DE1761485B2 - Vorrichtung zum vereinzeln von stapeln flach aufeinanderlie gender papier oder kunststoffwerkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln von stapeln flach aufeinanderlie gender papier oder kunststoffwerkstuecke

Info

Publication number
DE1761485B2
DE1761485B2 DE19681761485 DE1761485A DE1761485B2 DE 1761485 B2 DE1761485 B2 DE 1761485B2 DE 19681761485 DE19681761485 DE 19681761485 DE 1761485 A DE1761485 A DE 1761485A DE 1761485 B2 DE1761485 B2 DE 1761485B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
workpiece
workpieces
paper
stacking magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761485
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761485A1 (de
Inventor
Kurt 4540 Lengerich Rochla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19681761485 priority Critical patent/DE1761485B2/de
Priority to GB2503869A priority patent/GB1253625A/en
Priority to NL6907597A priority patent/NL6907597A/xx
Priority to FR6916461A priority patent/FR2009319A1/fr
Publication of DE1761485A1 publication Critical patent/DE1761485A1/de
Publication of DE1761485B2 publication Critical patent/DE1761485B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • B65H3/62Loosening articles in piles by swinging, agitating, or knocking the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • B65H3/126Suction bands or belts separating from the bottom of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- men. Diese Schubkräfte lösen eventuelle Verzahnuneinzeln von Stapeln flach aufeinanderliegender gen an den Schnittkanten der Werkstücke und fördern Papier- oder Kunststoffwerkstücke mit unterhalb Werkstücke, die möglicherweise ein Wegstück von eines Stapelmagazins angeordneten Mitteln zum dem im Vorziehen begriffenen mitgenommen wurden, Erfassen des in Förderrichtung vorderen Bereichs des 5 schnell wieder in ihre normale Stapellage zurück, jeweils untersten Werkstücks und zum Vorziehen des- Als Schwingantrieb kommt beispielsweise eine an
selben unter dem Stapel und Zuführen zu weiteren sich bekannte, in senkrechter Ebene umlaufende Förderorganen und Mitteln zur Verminderung der Unwuchtmasse in Betracht, deren Drehrichtung so Reibung zwischen dem jeweils untersten Werkstück gewählt ist, daß sie sich bei ihrem oberen Durchgang und dem Boden des Stapelmagazins. io entgegengesetzt zur Vorziehrichtung der Werkstücke
Eine derartige Vorrichtung, die durch die britische bewegt.
Patentschrift 368 176 bekanntgeworden ist, ist inso- Die Erfindung ; wird nachstehend an Hand der
fern vorteilhaft, als eine laufende Ergänzung des Zeichnung näher erläutert, in der eine Vorrichtung Stapels durch Nachlegen von oben möglich ist. Um der zum Vereinzeln von Stapeln flach aufeinanderliegen-Gefahr zu begegnen, daß sich statt eines Werkstücks 15 der Papier- oder Kunststoffwerkstücke in zum Teil zwei oder mehrere von der Stapelunterseite lösen, ist schematisierter Seitenansicht dargestellt ist. bei der bekannten Vorrichtung eine Düse vorgesehen, Das Stapelmagazin 1 der Vorrichtung, das den
durch die Luft zwischen dem jeweils untersten Werk- Werkstückstapel W, z. B. aus Kunststoffolie bestestück und dem Boden des Stapelmagazins eingeblasen hende Schläuche zur Fabrikation von Säcken, aufwird, um auf diese Weise die Reibung zwischen dem 20 nimmt, ist an den vier Ecken seines Bodens 2 verjeweils untersten Werkstück und dem Boden des mittels elastischer Gummiblocks 3 schwingfähig im Stapelmagazins zu vermindern. Es hat sich jedoch nicht dargestellten Maschinengestell gelagert. Unter gezeigt, daß auf diese Weise fehlerhafte Anlagen, ins- dem Böden 2 des Stapelmagazins 1 ist ein Schwingbesondere bei flexiblen Kunststoffwerkstücken, nicht antrieb befestigt, der beispielsweise aus einer in senkmit Sicherheit ausgeschlossen werden können. 25 rechter Ebene mit der Antriebswelle 4 umlaufenden
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 943 856 ist Unwuchtmasse 5 besteht, deren Drehrichtung b so eine Etikettiermaschine bekannt, in der ein senkrecht- gewählt ist, daß sie gegen die Förderrichtung umläuft, stehender Stapel einer Andrückstation zugeführt wird, Das Stapelmagazin 1 besitzt seitliche Wandteile 6, 7, an der das jeweils vorderste Etikett entnommen wird. zwischen denen der Stapel W in genauer Stellung ge-Zur Verminderung der Reibung innerhalb des Stapels 30 halten wird. Der Boden 2 weist an seinem Entnahme- und auf seinen Unterlagen ist hierbei die Halterung ende eine oder mehrere Aussparungen 8 auf, durch des Stapels mit einer Vibrationsvorrichtung versehen,- dieder Saugbandförderer 9, 10 mit seinen gelochten die eine Bewegungskomponente in Förderrichtung Förderbändern 9 und seinen Saugkästen 10 hindurch- bzw. in Richtung auf den zu etikettierenden Behälter greift, so daß sich jeweils das "unterste Werkstück an erzeugt. Auch mit einer derartigen Anordnung läßt 35 seinem vorderen Ende mit seiner dem Stapel W absich die Entnahme von Doppel- oder Mehrfachwerk- gewandten Fläche im Bereich des Saugbandförderers stücken, insbesondere bei Kunststoffwerkstücken, (9,10) befindet. Die Förderbänder 9 werden von ortsnicht vermeiden. festen Bandrollen 11, 12, 13 im Bereich des Stapel-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magazins 1 so geführt, daß sie das untere Werkstück Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so aus- 4° normalerweise nicht berühren. Der Bandrolle 13 ist zugestalten, daß fehlerhafte Anlagen auch bei flexib- eine Gegendruckrolle 14 zugeordnet. Die Saugkästen len Kunststoffwerkstücken weitgehend ausgeschlossen 10 werden vermittels eines an sich bekannten, auf der sind. Zeichnung nicht dargestellten Hubantriebs senkrecht
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, zum Boden 2 hin- und herbewegt, so daß sie die daß das Stapelmagazin schwingfähig gelagert und, 45 elastischen Förderbänder 9; im Rhythmus der Werkvorzugsweise an seinem Boden, mit einem Schwing- Stückentnahme gegen das jeweils unterste Werkstück antrieb ausgestattet ist, der eine gegen die Förder- im Stapel W drücken. Den Förderbändern sind mit richtung gerichtete Bewegungskomponente erzeugt. Queranschlägen 15 besetzte Anschlagketten 16 so zu-
Durch die schwingfähige Lagerung des Stapel- geordnet, daß die Queranschläge in die Förderebene magazins werden die von dem Schwirigantrieb ver- 50 der Förderbänder 9 hineinragen. Die Anschlagketten mittel ten Schwingungen auf den Stapel übertragen, 16 laufen mit geringerer Transportgeschwindigkeit als wodurch die Werkstücke in einem Zustand beträcht- die Förderbänder 9 in derselben Förderrichtung a um, licher gegenseitiger Auflockerung gehalten -werden wodurch eine genaue Ausrichtung der Werkstücke in und die Voraussetzung für eine reibungslose Verein- Laufrichtung erfolgt.
zelung der Werkstücke'geschaffen ist. 55 'Das Stapermagazin ist entgegengesetzt zur Vorzieh-
Durch die gemäß der Erfindung weitere Maß- richtung der Förderbänder 9 und damit der Werknahme, einen Schwingantrieb vorzusehen, der eine stücke abwärts geneigt.
gegen die Förderrichtung gerichtete Bewegungs- Der SaugkastenlO drückt die gelochten Förderkomponente erzeugt, wird eine sichere Vereinzelung bänder 9 bei ihrer Aufwärtsbewegung gegen das der Werkstücke, auch solcher, die aus Kunststoffolie 60 unterste Werkstück, das durch die Saugwirkung in bestehen, unter Vermeidung der Entnahme von den sich im Bereich der Saugkästen befindenden Doppel- oder Mehrfachwerkstücken gewährleistet, Förderbandlöchern an den Förderbändern 9 haftet, indem die der Vorziehbewegung des jeweiligen Werk- von denselben aus dem Stapel W hervorgezogen und Stücks entgegengerichtete Komponente der Schwing- in den Bereich der Gegendruckrolle 14 bewegt wird, bewegung auf den Stapel und insbesondere auf die 65 die das weitere Vorziehen des Werkstücks übernimmt, dem im Vorziehen begriffenen Werkstück benach- so daß die Saugkästen 10 wieder abwärts bewegt werbarten Werkstücke Schubkräfte ausübt, die letztere den können, um die Förderbänder 9 vor dem Andaran hindern, an der Vorziehbewegung teilzuneh- saugen des folgenden Werkstücks wieder in ihre
unwirksame Stellung zu bringen. Der Takt der Saugkastenbewegungen bestimmt die zeitliche Folge der Werkstücke.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln flach aufeinanderliegender Papier- oder Kunststoffwerkstücke mit unterhalb eines Stapelmagazins angeordneten Mitteln zum Erfassen des in Förderrichtung vorderen Bereichs des jeweils untersten Werkstücks und zum Vorziehen desselben unter dem Stapel und Zuführen zu weiteren Förderorganen und Mitteln zur Verminderung der Reibung zwischen dem jeweils untersten Werkstück und dem Boden des Stapelmagazins,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelmagazin (1) schwingfähig gelagert und, vorzugsweise an seinem Boden (2), mit einem Schwingantrieb (5) ausgestattet ist, der eine gegen die Förderrichtung (a) gerichtete Bewegungskomponente erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingantrieb aus einer an sich bekannten, in senkrechter Ebene umlaufenden Unwuchtmasse (5) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung (δ) der Unwuchtmasse (5) so gewählt ist, daß letztere sich bei ihrem oberen Durchgang entgegengesetzt zur Vorziehrichtung (a) der Werkstücke bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681761485 1968-05-25 1968-05-25 Vorrichtung zum vereinzeln von stapeln flach aufeinanderlie gender papier oder kunststoffwerkstuecke Pending DE1761485B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761485 DE1761485B2 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Vorrichtung zum vereinzeln von stapeln flach aufeinanderlie gender papier oder kunststoffwerkstuecke
GB2503869A GB1253625A (en) 1968-05-25 1969-05-16 Sheet handling method and apparatus
NL6907597A NL6907597A (de) 1968-05-25 1969-05-19
FR6916461A FR2009319A1 (de) 1968-05-25 1969-05-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761485 DE1761485B2 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Vorrichtung zum vereinzeln von stapeln flach aufeinanderlie gender papier oder kunststoffwerkstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1761485A1 DE1761485A1 (de) 1970-07-16
DE1761485B2 true DE1761485B2 (de) 1971-10-28

Family

ID=5696577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761485 Pending DE1761485B2 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Vorrichtung zum vereinzeln von stapeln flach aufeinanderlie gender papier oder kunststoffwerkstuecke

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1761485B2 (de)
FR (1) FR2009319A1 (de)
GB (1) GB1253625A (de)
NL (1) NL6907597A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311976A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Vorrichtung zum vereinzeln von in einem stapel stehend angeordneten belegen oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452441A (en) * 1981-09-17 1984-06-05 Rockwell International Corporation Newspaper stream forming device
GB2276871B (en) * 1993-04-07 1997-04-23 Licentia Gmbh Method of and apparatus for separately removing flat articles from a stack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311976A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Vorrichtung zum vereinzeln von in einem stapel stehend angeordneten belegen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6907597A (de) 1969-11-27
GB1253625A (en) 1971-11-17
FR2009319A1 (de) 1970-01-30
DE1761485A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634400A1 (de) Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
DE2426217B2 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE2909831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untergreifenden staffeln von blaettern oder blattpaketen
DE3704423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen einlegen von gegenstaenden, insbesondere pralinen, in eine verpackungseinheit
DE1761485B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von stapeln flach aufeinanderlie gender papier oder kunststoffwerkstuecke
DE3336971C2 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
DE2401530A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE3132393A1 (de) Vorrichtung zum auflegen bzw. abnehmen von schutzblaettern auf bzw. von einem plattenstapel, bestehend aus traegerplatte, fuer elektronische schaltkreise, sowie zum zufuehren und abfuehren dieser traegerplatten
DE2104440C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von ohne Überlappung hintereinander voranbewegten, flachen, schmiegsamen Werkstücken, z.B. Schlauchstücken
DE1761485C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln flach aufeinanderliegender Papier- oder Kunststoffwerkstücke
DE2700061A1 (de) Schnellstapler
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE3729373A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von becherstangen von einem transportband in einen mit einer plastikfolie ausgekleideten karton oder umgekehrt
DE1556556A1 (de) Vorrichtung zum Umorientieren von Gegenstaenden,insbesondere von Dosen
DE4139388C2 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Entsorgen einer Bogendruckmaschine
DE2539529A1 (de) Verfahren und apparat zum oeffnen von behaeltern
DE2341614A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0198518A3 (de) Anlage zum pneumatischen Schwebefördern, stückartiger Güter
DE2123870A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
CH646114A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
DE2517369B1 (de) Stapeleinrichtung fuer Briefsendungen und aehnliches Foerdergut
DE19711662A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine
DE3125283C2 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE2022707C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
DE959732C (de) Stapelausleger-Anlage fuer die aus einer Rotationsdruckmaschine schuppenfoermig uebereinanderliegend kommenden Zeitungen