DE1761935U - Schuhabsatz. - Google Patents

Schuhabsatz.

Info

Publication number
DE1761935U
DE1761935U DE1957H0026808 DEH0026808U DE1761935U DE 1761935 U DE1761935 U DE 1761935U DE 1957H0026808 DE1957H0026808 DE 1957H0026808 DE H0026808 U DEH0026808 U DE H0026808U DE 1761935 U DE1761935 U DE 1761935U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
connecting pin
stain
section
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957H0026808
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZABSATZFABRIK FRIEDRICH DOE
Original Assignee
HOLZABSATZFABRIK FRIEDRICH DOE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZABSATZFABRIK FRIEDRICH DOE filed Critical HOLZABSATZFABRIK FRIEDRICH DOE
Priority to DE1957H0026808 priority Critical patent/DE1761935U/de
Publication of DE1761935U publication Critical patent/DE1761935U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/02Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the material
    • A43B21/20Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the material plastics

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • "Schuhabsatz" In der Schuhherstellung verdrängen Kunststoffabsätze aus geeignetem Kunststoff, insbesondere aus einem geeigneten Polyamid, in immer grösserem Umfange die bisher üblichen Holzabsätze. Damit treten an die Absatzhersteller, insbesondere unter Berücksichtigung der RepsraturmSlichketten solcher Kunststoffabsätze, neue Aufgaben im Zusammenhang mit der Befestigung des Oberflecks an der Lauffläche des Absatzes heran. Eine Nagelung, wie aie bisbar üblich war, ergibt, insbesondere bei mehrfacher Erneuerung des Oberflecks, keine einwandfreie Verbindung zwischen Ober-
    fleck und Absatzschaft.
    Die Neuerung schlägt dcgemäsp vor, den aus Kunst-
    stoff bestehenden Oberfleck uit einem'erbindungsmittel,
    mit dem er mit dem Absatzschaft verbunden werden kann, zu
    versehen, das durch Einbringen in eine normale Bohrung mit rundem Querschnitt im Abeatzschaft eine einwandfreie Verbindung sicherstellt. Dies kann im einfachsten Falle durch einen in den Oberfleck eingegossenen Verbindungsstift, dessen Querschnitt in beliebiger Weise von der Kreisform abweicht, geschehen. Wird dieser Stift verbaltnismässig lang ausgebildet,
    so bildet er zugleich eine Verstärkung des Absatzschaftes.
    LD
    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Oberfleck eine versenkte Schraube mit grosser Ganghöhe, eine sogenannte Gewindeschneidschraube, vorzusehen.
    heitere Merkmale der Heuerun und der durch dieselbe
    Li. und der durch dieselbe
    erzielten Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der beigefügten Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes.
  • Fig. 1 zeigt einen mit einer Gewindeschneidschraube versehenen Oberfleck, in Fig. 2 ist ein Oberfleck mit einem in diesen eingegossenen, in seiner Quorscl, nittsform nicht kreisförmig ausgebildeten Verbindungsstift dargestellt, Fig. 3 zeigt einen ebensolchen Verbindungsstift, der verlängert ist.
  • Der Absatzkörper 1 weist eine normale Bohrung 2 mit kreisförmigem Querschnitt auf, in die das Verbindungsmittel des Oberflecks eingebracht werden kann. Dieses Ver-
    bindungsmittel kann ale Geindeschneidschraube 3 mit ver-
    hältniumässig hohem Gewindegang ausgebildet sein, die
    versenkt in Obe fleck 4 angeordnet ist. einfacher kann das Verbindungsmittel auch als Stift 5 ausgebildet sein, der mit seinem Kopf 6 in den Oberfleck 4 eingegossen ist und dessen Querschnitt von der Kreisform in beliebiger Art und Weise abweicht. Er kann also z. B. dreieckigen oder viereckigen oder auch mehreckigen Querschnitt aufweisen ; er kann einen ellipsenförmigen Quer-
    schnitt haben oder kann schliesslich auch mit irgendwel-
    "en an seiner f, berfläche ver-
    chenLJängsriefen oder-zahnungen an seiner Oberfläche ver-
    sehensein.
  • Wird der Stift 7, wie in Fig. 3 dargestellt, überlang ausgebildet, so bildet er zugleich eine Versteifung für den Absatzschaft 8 des Absatzes 1.
  • In allen Fällen besteht der Oberfleck aus Kunststoff, ist also gegen die mechanischen Kräfte, denen er unterworfen wird, äußerst widerstandsfähig. In allen Fällen kann er ohne Schwierigkeiten auf den Absatz aufgebracht werden oder, nachdem er abgelaufen ist, von diesem entfernt werden. Bei Verwendung einer Schraube ist diese versenkt, um die Ablaufhohe des Oberflecks zu vergrößern und damit die Benutzungsdauer zu verlängern. Werden Verbindungsstifte verwandt, so sind diese aus demselben Grund in den Oberfleck eingegossen.
  • Um bei etwa notwendig werdendem Nachfräsen des Oberflecks, wenn derselbe auf dem Absatz aufgebracht ist, ein Verdrehen um die als Verbindungsmittel dienende Schraube oder den eingegossenen Kopf des als Verbindungsmittel dienenden Stiftes zu verhindern, können auf der oberen Fläche des Flecks mehrere konisch ausgebildete spitze kurze Zapfen vorgesehen sein, die sich bei Aufbringen des Oberflecks in die gegenüberliegende Fläche des Absatzes einprägen.

Claims (3)

  1. S c hut z a n 8 R r U ehe J
    1.) Schuhabsatz aus Kunststoff mit Oberfleck, ebenfalls aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass
    Verbindungsmittel zwischen Absatz und Oberfleck ein mit dem Oberfleck verbundener Verbindungsstift, dessen Querschnitt von der Kreisform abweicht, sowie eine Bohrung mit Kreisquerschnitt im Absatz zur Einbringung des Oberfleckstiftes vorgesehen sind.
  2. 2.) Schuhabsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift in den Oberfleck eingegossen ist.
  3. 3.) Schuhabsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift als Schraube mit grosser Ganghöhe ausgebildet und versenkt im Oberfleck angeordnet ist. 4.) Schuhabsatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- g kennzeichnet, dass Bohrung und Verbindungsstift Uberlang,
    so zugleich eine Versteifung für den Absatzschaft abgebene, ausgebildet sind.
DE1957H0026808 1957-12-09 1957-12-09 Schuhabsatz. Expired DE1761935U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0026808 DE1761935U (de) 1957-12-09 1957-12-09 Schuhabsatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0026808 DE1761935U (de) 1957-12-09 1957-12-09 Schuhabsatz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761935U true DE1761935U (de) 1958-02-20

Family

ID=32785396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957H0026808 Expired DE1761935U (de) 1957-12-09 1957-12-09 Schuhabsatz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761935U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521573A1 (de) Stumpfmodell-stift mit metallhuelse zur herstellung von saegemodell-stuempfen
DE2827603A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schuhabsaetzen
DE1761935U (de) Schuhabsatz.
DE10006098A1 (de) Gelenkpfannenprothese
AT224502B (de) Schuhabsatz
CH219403A (de) Schuh.
CH249506A (de) Zahnwurzelstift.
DE1930344U (de) Sportschuhlaufsohle.
AT229761B (de) Auswechselbarer Absatzfleck
DE418877C (de) Hoelzerner Klosettsitz
DE532949C (de) Golfschlaeger mit Metallschaft
AT102814B (de) Befestigung von abnehmbaren Auflagestücken an hölzernen Schuhabsätzen.
DE662889C (de) Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale o. dgl.
AT227909B (de) Möbelbeschlag
CH239726A (de) Verbindungsdübel.
DE1159812B (de) Schuhabsatz mit leicht auswechselbarem Lauffleck
DE1787919U (de) Absatzfleck.
DE1135337B (de) Schuh, insbesondere Damenschuh
DE1176520B (de) Schuhleisten mit auswechselbarer Spitze
DE1827753U (de) Schuhleisten, insbesondere zweiteiliger, gelenkige, fabrikations-schuhleisten.
DE1878735U (de) Damenschuhabsatz.
DE1485640A1 (de) Sportschuh mit Kloetzchen
DE1811737U (de) Stossplatte fuer spitze damenschuhe.
CH190411A (de) Beschlag für Sportschuhe.
CH398373A (de) Absatz für Damenschuhe