DE1762519A1 - Binaerzaehler - Google Patents

Binaerzaehler

Info

Publication number
DE1762519A1
DE1762519A1 DE19681762519 DE1762519A DE1762519A1 DE 1762519 A1 DE1762519 A1 DE 1762519A1 DE 19681762519 DE19681762519 DE 19681762519 DE 1762519 A DE1762519 A DE 1762519A DE 1762519 A1 DE1762519 A1 DE 1762519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binary counter
bistable
stages
pulse
binary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762519
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762519B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Heinz Henning
Dipl-Ing Walter Wudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Original Assignee
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB filed Critical Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority to DE19681762519 priority Critical patent/DE1762519B2/de
Publication of DE1762519A1 publication Critical patent/DE1762519A1/de
Publication of DE1762519B2 publication Critical patent/DE1762519B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/58Gating or clocking signals not applied to all stages, i.e. asynchronous counters
    • H03K23/582Gating or clocking signals not applied to all stages, i.e. asynchronous counters with a base or a radix different of a power of two
    • H03K23/584Gating or clocking signals not applied to all stages, i.e. asynchronous counters with a base or a radix different of a power of two with a base which is an odd number

Landscapes

  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • B i n ä r zäh 1 e r Die Erfindung betrifft einen Binärzählers bestehend aus n bistabilen Stufeng denen die Wertigkeiten 20 bis 2n Zugeordnet sind zur Realisierung beliebiger Zählkapazitäten, Für die verschiedensten Aufgaben in der digitalen Datenverarbeitung und Steuerungstechnik benötigt man Binärzähler mit beliebigen Zählkapazitäten. Bei den bekannten Binärzählern dieser Art werden die Rückkopplungssignale an die dynamischen Eingänge der zusätzlich notwendigen.Impulsgatter gelegt. Dabei ist jeder bistabilen Stufe des Binärzählers, die durch eine EINS im zugeordneten Rückkopplungswort gekennzeichnet istg ein Impulsgatter vorgeschaltet.. Nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen wird dann die Rückkopplung wirksam, Dabei müssen bei einem 0.-Z bzwo IrrU-Übergang bestimmte bistabile Stufen von der Ein- in die Aus--Stellung und wieder zurück in die Ein-Stellung weohselnp (Boruokij Dittmann: Digitale Meßteohnik S,8o..,82f 1 Springer--Verlag York 1966), Der Nachteil der bekannten Binärzähler besteht daring daß bei einem 0-I- bzw, Im-0-Übergangg bedingt durch eine wirk- same Rückkopplung, ein Ein-Aus-Ein-Weohsel bestimmter bistabiler Stufen erforderlich wirdy der die maximale Kippfrequenz herabsetzt und bestimmte Anforderungen an die Stabilität stellt.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich noch dadurohy daß die bekannten Binärzähler nicht im Dualcode arbeiten und somit zu dessen Realisierung zusätzliche Umoodierungseinriohtungen erforderlich sind, Zweck der Erfindung ist es» die vorstehend genannten Uhrgel zu beseitigen* Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundej einen rüokgokop# polten Binärzähler mit beliebiger Zählkapazität zu sohaffeni bei dem bei einem a-IIre bswe Ir#O-Nergang kein Zin#-Aus-Bin-.Weohsel bistabiler Stufen erforderlich ist und der in Dualcode arbeitete Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst» daß jeden Impulsgatter mit der zugehörigen Vorstufe über einen dynamischen Eingang und mit den Ausgängen der Stufen» die im Mokkopplungswort rechts neben den zugeordneten BINSEN als NUISEN erscheinen» über einen atatisohen Eingang verbunden ist* Der Brfindungagegenstand wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen se3gens Fige 1s ein Blooksohaltbild für einen Binärzähler med 119 Fige 2: ein Blookaohaltbild für einen Binärzähler mod 139 @, Fig, 3: ein Sohaltfolgediagrama zu Pige 19 Fige 4: ein Sohaltfolgediagramm zu Fige 2.
  • Das Blooksohaltbild nach Fige 1 zeigt einen Binärzähler mit der Zählkapazität 11 (mod 11). Er besteht aus vier bistabi-» len Stufen S 1, bis S 49 zwei Impulsgattern JG 1; JG 2 und einem UND-4atter Ue Der dargestellte Binärzähler ist oharakterisiärt. durch ein bimfes Mokkopplungswort 1010.Das Rückkopplungswort wird"aus der Differenz der mazimalen Zählkapazität 1.6 und der notwendigen Zählkapazität 11 des Zählers gebildete Dabei sind die BINSEN und NULLEN des Rückkopplungswortes 1010 in dieser Reihenfolge den Stufen 81 bis*'84 des Bing Vcsä0tlers sugeordnet.
  • Aus dem Rüoldcopplungawort läßt sich anhand der ZINSEN direkt ablesen» daß eine Mokkopplung zur ersten und dritten Stufe erforderlich ist. Der statische Eingang der Impulsgatter JG1; J!2 ist mit den Ausgängen der Stufen verbunden# die im Rüok-. kopplungswort 1010 rsohts neben den zugeordneten EINSEN als MIXEN ersoheinen. liir die BUte 81 ergibt sich las vorlie- genden Balls die Mokkopplnngafunktion 8ü84 und für die Stute 8 3 die Molaopplnngsiänktion 84. Die erste.Rüokkopplungsfunktion wird durch das UND-Gatter U realisiert und für die zweite ist in worlimgenden Falle kein besonderes Gatter erforderlich, Der djunaisohe Eingang jedes Impulsgatters J!1; JG2 ist mit der mngehösisen Vorstufe i bßw. 32 verbunden, In B`ig. 3 ist ein Sohaltfolaediagramm für das Blooksohaltbild nach Fig, 1 angegeben, Daraus ist ersiohtlioha daß die erste Rückkopplung ttber Iapnlagatter Jß2 nach dem 1o, Impuls wirksam wird (sohraffiert dargestellt) und danach die bistabile Stufe 83 in die EI"tollunz kost.. $u Beginn des 11.Impulaes kommt die bistabile Stute 81 gber das Impulsgatter J!1 in die Ein-Stellung. An Ende des 11,Mapulaes kommen alle bistabilen Stufen 81 bis 34 wieder nacheinander in die Aus-Stellung, Aus dem Sohaltfolgeäiagram ist außerdem ersichtlich, daß der Binärzähler mod 11 In Dualcode arbeitet.
  • Das Blooksohaltbild nach Yig,2 zeigt einen Binärzähler mod 13. Er zeigt den gleichen Grundaufbau wie der Binärzähler mod 11 in Fig. 1. Er unterscheidet sich von diesem nur durch eine andere Zusammensohaltung# die durch das binäre Rückkopplungs- wort 1100 ge@ebA@,t,,,1y@ .gu@m Rückkopplungswort läßt sich direkt ablesen# daß die Rückkopplungsfunktion 83#84 lautet .und eine Mokkopplung zur ersten und zweiten Stute erfolgt, Die statiaohen Eingänge der Impulsgatter JGt; JG2 sind über ein UND-Gatter U mit den Ausgängen der bistabilen Stufen 33; 84 des Binärzählers verbunden. Die dynsmisohen Eingänge der Impulsgatter dG1:; JG2 sind an die Vorstufen i; 81: argem schlossen. ' Fis. 4 zeigt das zugehörige 8ohaltto7,gediagramm. Die Rückkopplung wird zu Beginndes 13. Impulses wirksam, Die biste" bilen.Stufen 81; 82 kommen in die Ein-8tilluug, An Bude des 13. Impulses kommen alle bistabilen Stuten 81 bis 84 naelo einander wieder in die Aue-8telluns, lÜs dem SohaltfölgA' diägramm ist ebenfalls ersiohtlioh» daß der Binärzähler mod 13 im Dualcode arbeitet.
  • Durch sohaltalgebraiaohe Umformung lassen sioh@die in den Schaltungen erwähnten UND-Gatter U in anderartige logische Soäaltelementeg beispielsweise in UM-Gatterg umwandeln, Auch besteht die Xögliohkeity die Impulsgatter und die dies« vorgeschalteten UND-Gatter zu einer Baueinheit zusammen zu fassen# ohne daß eine Veränderung des Erfindungsgedankens auftritt,

Claims (1)

  1. P a t s n t a n s p r u o h Binärzählers bestehend aus n bistabilen Stufeng denen die Wertigkeitenbis 2n zugeordnet sindp zur Realisierung beliebiger Zählkapazitäten durch RUokkopplung von Stufen höherer auf Stufen niederer Wertigkeit über Impulsgatter, entsprechend den EINSEN des zugehörigen Rüokkopplungawor» tesg dadurch gekennzeiohnetg daß jedes Impulsgatter (JG1; JG2) mit der zugehörigen Vorstufe (i; 32 in Fig.-1 bzwe i; S1 in Fige 2) über einen dynamischen Eingang und mit den Ausgängen der Stufen (S2; 34 in Fige 1 bzwe S3; 34 in Fige2)9 die im Rückkopplungswort . (1010 in Figo 1 bzwe 1100 in Fige 2) rechts nebgn den zugeordneten BINSEN als NUersoheinen, über einen statischen Eingang verbunden ist.
DE19681762519 1968-06-29 1968-06-29 Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet Pending DE1762519B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762519 DE1762519B2 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762519 DE1762519B2 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762519A1 true DE1762519A1 (de) 1970-08-20
DE1762519B2 DE1762519B2 (de) 1973-02-01

Family

ID=5697049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762519 Pending DE1762519B2 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Elektronischer binaerzaehler mit variabler zaehlkapazitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762519B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1762519B2 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415365C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ausblenden von Impulsen, deren Dauer kürzer ist als eine vorgegebene Prüfdauer tp aus einer eingangsseitig anliegenden Folge digitaler Impulse
DE1903759A1 (de) Digitalkorrelator
DE19855182A1 (de) Testmodus-Einstellschaltung für eine Mikrocontrollereinheit
DE2608741A1 (de) Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignal
DE2714219C2 (de)
DE2406171B2 (de) Synchron-mehrzweck-zaehler
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
DE1268669B (de) Multistabile Schaltung
DE1762519A1 (de) Binaerzaehler
DE1816781C2 (de) Digitaler Koordinatenwandler
DE2621179C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Drehrichtung rotierender Teile
DE1925917C3 (de) Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE2156645A1 (de) Zählvorrichtung
DE2539821A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer datenverarbeitungs- oder -uebertragungsvorrichtung
DE2355095A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung der auswirkungen von kontaktprellen
DE2057903A1 (de) Impulsfrequenzteiler
DE4407948C2 (de) Schnittstelle
DE1900839C3 (de) Zähler für elektrische Impulse
DE1240928B (de) Gleichstromgekoppelter elektronischer Binaerzaehler
DE4004397C1 (en) Self-adjusting counter having stages as shift register with feedback - returning signals to input counting stage only upon appearance of count demand
DE2521191C3 (de) Digitalvoltmeter
DE1524095B2 (de) Elektrischer Tischrechner
DE2029729B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Übertragsignals für einen elektronischen Zähler
DE2056479C3 (de) Schaltanordnung mit einer flankengesteuerten Flip-Flop-Schaltung
DE1300972B (de) Aus bistabilen Kippstufen aufgebauter elektronischer Ringzaehler in einem Kode m vonn