DE1763103C3 - Drehstrommaschine mit am Maschinengehäuse bzw. Lagerschild angeflanschter, luftgekühlter Gleichrichtereinheit - Google Patents

Drehstrommaschine mit am Maschinengehäuse bzw. Lagerschild angeflanschter, luftgekühlter Gleichrichtereinheit

Info

Publication number
DE1763103C3
DE1763103C3 DE19681763103 DE1763103A DE1763103C3 DE 1763103 C3 DE1763103 C3 DE 1763103C3 DE 19681763103 DE19681763103 DE 19681763103 DE 1763103 A DE1763103 A DE 1763103A DE 1763103 C3 DE1763103 C3 DE 1763103C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
rectifier elements
rectifier
machine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681763103
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763103B2 (de
DE1763103A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 1000 Berlin Blanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681763103 priority Critical patent/DE1763103C3/de
Publication of DE1763103A1 publication Critical patent/DE1763103A1/de
Publication of DE1763103B2 publication Critical patent/DE1763103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763103C3 publication Critical patent/DE1763103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

strom kapselnden Haube über der Stufe, wobei die » darstellt Bei einer Konstruktion, wie sie der DT-GM
• . ... . ■ . 4*. ei ooj «*.«*«ahn·!ha·» ie* nnpmtmmt Hat- TV«*»..: ■-
Kühlung der Gleichrichterlemente über sich unterhalb der Stufe erstreckende axiale Kühlluft führende Durchbrüche im Tragring erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterelemente (8) mit ihren Kühlkörpern (7) direkt auf einen aus Isolierstoff gefertigten Tragring (1) aufgesetzt sind, wobei die Kühlrippen (6) der Kühlkörper (7) durch Schlitze (5) in der Stufe (Wandung 4) des Tragrings (1) geführt, radial bis in die Kühlluft führenden Axialdurchbrüche (2) reichen.
2. Drehstrommaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft führenden Durchbräche (2) des Tragringes (1) radial aufgeschlitzt und die Gleichrichterelemente (8) über die Kühlrippen (6) ihrer Kühlkörper (7) in diese Schlitze (5) eingehängt sind.
3. Drehstrommaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Radialfestlegung der Gleichrichterelemente (8) durch Verschraubung oder Verklemmung am Tragring (1) erfolgt
4. Drehstrommaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5) im Tragring (1) axial so weit geführt sind, daß ein Aufschieben der Gleichrichterelemente (8) über die Kühlrippen (6) der Kühlkörper (7) möglich ist
5. Drehstrommaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterelemente (8) über ihre Kühlkörper (7) radial durch eine schienenartige Führung der Kühlrippen (6) in den 19 57 384 entnehmbar ist übernimmt der Tragring die Kühlkörperfunktion und ist dazu mit radialen, sternförmig nach innen gerichteten Kühlkörpern versehen, die in Durebbrüche im Tragring ragen, die für die gesonderte Kühlluftführung vorgesehen sind. Da die Gleichrichterelemente selbst vom Kühlluftstrom abgekapselt und damit vom Tragring als Kühlkörper abhängig sind, ist die Kühlung infolge der Isolationsnotwendigkeit erschwert Es hat sich herausgestellt, daß
dieser an sich günstige Aufbau für eine Drehstrommaschine entsprechend der eingangs genannten Art, insbesondere kühl- und isolationstechnisch, weiter verbessert und auch verbilligt werden kann. Dies geschieht nach der Erfindung für eine Dreh-
J5 Strommaschine der eingangs genannten Art dadurch, daß die Gleichrichterelemente mit ihren Kühlkörpern direkt auf einen aus Isolierstoff gefertigten Tragring aufsesttzt sind, wobei die Kühlrippen der Kühlkörper durch Schlitze in der Stufe des Tragrings geführt, radial bis in die Kühlluft führenden Axialdurchbrüche reichen.
Durch die Erfindung ergibt sich ein fertigungsmäßig billiger Tragring geringen Gewichtes, auf dem die Gleichrichterelemente mit serienmäßigen Kühlkörpern ausgerüstet direkt, d.h. ohne besondere zusätzliche Isolationsnotwendigkeit d. h montageleicht, aufgesetzt werden können.
Ein weiterer Vorteil ist der der direkten Einzelkühlung geringe- Trägheit über die im Luftstrom der Axialdurchbrüche frei hängenden Rippen der Kühlkör-
Schlitzen (5) und axial nach außen durch die die 40 per, was besonders in Ländern mit hoher Luftfeuchtig-Gleichrichterelemente (8) vom Kühlluftstrom kap- keit und Temperatur wertvoll ist
Aus Isolierstoff gefertigte, eine Haltefunktion aus-
selnde Haube (10) festgelegt sind.
6. Drehstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1) zwischen einzelnen Gleichrichterelementen oder -gruppen (8) hochgezogene Isolierstoffstege oder -wandungen (9) aufweist
7. Drehstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kühlkörpern (7) Gleichrichtergruppen gleichen Potentials angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehstrommaschine mit am Maschinengehäuse bzw. Lagerschild angeflanschter, luftgekühlter Gleichrichtereinheit, bestehend aus einem gestuft sich nach außen verjüngenden Tragring mit der Stufe radial aufgesetzten Gleicnrichterelementen und einer die Gleichrichterelemente vom Kühlluftstrom kapselnden Haube über der Stufe, wobei die Kühlung der Gleichrichterelemente über sich unterhalb der Stufe erstreckende axiale Kühlluft führende Durchbrüche im Tragring erfolgt.
Bei den meisten bekannten Maschinenkonstruktionen besteht der Tragring für die Halterung der Gleichrichterelemente aus Metall. Die Gleichrichterelemente sind an solchen Tragringen entweder
mit übende Ringe in Drehstrommaschinen einzusetzen, ist an sich bekannt (DT-AS 1191471). Die bekannte Ausführung hat jedoch eine von der Erfindung verschiedene Funktion als Strornschienenträger und Aufnahme von Scheibengleichrichtern, wobei die Kühlkörper als Deckel ausgebildet den Ring teilweise umgeben, und sie ist anders, insbesondere mehrteilig,
aufgebaut Diese Konstruktion ist für eine Lösung im Sinne der Erfindung nicht brauchbar.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Kühlluft führenden Durchbrüche des Tragringes radial aufgeschlitzt und die Gleichrichterelemente über die Kühlrippen ihrer Kühlkörper in diese Schlitze eingehängt Eine axiale Festlegung der Gleichrichterelemente ist damit gegeben; radial erfolgt sie zweckmäßig durch Verschraubung oder Verklemmung am Tragring. Die Gleichrichterelemente sind hier — sieht man einmal von einem Austausch der gesamten Gleichrichtereinheit ab — auch einzeln leicht auswechselbar.
Besonders günstig ist eine Ausführungsform, bei der die Schlitze im Tragring axial so weit geführt sind, daß ein Aufschieben der Gleichrichterelemente über die Kühlrippen der Kühlkörper möglich ist. Eine Extrabefestigung der Gleichrichterelemente kann dabei noch eingespart werden, wenn man die Kühlkörper durch eine schienenartige Führung der Kühlrippen in den
17
Schlitzen radial und die Gleichrichterelemente mittels der sie kapselnden Haube gleich axial nach außen festlegt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Ansprüchen entnehmbar.
Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Gleichrichtereinheit in Frontalansicht mit teilweise aufgebrochener Abdeckhaube,
Fig.2 einen Seitenschnitt gemäß Schnittlinie A-B von F ig. 1,
Fig.3 einen zugehörigen Drehstromgenerator in Seitenansicht
Nach den Figuren besteht die Gleichrichtereinheit aus einem isolierstoff -Tragring 1 mit auf dem Umfang verteilten axial gerichteten Durchbrüchen 2 und einer zentralen öffnung 3. Durch die Durchbrüche 2 und die zentrale öffnung 3 wird der Kühlluftstrom geführt In die Durchbrüche 2, deren radial äußere Wandung 4 Schlitze 5 trägt, sind die Kühlrippen 6 von Gleichrichterkühlkörpern 7, weiche auf der Wandung 4 aufliegen, eingeschoben. Die mit den Kühlkörpern 7 verbundenen Gleichrichterelemente sind mit 8 bezeichnet Der Tragring 1 weist ferner zwischen den einzelnen
Gleichrichterelementen oder -gruppen 8 hochgezogene Isolierstoffstege oder -wandungen 9 auf. Diese machen den Tragring t verbindungssteifer und unterteilen ihn in Sektionen für die einzelnen Gleichrichterelemente, was hohe Spannungs- und Kriechstromfestigkeit gewährleistet Mit den eingeschobenen Gleichrichterelementen ist der Tragring ein sehr kompaktes Bauteil. Eine Haube 10 schließt die Gliechrichterelemente 8 mittels Dichtungen 11,12 von der Kühlluft kapselnd ab. Die Haube wird mittels Schrauben 13 am Tiagring 1 befestigt, der in diesem Fall an dem verrippten Lagerschild 14 eines mantelbelüfteten Drehstromgenerators 15 (Fig.3) montierbar ist Hierzu werden die Gegenstände der F i g. 2 und 3 zusammengeführt Der Verlauf der von einem Lüfter 16 angesaugten Luft ist gestrichelt und durch Pfeile markiert Mit 17 sind noch ein Klemmenkasten für den Maschinenanschluß und mit 18, 19 Sektionen für Kabelanschlüsse und Überwachungsgeräte bezeichnet An die Stelle einer mantelbelüfteten Maschine kann auch eine durchzugsbelüftete treten. In diesem Falle ist der Lagerschild mit Durchtrittsöffnungen für die Kühlluft zu versehen und die Befestigung des Tragringes erfolgt am Maschinengehäuse oder am Lagerschild.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Drehstrommaschine mit am Mascbinengehäuse bzw. Lagerschild angeflanschter, luftgekühlter Gleichrichtereinheit, bestehend aus einem gestuft sich nach außen verjüngenden Tragring mit der Stufe radial aufgesetzten Gleichrichterelementen und einer die Gleichrichterlemente vom KühUuft- Innenkühlkörpern radial nach innen hängend isoliert befestigt und liefen im Luftstrom (DT-GM 18 21 363) oder sie sind ihm, wie bereits eingangs angeführt, radial in EinzelisolatioD aufgesetzt (DT-GM 19 57 384). Bei der Anordnung nach der erstgenannten DT-GM ist eine Abkapselung, d.h. Abschirmung der Gleichrichtereinheiten von der Schmutz und gegebenenfalls Feuchtigkeit führenden Kühlluft, nicht oder nur schwer möglich, was isolationstechnisch einen erheblichen Nachteil
DE19681763103 1968-04-04 Drehstrommaschine mit am Maschinengehäuse bzw. Lagerschild angeflanschter, luftgekühlter Gleichrichtereinheit Expired DE1763103C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763103 DE1763103C3 (de) 1968-04-04 Drehstrommaschine mit am Maschinengehäuse bzw. Lagerschild angeflanschter, luftgekühlter Gleichrichtereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763103 DE1763103C3 (de) 1968-04-04 Drehstrommaschine mit am Maschinengehäuse bzw. Lagerschild angeflanschter, luftgekühlter Gleichrichtereinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763103A1 DE1763103A1 (de) 1971-07-01
DE1763103B2 DE1763103B2 (de) 1976-07-22
DE1763103C3 true DE1763103C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
DE1463865A1 (de) Wechselstromgenerator mit einer Gleichrichteranlage und einem Spannungsregler
DE1763103C3 (de) Drehstrommaschine mit am Maschinengehäuse bzw. Lagerschild angeflanschter, luftgekühlter Gleichrichtereinheit
DE2700530C2 (de) Elektrischer Motor mit am Klemmenkasten angebrachten Gleichrichterdioden
DE2743826B2 (de) Elektromotor, der mit seinem abtriebsseitigen Ende an der Wand einer Arbeitsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, befestigt ist
DE1763103B2 (de) Drehstrommaschine mit am maschinengehaeuse bzw. lagerschild angeflanschter, luftgekuehlter gleichrichtereinheit
DE19608286B4 (de) Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
DE610507C (de) Einrichtung zum Kuehlen elektrischer Maschinen offener Bauart
DD252485A1 (de) Oberflaechenbelueftete elektrische gleichstrommaschine
CH652256A5 (de) Elektrische maschine mit gaskuehlung.
DE567127C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen, bei dem die Ankerwelle in am Magnetgestell befestigten Endkappen aus Isolierstoff gelagert und das Magnetgestell von einer Isolierhuelle umgeben ist, die von einem Blechmantel geschuetzt wird
DE520471C (de) Schutz- und Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen, bei der eine mit Radialnuten versehene, am Rotor befestigte und ueberall gleich dicke Schirmplatte vorgesehen ist, die als Ventilator wirkt
DE2516505B2 (de) Kapselung für umlaufende elektronische Bauelemente
AT95296B (de) Kapselung für innerhalb der Lager liegende Schleifringe elektrischer Maschinen.
DE759075C (de) Anordnung zur Abdaempfung des Kopfstreufeldes in elektrischen Wechselstrommaschinen
DE2951859C2 (de) Lagerschild für eine oberflächenbelüftete elektrische Maschine
DE2439383A1 (de) Elektrische asynchronmaschine mit einem schleifringlaeufer
DE1211711B (de) Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine, insbesondere druckfest gekapselte Maschine fuer Untertagebetrieb
DE3142151C2 (de) Elektrische Maschine mit einem an deren Gehäuse angebauten Klemmenkasten
DE2313269C3 (de) Klosettsitz mit in einem rückseitigen hohlen Ansatzstück einbaubarer Fördereinheit
DE1159566B (de) Luftgekuehlte Halbleiter-Gleichrichtersaeule mit plattenfoermigen Gleichrichterelementen
DE1225288B (de) Anordnung zur Fuehrung des Kuehlmediums in den Polluecken von Schenkelpollaeufern elektrischer Maschinen
DE1028677B (de) Geteilter und hohl ausgebildeter Schirmring fuer Transformatoren hoechster Spannung und Leistung
DE2552920A1 (de) Elektrische maschine
DE7016604U (de) Elektromotor mit isolierumhuellung.