DE1761243A1 - Verpackungsbogen,Form und Verfahren zum Herstellen einer Packung - Google Patents

Verpackungsbogen,Form und Verfahren zum Herstellen einer Packung

Info

Publication number
DE1761243A1
DE1761243A1 DE19681761243 DE1761243A DE1761243A1 DE 1761243 A1 DE1761243 A1 DE 1761243A1 DE 19681761243 DE19681761243 DE 19681761243 DE 1761243 A DE1761243 A DE 1761243A DE 1761243 A1 DE1761243 A1 DE 1761243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
pack
sheet according
layer
metal foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761243
Other languages
English (en)
Inventor
Durand Jean Rene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DURAND JEAN RENE
Original Assignee
DURAND JEAN RENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DURAND JEAN RENE filed Critical DURAND JEAN RENE
Publication of DE1761243A1 publication Critical patent/DE1761243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/048Expandable particles, beads or granules

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Köin, H-...!,. ring 34 Köln, den 23· April 1968
Telefon 21 43 39
lie in Zeichen: Dr 3o1
Anmelder:
Je_n Liene JDJI'UND
9, svenue de !'Industrie
AitGK'I'iAM (Orne) J- Frankreich
Verps.ckungsbogen, Form und Verfahren zum Herstellen
einer Packung
Die vorliegende Erfindung soll einen öchicht-Verpackungsbogen scad.!foil, der beispielsweise zum Teil aus dünnen Metallfolien bestellt, wie man sie gewöhnlich zum Verpacken von abgeformten Butterstücken und Keksen verwendet, wobei dieser Bogen geeignet sein soll, nach der Herstellung der Packung durch eine oiiCnpreoLende Behandlung eine gewisse Eigensteifigkeit zu erlangen, die die so gebildete Packung im wesentlichen unverf 0 riabar mac nt.
Gegenstand dor Erfindung sind auch Verpackungsverfahren, bei denen derartige Schichtbögen angewendet werden.
,u diesem Zweck ist Gegenstand der Erfindung ein Verpackungsbogen, der aus einer wärmehärtenden Schicht besteht, die zwischen zv/ei dünnen Blättern aus einem l-iaterial angeordnet ist, ο as ohne Zerstörung die rfiricung der zur Wärmehärtung der Schicht erforderlichen Temperatur ertragen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die wärmehärtonde Schicht aus einem Werkstoff, der durch einen Strom hoher !■'re'iuenz erhitzbar ict, und die zwei Blätter bestehen aus sehr dünnen Metallfolien, von denen zumindest die eine mindestens an denjenigen Stellen, wo diese Folien nach der Herstellung der p.-jCKung in Berührung miteinander kommen, auf ihrer Außenseite mit einer Beschichtung auü einem elektrisch isolierenden
109817/0607
BAD
Werkstoff versehen ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung besteht die wärmehärtende Schicht a.us nahe beieinander angeordneten, expandierbaren Kügelchen aus Polyvinylchlorid oder Polystyrol, wobei es sich beispielsweise im letzteren PaIIe um die unter dem Handelsnai-ien "Styropor" bekannten Kügelchen handeln kann, die awisciien den beiden Metallfolien.festgeklebt sind.
Die Erfindung wird nun weiter mit Bezug auf einige Ausführungsbeispiele erläutert, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
A Fig. 1 einen Schicht-Verpackungsbogen gemäß der Erfindung,
Mg. 2 eine perspektivische Darstellung eines abgeformten
Butterstückes, das in einem Bogen gemäß Pig. 1 verpackt ist,
Pig. 3 eine perspektivische Ansicht - teilweise aufgebrochen einer Form, die ein Butterstück enthält, wie es in Pig. 2 dargestellt ist,
Pig. 4 und 5 schematische Schnitte durch den Sch".chtbogen gemäß Pig. 1 vor bzw. nach der Formung der Packung,
P Pig· 6 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch
einen anderen Schichtbogen gemäß der Erfindung,
Pig. 7 und 8 schematische Längsmittelschnitte durch ein abgeformtes Butterstück, das in einem Schichtbogen gemäß Fig. 6 verpackt und in einer Form angeordnet ist, wobei Fig. 7 den Zustand vor der Formung der Packung und Fig. 8 den Zustand nach der Formung der Packung zeigt, und
Fig. 9 einen der Fig. 8 ähnlichen Schnitt nach dem Ausformen der Packung.
109817/060?
BAD
In Mg. 1 "bestellt der Schicht-Verpackungsbogen aus zwei dünnen Aluiniriiumfolien 1,2, zwischen denen eine Schicht aus expandierbareii Kügelchen 3 aus Polystyrol festgeklebt ist. Diese Kügelchen 3 sind in dem Schnitt gemäß Fig. 4 besser erkennbar . ■■-■■'
Es liegt auf der Hand., daß, da die wärmehärtende Schicht aus voneinander getrennten, nahe beieinander angeordneten Elementen besteht, nach diesem Vorgang der Schichtbogen seine ganze Weichheit und Geschmeidigkeit bewahrt hat, die zur Herstellung der Packung und insbesondere zur Durchführung der verschiedenen, erforderlichen Leitungen unerläßlich ist.
Die Folie 1 trägt an denjenigen Steilen, die nach'der Bildung der Packung mit der Folie 2 in'Berührung kommen, eine Beschichtung 4 aus einem geeigneten-,'-elektrisch isolierenden Werkstoff.
In Fig. 2 ist der in Fig. T dargestellte Bogen zum Verpacken eines abgeformten Butterstückes verwendet worden. Man erkennt, daß die isolierenden Beschichtungen 4 derart angeordnet sind, daß sie nach der Zusanmienfaltung der Packung etwas über die Ränder-.der Folie hinausragen, um mit Sicherheit einen elektrischen Kurzschluß zu verhindern. Ein Leiter 5 ist mit der Folie ■1. verbunden und über eine Leitung G. an eine der Klemmen eines nicht dargestellten Hochfrequenzstromgenerators angeschlossen. Ein zweiter Leiter 7 ist mit der auf der Innenseite des Schichtbogens angeordneten Folie 2 verbunden und über eine Leitung 8 an die andere Klemme des Generators angeschlossen. Im übrigen kann man die Packung vorzugsweise mit einem geeigneten Kittel, wie etwa (nicht dargestellten) Klebebändern, vorläufig zusammenhalten.
Wenn der Hochfrequenzstrom zwischen den Leitern 5, 7 fließt, werden die zwischen den zwei als Elektroden wirkenden Alumi— niumfolien angeordneten, expandierbaren Kügelchen von diesem Strom durchflossen und schmelzen zusammen, während sie gleichzeitig infolge des Vorhandenseins von Gasblasen, die sie enthalten, ihr Volumen vergrößern. Die Kügelchen werden so gegeneinander gepresst und miteinander verschweißt. Each der
109817/0607
BADOBIGINAL
Abkühlung kehren die so expandierten Polystyrol-Kügelchen in ihren ursprünglichen, starren Zustand zurück und die Packung erlangt infolge der Verschweißung der Kügelchen miteinander, die Steifigkeit einer festen Dose.
Der hier verwendete Begriff "wärmehärtend" soll sich nicht unbedingt auf die Art des die Schicht bildenden Werkstoffes beziehen, da Polystyrol und Polyvinylchlorid thermoplastische Harze sind; die Erhärtung ergibt sich in diesem Falle nur aus der Tatsache, daß die verhältnismäßig starren und in der Wärme schmelzenden Kügelchen bei ihrer Expansion miteinander verklebt werden. Es liegt jedoch auf der Hand, daß die Erfindung auch dort anwendbar ist, wo der Schichtbogen eine Schicht aus geeignetem wärmehärtendem Harz anstelle der Schicht aus expan- * dierbaren Polystyrol-Kügelchen aufweist.
In Fig. 3 hat man die Nachteile vermieden, die sich aus einer Aufblähung der Packung während, des oben beschriebenen Vorganges ergeben könnten; hierzu hat man diese Packung während der Endphase, in der die Kügelchen der Wirkung des Hochfrequenzstromes ausgesetzt werden, in eine Form 9 eingesetzt, die die Gestalt eines Parallelepipeds hat. Der Schichtbogen 13 ist wie zuvor mit seinen beiden Außenseiten über Leiter 11, 12, die durch den Deckel 10 der Form hindurchtreten, an die Klemmen eines Hochfrequenzstromgenerators angeschlossen.
Die Abmessungen der Form sind derart, daß beim Durchgang des Hochfrequenzstromes die Packung im Inneren der Form durch die Expansion der Kügelchen unter einen gewissen Druck gerät; auf diese Weise passt sich die Packung der inneren Gestalt der Form an und gleichzeitig werden durch den auftretenden Druck gegebenenfalls zwischen dem abgeformten Butterstück und dem Verpackungsbogen eingeschlossene Luftblasen ausgetrieben; Mit dem auftretenden Druck kann man auch eine gewisse Formung der Innenseite des Schichtbogens um den Inhalt der Packung herum erreichen, so daß die in der Packung enthaltenen Gegenstände, wie beispielsweise Kekse, einen gewissen Halt erlangen; auf diese Weise hält die Packung jedes einzelne verpackte Element
109817/0607
selbst noch nach der Öffnung der Packung fest und die Packung kann daher leicht und. ohne Schaden für die einzelnen Elemente 'ausgepackt werden.
..Die expandierbaren Kiigelchen sehen nun so aus, wie es" in Fig. 5 dargestellt ist, und sie sind durch die gemeinsame Wirkung ihrer Aufweichung und des Druckes, dem sie untereinander ausgesetzt sind, miteinander verschweißt.
Selbstverständlich könnte man die Folie 1 in Fig. 1 durch eine Beschichtung ersetzen, die aus einer elektrisch leitenden "I'arbe" besteht und derart aufgetragen wird, daß die Bereiche 4 ausgespart werden.
Ebenso wäre es möglich, mindestens einer der zwei Metallfolien ein Blatt zuzuordnen, das eine erhebliche Reißfestigkeit hat, beispielsweise ein Packpapierblatt, wie es unter dem Namen "Kraftpapier11 bekannt ist; auf diesem Blatt sieht man - falls es auf die Außenseite der Metallfolie geklebt wird - eine geeignete Aussparung zum Anschluß des entsprechenden elektrischen Leiters an die darunterliegende Metallfolie vor.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Yerpackungsscnichtbogen nur eine einzige Metallfolie auf, die mit einem Kraftpapierblatt bedeckt sein kann oder nicht, wie es "im vorangehenden Absatz beschrieben wurde; diese einzige Metallfolie bildet dann nach der Herstellung der Packung die Innenseite des Schichtbogens; in diesem Falle kann man auf der Außenseite des Schichtbogens ein nicht leitendes Blatt, wie etwa ein Kraftpapierblatt, anordnen und die Form, wie etwa die Form 9 in Fig. J, besteht aus Metall oder zumindest die Innenwand dieser Form besteht aus Metall; diese wird dann an die Hochfrequenzstromquelle derart angeschlossen, daß sie selbst die äußere Elektrode bildet.
Der Verpackungschichtbogeii kann ferner aus einer einzigen leitenden Folie bestehen, die auf der Innenseite der Packung angeordnet wird, während, die wärmehärtende Schicht beispielsweise
1098 17/0607
durch Leimung auf dieser Folie befestigt wird und selbst die Außenseite der Packung bildet, so daß diese Packung also kein Außenblatt aufweist.
Es liegt auf der Hand, daß bei einem Schichtbogen dieser Art, bei dem die expandierbaren Kügelchen auf einer Metallfolie festgeklebt sind, die Expansion der Kügelehen durch Erhitzung notwendigerweise in einer Form vorgenommen werden muß, weil kein äußeres Blatt vorhanden ist, das bei der Expansion der Kügelchen einen gewissen Widerstand leistet, der sowohl erforderlich ist, um die Kügelchen miteinander zu verkleben, als auch, um eine Packung ohne eingeschlossene Blasen zu erhalten.
Eine solche Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt, wo mit 18 eine dünne Metallfolie bezeichnet ist, ttie man sie gewöhnlich bei der Verpackung von Nahrungsmitteln verwendet; auf dieser Metallfolie ist eine Schicht aus expandierbaren Polystyrol-Kügelchen durch Verklebung befestigt.
Der so gebildete Schichtbogen ist als Ganzes mit 27 bezeichnet; die mit den expandierbaren Kügelchen 19 versehene Seite soll die Außenseite der Packung bilden.
Nachdem diese Packung durch herkömmliche Faltung des Schichtbogens 27 gebildet worden ist, wird sie in eine Metallform eingelegt, wie sie in den Figuren 7 und 8 bei 21 dargestellt ist. Hier bezeichnet 21 den Formunterteil, der mit einem desgleichen aus Metall bestehenden Deckel 22 verschlossen ist, wobei zwischen dem Formunterteil 21 und dem Deckel 22 eine elektrische Verbindung vorhanden ist.
Der Deckel 22 ist mit einem Leiter 23 an eine der Klemmen eines Hochfrequenzstromgene:bators angeschlossen, während die andere Klemme dieses Generators an einen elektrisch isolierten Leiter 24 angeschlossen ist, der durch eine Durchtrittsöffnung zwischen dem Deckel und dem oberen Hand des Formunterteils in die Form eintritt. Der Leiter 24 trägt an seinem Ende eine
109817/0607
Kontaktelektrode 25, die zwischen die zwei gegenüberliegenden, übereinanderliegenden Ränder der auf der Innenseite der Packung ■liegenden Metallfolie18 des Schichtbogens 27 eingeschoben wird.
Nach dem Schließen der Form wird mit einem nicht dargestellten Unterbrecher der Hochfrequenzstrom so lange eingeschaltet, wie es erforderlich ist, um die expandierbaren Kugelchen so weit zu erhitzen, daß sie erweichen und sich aufblähen. Die Packung nimmt dann in der Form das in Fig. 8 dargestellte Aussehen an, wobei ihre sämtlichen Außenwände gegen die Formwände anliegen und sich infolge der Erweichung und Expansion der Kügelchen eng an die Formwände anschmiegen.
liacli der Abkühlung, Öffnung der Form, Herausnahme der Elektrode 25 und Ausformung erhält man so eine Packung, die genau die Gestalt eines Parallelepipeds hat, sofern die Form 21, 22 ein Parallelepiped ist, ohne daß die verschiedenen Falten des Verpackuiigsbogens irgend eine Verdickung bilden (Fig. 9)·
Es sei auch· bemerkt, daß die so gebildete Packung praktisch dicht ist und die Festigkeit eines Artikels aus expandiertem Polystyrol hat.
Nach Belieben des Benutzers kann die Packung dann so wie sie ist versandt werden oder noch mit einem Papier umhüllt oder auch in eine Kartonschachtel eingelegt werden.
Man beachte auch, daß bei der oben beschriebenen Ausführungsform, bei der der Schichtbogen nur eine Metallfolie und eine Schicht aus expandierbaren Polystyrol-Kügelchen aufweist, die selbst einen elektrischen Isolator bilden, keine Vorkehrungen geteffen werden müssen, um einen Kurzschluß zwischen den beiden Hochfrequenzpolen zu verhüten; tatsächlich sind die Polystyrol-Kügelchen dick genug, um jede Berührung zwischen der Metallfolie und den Formwänden selbst in Höhe der Ränder des Bogens zu verhüten.
Die vorliegende Erfindung soll auch die Bedingungen präzisieren,
109817/0607
unter denen die expandierbaren Kügelchen auf der Metallfolie gemäß' der oben beschriebenen Ausfülirungsform befestigt werden können.
Tatsächlich scheint ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren darin zu bestehen, daß man auf die Metalifolie eine Lack- ' schicht aufträgt, auf die die Kügelchen mit einer geeigneten Vorrichtung vor dem Trocknen des Lackes aufgebracht werden.
Im übrigen hat es sich gezeigt, daß es in gewissen Fällen wünscüenswert sein kann, auf dem Schichtbogen Bereiche ohne Kügelchen an denjenigen Stellen vorzusehen, wo durch die Faltung des Bogens zur Bildung der Packung der Bogen doppelt oder mehrfach übereinander zu liegen kommt und folglich die Umhüllung die mehrfache Dicke haben würde. In diesen Fällen besteht ein einfaches Mittel darin, daß man die betreffenden Stellen frei von Lack läßt, indem man beispielsweise den Lack mit einem geeigneten Druckstock (cliche de plexographie) oder mit einem Photogravurzylinder aufträgt.
Schließlich .sei noch erwähnt, daß die Verpackungen aus einem Schichtbogen, der eine Schicht aus expandierbarem Polyvinylchlorid- oder Polystyrol-Kügelchen aufweist, sehr gut wärmeisolierend sind. Diese Eigenschaft ist besonders für das Verpacken von tiefgekühlten Lebensmitteln wertvoll, weil diese Tiefkühllebensmittel während des Transportes durch die Hausfrau vom Geschäft zum häuslichen Eisschrank immer eine mehr ouer weniger erhebliche Erwärmung erfahren, die in jedem Fall für die weitere Aufbewahrung des Lebensmittels nachteilig ist. -
109817/0607 badoriQInal

Claims (14)

Köln, den 23. April 1968 Anmelder: Jean Rene DUHAHD 9, avenue de 1'Industrie ARGEFl1AM (Orne) - Frankreich Patentansprüche
1. Verpackungsbogen, gekennzeichnet durch eine wärmehärtende Schicht (3, 19)» die gegen mindestens ein dünnes Blatt
(1, 2; 18) aus einem Werkstoff angeklebt ist, der ohne Zerstörung die Wirkung der zur Wärmehärtung der Schicht erforderlichen i'emperatur ertragen kann.
2. Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmehartende Schicht aus einem Werkstoff besteht, der
durch iiochfrequenzstrom erwärmbar und zwischen zwei Metallfolien (T, 2) angeordnet ist, von denen wenigstens eine auf ihrer Außenseite mindestens an denjenigen Stellen, wo die Folien nach der Bildung der Packung in Berührung miteinander kommen, mit einer Schicht (4) aus elektrisch isolierendem Werkstoff versehen ist. ■
3. Bogen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die wärruehärtende Schicht aus nahe beieinander angeordneten,
expandierbaren Kügelchen aus thermoplatisehern Material, wie etwa Polyvinylchlorid oder Polystyrol, besteht, die zwischen den zwei Metallfolien (1, 2) festgeklebt sind.
4. Bogen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung (4) auf der ganzen Oberfläche
einer der zwei Metallfolien angeordnet ist, wobei nur eine Aussparung vorgesehen ist, die zum Anschluß der entsprechenden ELektrode (5, 6) dient.
109817/0607
-Jt -
5. Bogen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Metallfolien durch eine Schicht aus Farbe oder einer
anderen Zusammensetzung ersetzt ist, die elektrisch leitend und derart aufgebracht ist, daß diejenigen Stellen nicht beschichtet sind, wo ein Kurzschluß mit der anderen Metallfolie verhütet werden muß.
6. Bogen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Metallfolien mit einem Verstärkungsblatt verklebt ist, das aus einem Material erheblicher Reißfestigkeit besteht.
7· Bogen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verstärkungsblatt, das aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff besteht, auf die außenliegende Seite der Metallfolie aufgeklebt ist und eine Ausnehmung zum elektrischen Anschluß des entsprechenden Leiters an die Metallfolie aufweist.
8. Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmehärtende Schicht aus einem durch Hochfrequenzstrom
heizbaren Werkstoff besteht und daß von den zwei Blättern das eine aus einer Metallfolie und das andere, das auf der Außenseite der fertigen Packung zu liegen kommt, aus einem nicht leitenden Material besteht.
9. Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmehärtende Schicht (19), die auf der Außenseite der
Packung zu liegen kommen soll, beispielsweise durch Verklebung auf einer Seite eines dünnen Blattes (18) befestigt ist, das aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
10. Bogen nach den Ansprüchen 2, 3, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtbogen Bereiche aufweist, an denen
keine expandierbaren Kügelchen vorgesehen sind, wobei diese Bereiche denjenigen Stellen der fertigen Packung entsprechen, an denen der Schichtbogen bei der fertigen Packung infolge der Faltung in mehreren Lagen Übereinander liegt.
109817/0607
11. Verfahren zum Herstellen eines Schichtbogens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das tragende Blatt
mit Hilfe" eines geeigneten Druckstockes (cliche de flexographie) oder einem ähnlichen Mittel einen geeigneten Kleber aufbringt, wobei die Anordnung derart ist, daß auf die-jenigen Stellen kein Kleber aufgetragen wird, die frei von expandierbaren Kügelchen bleiben sollen, und daß man dann diese expandierbaren Kügelcheri auf das Tragblatt vor dem Trocknen des Klebers aufbringt.
12. Form zur Anwendung eines Bogens nach den Ansprüchen 2, 3, 8 oder 9> dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest auf
ihrer Innenseite, eine metallische Wand (21, 22) aufweist, die an eine der Klemmen eines Hoehfrequenzstromgenerators angeschlossen ist und durch die ein isolierter elektrischer Leiter (24) hindurchtritt, der einerseits an die andere Klemme des Generators und andererseits an eine Elektrode (25) angeschlossen ist, die dazu bestimmt ist, mit der Metallfolie (18) in-Berührung gebracht zu werden, die die Innenseite des Schichtbogens (27) bildet. "
13· Verfahren zum Herstellen einer Packung, dadurch gekennzeichnet, daß man in herkömmlicher V/eise mit einem Bogen nach den Ansprüchen 2 oder 3 die Packung formt und daß man dann die untere und. obereMetallfolie (1, 2) bis zur entsprechenden Polymerisation an die Klemmen eines Hochfrequenzstromgenerators anschließt.
14. Verfahren zum Herstellen einer Packung, dadurch gekennzeichnet, daß man in herkömmlicher Weise mit einem Bogen nach den Ansprüchen 2, 3, 8 oder 9 die Packung formt und in eine Form (21, 22) gemäß Anspruch 12 einbringt, die derart bemessen ist, daß durch die Expansion der Kügelchen (3» 19) eine Kompression der Packung in dieser Form erzeugt wird, daß man die Elektrode mit der inneren Metallfolie in Kontakt bringt, daß man dann nach dem Schließen der Form deren Metallwand und die erwähnte Elektrode an die Klemmen eines Hochfrequenzstromgenerators anschließt, und daß man nach der Abkühlung diePackung ausformt.
109817/0607 bad
15· Packung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Ver-
paclrungsbogen gemäß einem der Ansprüche 1 bis Iu unter Anwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 11, 13 oder 14 hergestellt ist.
1 0 9 8 1 7 / 0 6 ü 7
Lee rs e i te
DE19681761243 1967-04-25 1968-04-24 Verpackungsbogen,Form und Verfahren zum Herstellen einer Packung Pending DE1761243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR104137A FR1528760A (fr) 1967-04-25 1967-04-25 Feuilles d'empaquetage complexe thermodurcissable
FR122208A FR93314E (fr) 1967-04-25 1967-09-26 Feuille d'empaquetage complexe thermodurcissable.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761243A1 true DE1761243A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=26175926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761243 Pending DE1761243A1 (de) 1967-04-25 1968-04-24 Verpackungsbogen,Form und Verfahren zum Herstellen einer Packung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE714169A (de)
CH (1) CH476611A (de)
DE (1) DE1761243A1 (de)
DK (1) DK135708B (de)
ES (1) ES353132A1 (de)
FR (3) FR1528760A (de)
GB (1) GB1230795A (de)
NL (1) NL6805776A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584424A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Cofradec S.A. Versteifbare Verbundfolie
CN102260881A (zh) * 2010-05-31 2011-11-30 扬州亚邦绝缘材料有限公司 高分子绝缘板及制造高分子绝缘板的模具以及利用模具制造高分子绝缘板的方法
EP2988937A4 (de) * 2013-04-24 2016-12-21 Sca Forest Prod Ab Expandierbares laminat, expandiertes laminat, verfahren zur herstellung des expandierbaren laminats und verwendungen der laminate
CN113086416A (zh) * 2021-03-31 2021-07-09 中荣印刷集团股份有限公司 一种纸托盘的纸张封合工艺
CN113665133A (zh) * 2021-07-20 2021-11-19 贾文新 减震泡棉胶带制备用铝箔布包裹系统及其包裹方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE714169A (de) 1968-09-16
GB1230795A (de) 1971-05-05
ES353132A1 (es) 1970-01-16
FR93314E (fr) 1969-03-14
DK135708C (de) 1977-11-14
NL6805776A (de) 1968-10-28
FR1529760A (fr) 1968-06-21
DK135708B (da) 1977-06-13
CH476611A (fr) 1969-08-15
FR1528760A (fr) 1968-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
DE2505492C2 (de)
EP0429029B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brustprothese
DE3202670A1 (de) Verpackung mit leicht abzieharer versiegelung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2841669A1 (de) Verpackung zur fluessigkeitsabgabe
DE1761378A1 (de) Behaelter,insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln
DE1166453B (de) Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie
DE2612992A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE1761243A1 (de) Verpackungsbogen,Form und Verfahren zum Herstellen einer Packung
DE2936138A1 (de) Doppelwandiger behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2624724A1 (de) Elektrischer kondensator
CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
DE2030142A1 (de) Verfahren zum Uberlappungsverschweissen von Schaumstoff-Folien oder -Bahnen
DE3244528A1 (de) Elektrischer kondensator und verfahren zum einbauen eines widerstands in einen kondensatorwickel
DE2925573A1 (de) Wickelkondensator und verfahren zur herstellung eines gewickelten kondensators
EP0393804B1 (de) Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil, sowie Verfahren zur Herstellung von Materialkörpern für solche Formteile und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsformteilen daraus
DE2906680C2 (de) Verpackungsbehälter mit verstärktem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018210263B4 (de) Transportbehälter
DE2552902C2 (de) Wirkstoffdämpfe abgebende elektrische Vorrichtung
DE60308800T2 (de) Isotherme Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT158812B (de) Behälter aus faltbaren Stoffen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1764139C3 (de) Kondensatorwickel
DE2546590A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE2412335A1 (de) Sterilisierbarer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2819869A1 (de) Blisterbord und verfahren zu seiner herstellung