DE125818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125818C
DE125818C DENDAT125818D DE125818DA DE125818C DE 125818 C DE125818 C DE 125818C DE NDAT125818 D DENDAT125818 D DE NDAT125818D DE 125818D A DE125818D A DE 125818DA DE 125818 C DE125818 C DE 125818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
melt
masonry
bars
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125818D
Other languages
English (en)
Publication of DE125818C publication Critical patent/DE125818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Eiseneinlage in Tresor- oder dgl. Mauerwerk zur Sicherung gegen Einbruch.
Die Neuerung besteht darin, dafs hohle Metallstäbe Verwendung finden, welche mit einer unschmelzbaren bezw. schwer schmelzbaren, unverbrennlichen, harten Masse, wie Magnesia, Magnesit, Chamottepulver, Cement, gemahlene Hochofenschlacke o. dgl., gefüllt werden. Die Stäbe erhalten in der Regel einen dreieckigen Querschnitt, sie können aber auch rund, quadratisch oder anders gestaltet werden. Da der unschmelzbare Kern ein schlechter Wärmeleiter ist, so schützt derselbe den umgebenden Mantel ebenfalls vor dem Schmelzen; sollte es aber gelingen, durch eine Stichflamme u. s. w. den Mantel an der Aufsenseite zu schmelzen, so würde doch der seitlich oder nach innen liegende Theil desselben durch den Kern geschützt' werden. Die hohlen Stäbe lassen sich leicht in bekannter Weise durch Einsetzen von kurzen Rohrstücken oder durch Ueberschieben von Muffen verbinden. Es können auch ganze Rahmen aus solchen Stäben gebildet werden. Es wird in diesem Falle eine Verbindung der Stäbe mit T- oder -f·- Stücken herbeigeführt. Da die aufsen aufgesetzten Verbindungsstücke in der Regel durch Cementmörtel in dem Mauerwerk beliebiger Art gehalten werden, so ist eine besondere Befestigung derselben in den Hohlstäben entbehrlich.
In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist die Einlage derartiger Stäbe im Mauerwerk angedeutet.
Fig. 2 stellt einen Stab in Seitenansicht mit theilweise ausgebrochenem äufseren Mantel dar.
Fig. 3 und 4 sind Querschnitte durch den Stab.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mauerwerk für Tresors u. dgl. mit Einlage von Eisenstäben zur Sicherung gegen Einbruch, dadurch gekennzeichnet, dafs die Eisenstäbe hohl und mit einer harten, unverbrennlichen und unschmelzbaren oder schwer schmelzbaren Masse ausgefüllt sind, um das Durchschmelzen der Metallstäbe zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125818D Active DE125818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125818C true DE125818C (de)

Family

ID=394516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125818D Active DE125818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125818C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231937A (en) * 1990-03-07 1993-08-03 Hitachi, Ltd. Pulverized coal burner, pulverized coal boiler and method of burning pulverized coal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231937A (en) * 1990-03-07 1993-08-03 Hitachi, Ltd. Pulverized coal burner, pulverized coal boiler and method of burning pulverized coal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125818C (de)
DE2202868B2 (de) Sauerstoff-Brennlanze zur Erzeugung von Öffnungen in Beton, Gestein, Gebäudemauern u.dgl. und Verfahren zur Herstellung einer Brennlanze
AT393406B (de) Vorrichtung zum trennen des zugglieds eines vorgespannten verpressankers durch bilden einer sollbruchstelle
DE8235842U1 (de) Temperaturmesskoerper
DE3841381C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Expansionsleitdüse eines Luftstoßgerätes in Begrenzungswänden von Reaktionskammern
DE915542C (de) Gitter mit Sicherung gegen gewaltsames OEffnen
DE1128074B (de) Aus feuerfester keramischer Masse bestehendes Verbundglied fuer Feuerraum-Haengedecken oder Haengewaende
DE1933710U (de) Verankerungsvorrichtung fuer eine feuerfeste verkleidung eines ofens.
EP1167676B1 (de) Sicherungsschrank
DE711587C (de) Staender fuer Werkbaenke und Maschinen
DE1527903C3 (de) Verfahren zum Plattieren von Hohlkörpern
DE128358C (de)
DE391294C (de) Klinkermauerwerk mit Eisenarmierung fuer Waende, Tueren oder Ummauerung von Geldschraenken o. dgl.
AT269189B (de) Industrieofenwand
DE2909673A1 (de) Vorgefertigter verblend-ziegelsturz
DE3033391A1 (de) Spuellanze fuer metallschmelzen
AT278304B (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwänden
DE3541875A1 (de) Sicherheitsbewehrung fuer einen tresorraum, geldschrank, bankraum o.dgl.
AT86073B (de) Kassenschrank.
DE3939465A1 (de) Schutzmantel
DE323997C (de) Kassenschrank aus Beton und Eisen
CH667681A5 (en) Mine anchor with thermite severing attachment - has ignition cable, igniter and thermite powder protected by sealing mass inside steel sleeve
DE1147511B (de) Armierung der Wand von Panzerschraenken oder dergleichen Wertbehaelter
AT133011B (de) Verkleidung für Mauerwerk, Pfeilur u. dgl. mit Platten.
DE2028682A1 (de) Vergußmasse