DE1802654U - Eisstock. - Google Patents

Eisstock.

Info

Publication number
DE1802654U
DE1802654U DEE12512U DEE0012512U DE1802654U DE 1802654 U DE1802654 U DE 1802654U DE E12512 U DEE12512 U DE E12512U DE E0012512 U DEE0012512 U DE E0012512U DE 1802654 U DE1802654 U DE 1802654U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
toy according
cover part
synthetic resin
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE12512U
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE12512U priority Critical patent/DE1802654U/de
Publication of DE1802654U publication Critical patent/DE1802654U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/18Throwing or slinging toys, e.g. flying disc toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Max Ernst, Fabrikat in Nürnberg, Lohengrinstraße 14 'Siakelscheibe". Zum Eisschießen benutzt man bekanntlich mit einem Handgriff versehene Scheibenkörper, die in der Regel aus massivem Holz hergestellt und an ihrem unteren äußeren Rand mit einem Eisenband als Bewehrung versehen sind.
  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine Nachbildung einer solchen Kegelscheibe als Kinderspielzeug, die in erster Linie als Ziel-Spielzeug gedacht ist. Nach der Neuerung wird vorgeschlagen eis Kinderspielzeug in Form einer Eiskegelscheibe in der Weise herzustellen, daß diese aus einer als Hohlkörper ausgebildete Nachbildung einer Eiskegelscheibe aus Kunstharz und einem in dieses
    Hohlkörper einsetzbaren Beschwerungsgewicht im wesentlichen be-
    steht, Bei entsprechend glatter Ausbildung der Unterseite einer im wesentlichen aus Kunstharz bestehenden Eiskegelscheibe, läßt sich diese auf einem glatten Stein-oder Holzfußboden oder gewachstem Linoleum über große Entfernungen rutschen, so daß damit die gleichen Verhältnisse wie beim wirklichen Eisschießen geschaffen sind.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den Schutzansprüchen.
  • Fig. 1 zeigt die nach der Neuerung vorgeschlagene Eiskegelscheibe in einer Seitenansicht und Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Eiskegelscheibe in einem Längsschnitt.
  • Die nach der Neuerung vorgeschlagene Eiskegelscheibe besteht aus einem Bodenteil 1, insbesondere aus farbigem Kunstharz, einem Keckelteil 2 aus weißem Kunstharz und einem Handgriff 3 ebenfalls aus weißem Kunstharz. Durch die sich überlappenden Ränder sind Boden-und Deckelteil lösbar miteinander verbunden. Bei des Aus-
    £Uhrung, obeispiel sind ferner Deckel 2 und Handgriff 3 jeder für
    sich hergestellte wobei der aus einem einseitig geschlossenen Röhre besthende Handgriff nachträglich in den mit einer zentralen Öffnung versehenen Deckelteil eingesetzt und durch Aufweiten am unteren Ende mit diesem unlösbar verbunden sein kann. Mit 4 ist ein Beschwerungsgewicht bezeichnete das aus einer Metallscheibe besteht. Anstelle dieser Metallscheibe können auch mehrere ausgestanzte Blechronden zur Beschwerung benutzt werden. Schutzansprüche 1. Kinderspielzeug in Form einer Eiskegelscheibe, dadurch gekennzeichnet. daß diese aus einer als Hohlkörper ausgebildeten Nachbildung einer Eiskegelscheibe aus Kunstharz und einem in dem Hohlkörper einsetzbaren Beschwerungsgewicht Im wesentlichen besteht

Claims (1)

  1. 2. Yinderspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlkörper ausgebildete Scheibenkörper aus einem Bodenteil (1) und einem Deckelteil (2) besteht ; wobei der Deckelteil lösbar mit dem Bodenteil verbunden werden kann. 3. Kinderspielzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß der Bodenteil eine glatte Auflagefläche aufweist. 4. Kinderspielzeug nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil mit einem hohlen Handgriff aus Kunstharz versehen ist. 5. Kinderspielzeug nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnett daS der Handgriff für sich hergestellt und nachträglich in den Deckelteil eingesetzt und mit diesem unlösbar verbunden wird. 6. Kinderspielzeug nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnetze daß das Beschwerungsgewicht aus ein oder mehreren Blechronden besteht.
    7. Kinderspielzeug nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenteil und Deckelteil aus verschiedenfarbigem Kunstharz hergestellt sind.
DEE12512U 1959-05-02 1959-05-02 Eisstock. Expired DE1802654U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12512U DE1802654U (de) 1959-05-02 1959-05-02 Eisstock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12512U DE1802654U (de) 1959-05-02 1959-05-02 Eisstock.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802654U true DE1802654U (de) 1959-12-17

Family

ID=32878896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12512U Expired DE1802654U (de) 1959-05-02 1959-05-02 Eisstock.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802654U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802654U (de) Eisstock.
DE1246960B (de) Sogenannter Stuhl- und Moebelgleiter
DE510544C (de) Spielzeug, bei welchem mittels eines unterhalb einer Platte gefuehrten Magneten auf dieser Platte stehende Gegenstaende bewegt werden
DE380879C (de) Billard, bei welchem an Stelle der Baelle Gleitkoerper verwendet werden
DE594391C (de) Skikantenbeschlag
DE607590C (de) Ballschleuder mit einem mit Stielgriff versehenen Fangkorb
DE920087C (de) Selbsthaltendes Relais
DE3024293A1 (de) Werkstoff
DE922147C (de) Spielfeld mit darauf versetzbaren Figuren
DE507706C (de) Froschaehnlicher Koeder
DE2212048C3 (de) Hammer
DE371390C (de) Schreibtafel
DE438305C (de) Tauchfigurenspielzeug
DE1782486U (de) Gummigedaempfte kupplung oder bremse.
DE433823C (de) Aus einer auf dem Schneeschuh-Laufstock aufgebrachten Huelse bestehende Tellerbefestigungsvorrichtung
DE464329C (de) Aus Blech hergestelltes Pudergeraet, bestehend aus einem Stiel mit darin sitzender Puderquaste, zum Einreiben von Leder-, Wildleder- u. dgl. Schuhen
CH159966A (de) Ski.
DE1652022U (de) Zahnbuerstengriff.
DE1963761U (de) Federlaufwerk an hohlkoerperlichen spielfiguren.
DE1738548U (de) Federball.
DE1782655U (de) Spielzeugsieb.
DE1743428U (de) Gummispielzeug fuer hunde.
DE1873506U (de) Tuerdruecker.
DE1923027U (de) Arbeitsbesen.
DE6804286U (de) Spitzenschutz fuer einen ski