DE1762519B2 - Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet - Google Patents

Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet

Info

Publication number
DE1762519B2
DE1762519B2 DE19681762519 DE1762519A DE1762519B2 DE 1762519 B2 DE1762519 B2 DE 1762519B2 DE 19681762519 DE19681762519 DE 19681762519 DE 1762519 A DE1762519 A DE 1762519A DE 1762519 B2 DE1762519 B2 DE 1762519B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
binary
pulse
bistable
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762519
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762519A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. χ 1195 Berlin; Wudel Walter Dipl.-Ing. χ 1054 Berlin Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Original Assignee
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB filed Critical Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority to DE19681762519 priority Critical patent/DE1762519B2/de
Publication of DE1762519A1 publication Critical patent/DE1762519A1/de
Publication of DE1762519B2 publication Critical patent/DE1762519B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/58Gating or clocking signals not applied to all stages, i.e. asynchronous counters
    • H03K23/582Gating or clocking signals not applied to all stages, i.e. asynchronous counters with a base or a radix different of a power of two
    • H03K23/584Gating or clocking signals not applied to all stages, i.e. asynchronous counters with a base or a radix different of a power of two with a base which is an odd number

Landscapes

  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Description

bistabilen Stufen S1 bis 54 nacheinander wieder in die Aus-Stellung. Aus dem Schaltfolgediagramm ist ebenfalls ersichtlich, daß der Binärzähler mod 13 im Dualcode arbeitet.
Durch schaltalgebraische Umformung lassen sich die in den Schaltungen erwähnten UND-Gatter U in andersartige logische Schaltelemente, beispielsweise in ODER-Gatter, umwandeln. Auch besteht die Möglichkeit, die Impulsgatter und die diesen vorgeschalteten UND-Gatter zu einer Baueinheit zusammenzufassen, ohne daß eine Veränderung des Erfindmigsgedankens auftritt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 762 MS 6 ι 2
rechts neben deö zwgeoidnetea Einsen als Nullen erPatentanspruch: " scheinen, über einen statischen Eingang Verbunden ist
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend an
Elektronischer Binärzähler mit variabler ZShI- Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. In kapazität, bestehend aus η bistabilen Stufen, 5 den Zeichnungen zeigt
denen die Wertigkeiten 2» bis 2» zugeordnet sind, Fig. 1 ein Blockschaltbild fur einen Buwrzahler
zur Realisierung beliebiger Zählkapazitäten durch mod 11, . „
Rückkopplung von Stufen höherer auf Stufen Fig.2 ein Blockschaltbild für einen Binarzahler
niederer Wertigkeit über Impulsgatter, entspre- mod13, .
chend den Einsen des zugehörigen Rückkopp- io Fig.3 ein Schaltfolgediagramm zu Fig. 1, lungswortes, dadurch g&kennzflohnet, . Fig.4 einSchaitfolgetiiagrammzu rig.2. daß jedes Impulsgatter (/<? 1? JG 2) mit der zu- · Das Blockschaltbild nach F i g. 1 zeigt eine» Binärgehörigen Vorstufe (i; 52 in F i g. 1 bzw. /; 51 in zähler mit der Zählkapazität 11 (modll). Er besteht Fig.2) über einen dynamischen Eingang und aus vier bistabilen Stufen51 bis 54, zwei Impulsmit den Ausgängen der Stufen(52; 54 in Fig. 1 15 gattern/Gl; JG2 und einem UND-Gatter U. Der bzw. 53; 54 in Fig. 2), die im Rückkopplungs- dargestellte Binärzähier ist charakterisiert durch /:. wort (1010 in K: g. 1 bzw. 1100 in F i g. 2) rechts binäres Rückkopplungswort 1010. Das Rückkopp ntben den zugehörigen Einsen als Nullen er- lungswort wird aus der Differenz der maximalen,Zählscheinen, über einen statischen Eingang verbun- kapazität 16 und der notwendigen Zählkapazität J1 den ist. 30 des Zählers gebildet.
Dabei sind die Einsen und Nullen des Rückkopplungswortes 1010 in dieser Reihenfolge den Stufen .SI
bis 54 des Binärzähl<rs zugeordnet.
Aus dem Rückkopplungswort läßt sich an Hand as der Einsen direkt ablesen, daß eine Rückkopplung
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Binär- zur ersten und dritten Stufe erforderlich ist. Der zähler mit variable Zählkapazität, bestehend aus statische Eingang der Impulsgatter7Gl; JG2 ist mit η bistabilen Stufen, denen die Wertigkeiten 2° bis 2" den Ausgängen der Stufen verbunden, die im Rückzugeordnet sind zur Realisierung beliebiger Zähl- kopplungswort 1010 rechts neben den zugeordneten kapazitäten. 30 Einsen als Nullen erscheinen. Für die Stufe 51 cr-
Füi die verschiedensten Aufgaben in der digitalen gibt sich im vorliegenden Falle die Rückkopplungs-Datenverarbeitung und Steuerungstechnik benötigt funktion 52; 54 und für die Stufe 53 die Rückkoppman Binärzähler mit beliebigen Zählkapazitäten. Bei lungsfunktion 54. Die erste Rückkopplungsfunktion den bekannten Binärzählern dieser Art werden die wird durch das UND-Gatter U realisiert, und für die Rückkopplungssignale an die dynamischen Eingänge 35 zweite ist im vorliegenden Falle kein besonderes der zusätzlich notwendigen Impulsgatter gelegt. Da- Gatter erforderlich. Der dynamische Eingang jedes bei ist jeder bistabilen Stufe des Binärzählers, die Impulsgatters /Gl; JG 2 ist mit der zugehörigen Vordurch eine Eins im zugeordneten RUckkopplungswort stufe / bzw. 52 verbunden.
gekennzeichnet ist, ein Impulsgatter vorgeschaltet. In F i g. 3 ist ein Schaltfolgediagramm für das
Nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen wird 40 Blockschaltbild nach F i g. 1 angegeben. Daraus ist dann die Rückkopplung wirksam. Dabei müssen bei ersichtlich, daß die erste Rückkopplung über Impulseinem 0-L- bzw. L-0-Übergang bestimmte bistabile gatter JG 2 nach dem 10. Impuls wirksam wird Stufen von der Ein- in die Aus-Stellung und wieder (schraffiert dargestellt) und danach die bistabile zurück in die Ein-Stellung wechseln (Borucki, Stufe 53 in die Ein-Stellung kommt. Zu Beginn des Dittmann: Digitale Meßtechnik S. 80 bis 82, Sprin- 45 1!. Impulses kommt die bistabile Stufe 51 über das ger-Verlag Berlin/Heidelberg/New York 1966). Impulsgatter JG1 in die Ein-Stellung. Am Ende des
Der Nachteil der bekannten Binärzähler besteht 11. Impulses kommen alle bistabilen Stufen 51 bis darin, daß bei einem 0-L- bzw. L-0-Übergang, be- 54 wieder nacheinander in die Aus-Stellung. Aus dem dingt durch eine wirksame Rückkopplung, ein Ein- Schaltfolgediagramm ist außerdem ersichtlich, daß Aus Ein-Wechsel bestimmter bistabiler Stufen erfor- 50 der Binärzähler mod 11 im Dualcode arbeitet, derlich wird, der die maximale Kippfrequenz herab- Das Blockschaltbild nach F i g. 2 zeigt einen Binärsetzt und bestimmte Anforderungen an die Stabilität zähler mod 13. Er zeigt den gleichen Grundaufbau stellt. wie dci Binärzähler modll in Fi g. 1. Er unterschei-
Ein weiterer Nac'nteil ergibt sich noch dadurch. det sich von diesem nur durch eine andere Zusamdaß die bekannten Binärzähler nicht im Dualcode 55 menschaltung, die durch das binäre Rückkopplungs= arbeiten und somit zu dessen Realisierung zusätzliche wort 1100 gegeben ist. Aus dem-Rückkopplungswort Umcodierungseinrichtungen erforderlich sind. läßt sich direkt ablesen, daß die Rückkopplungsfunk-
Zweck der Erfindung ist es, die vorstehend ge· tion 53; 54 lautet und eine Rückkopplung zur ersten nannten Nachteile zu beseitigen. und zweiten Stufe erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 60 Die statischen Eingänge der Impulsgatter/Gl; rückgekoppelten Binärzähler mit beliebiger Zähl- JG 2 sind über ein UND-Gatter U mit den Ausgängen kapazität zu schaffen, bei dem bei einem 0-L- bzw. der bistabilen Stufen 53; 54 des Binärzählers ver-L-0-Übergang kein Ein-Aus-Ein-Wechsel bistabiler bunden. Die dynamischen Eingänge der Impulsgatter Stufen erforderlich ist und der im Dualcode arbeitet. /Gl; /G2 sind an die Vorstufen i; 51 angeschlossen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge- 65 Fig.4 zeigt das zugehörige Schaltfolgediagramm. löst, daß jedes Impulsgatter mit der zugehörigen Vor- Die Rückkopplung wird zu Beginn des 13. Impulses stuft über einen dynamischen Eingang und mit den wirksam. Die bistabilen Stufen 51; 52 kommen in die Ausgängen der Stufen, die im Rückkopplungswort Ein-Stellung. Am Ende des 13. Impulses kommen alle
DE19681762519 1968-06-29 1968-06-29 Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet Pending DE1762519B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762519 DE1762519B2 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762519 DE1762519B2 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762519A1 DE1762519A1 (de) 1970-08-20
DE1762519B2 true DE1762519B2 (de) 1973-02-01

Family

ID=5697049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762519 Pending DE1762519B2 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762519B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1762519A1 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059031B (de) Aus bistabilen Kippstufen aufgebaute Kettenschaltung zum Zaehlen elektrischer Impulse und zur Verschiebung des Zaehlergebnisses
DE1160892B (de) Schiebeeinheit
DE2406171B2 (de) Synchron-mehrzweck-zaehler
DE2316904C3 (de) Dateneingab evorrichtung
DE1762519B2 (de) Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet
DE1925917C3 (de) Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE1100084B (de) Frequenzgeber und -teiler mit veraenderbarer Frequenz
DE3246211A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von folgen identischer binaerwerte
DE1285538C2 (de) Dekadisch aufgebauter Frequenzteiler zur Erzeugung von Teilimpulsfolgen mit einer feinstufig dekadisch einstellbaren Anzahl moeglichst gleichmaessig ueber die Zeit verteilter Impulse
DE2057903A1 (de) Impulsfrequenzteiler
DE1900839C3 (de) Zähler für elektrische Impulse
DE1240928B (de) Gleichstromgekoppelter elektronischer Binaerzaehler
DE1537298B2 (de) Bistabile Kippstufe mit Vielfacheingängen
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
DE2746299C3 (de) Steuerschaltung zur Zündung von Thyristoren und deren Rückmeldung
DE1412097C (de) Elektronisches Schrittschaltwerk in Form einer Ringschaltung
DE2257277C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Folge von Binärsignalen
DE2340377C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verwendung bei elektromechanischen Schaltereinrichtungen mit n (n größer oder gleich 3) getrennt betätigbaren Arbeitskontakten
DE1169702B (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Vollstaendigkeitskontrollsignals bei einer gesicherten UEbertragung oder Verarbeitung von im Drei-Exzess-Code binaer verschluesselten Dezimalziffern oder durch solche dargestellten Informationen, vorzugsweise in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen
DE2539821A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer datenverarbeitungs- oder -uebertragungsvorrichtung
DE1092706B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1233009B (de) Reversierbare Zaehlschaltung
DE1221673B (de) Hochfrequenz-Dekaden-Zaehleinrichtung
DE1524263B2 (de) Schaltung zum pruefen eines binaerzaehlers
DE1263834B (de) Digitales Flipflopschaltwerk mit Setzeingaengen, wobei ueber letztere das Zaehlerschaltwerk oder ein bestimmter Teil des Zaehlers in einen bestimmten Schaltzustand eingestellt werden kann