DE60308800T2 - Isotherme Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Isotherme Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60308800T2
DE60308800T2 DE60308800T DE60308800T DE60308800T2 DE 60308800 T2 DE60308800 T2 DE 60308800T2 DE 60308800 T DE60308800 T DE 60308800T DE 60308800 T DE60308800 T DE 60308800T DE 60308800 T2 DE60308800 T2 DE 60308800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
volume
container
aforementioned
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308800D1 (de
Inventor
Gilles Dulucq
Christophe Langerock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALIBOX
Original Assignee
KALIBOX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALIBOX filed Critical KALIBOX
Publication of DE60308800D1 publication Critical patent/DE60308800D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308800T2 publication Critical patent/DE60308800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • B65D81/3858Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der isothermen Verpackungen. Die Erfindung betrifft im Besonderen eine Vorrichtung zur isothermen Verpackung von wärmeempfindlichen Produkten, gefährlichen krankheitserregenden Substanzen, biologisch aktiven Produkten, etc., die insbesondere in der Biotechnologie, Chemie, Pharmazie Anwendung finden, oder von jedwelchen anderen Produkten, die nur geringe Temperaturschwankungen vertragen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verpackungen bekannt, deren Wände kältespeichernde Komponenten enthalten. Aus dem Dokument WO 00/03931 ist außerdem eine Verpackung in der Art eines Behälters bekannt, der einen isolierenden Schaumstoff aus Polyäthylen umfasst, aus welchem mehrere innere Wände des Behälters ausgebildet sind, sowie eine Außenwand aus Polyäthylen. Diese Art der Verpackung ist volumenaufwändig und wenig effizient. Auch ist Polyäthylen nicht der beste Isolierstoff.
  • Die Verwendung von mehrschichtigen Polyurethanplatten ist gleichfalls bekannt, um ein einfaches Isoliermittel zu bilden. Doch ist die Effizienz der Vorrichtungen, welche dieses System verwenden, sehr gering, da es bei den Kontaktflächen der Polyurethanplatten zu starken Wärmeverlusten kommt.
  • Aus dem Stand der Technik ist in dem Dokument FR 2 664 240 ein isothermer Behälter bekannt, der von einem Wellpappebogen ausgeht und dessen Wände und Deckel aus steifem Polyurethanschaum gebildet sind, der bei geringem Druck eingespritzt wurde. Dieser Behälter besitzt gute Isoliereigenschaften, erfordert aber eine aufwändige Herstellungsprozedur. Die für diesen Behälter nötigen Vorarbeiten, bestehend insbesondere in vielfachen Faltungen von Wellpappebögen, sind einseitig und können nicht automatisiert werden. Die Herstellung dieser Behälter bleibt also der Handarbeit vor behalten. Bei diesen bekannten Erzeugnissen, die Wellpappe oder ähnliche Bögen verwenden, besteht ein zusätzlicher Nachteil auch darin, dass beim Falten der Bögen und bei der Verbindung mit dem Deckel thermische Brücken/Verlustwege entstehen. Das Dokument US-A-4 759 851 beschreibt ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und das Dokument US-A-3 841 479 beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Bis jetzt wurde das Einspritzen von Polyurethanschaum unter Hochdruck für weniger teure Verpackungen nicht in Betracht gezogen, weil die üblicherweise verwendeten Materialien, wie Wellpappe, diesem Hochdruck nicht standhalten. Die von der Ausdehnung des Schaums erzeugten Druckkräfte erreichen tatsächlich ungefähr 1 kg/cm2.
  • Es ergibt sich daher die Notwendigkeit einer Verpackung, die gleichermaßen billig, mittels eines industriellen und halbautomatischen Herstellungsprozesses erzeugbar und geeignet ist, um eine sehr gute thermische Abschirmung der Produkte, die bei empfindlich konstanter Temperatur gelagert werden müssen, zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, indem ein sicheres und industrielles Herstellungsverfahren einer Vorrichtung zur isothermen Verpackung definiert wird, welches es ermöglicht, in das Innere der Vorrichtung einen hochdichten Polyurethanschaum unter Hochdruck einzuspritzen, welcher ein hohes thermisches Abschirmungsvermögen aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich zu diesem Zweck auf ein Herstellungsverfahren einer Vorrichtung zur isothermen Verpackung gemäß Anspruch 1.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung einen Ȧbdruckprozess für den Behäl ter, wobei der so genannte Deckel nicht beweglich und dem Behälter angepasst ist.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist die so genannte innere Hülle so ausgebildet, dass sie den Boden und die Wände eines gegen das Innere des Behälters offenen Raumes bildet, während die so genannte äußere Hülle so ausgebildet ist, dass sie den äußeren Boden und die Außenwände des Behälters bildet, wobei der vorhin genannte Innenraum mittels eines hinein ragenden Wärmeisolierenden Dichtungspfropfens des Deckels hermetisch verschlossen wird.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung eine Etappe des Ausschneidens des so genannten Dichtungskranzes und eine Etappe der Verwendung des mittleren Teiles dieses Ausschnitts, um den hineinragenden Dichtungspfropfen zu bilden, welcher den Boden des Deckels bildet, wobei die Außenwände des Deckels durch Falten eines Blattes gebildet werden, wobei das solcherart begrenzte Innenvolumen vom Polyurethanschaum, der unter Hochdruck eingespritzt wird, noch vor dem Positionieren des hineinragenden Pfropfens und dem Schließen einer zweiten Formgebenden äußeren Hülle, die den Deckel während der Ausdehnung des eingespritzten Schaums einschließt, ausgefüllt wird.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit wird das Volumen des in das Innere des Deckels eingespritzten Polyurethanschaums in Funktion des zu füllenden Innenvolumens und des gewünschten Endwertes der Schaumdichte berechnet.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung umfassen innere und äußere Hülle des Behälters jeweils einen gefalteten und geklebten ausgeschnittenen Bogen aus Wellpappe oder aus einem anderen Verpackungsmaterial mit analogen Eigenschaften, um ein regelmäßiges Volumen mit horizontalem Boden und vertikalen Wänden zu bilden, wobei das Falten der inneren Hülle (10) Überlappungen umfasst, die jede potentielle Ausflussstelle für den Schaum an den Kanten des inneren Bodens ausschließen.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist der Boden des genannten Innenraumes rechteckig und wird durch wiederholtes Falten zuerst eines ersten Faltabschnittes gebildet, so dass damit mindestens der gesamte Boden aus zwei zum ersten Faltabschnitt benachbarten Faltabschnitten und einem letzten Faltabschnitt, der mit einer Einsteckzunge unter die zwei benachbarten Faltabschnitte versehen ist, abgedeckt wird.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung wird der Behälter kopfüber auf die Gießform gestellt, wobei diese Form feststehend ist und einen Sockel aufweist, auf dem der Dichtungskranz angeordnet ist und wobei die erste Hülle beweglich ist und nichtverformbare Wände besitzt.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit umfasst die erste Hülle, die verschiebbar auf Schienen angebracht ist, mindestens zwei um eine Achse bewegliche Wände, die sich um die äußere Hülle des Behälters schließen, und Mittel zur Befestigung der beweglichen Wände im geschlossenem Zustand, wobei das Schließen der beweglichen Wände vor der Ausdehnung des Polyurethanschaums stattfindet, und zwar so, dass die äußere Hülle des Behälters durch die erste Hülle vollständig abgedeckt wird.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit umfasst die zweite Formgebende äußere Hülle mindestens zwei um eine Achse bewegliche Trennwände, die sich über den Deckel schließen, und Mittel zur Befestigung der beweglichen Trennwände im geschlossenem Zustand, wobei das Schließen der beweglichen Trennwände vor der Ausdehnung des Polyurethanschaums statt findet, so dass der Deckels durch die zweite Hülle vollständig abgedeckt wird.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit ist der genannte Behälter parallelogrammförmig und der Boden der äußeren Hülle wird aus mindestens zwei Klappen gebildet, wobei nach dem Einspritzen des Polyurethanschaums das Schließen von mindestens einer beweglichen Wand der ersten Formgebenden Hülle erfolgt, um die Klappen des Bodens der äußeren Hülle in horizontale Position umzulegen.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit besteht die Gießform aus Holz, Metall oder aus einer widerstandsfähigen Legierung.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit bestehen die erste und die zweite Formgebende Hülle aus metallischem Material oder aus Holz.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit wird der komplementäre Deckel gemäß einer Reihe von Schritten gebildet, umfassend:
    • – die Volumenausbildung durch Falten eines Blattes aus Wellpappe oder einem analogen Material, wobei das aus diesem Wellpappeblatt gebildete Volumen möglichst genau dem Volumen des Deckels entspricht,
    • – die Anordnung des Blattes innerhalb einer zweiten Formgebenden äußeren Hülle mit einem vorbestimmten Volumen, um den Deckel zu umhüllen,
    • – die Anordnung von mindestens einem Dichtungselement an der Unterseite des Deckels, dessen Form der Öffnung zwischen den Innenwänden des Behälters entspricht, um einen hinein ragenden Dichtungspfropfen zu bilden,
    • – das Einspritzen eines bestimmten Volumens von Polyurethanschaum unter Hochdruck in das Innenvolumen des Deckels,
    • – das vollständige und hermetische Schließen der genannten zweiten Hülle (7) nach dem Einspritzen,
    • – das Öffnen der zweiten Hülle (7) nach einer ausreichend langen Zeit, damit die Ausdehnung des Polyurethanschaums das Innenvolumen des Deckels ausfüllt, das von dem Dichtungselement und dem Wellpappeblatt begrenzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit wird der Behälter gemäß einer Reihe von Schritten hergestellt, umfassend:
    • – die Volumenausbildung der inneren Hülle, ausgehend von einem ersten Stück eines modellierbaren Verpackungsmaterials, wobei das von der inneren Hülle gebildete Volumen möglichst genau dem Volumen eines Kopfes einer Gießform zur Formgebung entspricht und die Gießform einen Sockel umfasst, der mit dem genannten Kopf verbunden ist,
    • – die Kopfüber Anordnung der äußeren Hülle um den Sockel und den Kopf der Gießform, wobei diese äußere Hülle ausgehend von einem zweiten Stück eines modellierbaren Verpackungsmaterials gefertigt wird und der äußere Boden noch nicht gebildet wurde,
    • – das Vorschieben der ersten Formgebenden Hülle, um die äußere Hülle des Behälters zu umgeben,
    • – das Einspritzen eines bestimmten Volumens von Polyurethanschaum unter Hochdruck in das so genannte periphere Volumen,
    • – das vollständige und hermetische Schließen der ersten Formgebenden Hülle nach dem Einspritzen, wobei der äußere Boden der äußeren Hülle durch Umlegen von mindestens einer beweglichen Wand der ersten Hülle gebildet wird,
    • – das Öffnen und danach das Abnehmen der ersten Formgebenden Hülle nach einer ausreichend langen Zeit, damit die Ausdehnung des Polyurethanschaums das periphere Volumen ausfüllt,
    • – das Abheben des Behälters von der Gießform.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht auch darin, eine Vorrichtung zur isothermen Verpackung gemäß Anspruch 16 zu definieren.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung umfasst der Deckel:
    • – eine hermetische Wärmeisolierende Dichtung, deren Dimensionen der Form der Öffnung zwischen den Innenwänden des Behälters entsprechen, um einen hinein ragenden Dichtungspfropfen zu bilden,
    • – ein Blatt, welches das Volumen des Deckels bilden kann,
    • – eine Monoblock-Schicht Polyurethanschaum, dessen Dichte größer ist als die durch freie Ausdehnung erzielte Dichte, die in das Innenvolumen eingespritzt wird, das von dem Blatt gebildet wird, und welcher zugleich an dem hineinragenden Pfropfen und an dem Blatt haftet.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit beträgt die durch freie Ausdehnung erzielte Dichte etwa 31 kg/m3, während das Monoblock-Polyurethan eine Dichte zwischen 38 und 51 kg/m3 aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit besitzen der hineinragende Pfropfen und der Dichtungskranz eine Dicke zwischen 5 und 20 mm und sind aus Polyolefin-Schaum gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit bestehen die innere Hülle (10), die äußere Hülle (11) und das Blatt (20) des Deckels jeweils aus Wellpappe oder einem Verpackungsmaterial mit ähnlichen Eigenschaften, mit einer Dicke zwischen 0,5 und 10 mm.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit bestehen innere und äußere Hülle des Behälters jeweils aus einem einzelnen aus Wellpappe oder extrudiertem Kunststoff ausgeschnittenen Blatt, das gefaltet und geklebt ist, um ein regelmäßiges Volumen mit horizontalem Boden und vertikalen Wänden zu bilden.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit ist der Boden der inneren Hülle, welche den Innenraum bildet, rechteckig und umfasst von oben nach unten eine erste Klappe, die mindestens den gesamten Boden abdeckt, zwei mit der ersten Klappe benachbarte Klappen und eine letzte Klappe, die mit einer Einsteckzunge für die Unterseite der zwei benachbarten Klappen versehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit ist die äußere Hülle des Behälters einstückig ausgebildet, ausgehend von einem einzelnen rechteckigen Streifen, der in eine Folge von vier Faltabschnitten unterteilt ist, um insbesondere die vier Außenwände des Behälters zu bilden, wobei jeder dieser vier Faltabschnitte obere und untere Klappen aufweist, um damit die obere bzw. die untere Seite des Behälters zu verschließen, wobei die Höhe der äußeren Hülle ausreichend ist, um den Deckel unter die oberen Klappen einzubringen.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit ist das Deckelblatt aus einem einzigen Stück gebildet, ausgehend von einem rechteckigen Streifen, der mit den Klappen zusammenhängt, wobei der Rechteckstreifen den oberen Teil des Deckels bildet, die Klappen die anderen Wände bilden und wobei jede ein Endstück hat, das genau über den hineinragenden Dichtungspfropfen gelegt werden kann, wobei mindestens eine der Klappen zusätzliche Faltabschnitte aufweist, um eine Grifflasche für den Deckel zu bilden.
  • Die Erfindung mit ihren Kennzeichen und Vorteilen wird aufgrund der Lektüre, mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen, besser verstanden werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung zur isothermen Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 2 eine Explosionsansicht verschiedener Bauelemente der Vorrichtung zur isothermen Verpackung gemäß der Erfindung darstellt,
  • 3 eine innere Gießform zur Formgebung und einen Formgeber für die Herstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch darstellt,
  • 4 ein Beispiel für ein Wellpappestück darstellt, welches verwendet werden kann, um die äußere Hülle des Behälters zu bilden,
  • 5 ein Beispiel für ein Wellpappestück darstellt, welches verwendet werden kann, um die Wände des Deckels zu bilden,
  • 6 ein Beispiel für ein Wellpappestück darstellt, welches verwendet werden kann, um die innere Hülle des Behälters zu bilden,
  • 7 schematisch die Etappe des Einspritzens des Polyurethanschaums in das periphere Volumen des Behälters darstellt,
  • 8A und 8B schematisch die Etappe der Ausdehnung des Polyurethanschaums in das periphere Volumen des Behälters bzw. in das Innenvolumen des Deckels darstellt,
  • 9 ein Beispiel für eine in der Erfindung genutzte Formgeberstruktur darstellt.
  • Im Weiteren wird nun die Erfindung mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Die Vorrichtung zur isothermen Verpackung gemäß der Erfindung umfasst einen Behälter (1) und einen Deckel (2). Wie in der 1 dargestellt, ist der Deckel (2) beispielsweise nicht beweglich und kann eine Grifflasche (21) aufweisen, die das Öffnen der Vorrichtung erleichtern soll. Der Behälter (1) und der Deckel (2) sind jeweils aus einer Monoblockschicht von Polyurethanschaum gebildet, der in Sandwich-Bauweise zwischen zwei Wände eingeführt ist. In einer Ausführungsform der Erfindung erreicht die Dichte des Polyurethanschaums Werte zwischen 38 und 51 kg/m3, wobei dieser Wert der Dichte durch Supraverdichtung des unter Hochdruck eingespritzten Polyurethanschaums erzielt wird. Die verschiedenen Wände des Deckels (2) und des Behälters (1) bestehen beispielsweise aus Wellpappe. Die Dicke dieser Wände kann zwischen 0,5 und 10 mm betragen. Auch andere Verpackungsmaterialien mit ähnlichen Eigenschaften können an Stelle der Wellpappe in Betracht gezogen werden, beispielsweise Papier, eine Polyolefin-Art wie etwa Polyäthylen oder Polypropylen oder jeder andere nichtexpandierte durch Strangpressen erzielte Kunststoff.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der Behälter (1) eine äußere Hülle (10) und eine innere Hülle (11) aus Wellpappe auf, wobei der Polyurethanschaum zwischen diese beiden Hüllen (10, 11) eingeführt wird. Die innere Hülle (10) ist ausgebildet, um den Boden und die Innenwände eines Innenraumes (L) zu bilden, welcher der Aufnahme eines oder mehrerer Produkte dient, die bei konstanter Temperatur gelagert werden sollen. In gleicher Weise bildet die äußere Hülle (11) insbesondere den äußeren Boden und die Außenwände des Behälters (1). In dieser Ausführungsform gemäß den 1 und 2 ist die innere Hülle (10) parallelogrammförmig und weist auf der oberen Seite eine rechteckige Öffnung auf. Ein Dichtungskranz mit Wärmedämmenden Eigenschaften, gebildet beispielsweise aus einem Polyolefin-Schaum oder aus einem anderen synthetischen Material mit ähnlichen Eigenschaften, begrenzt die Öffnung der inneren Hülle (10). Dieser Dichtungskranz hat eine geeignete Breite, um das periphere Volumen (V1), das sich zwischen der inneren Hülle (10) und der äußeren Hülle (11) des Behälters (1) befindet, abzudecken. Dieses periphere Volumen (V1) wird zur Gänze vom Polyurethanschaum ausgefüllt. Dieser Schaum hat eine Struktur mit geschlossenen Zellen und weist einen sehr guten thermischen Abschirmungskoeffizienten von ungefähr 0,021 K/(m·K) auf. Die Dichte dieses Schaums von 38 bis 51 kg/m3 ist höher als diejenige, die man durch freie Ausdehnung erhält, welche ungefähr 31 kg/m3 erreicht. In einigen Ausführungsvarianten kann die innere Hülle (10) einen nichtparallelogrammförmigen Innenraum (L) bilden. Die Öffnung des Innenraums (L) kann offensichtlich auch andere der Art des Produktes, welches bei konstanter Temperatur gelagert werden soll, angepasste Formen haben.
  • Der Deckel (2) ist aus einem Bogen (20) aus Wellpappe oder einem anderen modellierbaren Verpackungsmaterial und einer auf der Unterseite des Deckels (2) angebrachten Dichtung gebildet, so wie in der 2 dargestellt. Eine Monoblockschicht von Polyurethanschaum der gleichen Art wie die für den Behälter (1) verwendete füllt das gesamte Volumen (V2) des Deckels (2) aus, welches von dem Bogen (20) und der hermetischen Dichtung gebildet wird. Diese hermetische Dichtung, die aus dem gleichen Material wie der Dichtungskranz (12) besteht, bildet einen in die Öffnung des Innenraumes (L) hineinragenden Pfropfen (22). In einer Ausführungsform der Erfindung wird der hineinragende Pfropfen (22) beim Ausschneiden des Dichtungskranzes (12) erzeugt. Das Material, aus dem der Dichtungskranz (12) und der hineinragende Pfropfen (22) bestehen, ist beispielsweise ein elastischer Polyäthylen-Schaum mit einer Dicke zwischen 5 und 20 mm. Dieser Polyäthylen-Schaum kann in blau oder in jedwelcher anderen Farbe eingefärbt werden. Die haftenden Eigenschaften des Polyurethanschaums bewirken, dass die für den Behälter (1) und den Deckel (2) verwendeten Dichtungen (12, 22) am Monoblock von Polyurethanschaum haften. In einer Ausführungsvariante kann die Dicke der äußeren Hülle (11) in der Größenordnung 2 mm sein, während die Dicke der inneren Hülle (10) und des Blattes des Deckels (2) ungefähr 1 mm betragen sollte.
  • In einer Ausführungsart der Erfindung hat der Deckel (2) eine Dicke, welche möglichst genau dem Höhenüberschuss (H) der äußeren Hülle (11) gegenüber dem Niveau des Dichtungskranzes (12), der die Öffnung des Innenraumes (L) begrenzt, entspricht. Somit kann der Deckel (2) von den oberen Klappen (14) der äußeren Hülle (11) des Behälters (1) abdeckt werden. In einigen Varianten kann auf die oberen Klappen (14) der äußeren Hülle (11) verzichtet werden. Der Deckel (2) kann mit dem Behälter (1) durch Befestigungen einer bekannten Art verbunden werden. Diese Befestigungen sind dann ausgehend von der äußeren Hülle (11) vorgesehen und so ausgelegt, dass eine sehr gute thermische Abschirmung erreicht wird.
  • Die Erfindung soll im Weiteren anhand der 3 bis 6 beschrieben werden.
  • Um die vom Polyurethanschaum in der Ausdehnungsphase erzeugte Ausdehnungskraft aufzufangen, welche einen Wert von ungefähr 1 kg/cm2 erreichen kann, müssen die Wände, die den Schaum während seiner Ausdehnung einschließen, aus Wellpappe oder aus einem ähnlichen Material abgedichtet und versteift werden. Dafür ist bei der Herstellung des Behälters (1) eine erste Formgebende Hülle (6) nötig, die dazu dient, die äußere Hülle (11) abzustützen und den Druck des Polyurethanschaums aufzunehmen, wie in der 3 schematisch dargestellt ist. Eine innere Gießform (5) zur Formgebung wird in gleicher Weise verwendet, um die innere Hülle (10) und den Dichtungskranz (12) abzustützen und den Druck des Schaums während der Ausdehnung aufzufangen. In einer Ausführungsart der Erfindung umfasst die Gießform (5) einen Kopf (51), der auf einem Sockel (52) angeordnet ist. Dieser Kopf hat ein Volumen, das möglichst genau dem Volumen des Innenraumes (L) entspricht. Der Dichtungskranz (12) kann auf dem Sockel (52) angeordnet werden und von der inneren Hülle (10), die auf dem Kopf (51) der Form angeordnet ist, festgehalten werden. Gemäß der Variante entspricht der Kopf der Form einem Parallelogramm oder einem anderen regelmäßigen Volumen.
  • In der Ausführungsform aus der 3 ist die erste Formgebende Hülle (6) gegenüber der äußeren Hülle (11) angeordnet, wobei die beweglichen Wände (61, 62) dieser Hülle sich hermetisch auf der Oberseite und einer Seitefläche des Behälters (1), der sich in Herstellung befindet, schließen. Um während der Ausdehnung des Polyurethanschaums eine gute Abdichtung zu sichern, können die innere (10) und die äußere Hülle (11) jeweils aus einem einzigen Stück eines herkömmlichen Verpackungsmaterials geschnitten, gefaltet und eventuell geklebt werden. Das von der inneren Hülle (10) gebildete regelmäßige Volumen darf keine Ausflussstellen aufweisen, insbesondere an den Falten zwischen dem horizontalen Boden und den vertikalen Wänden.
  • Die 6 stellt ein Beispiel für ein Stück Wellpappe oder ähnlichem Verpackungsmaterial zur Formgebung dar, um die innere Hülle (10) zu bilden. In dieser Ausführungsform ist der Boden der inneren Hülle (10) rechteckig und umfasst von oben nach unten einen ersten Faltabschnitt (100), der mindestens den gesamten Boden abdeckt, zwei zum ersten Faltabschnitt (100) benachbarte Faltabschnitte (102) und einen letzten Faltabschnitt (103), der mit einer Einsteckzunge (104) versehen ist, die unter die benachbarten Faltabschnitte (102) gesteckt wird. Eine derartige Faltung von verschiedenen Abschnitten (100, 101, 102, 103) der inneren Hülle (10), um den Boden zu bilden, ermöglicht es, die Ausflussstellen, die an den Kanten des Bodens entstehen könnten, wirksam zu verschließen, so dass die Abdichtung gewährleistet wird. Das Falten der inneren Hülle (10) umfasst damit mehrere Überlappungen an den Kanten des Bodens. Dadurch kann der Polyurethanschaum nicht ausfließen und nicht an der inneren Gießform (5) kleben, so dass das Abheben von der Gießform keine Schwierigkeiten bringt. So wie in der 4 dargestellt ist, kann die äußere Hülle (11) aus einem einzigen Stück gebildet werden, und zwar ausgehend von einem Rechteckstreifen, der in eine Folge von vier Faltabschnitten (111, 112, 113, 114) unterteilt wird, um speziell die vier Außenwände des Behälters (1) zu bilden. Die vier Faltabschnitte (111, 112, 113, 114) umfassen jeder obere (14) und untere (13) Klappen, um damit die obere Seite bzw. die untere Seite des Behälters (1) zu schließen. Die äußere Hülle (11) kann durch Verkleben einer Klebelasche (110) geschlossen werden. Dasselbe kann bei der inneren Hülle (10) mittels der Klebelasche (105) erfolgen. Andere ähnliche Ausführungsformen können natürlich für die Hüllen (10, 11) in Betracht gezogen werden. Im Inneren der inneren Hülle (10) und/oder außen an der äußeren Hülle (11) kann eine Verzierung angebracht werden.
  • Die 5 stellt ein Beispiel für ein Blatt (20) aus Wellpappe oder aus einem ähnlichen Formgebenden Verpackungsmaterial dar, um daraus die Hülle des Deckels (2) zu formen. Das Blatt (20) des Deckels besteht aus einem einzigen Stück, ausgehend von einem Rechteckstreifen (200), mit dem die Klappen (201) zusammenhängen. Dieser Rechteckstreifen (200) bildet den oberen Teil des Deckels (2) und die Klappen bilden die anderen Wände. In der Ausführungsform aus der 5 werden die Enden der Klappen mittels Falten über den oberen Teil des hineinragenden Pfropfens (22) gebogen. Mindestens eine der Klappen umfasst mehrere zusätzliche Faltabschnitte (202), um eine Lasche (21) oder einen Griff für den Deckel (2) zu bilden.
  • Die Erfindung wird im Weiteren mit Bezug auf die 7, 8A, 8B und 9 beschrieben.
  • So wie in der 7 dargestellt, erfolgt das Einspritzen des Polyurethansschaums mit Hilfe einer Spritzpistole (4) oder eines anderen bekannten gleichartigen Einspritzgeräts. Die Ausgangsstoffe Polyalkohol und Isocyanat befinden sich in geeigneter Weise unter Druck in den Behältern (3), um danach vermischt und eingespritzt zu werden und den Polyurethanschaum zu bilden. Das Gas, das zur Ausdehnung führt, ist beispielsweise Luft oder ein anderes für die Ausdehnung geeignetes und dem Fachmann bekanntes Gas/Gasgemisch. Der Behälter (1) kann beim Einspritzen des Schaums Kopfüber in Position gebracht werden, wie es in den 7 und 8 dargestellt ist. Das Polyurethan ist flüssig, wenn es die Spritzpistole (4) verlässt und verbleibt für eine bestimmte Dauer von ungefähr 20 Sekunden in diesem Zustand. Es wird auf den Boden des Volumens (V1) aufgebracht, das für das Füllen umgedreht wurde. Danach startet die exotherme Reaktion und der Schaum quillt mit einer Stoßkraft von ungefähr 1 kg/cm2, so dass er das periphere Volumen (V1) des Behälters (1) vollständig ausfüllt. Das anfängliche Spritzvolumen wurde natürlich so ausgelegt, dass bei diesem Ausfüllen in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Schaumdichte der Größenordnung 38 bis 51 kg/m3 erreicht wird.
  • Das Einspritzen eines Polyurethanschaums unter Druck zwischen zwei Hüllen (10, 11) aus Wellpappe, Kunststoff oder einem herkömmlichen Verpackungsmaterial erfordert eine gute Abdichtung dieser Hüllen (10, 11), damit der Schaum nicht mit der inneren Gießform (5) und auch nicht mit der äußeren Formgebenden Hülle (6) verklebt. So wie in der 7 dargestellt, ermöglichen die Einspritzbedingungen beim Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung das Errei chen einer derartigen Abdichtung. Die äußere Hülle (11) ist gegenüber einer Formgebenden äußeren Hülle (6) angeordnet und die innere Hülle (10) nimmt die Form der inneren Gießform (5) an. Die oberen Klappen (14) der äußeren Hülle (11) können nach außen umgeklappt werden. Es können natürlich auch Varianten in Betracht gezogen werden, bei denen die Klappen (14) gegen das Innere der Formgebenden Hülle (6) umgeklappt werden oder Varianten ohne Klappen. Es kann auch in einigen Ausführungsvarianten in Betracht gezogen werden, mehrere innere Hüllen zu verwenden, um eine perfekte Abdichtung des Bodens des Innenraumes (L) zu sichern. Die äußere Hülle (11) wird so ausgebildet, dass sie den äußeren Boden, die Außenwände und eventuell den oberen Teil des Behälters (1) bildet. Als äußere Hülle (11) können eine klassische Außenwellpappe wie etwa ein amerikanisches Paket oder eine polychrome Verpackung in Betracht gezogen werden.
  • In der Ausführungsform aus der 7 besitzt der parallelogrammförmige Behälter (1) einen aus mindestens zwei Klappen (13) gebildeten Boden. Nach dem Einspritzen des Polyurethanschaums erfolgt das Schließen einer beweglichen Wand (61) der Formgebenden Hülle (6), um die Klappen (13) des Bodens der äußeren Hülle (11) in horizontale Lage umzulegen. Der Dichtungskranz (12) wird noch vor dem Einspritzen, das dann zur Ausdehnung des Polyurethanschaums führt, zwischen die Gießform (5) und die Ränder der Wände des Innenraumes (L) angeordnet, um ein Verschlusselement des peripheren Volumens (V1), das sich zwischen der inneren Hülle (10) und der äußeren Hülle des Behälters (1) befindet, zu bilden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die innere Gießform (5) aus Holz, Metall oder einer widerstandsfähigen Legierung gefertigt und die äußere Formgebende Hülle (6) besteht aus metallischen Materialien oder Holz oder aus einer Kombination dieser Materialien. Die äußere Form gebende Hülle (6), die an das Volumen der äußeren Hülle (11) angepasst ist, enthält den Schaum und verhindert das Ausfließen dieses Schaums. Aufgrund seiner Elastizität ist der Schaum somit in Sandwich-Bauweise eingeschlossen und füllt das gesamte periphere Volumen (V1) in Form eines Monoblocks aus.
  • Das Herstellungsverfahren des Deckels (2) wie auch des Behälters (1) erfordert den Einsatz einer Formgebenden Hülle (7), die der Form des Deckels (2) angepasst ist. So wie in der 8B dargestellt, kann die Formgebende Hülle (7) des Deckels (2) den gesamten Deckel (2) umhüllen. Die Dichtung, welche den hineinragenden Pfropfen (22) des Deckels (2) bildet, ist zwischen den Wänden der Hülle (7) und dem gefalteten Blatt (20) des Deckels (2) festgeklemmt. Diese Dichtung wird nach dem Einspritzen des Schaums in das innere Volumen (V2) des Deckels, das durch das Blatt (20) gebildet wird, angebracht. Mindestens eine bewegliche Trennwand der Formgebenden Hülle (7) wird dann vor dem Beginn der Ausdehnung des Schaums geschlossen, damit die Formgebende Hülle (7) die Ausdehnungskraft des Schaums möglichst gleichmäßig auffängt. Die Verwendung eines einzelnen Blattes (20) aus Wellpappe oder Ähnlichem ist kostengünstig und ermöglicht das Vermeiden des Ausfließens in den Winkeln. In einigen Varianten kann der Deckel (2) auch durch Zusammenlegen von mehreren Blättern, die sich mindestens teilweise überlappen und dieses Ausfließen verhindern, hergestellt werden.
  • Dieses einfache Herstellungsverfahren kann für verschiedene Formen des Innenraumes (L) und für verschiedene Ausmaße der äußeren Hülle (11) angepasst werden. Es ist offensichtlich sehr einfach, die innere Gießform zur Formgebung zu ersetzen. Auch ist es einfach, verschiedene Dicken der Wellpappe oder eines anderen herkömmlichen Verpackungs materials zu wählen, wobei eine geringe Dicke in der Größenordnung von Millimetern bei diesem Verfahren vorteilhaft ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die innere Gießform (5) für den Behälter (1) feststehend, während die Formgebende Hülle (6) des Behälters (1) beweglich ist, so wie in der 9 dargestellt. Diese erste Formgebende Hülle (6), die beispielsweise auf Schienen mittels Kufen gleitend aufgebaut ist, umfasst mindestens zwei um eine Achse bewegliche Wände (61, 62), die sich über die äußere Hülle (11) des Behälters (1) schließen. Die beweglichen Wände (61, 62) können beispielsweise um die Gelenkelemente (64) geschwenkt werden. Diese Hülle (6) umfasst eine Struktur, die aus Metallprofilen und aus Platten gebildet ist, deren Dicke ausreichend stark ist, um sich nicht zu verformen, beispielsweise in der Größenordnung von 2 mm für den Fall von Platten auf Aluminiumbasis. Die Hülle (6) umfasst Befestigungsmittel (63) der beweglichen Wände (61, 62) im geschlossenen Zustand. Das Schließen der beweglichen Wände (61, 62) kann dann vor der Ausdehnung des Polyurethanschaums erfolgen, und zwar so, dass die Abdeckung der äußeren Hülle (11) durch die Hülle (6) vollständig ist. In einigen Ausführungsformen kann diese Hülle durch Abrollen, beispielsweise auf Rollen, beweglich sein, oder sie kann mittels einer Hebevorrichtung vertikal auf die Gießform (5) und den Behälter (1) gebracht werden. Die zweite, für den Deckel verwendete Formgebende Hülle (7) umfasst in ähnlicher Weise mindestens zwei um eine Achse bewegliche Trennwände (die nicht dargestellt sind), die sich genau über den Deckel (2) schließen. Diese kann feststehend sein und umfasst ebenfalls Befestigungsmittel für die beweglichen Trennwände im geschlossenen Zustand, und zwar so dass die Abdeckung des Deckels (2) durch diese zweite Formgebende Hülle (7) vollständig ist.
  • Während des Einspritzens werden die eventuell vorhandenen oberen Klappen (14) der äußeren Hülle (11) entlang der seitlichen Außenwände (111, 112, 113, 114) nach außen umgelegt. Gleichermaßen wird die Grifflasche (21) während dem Schließen der entsprechenden Formgebenden Hülle (7) gegen die Außenwände des Deckels umgelegt. Die unteren Klappen (13) der äußeren Hülle (11) können vier an der Zahl sein, wobei der ausgeschnittene Teil dieser Klappen (13) so gestaltet ist, dass der Schaum in seiner Ausdehnung an jeder dieser Klappen (13) haftet und mit ihnen verklebt. Somit erhält man mit dem Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung am Ende der Ausdehnungsphase, wie in den 8A und 8B schematisch dargestellt, die Endprodukte und es müssen nur noch in einfacher Weise der Deckel (2) und der Behälter (1) abgenommen werden, um sie zusammen zu setzen.
  • Man wird verstehen, dass bei einer Ausführungsform der Erfindung der Behälter (1) gemäß der folgenden Reihe von Schritten hergestellt werden kann:
    • – Volumenausbildung der inneren Hülle (10), wobei das von dieser inneren Hülle eingeschlossenen Volumen dem Volumen des Kopfes (51) der Gießform entspricht,
    • – Kopfüber Positionierung der inneren Hülle (10) auf dem Kopf (51) der Gießform,
    • – Einsetzen des Dichtungskranzes (12) zwischen den Sockel (52) der Gießform (5) und den Rand der Innenwände,
    • – Kopfüber Positionierung der äußeren Hülle (11) um den Sockel (52) und den Kopf (51) der Gießform, wobei der äußere Boden des Behälters (1) noch nicht ausgebildet ist,
    • – Vorschieben der ersten beweglichen Hülle (6), um die äußere Hülle (11) abzudecken,
    • – Einspritzen des Polyurethanschaums unter Hochdruck in das periphere Volumen (V1) des Behälters (1),
    • – vollständige und hermetische Schließen der ersten Hülle (6), wobei der äußere Boden des Behälters (1) durch Umlegen von mindestens einer beweglichen Wand (61) der ersten Hülle (6) gebildet wird,
    • – Öffnen und das Abnehmen der ersten Hülle (6) nach einer ausreichend langen Zeit, damit die Ausdehnung des Polyurethanschaums das periphere Volumen (V1) ausfüllen kann,
    • – Abnehmen des Behälters (1) von der Form.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung wird man gleichermaßen verstehen, dass der Deckel (2) gemäß der folgenden Reihe von Schritten hergestellt werden kann:
    • – Volumenausbildung durch Falten eines Blattes (20) aus Wellpappe oder aus ähnlichem Material, wobei das von diesem Blatt (20) gebildete innere Volumen (V2) möglichst genau dem Volumen des Deckels (2) entspricht,
    • – Anordnung des Blattes (20) in einer zweiten Formgebenden äußeren Hülle (7), die geeignet ist, um den Deckel (2) zu umhüllen,
    • – Anordnung von mindestens einem Dichtungselement auf der Unterseite des Deckels (2), um einen hineinragenden Pfropfen (22) zu bilden,
    • – Einspritzen des Polyurethanschaums unter Hochdruck in das innere Volumen (V2) des Deckels (2),
    • – vollständiges und hermetisches Schließen der zweiten Hülle (7),
    • – Öffnen der zweiten Hülle (7) nach einer ausreichend langen Zeit, damit die Ausdehnung des Polyurethanschaums das innere Volumen (V2) ausfüllen kann.
  • Einer der Vorteile der Erfindung besteht in der Einfachheit der Herstellung der Vorrichtung zur isothermen Verpackung. Das Herstellungsverfahren kann leicht für die industrielle Herstellung angepasst werden, wobei die Form des Innenraumes (L) auf leichte Art und Weise verändert werden kann. Noch dazu ist die Verwendung von Hüllen aus Wellpappe oder aus einem anderen herkömmlichen Verpackungsmaterial mit geringer Dicke und demnach mit geringem Gewicht wirtschaftlich vorteilhaft.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Verwendung eines Monoblock-Polyurethanschaums mit hoher Dichte, die beispielsweise zwischen 38 und 51 kg/m3 liegen kann, das Abschirmungsvermögen wesentlich gesteigert wurde. Der Wärmedämmende Monoblock hüllt den Innenraum (L) vollständig ein und es tritt keine thermische Brücke auf, obwohl ein leichtes Material, wie etwa Wellpappe, verwendet wird. Die Erfindung bringt folglich eine verbesserte Lösung für die Verpackung von wärmeempfindlichen Produkten. Im Vergleich zu den bekannten Verpackungen liefert das Herstellungsverfahren eine Verpackungsvorrichtung mit einem sehr hohen thermischen Abschirmungskoeffizienten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Verfahren, das leicht für die industrielle Herstellung angepasst werden kann, sich in ganz besonderer Weise für die Anforderungen der Großserienproduktion eignet.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur isothermen Verpackung, bestehend aus einem Behälter (1) und einem Deckel (2), umfassend die folgenden Etappen: – eine Phase des Einspritzens eines Polyurethanschaumes in den vorgenannten Behälter (1), die Volumenausbildung einer inneren Hülle (10) mit einer an einem Ende offenen Fläche, die Volumenausbildung einer äußeren Hülle (11), die an zwei Enden offen ist und Klappen (13, 14) aufweist, – die Anordnung auf einer inneren Gussform (5) zur Formgebung der inneren Hülle (10), – die Anordnung der vorgenannten äußeren Hülle (11), – die Anordnung eines ersten äußeren Hohlraums (6), der die äußere Hülle (11) umgibt, – das Einspritzen eines bestimmten Volumens des Schaums in das so genannte periphere Volumen (V1), das sich zwischen der inneren Hülle (10) und der äußeren Hülle (11) ausbildet, wobei das vorgenannte Schaumvolumen in Abhängigkeit von dem vorgenannten peripheren Volumen (V1) und dem gewünschten Endwert der Schaumdichte berechnet wird, – das Schließen des vorgenannten peripheren Volumens (V1) mit den Klappen (13) der äußeren Hülle (11), die sich auf der entgegengesetzten Seite der Öffnung der inneren Hülle (10) befinden, – die Ausdehnung des Schaums in das vorgenannte periphere Volumen (V1), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum eingespritztes Polyurethan unter Hochdruck ist, – die innere Hülle (10) vorab in das Volumen eingebracht wird, – die Befestigung auf der Oberfläche der Gussform anliegend an die Öffnung der inneren Hülle (10) eines thermisch dämmenden Dichtungskranzes (12), – die äußere Hülle (11) rund um den vorgenannten Dichtungskranz (12) durch Schließen des vorgenannten ersten Hohlraums (6) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösen des vorgenannten Behälters (1) von der Gussform stattfindet, wobei der vorgenannte Deckel (2) unbeweglich und dem entsprechenden Behälter (1) angepasst ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vorgenannte innere Hülle (10) ausgebildet ist, um den Boden und die Wände eines Bettes (L) zu bilden, das gegen das Innere des vorgenannten Behälters (1) geöffnet ist, wobei die vorgenannte äußere Hülle (11) so ausgebildet ist, dass sie den äußeren Boden und die äußeren Wände des vorgenannten Behälters (1) bildet, wobei die Öffnung des vorhin erwähnten Bettes (L) mittels eines thermisch isolierenden Dichtungsstopfens (22) des Deckels (2) hermetisch verschlossen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Etappe der Abtrennung des vorgenannten Dichtungskranzes (12) und eine Etappe der Verwendung des zentralen Teils dieser Abtrennung für die Ausbildung des vorgenannten Dichtungspfropfens (22) umfasst, welcher den Boden des vorgenannten Deckels (2) bildet, wobei die äußeren Wände des Deckels (2) durch Falten eines Blattes (20) gebildet werden, wobei das so begrenzte innere Volumen (V2) mit Polyurethanschaum unter Hochdruck gefüllt wird, der vor dem Positionieren des Dichtungspfropfens (22) eingespritzt wird, und des Schließens eines zweiten äußeren Hohlraums (7), welcher den Deckel (2) vor der Ausdehnung des eingespritzten Schaums abschließt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Volumen des Polyurethanschaums, der in das Innere des Deckels (2) eingespritzt wird, in Abhängigkeit von dem zu füllenden inneren Volumen (V2) und dem gewünschten Endwert der Schaumdichte berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die innere (10) und die äußere Hülle (11) des Behälters (1) jede ein ausgeschnittenes Blatt aus Karton oder einem Verpackungsmaterial mit analogen Eigenschaften umfassen, gefaltet und geklebt um ein regelmäßiges Volumen mit horizontalem Boden und vertikalen Wänden zu bilden, wobei die Klappen der inneren Hülle (10) doppelt ausgelegt sind, um alle möglichen Rutschpunkte des Schaums über die Stufen des inneren Bodens zu beseitigen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Bettes (L) rechtwinklig ist und durch wiederholtes Falten einer ersten Klappe (100), die den Boden fast zur Gänze bedeckt, und gekennzeichnet durch zwei benachbarte Klappen (102), nämlich eine erste Klappe (100) und eine letzte Klappe (103), versehen mit einer Einsteckzunge (104) unter den beiden benachbarten vorgenannten Falten (102).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der vorgenannte Behälter (1) in umgekehrter Stellung auf der vorgenannten Gussform (5) steht, wobei die Gussform (5) feststehend ist und einen Sockel (52) umfasst, auf dem der Dichtungskranz (12) angeordnet ist, wobei der vorgenannte erste Hohlraum (6) beweglich ist und unverformbare Wände besitzt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Hohlraum (6) gleitend auf zwei Schienen angeordnet ist und mindestens zwei, um eine Achse, die sich um die vorgenannte äußere Hülle (11) schließt, bewegliche Wände (61, 62) aufweist, sowie Befestigungsmittel (63) für die geschlossene Stellung der beweglichen Wände (61, 62), wobei das Schließen der beweglichen Wände (61, 62) vor der Ausdehnung des Polyurethanschaums stattfindet, so dass die Bedeckung der äußeren Hülle (11) durch den ersten Hohlraum (6) vollkommen ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der zweite äußere Hohlraum (7) mindestens zwei um eine Achse bewegliche Membranen, welche sich über dem Deckel (2) schließen, und Befestigungsmittel für die geschlossene Stellung der vorgenannten beweglichen Membranen beinhaltet, wobei das Schließen der beweglichen Membranen vor der Ausdehnung des Polyurethanschaums stattfindet, so dass die Bedeckung des Deckels (2) durch den zweiten Hohlraum (7) vollkommen ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Behälter (1) parallelogrammförmig ist und der Boden der äußeren Hülle (11) von mindestens zwei Klappen (13) gebildet ist, wobei das Einspritzen des Polyurethanschaums von dem Schließen mindestens einer der beweglichen Wände (61, 62) des ersten Hohlraums (6) gefolgt wird, um die Klappen (13) vom Boden der äußeren Hülle in die horizontale Lage zu bringen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Gussform (5) aus Holz, Metall oder einer widerstandsfähigen Legierung besteht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei der erste und der zweite Hohlraum (6, 7) aus metallischem Material oder Holz bestehen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Deckel (2) aufgrund einer Folge von Etappen erstellt wird, welche Folgendes umfassen: – die Volumenausbildung durch Falten eines Blattes (20) aus Karton oder analogem Verpackungsmaterial, wobei das aus diesem Kartonblatt gebildete Volumen genau dem Volumen des Deckels (2) entspricht, – die Positionierung des Blattes (20) in einen zweiten äußeren Hohlraum (7) von bestimmtem Volumen, um den Deckel (2) zu umhüllen, – die Positionierung von mindestens einem Dichtungselement, am Boden des Deckels (2) angeordnet, dessen Form der Öffnung zwischen den inneren Wänden des Behälters (1) entspricht, um einen Dichtungspfropfen (22) zu bilden, – das Einspritzen in das innere Volumen (V2) des Deckels (2) eines bestimmten Volumens von Polyurethanschaum unter Hochdruck, – das vollkommene hermetische Abschließen des zweiten Hohlraums (7) nach dem Einspritzen, – das Öffnen des zweiten Hohlraums (7) nach genügend langer Zeit, so dass die Ausdehnung des Polyurethanschaumes den inneren Raum (V2) des Deckels (2) ausfüllt, der vom Dichtungselement und vom Kartonblatt (20) begrenzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Behälter (1) aufgrund einer Folge von Etappen erstellt wird, umfassend: – die Volumenausbildung der inneren Hülle (10), beginnend mit einem ersten Stück des Verpackungsmaterials, das modelliert werden kann, wobei das von der inneren Hülle (10) gebildete Volumen genau dem Volumen eines Formkopfes (51) entspricht, wobei die Form (5) einen Sockel (52) verbunden mit dem vorgenannten Kopf (51) umfasst, – die umgekehrte Positionierung der inneren Hülle (10) auf dem Kopf (51) der Form (5), – das Einfügen des Dichtungskranzes (12) zwischen Sockel (12) der Form (5) und dem Rand der Wände des vorgenannten Bettes (L), – die umgekehrte Positionierung der äußeren Hülle (11) um den Sockel (52) des Kopfes (51) der Form (5), wobei die äußere Hülle (11) ausgehend von einem zweiten Stück Verpackungsmaterial, das modelliert werden kann, erzielt wird, wobei der äußere vorgenannte Boden noch nicht ausgebildet ist, – das Vorschieben des ersten Hohlraums (6) zum Einhüllen der äußeren Hülle (11), – das Einspritzen eines bestimmten Volumens von Polyurethanschaum bei hohem Druck in das vorgenannte periphere Volumen (V1), – das vollkommene und hermetische Schließen des ersten Hohlraums (6) nach dem Eispritzen, wobei der äußere Boden der äußeren Hülle (11) im Moment des Einbiegens von mindestens einer der beweglichen Wände (61, 62) des ersten Hohlraums (6) gebildet wird, – das Öffnen und danach das Wegziehen des ersten Hohlraums (6) nach einer genügend langen Zeit, so dass die Ausdehnung des Polyurethanschaums das periphere Volumen (V1) füllt, – das Entfernen des Behälters (1) von der Form.
  16. Vorrichtung zur isothermen Verpackung, umfassend einen Behälter (1) und einen unbeweglichen Deckel (2), wobei der Behälter (1) und der Deckel (2) jeder einen Monoblock Polyurethanschaum enthalten, wobei der Behälter (1) Folgendes umfasst: – eine innere Hülle (10), vorgesehen, um den Boden und die inneren Wände eines Bettes (L) zu bilden, – eine Monoblock-Schicht Polyurethanschaum mit höherer Dichte als die durch freie Ausdehnung erhaltene Dichte, die am Boden und an den inneren Wänden des Bettes (L) haftet, – ein thermisch isolierender Dichtungskranz (12), der bei einem bestimmten Niveau den Rand der Wände des Bettes (L) und die Polyurethanschaum-Schicht bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsvorrichtung eine isotherme Verpackung für wärmeempfindliche Produkte ist, umfassend: – eine äußere Hülle (11) mit Klappen (13, 14), die mindestens die Polyurethanschicht bedecken und den Dichtungskranz (12) umgeben, wobei die äußere Hülle (11) einen Höhenzuschuss (H) gegenüber dem Niveau des Dichtungskranzes (12) hat, wobei die Polyurethanschaum-Schicht an der äußeren Hülle haftet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Deckel (2) Folgendes umfasst: – eine thermisch isolierende hermetische Dichtung, deren Dimensionen der Form der Öffnung zwischen den inneren Wänden des Bettes (L) entsprechen, um einen Dichtungspfropfen (22) zu bilden, – ein Blatt (20), geformt, um das Volumen des Deckels (2) zu bilden, – eine Monoblock-Polyurethanschaumschicht, deren Dichte höher ist als die durch freie Ausdehnung erhaltene Dichte, eingespritzt in das innere Volumen (V2), gebildet vom Blatt (20) und zugleich am Dichtungspfropfen (22) und am Blatt (20) haftend.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die durch freie Ausdehnung erzielte Dichte die Größenordnung 31 kg/m3 hat, der Monoblock Polyurethanschaum aber eine Dichte zwischen 38 und 51 kg/m3 hat.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Dichtungspfropfen (22) und der Dichtungskranz (12) eine Dicke zwischen 5 und 20 mm haben und aus einem Polyolefinschaum gebildet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die innere Hülle (10), die äußere Hülle (11) und das Blatt (20) des Deckels jedes aus Karton oder aus einem Verpackungsmaterial mit ähnlichen Eigenschaften bestehen, mit einer Dicke zwischen 0,5 und 10 mm.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die innere Hülle (10) und die äußere Hülle (11) des Behälters (1) jeweils aus einem einzelnen Blatt aus Karton oder extrudiertem Plaststoff bestehen, das gefaltet und geklebt wird, um ein regelmäßiges Volumen mit horizontalem Boden und vertikalen Wänden zu bilden.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei der Boden der inneren Hülle (10), die das Bett (L) bildet, rechtwinklig ist und von oben bis unten eine erste Klappe (100) beinhaltet, die fast den gesamten Boden bedeckt, zwei an die erste Klappe (100) bzw. an die letzte Klappe (103) anliegende Klappen (102), versehen mit einer Einstecklasche (104) unter die zwei vorgenannten anliegenden Klappen (102).
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei die äußere Hülle (11) des Behälters (1) aus einem einzelnen Halter besteht, beruhend auf einem einzelnen rechtwinkligen Band, geteilt in eine Anordnung von vier faltbaren Teilen (111, 112, 113, 114), um offensichtlich die vier äußeren Wände des Behälters (1) zu bilden, wobei diese vier faltbaren Teile obere Klappen (14) und untere Klappen (13) beinhalten, um den oberen und den unteren Teil des Behälters (1) zu schließen, wobei die Höhe der äußeren Hülle (11) genügend groß ist, damit der Deckel (2) unter die oberen Klappen eingeführt werden kann.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei das Blatt (20) des Deckels (2) aus einem einzelnen Halter besteht, beruhend auf einem rechtwinkligen Band (200), verbunden mit den Klappen (201), wobei das rechtwinklige Band die Unterseite des Deckels (2) bildet, die Klappen (201) die anderen Wände bilden und wobei jede ein Ende besitzt, das unter den Dichtungspfropfen (22) geschoben werden kann, wobei mindestens eine der Klappen (201) zusätzliche faltbare zwischenliegende Abschnitte (202) besitzt, um eine Grifflasche (21) am Deckel (2) zu bilden.
DE60308800T 2002-12-13 2003-12-05 Isotherme Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE60308800T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0215795A FR2848494B1 (fr) 2002-12-13 2002-12-13 Dispositif d'emballage isotherme et procede de fabrication
FR0215795 2002-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308800D1 DE60308800D1 (de) 2006-11-16
DE60308800T2 true DE60308800T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=32320209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308800T Expired - Lifetime DE60308800T2 (de) 2002-12-13 2003-12-05 Isotherme Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1428643B1 (de)
AT (1) ATE341435T1 (de)
DE (1) DE60308800T2 (de)
DK (1) DK1428643T3 (de)
ES (1) ES2274188T3 (de)
FR (1) FR2848494B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105112A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Universität Bremen Faltbarer Transportbehälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882993B1 (fr) * 2005-03-11 2007-06-01 Daniel Cholet Emballage isotherme biologique pliant
CN112722591A (zh) 2015-11-25 2021-04-30 野醍冷却器有限责任公司 具有真空绝热面板的绝热容器和方法
USD821824S1 (en) 2017-05-16 2018-07-03 Yeti Coolers, Llc Insulating device
CN110497569A (zh) * 2019-09-26 2019-11-26 佛且环境技术(上海)有限公司 一种一体成型高压发泡工艺的植物生长箱及加工工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1403771A (en) * 1972-01-10 1975-08-28 Imi Santon Ltd Thermally insulated containers
US3841479A (en) * 1972-05-15 1974-10-15 Continental Can Co Container and container blank
US4759891A (en) * 1986-11-10 1988-07-26 Sealed Air Corporation Method and apparatus of foam molding packaging using a vertical mold
JPH02180176A (ja) * 1988-12-26 1990-07-13 Toshio Matsui プラスチックフォーム製断熱箱およびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105112A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Universität Bremen Faltbarer Transportbehälter
DE102018105112B4 (de) * 2018-03-06 2021-01-28 Universität Bremen Faltbarer Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE341435T1 (de) 2006-10-15
EP1428643B1 (de) 2006-10-04
ES2274188T3 (es) 2007-05-16
EP1428643A2 (de) 2004-06-16
DE60308800D1 (de) 2006-11-16
DK1428643T3 (da) 2007-02-05
EP1428643A3 (de) 2004-11-17
FR2848494A1 (fr) 2004-06-18
FR2848494B1 (fr) 2006-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE3825569C2 (de)
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE1900609A1 (de) Kombinierte Verpackung fuer tiefgekuehlten Teig und Backbehaelter
DE1461762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE60308800T2 (de) Isotherme Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0241844A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0039939B1 (de) Schalenförmiger Behälter
DE2343148A1 (de) Oben offener behaelter aus pappe oder aehnlichem material
DE2851637A1 (de) Behaelter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH392375A (de) Verpackungskörper
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
DE1081371B (de) Rechteckiger Behaelter aus gefaltetem, blattfoermigem Material
DE2802328A1 (de) Faltschachtel
EP0471173B1 (de) Faltschachtel aus Karton
AT229784B (de) Zigarettenbehälter aus thermoplastischem Material
DE602004000229T2 (de) Kontainer für ein Produkt, zum Beispiel ein kosmetisches Produckt, mit mindestens einem flüchtigen Bestandteil und Verfahren zur Herstellung
EP1173319B1 (de) Verfahren zum verformen von hohlkörperplatten aus thermoplastischem material
EP0096826A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung
EP2039612B1 (de) Staub- und insektendichte Faltschachtel mit Rundum-Sicherheitsverschluss
EP0780312B1 (de) Karton-Verpackung
DE1486535C3 (de) Verpackung
DE2922515A1 (de) Verpackungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 81675 MUENCHEN