DE1763289U - Geldschrank. - Google Patents

Geldschrank.

Info

Publication number
DE1763289U
DE1763289U DEST9471U DEST009471U DE1763289U DE 1763289 U DE1763289 U DE 1763289U DE ST9471 U DEST9471 U DE ST9471U DE ST009471 U DEST009471 U DE ST009471U DE 1763289 U DE1763289 U DE 1763289U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
jacket
filling
safe
concrete filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST9471U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Stoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST9471U priority Critical patent/DE1763289U/de
Publication of DE1763289U publication Critical patent/DE1763289U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Geldsohrank Geldschränke sind üblicherweise zur Erzielung hinreichender Einbruchs-und Feuersicherheit als Doppelmantelschränke ausgebildet, deren Mantel je nach verlangtem Sicherheitgrad aus mehr oder weniger dickem Stahl bestehen und deren Mantelzwisohenraum mit wärmedämmenden Stoffen ausgefüllt ist. Als solche wärmedämmende Stoffe zur Ausfüllung der Mantelzwischenräume von Geldschränken kennt man u. a. in loser SohUttung Vermikulit und auch Beton.
  • Die bekannten Geldschränke sind nicht frei von Nachteilen insofern, als die Funktionen von Stahlwand einerseits und MantelzwischenraumaustUllung andererseits gleichsam voneinander getrennt sind und folglich durch die Mantelzwischenraumaustullung die Einbruchssicherhiet nicht oder zumindest nicht wesentlich verbessert wird. Handelt es sich um Geldschränke mit einer Mantelzwischenraumausfell uns aus Vormikulit ao reicht es aus, in den Außenmatel, beispielsweise mit einem Schweißbrenner ein Loch einzubrennen, um dann ohne Schwierigkeiten auch zum Innenmantel vordringen zu können, da durch diese Öffnung im Außenmantel bereits die Vermikulitfüllung ausläuft. Handelt es sich um Goldsohranke mit Mantelzwischenraum-
    ausfüllung aus Beton, so bereitet die Detonfullung bei
    einem evtl. Einbruch insofern ebenfalls keine Schwierigkeiten, als nach teilweiser Entfernung des Stahlaußenmantels mittels Schweißbrenner und Beautschlagung des Betons mit dem Schweißbrenner sowie Abschrecken des durch den Schweißbrenner erhitzten Betons der Beton zerplatzt und zerspringt und leicht entfernt werden kann. Zugleich bestehen Nachteile bzgl. der Feuersicher-
    heit, da z. B. der Übliche Beton bei höheren Temperaturen
    explosionsartig zerspringt, was den Schrank zerstören kann, und außerdem einen guten Wärmeleiter darstellt, Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei einen Geldschrank mit Doppelmantelausbildung zugleich die Einbruchs-und Fouersicherheit zu erhöhen. Die Erfindung betrifft einen Geldschrank mit Doppelmantel-und Betonausfüllung der Mantelzwischenräume. Die Erfindung besteht darin, daß die BetonausfUllung aus geschäumter oder ungeschäumter Schlacke in an sich bekannter Weise als Zuschlag und Portlandzement, möglichst solchem
    feiner Mahlung, als Binder aufzubauen, Als Zuschlagstoffe
    kommen insbesondere HochofenschlackealtexauehwDtMttIt in
    Frage. Es kann sich empfehlen, an den Stahlaantel Hattungs-
    hilfsmittel, wie Vorankerungoetsen und dgl. tUr den Be-
    ton anzubringen, Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße BetonausfUllung auch durch Beaufschlagung mittels Schweißbrenner und Abschreckung nicht gestört werden können. Die Betonausfüllung der Mantelzwisohenraume stellt somit gleichsam einen weiteren Panzer dar, der die Einbruchssicherheit wesentlich erhöht. Darüberhinaus läßt es sich durch Verwendung geeigneter Zuschlagstoffe leicht erreichen, daß eine gute Wärmedämmung gewährleistet ist, und zwar sogar so, daß die Gesamtwandstärke der ertindungsgemäßen Geldschränke aus Außenmantelstärke, Dicke der Betonausfüllung und Innenmantelstärke gegenüber den üblichen wesentlich erniedrigt werden können. Endlich erträgt der erfindungsgemaße Beton hohe und höchste Temperaturen vom 1000°C und sogar wesentlich mehr ohne den Schrank zerstörende Volumenänderungen oder sogar explosionsartiges Zerspringen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert ; es zeigen : Fig. 1 in Frontansicht einen erfindungsgemäßen Geldschrank mit teilweise entferntem Außenmantel und Fig. 2 den in Fig. 1 angedeuteten Ausschnitt a in vergrößerter Darstellung.
  • Der in den Figuren dargestellte Geldschrank 1 ist in seinem grundsätzlichen Aufbau bekannt und besteht aus einem Innenmantel, der in der Fig. nicht erkennbar ist, sowie dem Außenmantel ., Die Stahlstärken der beiden Mäntel sind nach der verlangten Einbruchssicherheit eingestellt, und der Zwischenraum ist mit Beton 2 ausgefüllt.
  • Die BetonfUllung 3 ist insbesondere in Fig. 2 sichtbar und besteht nach dem Vorschlag der Erfindung aus geschäumter und/oder ungeschäumter Schlacke in an sich bekannter Weise als Zuschlag und Portlandzoment, möglichst solchem feiner Mahlung, als Binder. An den Stahlinnen- und -außenmantel 2 sind Verankerungseisen 4 angeschweißt, die Haftungshilfsmittel für den eingefüllten Beton 3 bilden. Ansprüche :
    3 3 m : :

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Geldschrank mit Doppelmantel- und Betonausfüllung der Mantelzwischenräume, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonausfüllung (3) aus geschäumter- und/oder ungeschäumter Schlacke in an sich bekannter Weise als Zuschlag und Portlandzement, möglichst solchem feiner Mahlung, als Binder hergestellt ist.
    2, Geldschranlc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, VI daß als Zuschlagstoffe Hochofenschlacke adM-nt-de*
    AustUllbeton (3) zugesetzt werden.
    3, Geldsohrank nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß an den Stahlmantel Haftungshilfsmittel für den Beton angebracht sind.
DEST9471U 1957-12-12 1957-12-12 Geldschrank. Expired DE1763289U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9471U DE1763289U (de) 1957-12-12 1957-12-12 Geldschrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9471U DE1763289U (de) 1957-12-12 1957-12-12 Geldschrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763289U true DE1763289U (de) 1958-03-13

Family

ID=32793529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9471U Expired DE1763289U (de) 1957-12-12 1957-12-12 Geldschrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763289U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286937B (de) * 1966-07-19 1969-01-09 Bauche Coffres Forts Bauche Et Panzerwand fuer Geldschraenke, Panzertueren od. dgl.
DE20010648U1 (de) * 2000-06-21 2001-08-23 Burg Waechter Kg Luelin A Wertschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286937B (de) * 1966-07-19 1969-01-09 Bauche Coffres Forts Bauche Et Panzerwand fuer Geldschraenke, Panzertueren od. dgl.
DE20010648U1 (de) * 2000-06-21 2001-08-23 Burg Waechter Kg Luelin A Wertschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182999B (de) Hohlladung mit exotherm reagierender Auskleidung
DE2639691A1 (de) Tuerartiger verschluss
DE1945504U (de) Panzerwand fuer geldschraenke, panzertueren od. dgl.
DE1763289U (de) Geldschrank.
DE2659205A1 (de) Feuerfestes material zur auskleidung von schmelzoefen, insbesondere elektrischen induktionsoefen
US1703417A (en) oxi hamilton
DE1945893U (de) Panzerplatte bzw. gepanzertes gehaeuseteil fuer wertbehaelter wie geldschraenke und tresoren.
DE901238C (de) Sicherheitswand fuer explosionsgefaehrdete Raeume oder Kammern
DE1906487B2 (de) Verfahren zum Sprengen von Beton
DE2852011A1 (de) Zwischenbehaelter, insbesondere fuer eine stranggussanlage
DE3238990C2 (de)
EP1167676B1 (de) Sicherungsschrank
DE597392C (de) Verfahren zur Herstellung eines kombinierten feuerfesten Steins
DE473247C (de) Einbruchsichere Wand oder Tuer fuer Geldschraenke o. dgl.
DE809241C (de) Heizvorrichtung
DE753774C (de) Wand fuer Geldschraenke, Tresore u. dgl.
DE1942005U (de) Wertbehaelter, wie tresor, panzerschrank, geldschrank od. dgl.
AT292978B (de) Schwer entflammbares Bauelement
DE3928241C1 (en) Explosion chamber for metal processing - has steel upper section with impact absorbing lining
DE2051513C3 (de) Feuerschutzisolationsmasse für Stahlkonstruktionen
DE3600693A1 (de) Tresor nach art eines stahlschrankes
DEP0031639DA (de) Aus Beton hergestellter Geldschrank
DE422577C (de) Hochfeuerfeste Wand fuer metallurgische OEfen, insbesondere Martinoefen
AT216993B (de) Hohlladung zur Erzeugung von Ritzbildungen und Bruchwirkungen
DE125818C (de)