DE2827603A1 - Vorrichtung zur befestigung von schuhabsaetzen - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von schuhabsaetzen

Info

Publication number
DE2827603A1
DE2827603A1 DE19782827603 DE2827603A DE2827603A1 DE 2827603 A1 DE2827603 A1 DE 2827603A1 DE 19782827603 DE19782827603 DE 19782827603 DE 2827603 A DE2827603 A DE 2827603A DE 2827603 A1 DE2827603 A1 DE 2827603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
cover plate
fastening
heel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827603
Other languages
English (en)
Inventor
Mateo Fernando Orea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES1978233843U external-priority patent/ES233843Y/es
Priority claimed from ES1978233844U external-priority patent/ES233844Y/es
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2827603A1 publication Critical patent/DE2827603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/34Soles also attached to the inner side of the heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Vorrichtung zur Befestigung von Schuhabsätzen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Schuhabsätzen, insbesondere eine Vorrichtung zur Befestigung von Damenschuh-Absätzen auf der Brandsohle von serienmäßig hergestellten Schuhen.
Allgemein ausgedrückt umfaßt die vorliegende Erfindung einen Absatz, der in seinem Inneren eine Reihe von Teilen aufnehmen kann, die zusammen mit einem weiteren, auf der Brandsohle des Schuhes angeordneten äußeren Teil die Verbindung zwischen Absatz und Brandsohle und folglich zwischen dem Absatz und dem übrigen Schuh zulassen. Auf diese Weise werden die herkömmlichen Verbindungsmethoden wie Nähen oder Kleben ausgeschaltet, die einen hohen Prozentsatz an Brüchen in der Verbindungsstelle ausmachten und daher die Unbrauchbarmachung des Schuhes zur Folge hatten.
Zur Verbesserung des Standes der Technik, insbesondere zur Vereinfachung der Herstellung und des Ersatzes von Absätzen, wird vorgeschlagen, die Maßnahmen gemäß Merkmalen des Anspruches 1 vorzunehmen.
909833/0515
Die Erfindung besteht insbesondere darin, daß im Absatz ein flaches oberes Teil angebracht ist, das im Absatz durch einen Schraubbolzen eingestellt und reguliert werden kann, der von unterem Bereich des Absatzes her betätigt wird. Dieses flache obere Teil wird verbunden mit einer auf der Brandsohle des Schuhes angebrachten Metallplatte mittels einer Anordnung aus Muttern und die Brandsohle und folglich die innere Gelenkeinlage derselben durchdringenden Schraubbolzen.
Mit diesem Gebilde wird eine schnelle Verbindung des Absatzes mit dem übrigen Schuh erzielt, wobei diese Verbindung außerdem in einem bestimmten Maß durch den vom unteren Bereich des Absatzes her betätigbaren Schraubbolzen gespannt werden kann.
Die mit dieser Vorrichtung erzielte starre Befestigung verhindert die bisher aufgetretenen Brücke bei Damenschuhen, deren Verbindung durch Nähen und Kleben erfolgte. Diese Brüche waren sehr häufig und hatten außerdem wegen der äußerst schwierigen oder unmöglichen Reparatur zur Folge, daß die Schuhe unbrauchbar wurden.
909833/051 5
Zur Ergänzung der nachfolgenden Beschreibung und zum besseren Verständnis der Kennzeichen der Erfindung wird eine Zeichnung eines Ausführungsbeispieles erläutert, wobei die Figuren darstellen:
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Absatzes im Schnitt, der mit einer oberen abgestuften Ausnehmung und einer unteren Querwand mit Axialbohrung versehen ist.
Figur 2 entspricht einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht des aus der flachen Deckplatte und der auf der Oberseite der Brandsohle angebrachten oberen Platte bestehenden Teils.
Figur 3 entspricht einem Längsschnitt durch den gesamten Absatz, in dem die Verbindung zwischen Absatz und Brandsohle mit den in dieser Erfindung beanspruchten Elementen ersichtlich ist.
Figur 4 schließlich entspricht einer vergrößerten
Schnittdarstellung einer Einzelheit aus Figur 3, in der die Mittel zur Verbindung zwischen der flachen Deckplatte und dem auf der Brandsohle angeordneten Oberteil ersichtlich sind. 909833/0515
Gemäß den besprochenen Zeichnungen wird der Absatz in Längsrichtung von einem Schraubbolzen 2 durchsetzt, der mit einem vom unteren Bereich des Absatzes 1 her zugänglichen und betätigbaren Kopf 2' versehen ist. In Figur 1 ist ein hohler Absatz dargestellt, in dem daher schon ein geeigneter Durchgang für den Schraubbolzen besteht. Der Absatz kann jedoch auch massiv sein, und in diesem Fall muß in ihm ein axialer Durchgang für den Schraubbolzen 2 angebracht werden. Das freie, andere Ende des Schraubbolzens 2 wird in eine Blindbohrung 3 eingeschraubt, die mittig in einem Fortsatz 4 der Unterseite einer flachen Deckplatte 5 angeordnet ist. Die flache Deckplatte 5 passt auf eine im oberen Bereich des Absatzes 1 angeordnete stufenförmige Ausnehmung 5'. Die flache Deckplatte wird mit einer auf der Oberseite der über ihre entsprechende innere Gelenkeinlage 8 verfügenden Brandsohle 7 angebrachten Platte 6 fest verbunden.
Die Platte 6 verfügt über mindestens drei an ihrer Unterseite fest angebrachte Schrauben 9, die in Blindbohrungen 10 eingeschraubt werden, welche in den Enden von ebenso vielen, sich in den übereinstimmenden Löchern 12 bzw. 13 der Brandsohle 7 und der flachen Deckplatte 5 befindenden Schraubbolzen 11
909833/0515
angebracht sind. Die Bolzen 11 verfügen in ihrem der Blindbohrung 10 gegenüberliegenden Ende über je einen Durchmessereinschnitt 14 zu ihrer Betätigung. Auf diesem Schraubbolzen 11 wird eine Mutter 15 angebracht, die die Befestigung zwischen der flachen Deckplatte 5 und der Platte 6 erlaubt, zwischen denen die Brandsohle 7 mit ihrer entsprechenden Gelenkeinlage 8 gehaltert ist.
Aufgrund dieses Aufbaus wird die Anbringung des Absatzes an der Brandsohle 7 wie folgt durchgeführt:
Die Platte 6 wird auf dem oberen Bereich der Brandsohle 7 so angeordnet, daß ihre Schrauben 9 mit den Löchern 12 der Brandsohle übereinstimmen. In dieser Stellung werden die Bolzen 11 auf den Schrauben 9 angeordnet, und nach Anbringung der drei Bolzen 11 wird die flache Deckplatte 5 mittels ihrer Löcher oder Bohrungen 13 mit diesen Bolzen 11 ausgerichtet. In dieser Lage werden die Schrauben 15 eingestellt, womit die gesamte Anordnung vollständig verbunden ist.
Anschließend wird die gesamte Anordnung derart angebracht, daß die flache Deckplatte 5 genau in die stufenförmige Ausnehmung 5' paßt. In dieser Stellung wird der Bolzen 2 durch den unteren Bereich des
909833/0515
Absatzes eingeführt und durch Betätigung des Kopfes 2' die Verbindung des freien Endes des Bolzens 2 mit der oben genannten Gesamtanordnung durch Einschrauben in die Blindbohrung 3 des Fortsatzes 4 der flachen Deckplatte 5 erreicht. Diese Verbindung durch mehr oder weniger starke Einschraubung des Bolzens 2 in die Blindbohrung 3 erlaubt eine Regulierung der Spannung in der Befestigung zwischen Absatz 1 und Brandsohle 7.
Wie aus Figur 3 der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, verfügt der Absatz 1 - wenn er hohl ist - über eine untere Querwand 16, die mit einem axialen Durchgang versehen ist, welcher als Führung für den Bolzen 2 und als Eindringanschlag für den Kopf 2' desselben dient.
909833/0515
-3-
Leerseite

Claims (3)

28276U3 Anmelder: Fernando OREA MATEO, Madrid (Spanien) Vorrichtung zur Befestigung von Schuhabsätzen Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur Befestigung von Schuhabsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz in seiner
Höhenausdehnung von einem Schraubbolzen (2) durchdrungen ist, dessen eines Ende (Kopf 21) vom unteren Bereich des Absatzes her zugänglich und dessen anderes Ende in eine Bohrung eingeschraubt ist, die in einer Deckplatte (5) angebracht ist, welche mit der Brandsohle (7) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung zur Befestigung von Schuhabsätzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz in seiner Höhenausdehnung von einem Schraubbolzen
(2) durchdrungen ist, der mit einem Kopf (21) versehen ist, welcher vom unteren Ende des Absatzes
her zugänglich und betätigbar ist und dessen
909833/051 5
ORIGINAL INSPECTED
anderes Ende in eine Blindbohrung eingeschraubt ist, die mittig in einem Fortsatz an der Unterseite einer flachen Deckplatte (5) angebracht ist, welche in eine im oberen Bereich des Absatzes angebrachte stufenförmige Ausnehmung (51) paßt und mittels die Brandsohle (7) und ihre innere Gelenkeinlage durchsetzender Befestigungselemente mit einer auf der Oberseite der Brandsohle (7) angebrachten Platte in Verbindung steht.
3. Vorrichtung zur Befestigung von Absätzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente aus mindestens drei Schrauben (9) bestehen, die mit der Unterseite der Platte (5) fest verbunden und in Blindbohrungen eingeschraubt sind, die in den Enden von ebenso vielen Schraubbolzen angebracht sind, welche durch übereinstimmende Löcher in der Brandsohle, in der Gelenkeinlage und in der flachen Deckplatte hindurch geführt werden und auf denen die entsprechenden Schrauben angeordnet werden, welche die Platte und die Deckplatte untereinander anpassen und so zwischen ihnen, die Brandsohle und die entsprechende Gelenkeinlage sichern.
909833/0515
DE19782827603 1978-02-09 1978-06-23 Vorrichtung zur befestigung von schuhabsaetzen Withdrawn DE2827603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1978233843U ES233843Y (es) 1978-02-09 1978-02-09 Tacon de seguridad para zapatos.
ES1978233844U ES233844Y (es) 1978-02-09 1978-02-09 Tacon de seguridad para zapatos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827603A1 true DE2827603A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=26155415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827603 Withdrawn DE2827603A1 (de) 1978-02-09 1978-06-23 Vorrichtung zur befestigung von schuhabsaetzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4198770A (de)
JP (1) JPS54108755A (de)
AR (1) AR218508A1 (de)
BR (1) BR7808313A (de)
DE (1) DE2827603A1 (de)
FR (1) FR2416662A1 (de)
GB (1) GB2014033A (de)
IT (1) IT1096033B (de)
PT (1) PT68210A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272897A (en) * 1979-11-13 1981-06-16 Ponce Gerald J Steel shank support for molded unit sole
US4443956A (en) * 1982-09-22 1984-04-24 Albert Caccavale Shoe replaceable heel kit
US4805320A (en) * 1987-10-26 1989-02-21 Goldenberg Tzvika Y Shoe with exchangeable heel
US5058290A (en) * 1989-08-28 1991-10-22 Timothy Koehl Shoe construction with self seating removable heel
US5524365A (en) * 1994-08-16 1996-06-11 Goldenberg; Tzvika Y. Shoe with exchangeable heel
JP4892644B1 (ja) * 2011-10-31 2012-03-07 有限会社イズミ産業 婦人靴のヒール固定構造
CA2913584A1 (en) * 2012-05-26 2013-12-05 Speck Design Convertible, removable and replaceable heel transformation device, mechanism and methods
CN104427900A (zh) * 2012-06-13 2015-03-18 爱丽维特时装有限公司 可调节的鞋
US8925218B2 (en) * 2012-10-09 2015-01-06 Juanita Anderson High-heeled shoe with exchangeable high-heels
GB2557881A (en) * 2016-06-19 2018-07-04 Grunhut Jack Interchangeable fashion heel with screw mechanism
US11957209B2 (en) 2017-04-14 2024-04-16 El A. Panda Heel tip cushion with anchoring mechanism inside heel stem
US11297900B2 (en) 2017-04-14 2022-04-12 Angela M. Yangas Heel tip cushion with anchoring mechanism inside heel stem
US11523659B2 (en) 2017-04-14 2022-12-13 Angela M. Yangas Heel tip cushion with anchoring mechanism inside heel stem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513172C (de) * 1930-11-25 Lina Gabler Auswechselbarer Leder- oder Holzabsatz
US1400096A (en) * 1920-10-04 1921-12-13 Paul K Thiry Detachable heel for shoes and boots
US2139885A (en) * 1938-07-15 1938-12-13 Gironimo Enrico De Removable heel
US2495820A (en) * 1947-11-08 1950-01-31 Peretti Yolanda Shoe construction
FR1230927A (fr) * 1959-07-20 1960-09-21 Perfectionnements aux talons pour chaussures
JPS4221567Y1 (de) * 1964-06-18 1967-12-12

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014033A (en) 1979-08-22
FR2416662A1 (fr) 1979-09-07
PT68210A (fr) 1978-03-30
JPS54108755A (en) 1979-08-25
US4198770A (en) 1980-04-22
IT7824930A0 (it) 1978-06-23
AR218508A1 (es) 1980-06-13
IT1096033B (it) 1985-08-17
BR7808313A (pt) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104071C2 (de)
DE2827603A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schuhabsaetzen
DE3824192C1 (de)
DE1003937B (de) Gelaenderkonstruktion, insbesondere fuer Treppen
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE2602900A1 (de) Knochenplatte zur versorgung von impressionsfrakturen am tibiaplateau
DE2913085C2 (de)
DE2036544A1 (de) Schuh mit einstellbarer Wölbung zur Stutzung des Fußes
EP0852157A2 (de) Gleitbrett, insbesondere Snowboard sowie Verankerungssystem zur Befestigung einer Bindung oder dergleichen Funktionselement an einem Gleitbrett
DE3317808C2 (de)
DE2919639A1 (de) Schuh mit auswechselbarem absatz
DE334948C (de) Laufschuh
EP1865767A1 (de) Hufeisen zur aufnahme von verrastbaren stollen
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
DE1948769A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Absaetzen an Schuhen
EP0300148A1 (de) Grundkörper für Skibindungen
AT397917B (de) Ski
DE3148059A1 (de) "sohle fuer sportschuhe"
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
AT215196B (de) Spaten
DE2724042B2 (de) Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Kreuzkopfzapfen einer Kolbenmaschine, insbesondere eines Kreuzkopf-Dieselmotors
DE7701334U1 (de) Schuhauflage zum befestigen eines absatzes an einem schuh
DE421146C (de) Spannschraube fuer Tennisschlaegerpressen
AT217904B (de) Befestigung des Absatzes bei Schuhen
DE414305C (de) Drehbarer Schuhabsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal