DE1764367B2 - Gaslaser zum erzeugen stimulierter infrarotemission - Google Patents

Gaslaser zum erzeugen stimulierter infrarotemission

Info

Publication number
DE1764367B2
DE1764367B2 DE19681764367 DE1764367A DE1764367B2 DE 1764367 B2 DE1764367 B2 DE 1764367B2 DE 19681764367 DE19681764367 DE 19681764367 DE 1764367 A DE1764367 A DE 1764367A DE 1764367 B2 DE1764367 B2 DE 1764367B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas laser
gas
electrodes
discharge
infrared emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764367
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764367C3 (de
DE1764367A1 (de
Inventor
Wilhelmus Jacobus; Goot Gerrit van der; Dam Hendrik Bessel Bart van; Eindhoven Witteman (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1764367A1 publication Critical patent/DE1764367A1/de
Publication of DE1764367B2 publication Critical patent/DE1764367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764367C3 publication Critical patent/DE1764367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0388Compositions, materials or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0385Shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gaslaser zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission mit Hilfe einer elektrischen Gleichstromentladung in einem teilweise aus Kohlensäuregas bestehenden Gasgemisch. Ein derartiger Gaslaser ist aus der »Technischen Rundschau« 59 (19.5.1967) 22, S. 41 und 43 bekannt.
Bei den bisher bekannten Gaslasern für größere Leistungen (einigen 10 bis 150 W) befinden sich die Elektroden in Seitenzweigen der Entladungsröhre. Diese Anordnung hat den Nachteil einer niedrigeren Ausbeute, weil der Entladungsteil in den Seitenzweigen nicht zu der stimulierten Emission beiträgt. Auch hat die Abbiegung des Entladungsplasmas zur Folge, daß das stimulierte Bündel etwas gestört wird. Außerdem ist eine derartige Konstruktion verhältnismäßig kostspielig und verwickelt.
strom zu betreibender Gaslaser bekannt, bei dem die Elektroden aus zylinderförm.g gebogenen Molybdann Sen bestehen, die an der Wandung des Entladungsrohres S^^^^ Druckschrift enthält aber keine Angaben 5Se Elektroden im Entladungsrohr befolgt und wie sie mit den Stromzuführungsle.tern ver-
lurcn oie vorgeschlagene Lösung wird zunächst eine sehr einfache Bauart erzielt. Aufgerollte Metallfolien werden in die Entladungsröhre geschoben, wonach sfe frei gelassen werden und sich an der Stelle des Stromzuführungsleiters auf der Wand festklemmen. Em etwaieer Austausch kann dann auf verhältnismäßig einfache Weise erfolgen, insbesondere, wenn weniger steifer Werkstoff, wie Nickel, angewandt wird. Im letzteren Falle empfiehlt es sich, wenn nach der Erfindung αϊ Lange der Elektroden das Zwei- oder Dreifache ihres Durchmessers ist, damit eine ger.ngere Menge zerstäubten Materials auf die Röhrenwand n.ederge-
50 D?e"rfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung die eine Entladungsröhre für einen Gaslaser nach der Erfindung zeigt, näher erläutert.
In das Quarzrohr 1 sind zwei Stromzufuhrungsdrahte
2 eingeschmolzen. Auf der Wand 1 klemmen sich N,k-
^zylinder 3 fest, die mit den Drähten 2 in Berührung
S Das Rohr 1 ist mittels eines Metallspiegel 4 und
eines Germaniumfensters 5 verschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !. Gaslaser zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission mittels einer elektrischen Gleichstromentladung in einem teilweise aus Kohlensäuregas be stehenden Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus sich auf der Innenwand des Entladungsraumes festklemmenden und dabei den Stronnzuführungsleiter berührenden Metallfolien bestehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Elektroden das Zweibis Dreifache ihres Durchmessers ist und daß die Elektroden aus Nickel bestehen.
    nie Erfindung hat den Zweck, einen einfach aufge-K , η Gaslaser zu schaffen, der einen guten Wir-Ssgrad haTund bei dem die Gasentladung nicht in kungsgrdu ^ ^ Entladungsröhre abbiegen muß.
    ab» wird dadurch gelöst, daß die Elektro-
DE19681764367 1967-06-01 1968-05-25 Gaslaser zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission Expired DE1764367C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6707615A NL6707615A (de) 1967-06-01 1967-06-01
NL6707615 1967-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764367A1 DE1764367A1 (de) 1971-07-15
DE1764367B2 true DE1764367B2 (de) 1976-01-15
DE1764367C3 DE1764367C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3543182A (en) 1970-11-24
NL6707615A (de) 1968-12-02
FR1569190A (de) 1969-05-30
DE1764367A1 (de) 1971-07-15
GB1155000A (en) 1969-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105508A1 (de) Piezoelektrisches Element
DE1133572B (de) Entladungsroehre mit einer Hohlkathode und einer gekapselten Huelle
DE1922762A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE481606C (de) Elektrodenhalter fuer einen Wasserreinigungsapparat
DE1764367B2 (de) Gaslaser zum erzeugen stimulierter infrarotemission
DE1764367C3 (de) Gaslaser zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission
DE2457765C2 (de) Entladungslampe
DE2019718C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE498198C (de) Elektrischer Vakuum-Kondensator
DE333538C (de) Klinkenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE2402122A1 (de) Fester elektrolytkondensator
DE887548C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
AT205601B (de) U-förmige Natriumdampf-Entladungsröhre
DE2217851C3 (de) Verwendung eines durch Fließpressen hergestellten doppelt-hülsenförmigen Körpers als Klemmkörper für elektrische Verbindungsklemmen
DE1803269C (de) Optischer Sender oder Verstarker mit gasförmigem stimulierbarem Medium
DE483290C (de) Mehrfachroehre
DE143666C (de)
DE627805C (de) Verfahren zur Herstellung einer Funkenstrecke, deren Elektroden durch ein Isolierstueck in bestimmtem Abstand voneinander gehalten werden
DE740821C (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaerelektronenvervielfachern mit ebenen, hintereinander angeordneten Netzelektroden
DE806874C (de) Elektrische Entladungsroehre, die mit einem Elektrodensystem versehen ist, dessen Anode aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzt ist und die uebrigen Elektroden wenigstens teilweise umgibt
DE377483C (de) Elektrische Glimmlichtlampe
DE2230629C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrolytkondensatoren
DE686405C (de) en
DE634238C (de) Elektronenroehre fuer sehr kurze Wellen mit konzentrisch ausgebildetem Elektrodensystem
DE576433C (de) Elektrische Entladungsroehre mit wenigstens einer Hilfselektrode und mittelbar geheizter Gluehkathode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee