DE1764143U - Billardstock, der aus zusammenschraubbaren teilstuecken besteht. - Google Patents

Billardstock, der aus zusammenschraubbaren teilstuecken besteht.

Info

Publication number
DE1764143U
DE1764143U DE1958B0032385 DEB0032385U DE1764143U DE 1764143 U DE1764143 U DE 1764143U DE 1958B0032385 DE1958B0032385 DE 1958B0032385 DE B0032385 U DEB0032385 U DE B0032385U DE 1764143 U DE1764143 U DE 1764143U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
billiard
billiard stick
stick
central
screwable parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0032385
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Borchardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958B0032385 priority Critical patent/DE1764143U/de
Publication of DE1764143U publication Critical patent/DE1764143U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • He. r-r Yilhelm Borchardt. Krefeld. Aitterstrilase 295
    Billardstock, der aus zusammeenschraubbarern Teilstücken besteht.
  • Die Neuerung betrifft einen Billardstock, der aus zusammenschraubbaren TeilstUcken besteht und in zerlegtem Zustand in einer entsprechenden Verpackungstasohe aufzubewahren iat.
  • Um dem gewöhnlich aus Holz hergestellten Billardstock das den wünschen des Spielers entsprechende Gewicht zu verleihen. weiat
    diesjr Stock gewöhnlich eine Bleibeschwerung auf. Bei den biaher
    bekannten mehrteiligen Billardstocken befindet sioh die Bleibe-
    schwerung nach dem Vorbild der einteiligen Billardstöcke in einer zentralen Bohrung des Griffende Es hat sich nun herausgestellt, daß der Billardstock wesentlich besser in der Hand des Spielers liegt und sicherer geführt werden kann, wenn die Bleibeschwerung mehr n ch der Stockmitte hin verlegt wird.
  • Die Neuerung erreicht dieses Ziel in einfacher Weine dadurch daß der Billardstock aus drei Teilstücken von etwa gleicher Länge besteht und die Bleibeschwerung in einer zentralen Bohrung des mittleren Teilstuecken angeordnet ist. Im Gegensatz zu den bisher bekannten mehrteiligen Billardstöcken ergibt sich dabei weiterhin
    der Vorteil, daß der Billardstock in zerlegtem Zustand nur 1/3
    seiner Gesamtlänge hat.
    In der e1chnung 1st ein AustùbrungsDeiaplel Gcr á... ruaa
    vanschauliht, R xr zeigen
    "isur 1 einen ctreiteiligeD Billardstock nach der
    : % leuer, ing In ireitenanaicht sowie In vergrisert «
    set
    - ig. 2 u.,. te11NisE i. Schnitt gehaltene Au. acha1t'.
    der? igut 1 izit auseinendergesehraubten Gtocktellea.
    "in im gnxn it bczeichneter un<t ich in der
    üblichen 1 eise vom'f} r1t. tende 1. nach dem Sto8ende 1b
    hin konisch verjüngender Billerdstock besteht aus drei
    etwaglichlNn TilstucAen 23 und 4. Daa mittlere
    Teilstuck 3 Nth&lt an jdem nde eine mit Schrab
    wind versehene zentrale äagebohrung 6, in
    welcher das al chrubbolzen 7 ausgebildete benaoh-
    b, 4xte nde dee
    ZeilstUcken 2 bzw. 4 einzuschrauben iNt.
    in Grunde derzenigen . rhun 6 des mittleren Teil-
    ßtucß , ie nach dem dicken adetück 2 hin gerichtet
    ist,befindet sich eine Bleieinlage 8. nie Bleieialage
    8 kann nach den Unschen des Spielers ae schwer exm-
    efhrt werden, ds der Billardstock 1 d<N erforder-
    liche Gesamtgewicht erhält, ie befindet <ieh unefhr
    andef'"telle o der"assenechwerpunkt de* Billmrd-
    ßtockes liet. Tntolgedessen verschiebt aieh dM
    asaenschwepunkt deitt lockee auch praktisch nicht,
    wenn man die Bleieinlage 8 gegen eineendere gröur «
    C>
    oer geringeren gewichtete auswechselt.
    Me inzelnen Teilstücke 2, 3 und 4 des B : Lllardigt » kugg 1
    können in der ilblichcn aus Holz oder einein
    anderen tw
    anderen « ignetea ? <'ykattoff h< ! rg « t<Mt Min.
    as'ilstuek 2t as vn ü$r Griffhand dea PpleleM
    umspanntwird, kann ßegebennr. ll ~inen 8cbl8UCb-
    artign Pexu mit auferauhter Oberfläche tragen.
  • Bekanntlich werden für bestimmte Billardpartien schwerere Billardstöcke bevorzugt als für andere Partien. Bei den neuerungsgemäßen Billardstock läßt sich das Gesamtgewicht in einfacher Weise innerhalb gewisser Grenzen dadurch ändern, daß auf das zapfenförmige Ende 7 eines Teilstäckes 2 oder 4 ein oder mehrere Metallring 9 aufgeschoben werden. Die vorzugsweise aus einem nicht rostenden und äußerlich ansprechenden Metall, wie Messing, bestehenden Ringe 9 haben zweckmäßig vorgegebene Gewichte von beispielsweise je 20 Gramm. Je nach dem, auf welche. Zapfenende der Spieler beim Zusammenschrauben des Billardstockes 1 Metallringe 9 aufsteckt und wie groß deren Anzahl ist
    kann der Spielr nach seinem Belieben das Stockg.. lcht laI. ra
    und gleichzeitig gegebenenfalls auch den Massenschwerpunkt des Billardstockes mehr nach vorne oder nach hinten verlegen.

Claims (1)

  1. Schutzsnsprüche
    1.) BillIrdetock, der aus znsamnenschraubbaren TeilatMm besteht und in zusammengelegtem 2u. temA in einer at- sprechenden Tasche aufzubewahren ist, gekeniMeidmet durch drei Teilstücke (2., und 4) von etwa aleichor längs, wobei in einer zentralen L&ngwbohrH&g ($) &<< mittleren Teilstiiekon (,) etwa an der Stelle 4........... schwerpunktes des ßillardstockes (1) eine BIsiMohMyaa (7) vorgesehen ist. 2.) Billardatosk nach Anspruch 1, daduroh gekM-Mth daß sein mittlere. Teilstück (3) an jede. Ende. ko zentrale$ mit Gewinde (5) versehen* längebehrim (6) aufweist in welcher das benachbartee als Bekraubbe (7) ausgebildete Ende eines Endstücke* (2 <w* 4) <tiNt- znschranben ist. Billardstock nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, : tme da cbz ausgebildete nde eine. d. tke. (2 t<w. * d r mehrere lose aufgesteckte Xetallrie (9) *r- liebigen Srhöhung des Gesamtgewichte, de. BillaM (1)trägt.
DE1958B0032385 1958-02-10 1958-02-10 Billardstock, der aus zusammenschraubbaren teilstuecken besteht. Expired DE1764143U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0032385 DE1764143U (de) 1958-02-10 1958-02-10 Billardstock, der aus zusammenschraubbaren teilstuecken besteht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0032385 DE1764143U (de) 1958-02-10 1958-02-10 Billardstock, der aus zusammenschraubbaren teilstuecken besteht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764143U true DE1764143U (de) 1958-03-27

Family

ID=32781072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0032385 Expired DE1764143U (de) 1958-02-10 1958-02-10 Billardstock, der aus zusammenschraubbaren teilstuecken besteht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764143U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764143U (de) Billardstock, der aus zusammenschraubbaren teilstuecken besteht.
DE2405941A1 (de) Schlaeger fuer spiele wie tennis, badminton od.dgl. ballspiele
AT144066B (de) Aus zwei oder mehr Teillängen bestehende Schutzkante für Skier.
DE894674C (de) Tischkegelspiel mit einer Fuehrungskurve, durch die die Kugel zu dem Spieler zurueck- und damit zu den aufgestellten Kegeln geleitet wird
DE892061C (de) Stativ oder tragendes Gerät fur pJiotographische Kameras oder andere Gegenstände
DE2812098A1 (de) Queue fuer billardspiele
DE102014000444B4 (de) Sportgerät
DE7205837U (de) Vorrichtung für Spiel und Sport
DE3521117A1 (de) Verfahren zum bespannen von spielschlaegern, insbesondere von tennisschlaegern
Ganzer Sheep and land: The economics of power in a tribal society.(Collection production pastorale et société)
DE3031934A1 (de) Stiefelknecht
DE824381C (de) Kulisse fuer Schubladen, insbesondere fuer Bueromoebel
DE705257C (de) Ski
Köhne K. Altehoefer, H Fichtelmann, I J. Schlücking und H. Walter-Besteuerung der Land-und Forstwirtschaft
DE8435179U1 (de) Schnappspiel
DE2728281A1 (de) Umlenkeinrichtung fuer spieltische
CH235302A (de) Skibindung mit Fersenzugorgan.
Reichl Klaeber's Beowulf and The Fight at Finnsburg. Edited, with Introduction, Commentary, Appendices, Glossary, and Bibliography by RD Fulk, Robert E. Bjork & John D. Niles, with a Foreword by Helen Damico. based on the 3rd ed. with First and Second Supplements of Beowulf and the Fight at Finnsburg, edited by Fr. Klaeber
Stašková Tom Kindt/Hans-Harald Müller, The Implied Author. Concept and Controversy. 2006
DE1802654U (de) Eisstock.
DE7017573U (de) Hose, insbesondere freizeit- oder trainingshose.
DE8506771U1 (de) Tischkegelvorrichtung
DE1792563U (de) Billardstab.
Brückner The Complete Commentary by Śankara on the Yogasūtras. A Full Translation of the Newly Discovered Text
Goltz Engelbert Kaempfer, Phönix Persicus. Die Geschichte der Dattelpalme. Einleitung, Ebersetzung aus dem Lateinischen und Bearbeitung von Wolfgang Muntschick. Basilisken-Presse, Marburg 1987. 227 Seiten.