DE1764477C - Keramischer Kondensator - Google Patents
Keramischer KondensatorInfo
- Publication number
- DE1764477C DE1764477C DE1764477C DE 1764477 C DE1764477 C DE 1764477C DE 1764477 C DE1764477 C DE 1764477C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- ceramic
- noble metal
- capacitor
- semiconductor material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 title claims description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 31
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 29
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N Barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- 241001621363 Polymixia japonica Species 0.000 description 1
- 210000002435 Tendons Anatomy 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Description
ι
*
Die Erfindung betrifft einen keramischen Kon- mittelbare Verbindung durch Ultraschallschweißen,
densator mit einer keramischen Trügerplatte und mit Kompressbnsverfahren usw. ....... .
je einem Silberbelag auf den beiden entgegengesetz- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen
ten Selten der Keramikplatte, wobei jeder Silberbelag kerumischen Kondensator mit Silberbe!ugen anzu-
von einer weiteren leitfähigen Schicht bedeckt ist. 3 geben, welche mit einem minimalen übergangswider·
Keramische Kondensatoren werden gemäß dem stand mit Edelmetallen wie Palladium und mit Alu-Stand
der Technik so hergestellt, daß Silberschichten minium sowie mit Halbleitermaterialien lötfrei ohne
auf die beiden einander entgegengesetzten Haupt- Beschädigung der Silberschicht verbunden werden
fluchen eines keramischen Körpers aufgebrannt wer- kann, Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Anden.
Der keramische Körper hat eine hohe Dielek- jo gäbe eines flir die Massenherstellung geeigneten Vertrizitätskonstante,
wie beispielsweise Bariumtitanat. fahrens zur Erzeugung solcher Kondensatoren.
Die Silberschichten auf dem keramischen Körper bil- Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Konden die beiden Kondensatorbeläge; Für die Konden- densator der eingangs angegebenen Art die leitfähige satorbeläge wird deshalb Silber gewählt, weil dadurch Schicht aus einem Edelmetall oder aus einem Halbeine besonders hohe Kapazität zwischen den Platten »s leitermaterial oder aus einer Legierung eines Edelerreicht wird, wie es mit anderen Metallen nicht mög- metalles mit einem Halbleitermaterial oder aus Alulich ist. minium besteht. Diese Materialien eignen sich be-
Die Silberschichten auf dem keramischen Körper bil- Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Konden die beiden Kondensatorbeläge; Für die Konden- densator der eingangs angegebenen Art die leitfähige satorbeläge wird deshalb Silber gewählt, weil dadurch Schicht aus einem Edelmetall oder aus einem Halbeine besonders hohe Kapazität zwischen den Platten »s leitermaterial oder aus einer Legierung eines Edelerreicht wird, wie es mit anderen Metallen nicht mög- metalles mit einem Halbleitermaterial oder aus Alulich ist. minium besteht. Diese Materialien eignen sich be-
Es ist jedoch recht schwierig, Anschlußdrähte mit sonders gut für die obenerwähnten unmittelbaren
den Silberbelägen zu verbinden und dabei für einen Verbindungsmöglichkeiten.
kleinen Übergangswiderstand zu sorgen. Die Verbin- ao Zur Herstellung eines Kondensators gemäß der
dung der Drähte mit den Silberbelägen wird auch mit Erfindung werden Silberschichten als Belage auf beiabnehmender
Größe des Kondensators immer schwie- den entgegengesetzten größeren Oberflächen einer
riger. Wenn nämlich ein Draht mit Hilfe eines Löt- dünnen Platte angebracht, welche aus einem keramimittels
mit einem Kondensatorbelag verbunden wer- sehen Material, wie z. B. Bariumtitanat, bestehen
den muß und dieser nur einen Flächeninhalt von 35 kann. Sodann wird eine Schicht aus einem Halbleiter-1
mm2 hat, so wird die für den Anschluß des Drah- material, wie Silicium oder Germanium, oder einem
tes erforderliche Fläche ebenso groß wie die Belag- Edelmetall, wie Gold oder Palladium, oder einer befläche
selbst. Es entstehen daher nicht nur beim Löt- liebigen aus Halbleitermaterial und einem Edelmetall
Vorgang Schwierigkeiten, sondern das Silber des Be- bestehenden Legierung oder aus Aluminium auf beilages
diffundiert in beträchtlichem Umfange in das 30 den Silberbelägen gebildet. Auf den so überzogenen
Lötmittel hinein. Dieses Lötmaterial besitzt nämlich Silberbelägen kann man nun unmittelbar einen Aneine
starke Affinität gegenüber Silber, so daß die schußdraht zum Anschluß des Kondensators in einer
Dicke dor Silberschicht vermindert wird und dadurch integrierten Schaltung auf einem Halbleiterkörper
die Betriebsfähigkeit des Kondensatorbelags in Frage anbringen. Man kann auch einen solchen Anschlußgestellt
werden kann. 35 draht mit minimalem Übergangswiderstand lötfrei
Die Affinität von Silber für Halbleitermaterial ist anschließen. Die Keramikscheibe wird vorzugsweise
dagegen gering. Es ist daher nicht möglich, eine un- in eine Vielzahl von kleinen Keramikscheibchen /ermittelbare
Verbindung des Silberbelages mit Silicium tt.i., u,d /war durch senkrecht zu den Hauptfiächen
oder einem anderen Halbleitermaterial innerhalb geführte Schnitte.
einer integrierten Schaltung mit Hilfe von "Ji · !.. <: Fig. 1 bis 4 der ZuJn·.1 if "ind Schnittdarstel-
Thermokompressionsverfuhr- -: P '·;·' 'r.~.·;··(*η.ζ- oder lunge« verscliieiltnn Fab.:!.rvionsschritfc hei der
j'!·. ,.;(Λ,ο|ΐ.ηΐ-.Λ »,ι,,,p.. ,., ;gi, !oiirci herzustellen, Herstellung von kleinen Kondensatoren geniiß de:n
wenn man aut einen kleinen Übergangswiderstand Stand der Technik;
Wert legt. Es ist aber bekannt (»Radio und Fern- Fig. 5 bis 7 beziehen sich auf die Erfindung und
sehen«, 15 [1966], H. 16, S. 494 und 499 bis 501), 45 zeigen die Herstellung eines Halbleiterkörpers von
daß solche lötfreien Kontaktierungsmöglichkeiten, verhältnismäßig großer Fläche als Vorstufe für die
die es gestatten, die gewünschten Metalle unmittelbar Herstellung der kleinen keramischen Kondensatoren
und ohne jede Drittsubstanz, wie etwa Flußmittel, gemäß der Erfindung;
miteinander zu verbinden, wesentliche Vorteile Fi g. 8 zeigt wie ein gemäß Fi g. 5 bis 7 hergestellhaben,
namentlich bei der Fertigung mikroelektroni · 5o ter Halbleiterkörper in eine Vielzahl von kleinen
scher Bauelemente und integrierter Halbleiterschal- Halbleiterkörpern zerteilt werden kann;
tungen. F i g. 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines
tungen. F i g. 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines
Edelmetalle, wie Gold oder Palladium und ferner fertigen keramischen Kondensators gemäß der Er-
auch Aluminium sind als Zuleitungsdrähte für den findung;
Anschluß eines Kondensators der vorliegenden Art 55 Fig. 10 zeigt in vergrößerter Darstellung, wie Leizwar
geeignet, jedoch kann Silber mit diesen Mate- tungsdrähte an dem Kondensator nach F i g. 9 anrialicn
nur durch Lötung verbunden werden. Ein der- gebracht werden können und wie der ganze Kondenartiger
Kondensator wäre daher, wie oben erläutert, sator mit seinen Leitungsdrähten dann in einen isoliein
vielen Fällen praktisch nicht brauchbar. renden Kunststoffkörper eingebettet werden kann;
Ein keramischer Kondensator mit keramischer 6° Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei wel-
Trügerplatte und mit Silberbelägen auf den beiden ehern der fertige Kondensator als Schaltelement in
entgegengesetzten Seiten der Platte ist z. B. aus der einen integrierten Stromkreis eingebaut ist.
USA.-Patentschrift 2 585 752 bekannt. Die Silber- Zum besseren Verständnis der Erfindung soll zu-
beläge des bekannten Kondensators sind ihrerseits nächst die Herstellung von keramischen Kondensa-
an ausgewühlten Stellen mit einer leitenden Schicht 65 toren gemäß dem Stand der Technik an Hand der
aus Kupfer, Kadmium, Blei oder Zinn, also aus F i g. 1 bis 4 erläutert werden,
einem gut lölbarcn Metall plattiert. Diese Metall- Es wird zunächst ein keramisches Material von
schichten eignen sich hingegen nicht für eine un- hoher Dielektrizitätskonstante, beispielsweise Ba-
, ft·
W
^llriumtitanat in Pulverform, mit einem geeigneten
"^'Bindemittel gemischt und in die Form einer Platte ν wacht. Diese Platte wird soda-m gebrannt, und
' ΐ:.-. |Ln erhält also die in F i g, 1 im Querschnitt gezeichnete
Platte. Sodann werden Silberbeläge 2,2 auf die Oberseite und auf die Unterseite der Platte i auf-
-'gebrannt. Hierdurch entsteht bereits ein Kondensator, dessen Kapazität durch die Dielektrizitätskonstante
des keramischen Materials, durch seine Dicke und durch die Flächengröße der beiden gegenüberliegenden
Beläge 2,2 bestimmt ist. Wenn für die Beläge Silber benutzt wird, zeigt der Kondensator eine
höhere Kapazität als bei der Benutzung anderer Metalle· Dies is.t vermutlich darauf zurückzuführen,
daß die Silberbeläge 2 nn dsr Unterlage 1 besser >s
* haften als andere Metalle.
In der nun vorliegenden Form ist der Kondensator jedoch noch nicht zum Einbau in eine Schaltung
geeignet, und zwar weil beim unmittelbaren Anschluß der Beläge 2,2 an die Elektroden eines Transistors ao
oder einer Diode ein hoher Übergangswiderstand vorhanden sein würde. Infolgedessen werden normalerweise
gemäß Fig. 3 Drähte 3,3 mit den Belägen 2,2 durch kleine Lötmittelkörper 4,4 verbunden.
Ein solcher Kondensator wird dann im allge- as
meinen in einen Kunststoffkörper 5 eingebettet, aus welchem nur die Anschlußdiähte 3,3 herausragen.
Wenn jedoch die Beläge nur eine Flächengröße von 1 mm2 oder weniger besitzen, ist die in F i g. 4
dargestellte Konstruktion verhältnismäßig schwierig auszuführen.
Außerdem diffundiert das Silber aus dem Belag 2 in die Lötpill's 4 hinein, so daß die Dicke des Belags
vermindert wird, unter Umständen sogar der Belag durcMö«-nert wird, so daß die Kapazität des Kondensutois
.-.OfI'-Ii abnimmt. Aus diesem Grunde hat
man den Draht 3 durch Kaltkompression oder uw...
eine Hochfrequenzschweißung an den Belag 2 angeschlossen,
jedoch führt dies noch nicht " einem iiiu-ir.vsig'in Anschluß, weil die Affinität von Silber
zu d""i Ar--.'-!.'VrKiht (häufig wird Gold benuut)
geii..^ M Du '-\.'.;.':: insbesondere an Silicium >uvi
Germanium nicht haftet, ist es sehr schwierig, einen Kondensator mit Silberbelägen unmittelbar an das
Halbleitermaterial einer integrierten Schaltung anzuschließen.
Diese Schwierigkeit kann gemäß der Erfindung folgendermaßen überwunden werden:
Es wird von einer keramischen Platte 11 in F i g. 5 ausgegangen, welche etwa die gleiche Dicke
besitzt wie die Platte 1 in F i g. 1 und deren Fläche einer Vielzahl von herzustellenden Kleinen Kondensatoren
entspricht. Gemäß F i g. 6 werden auf der Platte 11 dann die Silberbeläge 12,12 angebracht.
Die Platte in F i g. 6 entspricht somit nunmehr der Platte in Fig. 2.
Gemäß der Erfindung werden auf den Silberbelägen 12,12 nun Schichten eines Edelmetalls, wie
Gold oder Palladium, angebracht. Statt der Edelmetallschichten 13 kann man auch Halbleiter, wie
Silicium oder Germanium., oder eine Legierung eines Halbleitermaterial und eines Edelmetalls mit Aluminium
oder Aluminium allein verwenden. Zur Bildung dieser Metallschichten 13,13 kann man ein
Spritzverfahren, Kathodenzerstäubung, ein Plattierverfahren, ein Aufbrennverfahren oder jedes andere
Verfahren zur Bildung eines Überzugs benutzen. Sodann wird der überzogene keramische Körper
einschließlich seiner Überzüge so zerschnitten, wie>w
m Fig,8 hervorgeht, so daß also Weine Kondensatoren der endgültig gewünschten Qröße gjbMdei
werden. Diese Zerteilung kann beispielsweise m title eines Ätzverfahrens oder mittels eines Sehne dverfahrens bewerkstelligt werden. Jeder dergehenden
kleinen Kondensatoren hat eine Oberfläche»von.etwa
1 mm» oder weniger. Jeder dieser kleinen Kondcnsatoren kann an einer gewünschten Stelle einer integrierten Schaltung ohne die Benutzung eines Lötmittels dadurch befestigt werden, daß man etme
Elektrodenschlcht» durch Ka tkomprees on oder
durch Thermokompression oder durch Hochfrequenz schweißung befestigt. Dabei kann der Übergangswiderstand genügend kleiA gemacht werden. Wenn
Zuleitungsdrähte notwendig sind, so kann man_d.cse
Drähte 15 mit den Elektrodenschichten 13,13 mit minimalem Kontaktwiderstand lötfrei verbinden. Ferner
kann man den ganzen Kondensatorkorper in ein
Isoliermaterial 16 einbetten. Da die Metallscl cht 13
am Halbleiterkörper einer integrierten Schaltung gut haftet, kann der Kondensator an jeder gewünschten
Stelle einer integrierten Schaltung befestigt werden.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel einer derartigen Befestigung, bei welchem eine der Elektrodensch.ch en
13 durch eine lötfreie Verbindung auf einer eilenden Elektrode 8 befestigt ist, die ihrerseits auf dem Korper
17 einer integrierten Schaltung aufliegt. Die obere Elektrodenschicht 13 ist ohne Verwendung
eines Lötmittels über einen Draht 15 mit der anderen
Elektrode 9 des Körpers 17 verbunden.
Ein gemäß der Erfindung ausgeführter Kondensator ist somit superminiaturisiert, wobei seine Belage
aus Silber bestehen, das sich als Belagmatenid besonders gut eignet. Ferner läßt s.ch der Kondensator
mittels Kaltkomnression oder TV-mokompression
oder durch emc Hochfrequti^s. ;.«-.'· ui«b .jJ* -..κη
einem anderen lo'ireiin Vcrf.h-en a ' c;-n Le,."'
oder AnschlußJrah: & -<
' ' der aus Gold, PalaJium oder n^:zr. L.clme '.cn oder aus einem
A^-iK.tvcX^i oder aus A»j,ür. u-<
bestehen .xarp.
.>;.· ·. je e:··.. ^ auge Aff>ni*;: für Si:*·
Claims (4)
1. Keramischer Kondensator mit einer keramischen Trägerplatte und mit je einem Silberbelag
auf den beiden entgegengesetzten Seiten der Keramikplatte, wobei jeder Silberbelag von
einer weiteren leitfähigen Schicht bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese
leitfähige Schicht aus einem Edelmetall oder aus einem Halbleitermaterial oder aus einer Legierung
eines Edelmetalls mit einem Halbleitermaterial otk. aus Aluminium besteht.
2. Verfahren zur Herstellung eines superminiaturisierten Kondensators nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Herstellung einer dünnen Platte aus keramischem Material,
b) Bildung von zwei einander gegenüberliegenden Silberbelägen auf den beiden größeren
Oberflächen der Keramikplatte,
c) Bildung einer Schicht eines Edelmetalls, wie Gold, Palladium od. dgl., eines Halbleitermaterials,
wie Silicium oder Germanium, einer Legierung mindestens eines Edel-
metalls und mindestens eines Halbleitermaterials oder einer Schicht aus Aluminium
auf der Oberfläche beider Silberbeläge und Unterteilung des so hergestellten Körpers in
eine Vielzahl von kleinen Kondensatoren durch Schnitte, welche die größeren Oberflächen
durchsetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der leitfäliigen Schicht ein Leitungsdraht durch Kaltkompression, durch
Thermokompression, durch Hochfrequenzschweißung oder durch andere Mittel lötfrei befestigt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht durch
Kaltkompression, durch Thermokompression, durch Hochfrequenzschweißung oder durch
andere Mittel lötfrei an einen Leiter auf. der Halbleiterunterlage einer integrierten Schaltung
angeschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855929T2 (de) | Elektronische Bauelementteile und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2514922C2 (de) | Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement | |
DE4414729C2 (de) | Werkstoff für die Herstellung eines Leiterrahmens und Leierrahmen für Halbleiterbauelemente | |
DE3414065A1 (de) | Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung | |
DE69517652T2 (de) | Anisotropische Leiterschicht für Mikroverbindungen | |
DE69500388T2 (de) | Filmschaltungs-Metallsystem zur Verwendung in IC-Bauteilen mit Kontakthöckern | |
DE3785506T2 (de) | Halbleitende keramische zusammensetzung, sowie kondensator aus halbleitender keramik. | |
WO1996016442A1 (de) | Kernmetall-lothöcker für die flip-chip-technik | |
DE3150880A1 (de) | "leitende paste und verfahren zu ihrer herstellung" | |
WO2002101105A1 (de) | Bleifreies lötmittel | |
DE19953594A1 (de) | Oberflächenmontierte elektronische Komponente | |
DE2650466C2 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE1956501C3 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung | |
DE3640248A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3700912C2 (de) | ||
DE2248303A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE10359264A1 (de) | Mehrschichtchipvaristor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4340718A1 (de) | Elektronikkomponente | |
DE68912365T2 (de) | Mehrschichtkondensator. | |
DE1764477B1 (de) | Keramischer kondensator | |
DE2252833A1 (de) | Zusammengesetzte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1764477C (de) | Keramischer Kondensator | |
DE3730953A1 (de) | Verfahren zum herstellen elektrisch leitfaehiger schaltungen auf einer grundplatte | |
DE3538815C2 (de) | ||
DE2104735A1 (de) | Auf einem keramischen Substrat auf gebrachter Schaltkreis mit hohem Gute faktor und Verfahren zum Herstellen dessel ben |