DE1463865A1 - Wechselstromgenerator mit einer Gleichrichteranlage und einem Spannungsregler - Google Patents

Wechselstromgenerator mit einer Gleichrichteranlage und einem Spannungsregler

Info

Publication number
DE1463865A1
DE1463865A1 DE19641463865 DE1463865A DE1463865A1 DE 1463865 A1 DE1463865 A1 DE 1463865A1 DE 19641463865 DE19641463865 DE 19641463865 DE 1463865 A DE1463865 A DE 1463865A DE 1463865 A1 DE1463865 A1 DE 1463865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
voltage regulator
heat shield
shield
brush holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641463865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463865B2 (de
Inventor
Heiny Arza Dale
Beaty Allen Edward
English James Henry
Newill Edward John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1463865A1 publication Critical patent/DE1463865A1/de
Publication of DE1463865B2 publication Critical patent/DE1463865B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/24Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02J7/2437Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using thyristors or triacs as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Wechselstromgenerator mit einer Gleichrichteranlage und einem Spannungsregler Die Erfindung betrifft einen Wechselstromgenerator mit einer Gleichriohteranlage und einem Spannungsregler, Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Wechselstromgenerator äusserst gedrängt zu bauen ohne eine Einbusse an Wirkungsgrad in Kauf nehmen zu müssen. Die Erfindung geht zur Lösung dieser Aufgabe davon aus, dass eine besondere Ausgestaltung und eine besondere Zuordnung der einzelnen für den Betrieb erforderlichen Einrichtungen zum Ziel führen kann. Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass die Gleichrichteranlage und eine aus dem Spannungsregler und einem Bürstenhalter bestehende Baueinheit in einem Gehäuseschild eines nur eine Kammer aufweisenden Generatorgehäuses angeordnet sind, dass die Gleichrichteranlage und der Spannungsregler vom statischen Halbleitertyp sind, dass die Gleichrichteranlage auf der einen und die vereinigte Spannungsregler- und Bürstenhaltereinheit uaf der anderen Seite der Läuferwelle des Generators angeordnet sind, dass der Spannungsregler eine Halbleiterschalteinrichtung enthält, die an einem Wärmeschild innerhalb der Gehäusekammer befestigt ist und dass die Gleichrichteranlage eine Mehrzahl von Dioden enthält, von denen einige in Öffnungen in dem Gehäuseschild und andere in einem inherhalb des Gehäuseschildes liegenden Wärmeschild sitzen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die vereinigte Spannungsregler- und Bürstenhaltereinheit ein Gehäuse für ein gedrucktes Leiternetz, den Bürstenhalter und einen Wärmeschild aufweist und der Wärmeschild die elektrisch mit dem gedruckten Leiternetz verbundene Halbleiterschalteinrichtung des Spannungsreglers hält. Hierbei ist es zweckmässig, wenn das Gehäuse einen im wesentlichen senkrecht zu seiner Bodenfläche liegenden Bügel hat, und wenn der Bürstenhalter aus Isolierstoff besteht und ebenso wie der Wärmeschild von dem Bügel getragen ist. Ferner ist vorgesehen, dass der Bürstenhalter in einen Schlitz des Gehäuses greift.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Stirnansicht auf einen Wechselstromgenerator nach der Erfindung, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1, Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1, Fig. 6 eine Draufsicht auf ein gedrucktes Leiternetz und einen Wärmeschild, die Teile eines Halbleiterspanaungsreglers sind, Fig. 7 eine Ansicht von der Rückseite auf das gedruckte Leiternetz und den Wärmeschild der Fig. 6, Fig. 8 eine zum Teil geschnittene Ansicht eines vereinigten Halbleiterspannungsreglers mit einem Bürstenhalter.
    o@Maschine hat, wie 2- 1a. 2 zeigt,.
    an der einen Seite ein Gehäusecchilä 10, das einen Ansel.i#-ise-
    lappem. 12. tdr die. Narahine trägt; Las Gehäuseechild 10 cj.x.is31t
    Eine :ßehrsnhl von huttaustrittsötfungen 14. En, ant:@Ut :: _ae@r
    eia,reiblusgsames Lager 16.
    An der anderen Seite hat 'die Maschine einen zroit;:n Ge-
    häuseschild #8, das aus Mantelteilen 20 und 22 und Stim"n3-
    teilen 24 und 26 besteht. Der Stirnrandteil 24 steht in axialer
    8iahtung etwas über den-Stirnwandteil 26 vor. Der Stirnw:@ndtvii
    26 enthält Lutteintrittsöttnungen 289 30, und 32 und,mehrere über
    den Umtag verteilte Lutteinieseötfnungen 34, wie dies Pig. 1
    @Qigt. Der Stiravandteil 24 hat eine.44teittrittrötthung 36s d1
    ..:en freien Zutritt von Luft in einen Raum gestattet, in den ein
    ..;s1bleiterepannungeregler engeordnetIat, der nachstehend noch
    beschrieben wird,
    Der Stirnwandteil 26 trägt ein reibungsarmes Lager 38
    rar eine welle 40.
    Die Gehäuseschilde 10 und 18 tragen eine Ständereinheit 42
    die at:a einem Ständerkorn 44 besteht. Dieser 'iesteiit aus laminier-
    ten StGlil und hat =,qhrere Ständernuten zur Autnalimo.der Wick7.un-
    :,:n einer dreiphasigen Ständerwieklung 46, die in Stern geachal.-
    -;:et :..-t. Der Ständorkern 44 enthalt einige Lamallcn 48 grösserazz
    aurchmeasers, ' die srtischen Ringflächeä dar Goü:_uaoschildo 10 und
    ': durch Schrauben 50 (rig. 1),auo=mengocpannt worden. Die
    Schrauben traten durch Woher* im GeUnseaohild 18@und sind in
    Gewindeli@oher- dem- ßehäueeeohildm10 eüsgeaohraubte .
    Die gelle 40 bildet einen Teil oiner.lUutereinheit 52,
    Auf einem kerbverzahnten Teil 58@ der Volle «.sitzen mit Preae#
    sitz Iäutersot»,mente 54 und 56, die aus aagnetieohen werknot=
    bestehen, Die Segmente heben `lmMne 54a und 56a, die eich
    .mit Abstand voneinendeir Ubargreifen: twikoheu den Begttenton 54
    und 56 befindet eich ein Bern 60 aus magnetioohon uerkstott, ,
    der einen Spulenkneten 62:aue Ißoliorotott'trügt, Der Spulen-
    kanten 62 nimt eine leldvioklung 64 auf, -Die beiden Enden der Feläwiokl64 sind mit xitalli#
    eohen Schleitringen 66* bzwe '68 verbunden, die von einer. reh-
    teat zit der Volle 40 verbunden« Büchse aus lmolierstot g0#
    tra,;;j.: worden. 8iu Sing 72 eum ohetieohem Verkmtott lieg.
    .d diaat
    -en die inneren p1äoben der 1' man. 54a Sand 56a an u#
    dazu, Ge:gßusche zu verringern, de bei. Umlauf der litu=eronheit.
    52 mit
    Drehzahl auttr@ten können.
    . Die Welle 40. wird von eher Riemenacheibe 74 "trie- .
    ben, die auf die. Welle 40 autgekoU.'t irrt und zugleich - Bolsuieln
    76 trügt, Diese ßoh»tolu 76 .da4ea WI durch ,die Wta,#stritta
    öttnungen .14 ab, die dusch dis i o@arf .Maöchiu strömti
    '. Wird di1r lung 6 eivhstrom über deloäwiol mit 0l'
    8ohl.eitringe 6ö =d,-6a erregt, r inwä in der dreiph"igßtm
    dervioklwsg, 46 eine.1taa@uielmpax@ng . i@dwirrt. .
    Die Ausgangespannung der dreiphasigen, im Stern geschalteten Ständerwicklung 46 wird durch einen Dreiphaaen-Doppelweggleichrichter in Gleichstrom umgewandelt. Der Doppelweggleichrichter enthält drei Dioden 78, die in kreisförmigen Öffnungen in dem Stirnwandteil 26 des Gehäuseschilds 18 sitzen. Die Anoden der Dioden 78 sind mit ihren Metallhülsen verbunden und damit auch mit dem Gehäuseschild 18. Die Kathoden der Dioden 78 sind mit den zugeordneten vorstehenden Anschlussklemmen 78a verbunden.
  • Zum Gleichrichternetzwerk gehören drei weitere Dioden 80, die ähnlich wie die Dioden 78 ausgebildet sind. Jedoch sind mit ihren Metallhülsen die Kathoden verbunden. Die Metallhülsen der Dioden 80 sind mit Preßsitz in Öffnungen eines metallischen Wärmeschilds 82 eingesetzt. Der metallische Wärmeschild 82 wird von dem Stirnwandteil 26 des Gehäusesch@des 18 durch Schrauben 84 und 86 (Fig. 5) getragen, is@t jedoch gegen den Gehäuseaohild 18 isoliert. Die Schraube 84 tritt durch den metallisohen Wärmeschild 82 und durch den Stirnwandteil 26 den Gehäuseechilde$ 18 hindurch, wobei die elektrische Isolation durch Scheiben und Büchsen erfolgt. Die Sehraube 84 bildet einen Gleichstromauslass des Wechseletromgeneratore.
    Die Schraube 86 tritt durch den Wärmesohild 82
    und ist in den Stirnwandteil 26 des Gehäuseschilds 18
    eingeschraubt, Axial ausgerichtet zur Schraube 86 liegt ,
    eine Bohrung in einem Ansatz 88, der sich axial von dem
    Stirnwandteil 26 erstreckt. Der Ansatz 88 enthält ein
    Gewindeloch, in das eine Schraube 90 eingeschraubt ist,
    die die gleiche elektrische Spannung wie der Gehäuseeohild .
    18 aufweist und als Erdverbindung verwendet werden kann.
    Die Schraube 86 ist elektrisch gegen den Wärmeschild 82 tad
    damit gegen den Stirnwandteil 26 isoliert, obwohl diese
    Schraube in den Stirnwandteil 26 eingeschraubt ist.
    Die Ständerwicklung 46 ist über Leiter mit
    Anschlusszapfen 98, 100 und 102 verbunden.
    Der eine Anachlusesapfen 102 und seine elektri-
    schen Verbindungen sind in Fig. 2 dargestellt. Der Ansohluen-
    zapfen 102 tritt durch eine Öffnung in dem metallischen
    Wärmeschild 82 und durch eine Öffnung in einem zweiten
    metallischen Wärmeschild 104. An den Aaschlusezapfen 102
    sind,suseer dem von der Ständerwioklung 46 kommenden Leiter
    94 vier weitere metallische Anschlussklemmen vorgesehen,
    die mit Leitern 119,-1l2 und 114 und 115 verbunden sind. Der
    Leiter 110 ist mit der vorstehenden Anschlussklemme 78a
    der Diode 78 verbunden; der Leiter 112 mift der vorstehenden
    Anschlussklemme 80a-der Diode 80; und der
    Zeitur 114 mit der vorstehenden AnachluoUe=e 116n einer
    Diode 116o Dar Anschlusezapfon 102 ist, Wie rig. 2 zeit, elek-
    trisch von den Wä=e®childon 82 und 104 isoliert und bildet
    114
    einen äemeinoamen Anoehlues für die Leiter 94, 110, 112 115:
    .wt
    -.a Anschlussaapfen 98 und 100 dienen dea gleichen Zwack wie der
    Anschlusszapfen 102, jedoch mit der Aus-nahme, dass diene An-
    sehlunoeapfen keinen Anaehluss..für einen Leiter 115 haben. An
    diese Anechlusezapfen sind daher nur loiter, die den Leitern 94,
    110, 112 und 114 entsprechen, angeschlossen.
    Die drei Anschlußazapfan 98, 100 und 102 tragen den
    WUrmeschild 104, an den drei Dioden 116*oitzen. Jede Diode 116
    hat eine äussere Betallhülea, die mit Preßsitz in einer Öffnung
    das Wärmeschildes 104 sitzt: Die NotallhUlso der Diode 116 ist
    deren Kathode, so dann dar metallische Wärmeschild 134 eine ge-
    meinsame e4lektrisehe Verbindung der Kathoden aller Dioden 116
    let.'DiQ Anoden der Dioden 116 sind mit den Anschlusszapfen 98
    bzw. 100 bzw. 102 in der bƒaite besclriebenen Weise verbunden.
    Der Spannungsregler liegt erfindungsgemäss innerhalb
    des Gebäuaeschildes 18 und ist mit dem Stirnwandteil 24 verbunden
    Der Spannung®regler enthält ein metallisches Gehäuaƒ 120, das ein
    3odonwand 122 und Seitenwinde 124 aufweist. Der Querschnitt des
    Metallinchon ,Gehäueee 120 ist, wie ®1g. 8 zeigt, im wesentlichen
    trogföraig. An der Bodonwaed 't22 sind zwei metallischeüo@ 12v
    und 128 angeschweisst oder sonstwio befoatigt, die sich;:.:'@roclzt
    zur Bodenfläche 122 erstrecken,
    Das.Gehäueo 120 enthält ein gedrucktes Leiternetz 130
    (Piß: 6 und 7).,Auf einer Karte 132 aus Ieolieratotf sind auf,
    der einen Seite (Pig,7) die Leiter aufgedruckt, während auf der
    gogenUberliegenden feite (Pia, 6) die Bestandteile den Sgan-
    nunßsreglere befestigt sind. Auf der Keane 132 sind folgende
    Teile@betestigtt,tin rotentioneterwiderstand@134, ein Widerstand
    136, ein Silikon-Gleichrichter 138, ein Kondensator 140,'ein
    'Widerstand 142,. .ein Leiter. 143, eine Zener-Diode 144, oin.Vides-:
    stand 146, ein gesteuerter'Gleichriohter 14ß,`oin Kondensator
    150, ein widerstand 152, ein Thernietor 154 und ein Kondensator
    156. Die Anelohluseleiter für diese Teile ®ind durch die iarte
    auf die andere Seite geführt und dort mit den gedruckten Leitern
    durch löten ö,dgl, verbunden. Die Zuordnung der einzelnen Be-
    standtoilo der Anlage ist durch einen Vergleich der Vige 6 und 7
    leicht festzustellen. .
    Die- MetallbUgel 126 und 128 haben Öffnungen zur Aufnahme
    von Schrauben 160, 162, 164 und 166 (Pia, g). Diese Schrauben
    vrerden abschliessend in Gewindelöohor in den Stirnwandtoil 26
    des Gehäuseschilde 18 eingeschraubt, dienen antlich jedoch
    j dazu, den Sgannuggsregler mit einem Bürstenhalter 170 zu ver-
    bind en. .
    Der Mrstenhalter 170 besteht aus einem einteiligen
    . :lastiketück mit Taschen 172 und 174, die Büroton 176 bzw, 178
    mit ihren Pedarn.aulnahmen. Das einteilige Plastikstück hat An-
    Sätze 180.und 181, die gegen sich gegentiberliegende Seiten der
    l
    Metallbügol 126 und 128 anliegen. Der Teil des Bürsten@halters, der die Bürsten enthält, liegt in einen Schlitz 120a den Metallgehäuses 120.' Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, hat die Karte 132 aus Isolierstoff einen Schlitz 132a, der dem Schlitz 120a entspricht. Wird der Spannungsregler 130 in das trogfo5rmige Gehäuse 120 eingesetzt, so liegt der Schlitz 132a bündig zum Schlitz 1209. Die Kmarte 132 trägt mehrere Abstandsstücke 133 aus Isolierstoff, co dass die aufgedruckten Leiter Abstand von der Bodenfläche des Mßetallgehäuoco 120 haben. Den Gehäuse kann mit einem Potter oder einem geeigneten Kl@bstoff gefüllt sein, um die Karte 132 mit den Metallgahäuse 120 zu verbinden.
  • Wie Fig. 8 zeigt, tritt die Befestigungsschraube 160 . durch eine metellicche Anschlussklomme 186 eine Isolierbüchse 183 und einen metallischen Wärmeschild 182 und ist in eine Stahl. seheibe 184a eingeschraubt, die Sogen einen Isolutor 184 anliegt, Die Scheibe 184a dient dazu, die v@rschied@nen Teile der in Fig. 8 dargestellten Einheit zusammenzuhalten bevor diese mit dem Stirnwandteil 24 des Geh@usoschildes 18 verbunden wird. Die Sehraube 160 tritt isoliert durch den iMetallbügel 128 und ist auch gegen den metallischen Wärmeachild 182 isoliert. Dor Kopf der Schraube 160 liegt gegen die metallisehe Anschlusskiomme 186 an, die mit einem Leiter 188 verbunden ist. Der Leiter 188 ist mit den gedruckten Leiter 190 (FiZ. 6 und ?) verbunden.
    Die Bafentigungssschraübe 162 tritt durch einen Isolator
    192, der in einer Öffnung den Bsgcls 128 und des Aceat;cz 180
    den Bürstenhalters sitzt. Der Isolator 192 tragt metallische An-
    zcliluzoklo=on 194 und 195" Die Die A=ohluoaklemae 194 ist aber
    einen Leiter 196 mit der BUrste 178,, und 81e #inachluaskle=e 195
    mit einem Leiter 197 verbunden. Die Schraube 162 wird anftnglieh
    1:n ein Scheibe 200 einceschrgubt, um .das Zueuamenhalten der
    Baueinheit nach Pig. 8 iu gewllhrloiaton. Die Mi ruamerartige An-
    sc'nluoakle=.o 194 liegt t;eäon den NotallbUgel 128 an, ist also
    elektrisch mit diesem verbunden, no dann die Bürste 178 das .
    gleiche elektriaare Potential hat wie der Netallb,i; e1 128. Da
    der metallioehe Wärneachild 182 gegen. den Notallbügel 128 an-
    liegt, hat also dieBürste 178 such das gleiche elektrisohe Poten-
    tial wie der Vltrmeachild 18'Z.
    Der metallische Wärmeschild 182 enthält eine Öffnung 210,
    die die metallische Aueaenhülse eineu gesteuerten Gleichrichters
    212 aufnimmt. Die metalliaehe Ausssenhülee dieses gesteuerten
    Gleichrichters s=tellt dessen Anode dar, während das Gitter und
    die xathode des gesteuerten Gleichriohtern mit Leitern 214 bzw.
    216 (Fig. 6 und 7) verbunden sind. Die Bürste 178'ist demzufolge
    mit der Anode den gesteuerten Gleichrichters 212 über den Leiter
    196, die Anschlussklemme 194, den tietallbUgel 128 und den iaä=e-
    ochild 182 verbunden.
    Die Befestigungsschraube 164 erstreckt s=ich durch einen
    Isolator 230, der in einer Öffnung im Ansatz 181 des BUrstonhal-
    tern und-einem flachen metallischen Leiter 232 mit
    'klemmen 233 und 234 sitzt. Die Schraube 164 erstreckt eich auch duroh einen Isolator 236 und ist in eine Stahlseheibe 236o eingeschraubt. Die klammerartige Anschlusoklemmo 234 ist mit der Bürste 176 über den Leiter 240 verbunden und liegt gegen die An@chlussklomme 233 an, die wiederum gegen den metallischen Leiter 232 anliegt. Hierdurch besteht eine elektrische Verbindung mit dem metallischen W@rmeschild 104, der die Dioden 116 trägt.' Die Bürste 176 ist somit elektrisch mit der einen Seite der Dioden 116 über den flachen Metall-Leiter 232 verb-undon, der einen rechtwinklig abgebogenen Teil 232a trugt. Diener 'bildet einen Anschluß@tecker, der durch einen Isolator 235 in einer Öffnung des Stirnwandteile 26 dos Gehäusoschildes 18 tritt.
  • Die klammerartige Anschlussklomm 233 ist mit einem Leiter 250 verbunden, der an den gedruckten Leiter 252 angeschlossen ist, der auf die eine Seite den Thermistors 154 und die eine Seite den Widerstandes 152 Sahn.
  • Die Befestigungeschraube 166tritt durch eine Isolierbüehse 260, den Metallbügel 126, den metallischen Würmoschild 182 und einen Isolator 262 und ist in eine St-ahlscheibe 262a eingeschraubt, die die Baueinheit gemäs hig. 8 zusammecnhät bevor diese mit dem Gehäuseschild 18 verbunden wird. Die Schraube 166 weist keine elektrischen Verbindungen auf, da sie von dem Bügel 126 und dem Würmeschild 182 isoliert ist.
  • Der in Fis. 3 dargestellte Wärmeschild 104 trägt eine Diode 270, die mit einer äusseren Metallhülse in einer Öffnung den Vämoaohildes 104 sitzt. Die Kathode der Diode 270 wird durch die Metallhülse gebildet und ist demzufolge mit dem Wärmesoh@ 104 verbunden. Die Anode der Diode 270 ist über einen Leiter 272 mit einer Anschlussklemme 274 verbunden, die rund um den Isolator 192 greift und daher elektrisch mit den Anschlussklemmen 194 und 195 verbunden ist. Die klammerartige Anschlussklemme 274 kann über den Isolator 192 kurz vor dem Anbau der Baueinheit nach Fig. 8 an den Gehäuseschild 18 übergestülpt werden.
  • Ein Kondensator 275 sitzt in einer Öffnung eines Ansatzes an dem Stirnwandteil 26 des Gehäuseschildes 18-Dieser Kondensator ist mit einem Leiter 277 mit dem metallischen Wärmeschild 82 über einen Befestiger 279 verbunden.
  • Der abgebogene Anschlussteil 232a des falchen Metallleitern 232 kann mit einer Anzeigelampe verbunden werden, die anseigt, ob der Generator die geforderte Ausgangsapannung liefert oder nicht. Zu kann somit eine Signallampe zwischen dem Anschlussteil 232a und der positiven Klemme der Batterie 2e0 über einen nicht dargestellten Schalter angeschlossen nein. Bei dieser Anordnung kann die Feld-Wicklung 64 anfänglich über die Signallampe durch Sohliessen des Schalters erregt werden, wobei die Signallampe erlisoht, wenn der Generator seine gewünschte Ausgangsspannung er-reicht, Falle gewünscht, kann zu der Signallampe parallel ein Widerstand geschaltet werdet. Bei laufender Maschine bewirken die Schaufeln 76 einen Luftstrom durch die Maschine, um deren verschiedene Teile zu kühlen. Die Luft tritt hierbei in die Maschine durch die Lufteintrittsöffnungen 28, 30, 32, 34 und 36 ein, die alle im Gehäuseschild 18 vorgesehen sind. Die Luft verl-Kost die Maschine durch die Luftaustrittsöffnungen 14 im Gehäuseschild 10.
    Die durch die lupteinlqpsötlnurig 36 eintretende Luft ktlh1t deä i
    -atälliochen Wilrmoschild 182 und den gesteuerten Gloichricliter
    212, der in oiaicÖffhung dieses Idarmoachildeo sitzt. Diese Luft
    wird auch die out' der Karte aufgedruckten Leiter k'dlilen, die in-
    den Stroh. ,der eintretenden Luft liegen. Die durch die Sinlhes# '
    öffüungen 34 eintretende Luft strömt tttier die Ständarwick.Iung
    46, um diese zu kohlen, Dir durch die. Zufteintrittaöffaiunßen .
    28, 30 und 32 eintretende Luft dient der KUhlunß der Värmeachilde
    02 und 104 und der an diesen beieatigten Dioden,» Dia die Wärme. .
    schildo 82 und 104 sowie den Spannüngerogler 'eihlende Luft
    1,'Z1 t ferner auch noch die Ständorwicklung 46.
    Die eiüzigo vorzunehmende sussore olohtrischo Verbindung
    bei einer dynamoelektrischen Maschine nach der Erfindung ist der
    Anschluss dor@elektrischeriVerbraucher und dar Anchluee einer
    Anzoignlaupe, falle dies gewünscht ist. Alle übrigen Verbindungen
    -üiocbon den Dioden, der Poldwlchlunß und dem ßpannwngoroZles
    liegen völlig innerhalb dor.$Maoehine, wie
    dies boochrioben wurde. Dar Spannungerogler liegt völlig inner-
    halb dos Cohüuooochildes 18 und ist dort geschützt.
    Ferner ergibt sich ein Uueaorst gedrängte Baumt, da
    die verschiedenen Teile der Maschine reut verschiedenen Seiten
    der V ello 40 angeordnet sind. So sind die Dioden und ihre 'Värae.#
    Schilde auf der einen Seite der Helle vorgesehen, vMrand der
    .ipannungsregler und der Mrstonheltor auf der ßogonUberliegenden
    Seite ,dar Volle angeordnet sind, Trotz der gedrängten Z&uart
    werden alle Teile auereichend gekUhlt, so dass eine lange Loben*-
    dauer der Maschine gewährlciotet irrte Hit Ausnahme der =raten.
    und der Sohleifringe sind in der olaktriaohen AusrUƒtunßxeine
    @schalter enthalten.
    Wenn auch in AuaführunU,abei$piol der Spunnungaregler
    mit aleichriohtern auag-erUatet iot, ao ist co doch möglich, die-
    neu auch mit Tranaiatoren zu betroibon, wobei der'Spannungsregler
    mit Traneiotoron in gleicher Weise in den Gehäuaeoohild 18 eire-
    baut werden kann. _

Claims (4)

  1. ..gis.- P $ t o 'n t i n s p r ü c h e ' ƒ Weahaeletromgenerator mit einer Gleich- riehteranlage und. einem Spannungarogler, dadurch gegenn- zeichnet, dass die Gleichrichteranlage (7$,80) und eine aus dem Spannungerogler (130,15ö) und einem üUrstenhalter (170) bestahendet Baueinheit in einem Gehäuseschild (8) - eines nur eine Kammer aufweisenden Generatorgehäusen (20) angeordnet sind, dass die Gleiohrichteranlage und der Spannungeregler vom statischen Halbleitertyp sind, dann ----die Gleichrichteranlage- auf der-einen urid die vereinigte Spannungsregler- und Büretenhaltereinheit auf der anderen 'Seite der Läuferwelle (40) den Generators angeordnet sind, dann der Sp$nnungeregler eine Halbleitereohaltein- richtung (212) enthält, die an einem Wdrmeachild (182) innerhalb der Gebäuaekanmer befestigt ist, und-dann die '; Gleichrichteranlage eine kidhrtahl von Dioden enthUt, von ' denen einige (18) in 0tfnungen'in den Gehäueeechild (teil 26) und andere (80) in einen innerhalb den GehUaesohildüe liegenden Wärm*eohild (82) ritzen. .
  2. 2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinigte Spannungsregler- und Bürstachaltereinheit ein Gehäuse (120) für ein gedrucktes Loiternetz (132), den Bürstenhalter (170) und einen Wärmeschild (182) aufweist und der Wärmeschild die elektrisch mit des gedruckten Leiternetz verbundene Halbleiterschalteinriehtung (22) des Spannungsreglers hält.
  3. 3. Wechselstromgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (120) einen im wesentlichen senkrecht zu seiner Bodenfläche liegenden Bügel (126) hat, dass der Bürstenhalter (17ß) aus Isolierstoff besteht und ebenso wie der Wärmeschild (182) von dem Bügel getragen ist.
  4. 4. Wechselstromgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, laus der Bürstenhalter (170) in einen Schlitz (120u.) des Gehäusen (124) greift.
DE19641463865 1963-01-07 1964-01-03 Wechselstromgenerator mit klauenpooaeufer und einer halb leiter gleichrichteranlage Pending DE1463865B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249901A US3299303A (en) 1963-01-07 1963-01-07 Dynamoelectric machine with incorporated voltage regulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1463865A1 true DE1463865A1 (de) 1969-01-16
DE1463865B2 DE1463865B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=22945497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463865 Pending DE1463865B2 (de) 1963-01-07 1964-01-03 Wechselstromgenerator mit klauenpooaeufer und einer halb leiter gleichrichteranlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3299303A (de)
DE (1) DE1463865B2 (de)
FR (1) FR1388121A (de)
GB (1) GB1009854A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049735A1 (de) * 1980-10-11 1982-04-21 Robert Bosch Gmbh Ölgekühlter Generator

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031471A (en) * 1963-05-29 1966-06-02 Lucas Industries Ltd Switching circuits
US3364416A (en) * 1963-09-20 1968-01-16 Gen Motors Corp Semiconductor voltage regulator
DE1223916B (de) * 1963-10-31 1966-09-01 Siemens Ag Gleichspannungsregler mit einem zwischen Gleichspannungsquelle und Verbraucher liegenden Thyristor
GB1095451A (de) * 1964-04-28 1967-12-20
US3350626A (en) * 1964-05-04 1967-10-31 Ford Motor Co Voltage regulator
US3361915A (en) * 1965-02-17 1968-01-02 Lucas Industries Ltd Alternators
US3371267A (en) * 1965-03-09 1968-02-27 Westinghouse Electric Corp Semiconductor regulator for dynamoelectric machines
US3356873A (en) * 1965-11-12 1967-12-05 Baldor Electric Co Dc motor with rectifiers mounted in the end bell
US3482128A (en) * 1967-05-08 1969-12-02 Gen Electric Dynamoelectric machine having a versatile electrical circuit-making unit
US3495108A (en) * 1968-03-19 1970-02-10 Us Navy Self-contained servomechanism
US3604963A (en) * 1969-11-26 1971-09-14 Nippon Denso Co Prefabricated connector plate for use with a plurality of different ac to dc generator circuits
GB1362264A (en) * 1971-03-02 1974-08-07 Lucas Industries Ltd Dynamo electric machines
FR2301952A1 (fr) * 1975-02-22 1976-09-17 Lucas Industries Ltd Machine electrique rotative sans balai
GB1589720A (en) * 1976-10-23 1981-05-20 Lucas Industries Ltd Voltage regulator and brush assembly
US4326150A (en) * 1979-03-24 1982-04-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cathode ray tube device for display system
DE3642724A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Elektromotor mit einem frequenzumrichter zur steuerung der motorbetriebsgroessen
DE3819341A1 (de) * 1987-06-08 1988-12-29 Mitsuba Electric Mfg Co Wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge
US5268605A (en) * 1993-03-29 1993-12-07 General Motors Corporation Electrical field connection
FR2735917B1 (fr) * 1995-06-26 1997-07-18 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur de vehicule automobile muni de moyens perfectionnes de fixation d'un dispositif de regulation de courant
CN1918776A (zh) * 2004-02-10 2007-02-21 西门子公司 用于电动驱动装置的炭刷系统
JP4186838B2 (ja) * 2004-02-20 2008-11-26 株式会社デンソー 車両用発電機
US11493026B2 (en) * 2020-05-21 2022-11-08 General Electric Company Wind turbine electrical system having redistributed components reducing the overall footprint of the electrical system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550013A (en) * 1948-08-06 1951-04-24 Irven W Kureth Dynamoelectric machine
US3041484A (en) * 1958-07-22 1962-06-26 Ford Motor Co Dynamoelectric machine
US3168693A (en) * 1958-12-29 1965-02-02 Bendix Corp Transistorized voltage regulator
US3077558A (en) * 1960-07-05 1963-02-12 Motorola Inc Voltage regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049735A1 (de) * 1980-10-11 1982-04-21 Robert Bosch Gmbh Ölgekühlter Generator

Also Published As

Publication number Publication date
US3299303A (en) 1967-01-17
DE1463865B2 (de) 1971-11-04
FR1388121A (fr) 1965-02-05
GB1009854A (en) 1965-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463865A1 (de) Wechselstromgenerator mit einer Gleichrichteranlage und einem Spannungsregler
DE1958903A1 (de) Diodengleichgerichteter Wechselstromgenerator
DE1910437C3 (de) Bürsten- und schleifringloser Wechselstromgenerator mit eingebauter Gleichrichtereinrichtung
DE734631C (de) Transformator
CH216517A (de) Vorrichtung zur Verminderung der Wirbelstromverluste in den Pressplatten eines Maschinenstators.
DE69603319T2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeug, der verbesserten Isolierungsmitteln für Phasenleiter enthält
DE3304664A1 (de) Perfektionierter einphasengenerator
DE1613040C3 (de) Gleichrichtereinheit für einen Wechselstromgenerator
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE843572C (de) Elektromotor mit an dem Staenderblechpaket befestigten Lagerbuegeln
DE674541C (de) Hochfrequenz-Wechselstromgenerator mit einem in seinem Innern konzentrisch angeordneten Gleichstromgenerator
DE1613040B2 (de) Gleichrichtereinheit fuer einen wechselstromgenerator
DE937477C (de) Verfahren und Anordnung zur Erneuerung oder Reaktivierung von entladenen elektrischen primaeren, insbesondere Trocken-Elementen oder Batterien
DE10048343C2 (de) Elektrische Maschine
DE867331C (de) Zuendverteiler mit in den Verteilerlaeufer eingebautem Entstoerwiderstand
DE2049905A1 (de) Gleichstromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7424566U (de) Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung
DE455158C (de) Dynamoelektrische Maschine des Einzelmaschinen-Kaskadentyps
AT126773B (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine.
AT126416B (de) Einphasenkollektormotor.
AT500698B1 (de) Anlage zum entstören geopathologischer zonen
DE1615180A1 (de) Apparat zum Legieren von Metalloberflaechen mittels elektrischer Entladung
DE1639258A1 (de) Halbleitergleichrichterbauelement und Halbleitergleichrichter
DE1801252U (de) Transformationsleitung zur zusammenschaltung mehrerer antennen mit festgelegtem abstand.
DE1490442A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und fuer den elektrischen Anschluss von Zaehlern u.dgl.