DE1900609A1 - Kombinierte Verpackung fuer tiefgekuehlten Teig und Backbehaelter - Google Patents

Kombinierte Verpackung fuer tiefgekuehlten Teig und Backbehaelter

Info

Publication number
DE1900609A1
DE1900609A1 DE19691900609 DE1900609A DE1900609A1 DE 1900609 A1 DE1900609 A1 DE 1900609A1 DE 19691900609 DE19691900609 DE 19691900609 DE 1900609 A DE1900609 A DE 1900609A DE 1900609 A1 DE1900609 A1 DE 1900609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dough
consumption unit
walls
yeast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900609
Other languages
English (en)
Inventor
Bridgford Hugh Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1900609A1 publication Critical patent/DE1900609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/6629Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being formed by two mating halves joined to opposite edges of the container body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/131Baking-tins; Baking forms removable, foldable or disposable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0005Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/343Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in a conventional oven, e.g. a gas or electric resistance oven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3402Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package characterised by the type of product to be heated or cooked
    • B65D2581/3405Cooking bakery products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/902Box for prepared or processed food
    • Y10S229/903Ovenable, i.e. disclosed to be placed in an oven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/902Box for prepared or processed food
    • Y10S229/906Baked goods

Description

1800609
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.WEICKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Schu/Pi
754
Hugh H. Bridgford
6600 Boulevard East
West New York, Hew Yersey, USA
Kombinierte Verpackung für tiefgekühlten Teig und Backbehälter.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbewahrung eines vorbereiteten Teiges und zum Treibenlassen und Backen des Teiges.
Es ist bekannt, Teig im tiefgekühlten, verpackten, vorbereiteten Zustand zu lagern und zu verkaufen* Der Teig wird im allgemeinen aus der Verpackung herausgenommen, aufgetaut und sodann gebacken oder anderweitig "behandelt und gehandhabt. Die herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen, die bei der Lagerung und dem Backen des tiefge kühlten Teiges verwandt werden, besitzen zahlreiche
009819/042S
* . Nachteile. Zu ihrem Betrieb sind viele Geräte -und Werkzeuge erforderlich und sie sind häufig sehr zeitraubend und ihre Anwendung erfordert eine beträchtliche Erfahrung oder Geschicklichkeit. Zusätzlich muß der Teig behandelt und bearbeitet werden, und diese Vorgänge lassen andereraeits viel zu wünschen übrig»
Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb, ein verbesser tes Verfahren und Geräte zur Lagerung eines vorgefertigten, Hefe enthaltenden Teiges und sum !reibeniassen und Backen des Teiges anzugeben«,
Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand von in der Zeichnung dargestellten vorzugswexsen Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Pig. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Ausführungaform gemäß der Erfindung, wobei der Aufnahmebehälter im offenen Zustand dargestellt ist und der Teig im getriebenen Zustand in gestrichelten Linien angedeutet ist j
Pig. 2 eine Draufsicht auf der flach!lese
Formling! aus dem der Behälter geformt wird ι
Pig. 3 eine perspektivische Vorderansicht des voll ständig geschlossenen Behälters -φ in dem der1 !Teig im tiefgekühlten Sustana. vaii deshalb in kompakter Form enthalten is~i
Pig-. 4 eine perspektivische "\ra.eransi£ht de3 Behälters im teilweise- f s öffnet er, Sustandj
0098*Ö/Q42S
1900509-
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen flachliegenden Formling, aus dem ein Behalt er entsprechend einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung formbar ist} und
Fig. 6 eine perspektivische Vorderansicht des aus dem in Fig. 5 gezeigten Formling gebildeten Behälters im zusammengebauten offenen Zustand.
In den Fig. 1 bis 4, in denen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes dargestellt ist, ist mit dem Bezugszeichen 10 der verbesserte Backbehälter bzw. Backform und Aufbewahrungskarton bezeichnet, der aus einem zusammenhängenden Formling 11 gebildet wird. Der Form!ing 11 besteht aus einer äußeren Schicht aus Pappe und einer daran haftenden inneren Schicht aus einer Aluminiumfolie. Die Pappschicht kann z. B. aus einer festen, gebleichten bzw. weißen Sulfatpappe bestehen, die ein Gewicht von ungefähr 92 kg pro Eies aufweist;und die Aluminiumfolie kann eine Dicke von ungefähr 0,00075 cm und ein Gewicht von 5»66 kg pro Hies aufweisen.
Der Formling 11 besitzt eine rechteckige Bodenwandfläche entlang deren Längskanten sich niedrige Vorder- und Hinterwandflächen 13 erstrecken, die gegen die Fläche 12 durch Faltlinien (a) abgegrenzt sind. An den äußeren Kanten der Flächen 13 und von diesen durch Faltlinien b abgegrenzt, schließen sich rechteckige Flächen 14 an, die auf ihren Längsseiten gleich lang wie die Flächen 13 sind und Verschließwände bilden, wobei jede der Flächen 14 eine Tiefe von ungefähr der Hälfte der Fläche 12 aufweist· Hecht eckige Flächen 16, aus denen Seitenwände gebildet werden, erstrekken sich von den Seitenkanten der Fläche 12 aus und sie
009819/0425
sind gegen diese durch Faltlinien c abgegrenzt und mit nach außen hin vorstehenden Streifen 17 versehen, die gegen die Fläche 16 durch Faltlinien d abgegrenzt sind und auf deren Innenseite ein klebender Überzug aufgebracht ist.
An die äußeren Kanten der Flächen 16 schließen sich rechteckige Flächen 18 an, die im gestreckten bzw. offenen Zustand Endwände bilden, wobei diese rechteckigen Flächen 18 gegen die Fläche 16 durch Faltlinien e abgegrenzt sind und ungefähr dieselbe Höhe wie die Flächen 14 besitzen. Rechteckige Verechlußstreifen 40 stehen an den einander " gegenüberliegenden Kanten der Fläche 18 vor und sie sind gegenüber diesen durch Faltlinien f abgegrenzt, wobei auf den Innenflächen der Streifen 40 klebende überzüge aufgebracht sind. Von den inneren Kanten jeder Fläche 18 aus zu dem Mittelpunkt ihrer äußeren Kante hin sind Faltlinien g ausgebildet, die zusammen mit der Faltlinie e einen dreieckigen Zwickelabschnitt 19*^bilden, wodurch die Verlängerungswände und die dreiseitigen Flächenabschnitte 20 nach innen zusammengefaltet werden können, was weiter unten noch beschrieben wird·
Beim Zusammenbau des Behälters 10 werden die Flächen 13 und 14 und 16 und 16 senkrecht zu der Fläche 12 gefaltet und die Streifen 17 werden* auf die äußeren Stirnseiten der Flächen 13 und die Streifen 40 werden auf die äußeren Stirnseiten der Flächen 14 mit Hilfe der auf den Streifen angebrachten Klebeüberzüge aufgeklebt, wodurch der obere Kasten mit der nach innen weisenden Aluminiumschicht fertiggestellt wird.
Der Behälter 10 wird bis zu ungefähr den oberen Kanten der Wände 13 und 16 mit einem mit Hefe angesetzten Teig im
009619/0426
nicht getriebenen Zustand gefüllt, ά. h. in einem Zustand, in dem das Gluten in dem Teig durch Kneten in seinen optimal entwicklungsfähigen Zustand gebracht worden ist. Der die Hefe enthaltende Teig kann eine beliebige herkömmliche Zusammensetzung aufweisen und auf eine beliebige geeignete Art hergestellt sein. Es kann sich um einen Brotteig oder um einen mit Hefe angesetzten Kuchenteig handeln, und diese können beliebige übliche Zusätze enthalten. Der Teig wird in dem Behälter 10 in seinem vorgefertigten, ungetriebenen Zustand verpackt.
Der Behälter 10 wird sodann dadurch verschlossen, daß die Zwickel 19·Γ wie es in Fig. 4· dargestellt ist, nach innen gefaltet werden und daß die Flächen 14, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, in ihre horizontalen, geschlossenen Stellungen gebracht werden, wobei die Zwickel 19^horizontale Stellungen einnehmen und die entsprechenden Fläohenabschnitte 20 zwischen die Flächen 14- und die Zwickel 19^su liegen kommen. Im geschlossenen Zustand liegen die freien Kanten der Schließflächen 14 im wesentlicher! auf ihrer gesamten Länge gegeneinander an.
Die den Teig enthaltende, geschlossene Verpackung wird sodann sogleich in eine geeignete äußere Umhüllung, ',-/ie etwa z. B. Cellophan, eingewickelt und tiefgekühlt. Das Produkt wird so bei herkömraLiehen iL'iotlalhltemperatureii gelagert, bei denen die Hefe entaktiviert und irgendeine Zerstörung des Teiges verhindert wird.
Zur Herstellung des gebackenen Produktes wird die äußere Umhüllung entfernt und der den Teig enthaltende Behälter wird bei Zimmertemperatur oder bei einer etwas höheren Temperatur, vorzugsweise der Temperatur, bei der die Hefe ungefähr die optimale Aktivität entwickelt, gehalten, bis der
009819/0425
Teig 21 bis zu dem gewünschten Volumen getrieben hat bzw. aufgegangen ist, wie es z. B. in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Wenn sich der Teig 21 hebt so werden die Verlängerungswände 14· und 18 von sich aus in die in Fig. 1 gezeigten aufgerichteten Stellungen angehoben, wobei eine weitere Auswärtsbewegurig der Wände 14 und 18 begrenzt und der sich hebende Teig auf den gewünschten Raum beschränkt wird. Wenn sich der Teig 21 bis zu dem gewünschten Volumen gehoben hat, wird der den Teig enthaltende Behälter 10, der als eine Backform dient, in einen Ofen gestellt, und der Teig wird sodann unter herkömmlichen Bedingungen gebacken.
In den Fig. 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform eines Behälters dargestellt, der in vorteilhafter Weise an Stelle des Behälters 10 verwandt werden kann. Im einzelnen wird der Behälter 30 aus einem zusammenhängenden Formling 32 aus Pappe, die mit Aluminium ausgeschlagen ist, geformt, der eine rechteckige Grundfläche 33 enthält, die entlang ihrer Längskanten mit Flachen 3^ -für eine Vorder- und eine Hinterwand und entlang ihrer Querkanten mit Flächen 3^ für Endwände versehen ist, dia gegen die Grundfläche 33 durch Faltlinien abgegrenzt sind. Von einander gegenüberliegenden Kanten jeder SeitenwandfTäche 36, und gegen diese durch Faltlinien abgegrenzt, stehen seiblich hakenförmige Verriegelungsstreif en 37 '/Ot?, wo bei die hakenförmig gekrümmten Kanten nach außen in Längsrichtung gerichtet sind. Eine rechteckige, die Seitenwand verlängernde Fläche >3 schließt sich an der äußeren Kante jeder Se itony/andf lache 36 an und ist von dieser durch eine Faltlinie abgegrenzt. L-foriuige Schlitze 39 zum Eingriff der Verriegelungsstreifen sind in den Wandflächen 3'I- in der Nähe ihrer Seitenkanten ausgebildet und die Schlitze weisen äußere" Längsschenkel, die aufeinander zu gerichtet sind, und senkrecht, nach innen weisende Quer-
009819/0425
BAD ORIGINAL
schenkel auf.
Rechteckige Flächen 40, die die Vorder- und Hinterwand verlängern, schließen sich an die äußeren Kanten der Wandflächen 34 an und sie sind von diesen durch Faltlinien abgegrenzt· Von den einander gegenüberliegenden äußeren Kanten der Verlängerungsflächen 40 stehen nach innen gerichtete rechteckige Streifen 41 vor, die senkrecht zu den entsprechenden Verlängerungsflächen 40 verlaufen. Die Flächen 40 sind Jeweils ungefähr halb so hoch wie die Grundfläche 33» und die Breiten der Streifen 41 sind ungefähr gleich der Höhe der Seitenwandflachen 36.
Beim Aufrichten und Zusammenbauen des Behälters 30 werden die Wandflächen 34 und 36 entlang den entsprechenden Faltlinien nach innen gefaltet und die Verriegelungsstreifen 37 werden in eine verriegelnde Stellung mit den entsprechenden Schlitzen 39 durch die Außenwandstirnseiten gebracht, wie es in Fig. 6 dargestellt ist· Der Behälter wird sodann bis zu den oberen Kanten der Wände 34 und 36 mit einem vorgefertigten, nicht getriebenen,Hefe enthaltenden Teig gefüllt, und die Flächen 38 werden über den Teig niedergefaltet, und sodann werden die Flächen 40 um entsprechende Faltlinien in eine geschlossene Stellung gefaltet, wobei die in eine Stellung gebracht werden, in der sie über den Außenseiten der Seitenwände 36 liegen. Der geschlossene Behälter wird in eine äußere Umhüllung eingewickelt und tiefgekühlt, und das Produkt wird auf diese Weise bis zu seiner Verwendung gelagert.
Bei der Verwendung des Produktes wird ein ähnliches Verfahren angewandt, wie es bereite oben beschrieben wurde. Bei ' einem Quellen des Teiges werden automatisch die Verl&ngerungs-
00981
9/0*aι
felder 3>8 und 40 geöffnet,- wobei die Streifen 41 so wirken, daß sie die Auswärtsbewegung dieser Flächen begrenzen und einen seinem Umfang nach begrenzten Raum festlegen.
Selbstverständlich können die Flächen zu ihrer Verstärkung aus einem schwereren Papier hergestellt werden oder sie können selbstverständlich mehrere Dicken bzw. Schichten umfassen, so daß die Seitenwände die gewünschte Festigkeit aufweisen und der gebackene Laib sodann eine andere gewünschte Form einnimmt.
Durch das erfindungsgemäße Arbeitsverfahren und die Behälter W werden die Nachteile der herkömmlichen Arbeitsverfahren und der Gerätschaften zur Lagerung des tiefgekühlten Teiges und zur Herstellung des fertig gebackenen Produktes vermieden. Zur Anwendung des vorliegenden Verfahrens und des erfindungsgemäßen Behälters wird die tiefgekühlte Verpackung lediglich aus einem tiefgekühlten Aufbewahrungsbehälter herausgenommen und sodann bei Zimmertemperatur gelagert, bis der Teig getrieben hat. Der quellende Teig öffnet selbst die Oberseite des Behälters und der geöffnete, den Teig enthaltende Behälter wird sodann in den Ofen gestellt, um den Backvorgang durchzuführen.
Das Verfahren ist äußerst bequem und im wesentlichen narrensicher. Es ist keinerlei besondere Geschicklichkeit erforderlich und es werden keinerlei Geräte oder Vorrichtungen benötigt, und der Teig braucht nicht bearbeitet oder geformt zu werden.
009819/0425

Claims (7)

Patentansprüche
1) Verbrauehseinheit zur Lagerung von Teig und zur Herstellung eines Backproduktes gekennzeichnet durch einen Behälter (10, JO) mit Außenwänden (12, 13, 16$ 33, 32I-, 36) und einer Abdeckung (14, 18| 38, 40, 41), die zwischen einer Stellung, in der sie das obere Ende des Behälters abdeckt und einer offenen Stellung "bewegbar ist, in der sie von den Außenwänden aus nach aufwärts ragt und durch einen im verschlossenen Zustand des Behälters verpackten, vorgefertigten, Hefe enthaltenden iDeig.
2) Verbrauchseinheit insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter eine rechteckige Bodenwand (12, 33)» eine rechteckige Vorder- und Hinterwand und rechteckige Seitenwände (13, 16$ 34-, 36) besitzt, die von den Kanten der Bodenwand aus nach aufwärts ragen, und daß die Abdeckung aus Verlängerungswänden (14, 18$ 38, 40) besteht, die an den oberen Kanten der Vorder-, Hinter- und Seitenwände angelenkt sind und zwischen einer den Behälter verschließenden Stellung parallel zu der Bodenwand und einer offenen Stellung bewegbar sind, in der sie im wesentlichen in der gleichen Ebene mit der Vorder-, Hinter- und den Seitenwänden des Behälters liegen.
3) Verbrauchseinheit insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter aus Pappe besteht, die auf ihrer Innenseite mit einer Aluminiumfolie ausgekleidet ist.
4) Verbrauchseinheit insbesondere nach einem der vorher-
009819/0425
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckung unter dem Einfluß des Teiges, wenn dieser "bei Zimmertemperatur zu quellen "beginnt, in die offene Stellung verschwenkbar ist.
5) Verbrauchs einheit insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter im geschlossenen Zustand im wesentlichen mit tiefgekühltem Teig gefüllt ist.
6) Verbrauchs einheit insbesondere nach einem der vorher-
k gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Teig im aufgetauten und getriebenen Zustand über die oberen Kanten der Wände der Abdeckung ragt.
7) Verfahren zur Herstellung eines mit Hefe getriebenen Backproduktes, dadurch gekennzeichnet , daß ein tiefgefrorener, vorgefertigter, Hefe enthaltender, nicht getriebener Teig in einem Backbehälter aufbewahrt wird, der eine normalerweise verschlossene Oberseite aufweist, daß der Teig in diesem Behälter während einer Zeitspanne bei ungefähr Zimmertemperatur aufbewahrt wird, die· ausreicht, um den Teig aufzutauen und treibenzulassen, wobei der Teig selbständig den Behälter öffnet, und daß
> der getriebene Teig in dem geöffneten Behälter gebacken wird·
009819/0425
DE19691900609 1968-07-25 1969-01-07 Kombinierte Verpackung fuer tiefgekuehlten Teig und Backbehaelter Pending DE1900609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75413168A 1968-07-25 1968-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900609A1 true DE1900609A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=25033584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900609 Pending DE1900609A1 (de) 1968-07-25 1969-01-07 Kombinierte Verpackung fuer tiefgekuehlten Teig und Backbehaelter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3502488A (de)
DE (1) DE1900609A1 (de)
FR (1) FR1601597A (de)
GB (1) GB1230721A (de)
NL (1) NL6900434A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554433A (en) * 1969-05-20 1971-01-12 Mary L Cardenaz Container for tissue specimens
US3734749A (en) * 1971-02-03 1973-05-22 H Bridgford Automatically opening frozen dough box and baking pan
US4272009A (en) * 1979-10-31 1981-06-09 Manville Forest Products One-piece double depth shipping container
US4415598A (en) * 1981-05-11 1983-11-15 The Pillsbury Company Method of processing dough to increase its baked specific volume
US4497433A (en) * 1982-09-03 1985-02-05 Rock-Tenn Company Combination food tray
FR2533888A1 (fr) * 1982-09-30 1984-04-06 Federal Paper Board Co Inc Plateau en carton a pieds etuvable
US4571340A (en) * 1984-01-13 1986-02-18 General Foods Corporation Method of baking pre-proofed frozen dough in an ovenable self-opening container
US4596355A (en) * 1984-02-06 1986-06-24 Kupersmit Julius B Collapsible shipping container having collapsed planar profile
US4734288A (en) * 1984-11-29 1988-03-29 E. A. Sween Company Package for expandable food product
GB2223480A (en) * 1988-07-26 1990-04-11 John Lee Display box
US4979666A (en) * 1989-05-01 1990-12-25 Stone Container Corporation Articulated tray apparatus
US5094359A (en) * 1991-07-01 1992-03-10 Demars Robert A Combination packaging/shipping carton and ice bucket
US5253802A (en) * 1992-11-09 1993-10-19 General Mills, Inc. Foldable, microwavable baking pan usable as a promotional device
GB9323551D0 (en) * 1993-11-15 1994-01-05 Lin Pac Containers Int Storage/transit container
NL1022495C2 (nl) * 2003-01-25 2004-07-28 Borgesius Holding Bv Werkwijze voor het bakken van een brood in een oven alsmede deegstuk voor verwerking met die werkwijze.
US20050084570A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Michael Greene Ready-to-bake dough and integrated baking sheet
TW200613195A (en) * 2004-09-01 2006-05-01 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and blank for expandable carton
TW200810998A (en) * 2006-08-29 2008-03-01 Aopen Inc Packaging box and an assembly of a casing and the packaging box
EP2276674B1 (de) * 2008-04-14 2017-01-04 Graphic Packaging International, Inc. Karton mit seitenfalten
US8939069B2 (en) * 2008-11-22 2015-01-27 Michael W. Taylor Collapsible bread dough rising box
US20100126998A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Corey Wilson Food and Beverage Container with Integrated Disposable Liner Dispenser
USD738157S1 (en) * 2013-05-14 2015-09-08 Focus Products Group International, Llc Folding pan
US20150266642A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 John McDonald Heat sealed packaging assemblies and methods of producing and using the same
US10392156B2 (en) * 2017-04-10 2019-08-27 John McDonald Return shipping system
USD862972S1 (en) * 2018-06-04 2019-10-15 Avishai Hatuka Foldable baking tray
EP3999435A4 (de) 2019-07-18 2023-08-16 Graphic Packaging International, LLC Karton mit befestigungsmerkmalen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732995A (en) * 1956-01-31 Packing case
US2381067A (en) * 1943-07-01 1945-08-07 Container Corp Container
US2545802A (en) * 1945-10-08 1951-03-20 Robert Morris Bergstein Hinged lid automatic box
US3346399A (en) * 1964-06-02 1967-10-10 Dighton L Watson Expandable frozen dough package

Also Published As

Publication number Publication date
US3502488A (en) 1970-03-24
GB1230721A (de) 1971-05-05
NL6900434A (de) 1970-01-27
FR1601597A (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900609A1 (de) Kombinierte Verpackung fuer tiefgekuehlten Teig und Backbehaelter
DE2825846A1 (de) Nahrungsmittel-verpackung mit mehrfacher unterteilung
DE2320190A1 (de) Faltpackung
CH671382A5 (de)
DE7501404U (de) Packung mit einem Traegerelement fuer das Verpackungsgut
DE3612998A1 (de) Faltschale
DE3612895C2 (de)
DE1940070U (de) Aus einem einzigen kartonstueck bestehende fluessigkeitsdichte schachtelfoermige verpackung.
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE2343148A1 (de) Oben offener behaelter aus pappe oder aehnlichem material
DE656728C (de) Faltschachtel
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2302484A1 (de) Faltschachtel fuer fluessigkeiten od. dgl
DE3106265C2 (de) Verfahren zum Aufbewahren von Frischfleisch
DE2915861C2 (de)
DE7719015U1 (de) Verpackungsbehaelter
DE850423C (de) Faltschachtel
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE2922515A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE202020005949U1 (de) Heißsiegelfähige Verpackung
DE1486535C3 (de) Verpackung
DE2227987C3 (de) Zerlegbarer Kleincontainer
DE932838C (de) Versandkasten