DE1761238A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in Schuppenlage voranbewegten Werkstuecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in Schuppenlage voranbewegten Werkstuecken

Info

Publication number
DE1761238A1
DE1761238A1 DE19681761238 DE1761238A DE1761238A1 DE 1761238 A1 DE1761238 A1 DE 1761238A1 DE 19681761238 DE19681761238 DE 19681761238 DE 1761238 A DE1761238 A DE 1761238A DE 1761238 A1 DE1761238 A1 DE 1761238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
stacking table
double belt
belt conveyor
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761238
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Huchtmann
Kurt Rochla
Karl-Heinz Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19681761238 priority Critical patent/DE1761238A1/de
Priority to GB1892169A priority patent/GB1246220A/en
Priority to FR6912534A priority patent/FR2006750A1/fr
Priority to NL6906235A priority patent/NL6906235A/xx
Publication of DE1761238A1 publication Critical patent/DE1761238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • B65H2301/42122Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles from under the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

vVindmöllar & Kölscher Lengerich (Westf.), den 19-4.Ö8
Unser Zeichen: M/TB 1772
Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in Schuppenlage voranbewegten Werkstücken.
Bei Maschinen der papierverarbeitenden Industrie ist es oft notwendig, die mit hoher Stückfolge die Maschinen verlassenden, flachen Werkstücke z.B. Schlauchstücke aus Papier oder Kunststoffolien für die Sack- und Beutelfabrikation oder fertige Säcke und Beutel zu handlichen Stapeln zusammenzuführen-
So ist es ZoB. bekannt, die in schneller Folge aus der Maschine austretenden Werkstücke auf ein langsam laufendes Förderband abzuwerfen, wo sie sich zu einer fortlaufenden Schuppenlage formieren, indem sich naturgemäß jeweils das nachfolgende Werkstück teilweise auf das vorlaufende auflegt. Aus dieser Schuppenlage müssen ggf. die Werkstücke von hand zu Stapeln zusammengeschoben werden, um sie der Ablage oder einer Weiterverarbeitung zuzuführen. Es ist ferner bekannt, dem langsam laufenden Förderband am Ende einen Queranschlag zuzuordnen, an dem sich die Schuppenlage zum Stapel zusammenschiebt. Hierbei schieben sich ,•jedoch die ankommenden Werkstücke oben auf den Stapel, weil, wie bereits angedeutet, jeweils das nachfolgende Werkstück in der Schuppeniage auf dem vorlaufenden aufliegt. Die Schuppenlage verdeckt somit den Stapel und behindert das Abheben desselben vom Förderband. Die gleichen Schwierigkeiten ergeben sich beim manuellen Zusammenschieben der Schuppenlage zu Stapeln, weil dabei die Werkstücke unter die nachfolgende Schuppenlage geschoben und der so notdürftig gebildete Stapel unter der Schuppenlage hervorgezogen werden muli, was eine erhebliche Erschwerung beim Bilden und Abnehmen des Stapels darstellt und zu einem untragbaren Aufwand an Zeit und Kraft führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgezeigten Mangel zu beseitigen und aus einer Schuppenlage einen Stapel selbsttätig bildbar zu machen, von dem Teilstapel mühelos abgenommen werden können. 109817/0100
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß so verfahren, daß die normalerweise durch Auflegen des nachfolgenden Werkstücks auf das vorauslaufende gebildete Schuppenlage zunächst durch Umlenken um rund 180° gewendet wird, so daß nunmehr das vorauslaufende Werkstück auf dem nachlaufenden aufliegt, worauf die so gewendete Schuppenlage während ihrer Weiterförderung in Vibration versetzt und dabei in Transportrichtung gegen einen ortsfesten Queranschlag unter Bildung eines Stapels bewegt wird. Durch die Vibration werden die Reibungskräfte zwischen dem sich bildenden Stapel und der denselben unterlaufenden Schuppenlage so weit vermindert, daß sich die Schuppenlage zwanglos fortlaufend unter den Stapel schiebt und denselben somit frei nach oben anwachsen läßte Der infolge des Wendevorganges nach oben freie Stapel läßt sich unbehindert von der ihn unterlaufenden Schuppenlage in jeder beliebigen Teilstückzahl von der Schuppenlage abheben. Ein Zusammenschieben der Werkstücke zu Stapeln oder das Hervorziehen derselben unter der ihn überdeckenden Schuppenfolge entfällt dabei.
Die Anwendung von aufwärts gerichteten Vibrationen läßt das Stapelgewicht nur zu einem Bruchteil auf die den Stapel unterlaufende SchuppeAage wirken, so daß auch Schuppenlagen aus dünnen, schmiegsamen Werkstoffen den Stapel störungsfrei unterlaufen. Vorzugsweise kommen in Transportrichtung der Schuppenlage schräg aufwärts gerichtete Vibrationen in Betracht, weil diese gleichzeitig einen Schub in Transportrichtung auf die Schuppenlage ausüben, der das Unterlaufen der Schuppenlage unter den sich bildenden Stapel erleichtert.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht erfindungsgemäß aus einer Vorrichtung zum Wenden der Schuppenlage und einem der Wendevorrichtung in Transportrichtung nachgeschalteten, mit einem Vibrationsantrieb und einem Queranschlag ausgestatteten Stapeltisch. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 765 258 ist ein vibrierender Stapeltisch bekannt, dem jedoch eine andere Aufgabe zugewiesen ist als dem vorliegenden. Er hat die ihm zugeführten Werkstücke genau auszurichten, so daß exakte Stapel gebildet werden. Um
109817/0100
diese Aufgabe zu erfüllen, ist er über Eck geneigt und mit einem Winkelanschlag an der unteren Ecke versehen. Außerdem werden die Werkstücke dem Stapel von oben zugeführt damit sie unter der Vibrationswirkung frei in den Winkelanschlag hineingleiten können. Die Ausbildung und Anordnung des bekannten Stapeltisches dient somit nicht der Bildung eines von unten gespeisten, frei nach oben wachsenden Stapels.
Der Stapeltisch nach der Erfindung, ist vorzugsweise schwingfähig, z.B. in Gummifedern gelagert, in Transportrichtung abwärts geneigt und mit einem Vibrationsantrieb ausgestattet, der aus einer in senkrechter Ebene umlaufenden Unwuchtmasse besteht<> Bei dieser Ausgestaltung und Anordnung des Stapeltisches werden in senkrechter Ebene verlaufende Vibratiormauf den Stapel ausgeübt, die das Unterwandern desselben durch die Schuppenlage wesentlich begünstigen.
Eine zum Stapeln schmiegsamer Werkstücke, z.B. aus Kunststofffolie, besonders gut geeignete Ausfuhrungsform der Erfindung, ist durch einen vibrierenden Stapeltisch gekennzeichnet, der mit die Schuppenlage tragenden und in Transportrichtung gegen den Queranschlag voranbar/egenden Fördermitteln ausgestattet ist, die an den Vibrationen des Tisches teilnehmen. Als Fördermittel kommen bevorzugt in Transportrichtung umlaufende endlose Förderbänder in Betracht, die mit ihren fördernden Trumen auf Gleitschiaien des Stapeltisches aufliegen. Hierdurch werden Stauungen der Schuppenlage auf dem Stapeltisch beim Unterwandern des Stapels vermieden.
Die Förderbänder verlaufen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf dem Stapeltisch in Transportrichtung parallel zueinander, wobei die mittleren durch entsprechende Ausgestaltung der zugehörigen Gleitschienen höher gelegt sind, als die seitlichen oder umgekehrt die seitlichen höher gelegt sind als die mittleren«, Dadurch erfährt die Schuppenlage quer zu ihrer Transportrichtung eine Durchwölbung, die den einzelnen Werkstücken in Transportrichtung eine vergrößerte Steifigkeit verleiht, die das Unterwandern des Stapels wesentlich erleichtert und dac:it das üilden
109817/0100
beträchtlich größerer Stapel zuläßt, als es ohne die Durchwölbung möglich wäre.
Als Vorrichtung zum Pormieren der Werkstücke in die Schuppenlage und zum Wenden letzterer kommt vorzugsweise eine an sich für einzelne Säcke aus der USA-Patentschrift 2 032 503 bekannte, aus einem um eine Umlenktrommel überkopf umgelenkten Doppelbandförderer bestehende in Betracht, weil letzterer die Schuppenlage während des Transportes zum Stapeltisch und beim " Wenden zwischen seinen Einzelbändern unverschiebbar festhält und die Schuppenlage deshalb mit unverändertem, gleichem Schuppenabstand und seitlich ausgerichtet an den Stapeltisch übergibt. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige und genaue Werkstückzufuhr zum Stapel gewährleistet.
die den Schuppenabstand der Schuppenlage bestimmende Transportgeschwindigkeit des Doppelbandförderers einstellbar sein muß, um den Schuppenabstand verändern zu können, ist der Antrieb des Doppelbandförderers erfindungsgemäß mit einem in der Drehzahl regelbaren uetriebe ausgestattet.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß dem Antrieb des Doppelbandförderers ein zusätzlicher, schnelllaufender Antriebsmotor unter Zwischenschaltung einer Uberholkupplung in dem normalen Antrieb zugeordnet ist, und daß Schaltmittel zum kurzzeitigen Ein- und Ausschalten dieses zusätzlichen Motora in Abhängigkeit von z.B. durch ein Zählwerk bestimmten, vom Doppelbandförderer geförderten Werkstückstückzahlen vorgesehen sind. Jedes kurzzeitige Ein- und Ausschalten des schneilaufenden Motors erzeugt im Abstand der am Zählwerk eingestellten Werkstückstückzahl einen größeren, gut Sichtbaren Schuppenabstand in der Schuppenfolge, der es der Bedienungsperson ermöglicht, vom Stapeltisch Stapel von genau gleicher Stückzahl abzuheben, indem sie mit ihrer Hand den Stapel untergreift, sobald der größere Schuppenabstand am Stapel angekommen ist.
Die Vorrichtung ermöglicht in Verbindung mit einer aus der eigenen DAS 1 265 5t>3 bekannten, eine senkrecht nach unten geführte Schlauchbahn in einzelne Schlauchstücke zerschneidenden
109817/0100
Querschneidevorrichtung eine gedrängte, raumsparende Bauweise, wenn erfindungsgemäß das zulaufseitige Umlenkrollenpaar des die Schupp~enTage über-kopf wendenden Doppelbandförderers etwa senkrecht unter dem Querschneideraustritt und der Stapeltisch oberhalb des Doppelbandförderers zwischen dessen zulaufseitigen Umlenktrommeln und dessen die Schuppenlage über-kopf wendenden Wendetrommel angeordnet ist. Hierbei wird der durch die Anordnung der Wendetrommel bedingte Kaum oberhalb des horizontal verlaufenden Teils des Doppelbandförderers zur Unterbringung des Stapeltische3 ausgenutzt, ohne den freien Zugang zu den sich auf dem Stapeltisch bildenden Werkstücjksbapel zu beeinträchtigen. Außerdem gewährleistet die Anordnung eine exakte Übergabe der Werkstücke vom Querschneider an den langsam laufenden Doppelbandförderer und damit eine exakte Ausbildung der Schuppenlage, ohne den Einsatz besonderer ±ualte- und Führungsmittel für die einzelnen Werkstücke»
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert, in deren Fig. 1 beispielsweise eine Vorrichtung zum Stapeln von Schläuchen für die Fabrikation von Säcken und Beuteln in Seitenansicht und zum 'l'eil schematisch dargestellt ist, die von einem Querschneider mit den zu stapelnden Schlauchstücken beschickt wird, während die Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1 zeigte
JSinem an sich bekannten Querschneider 1 zum Zerschneiden einer vermittels des Vorziehrollenpaares 2 von einer Vorratsrolle abgezogenen Schlauchbahn W in einzelne Schlauchstücke S ist ein aus den Einzelbändern 3 und'4 bestehender Doppelbandförderer nachgeschaltet. Das obere Einzelband 3 des Doppelbandförderers läuft mit seinem fördernden Trum von der zulaufaeitigen Umlenktrommel 5 zur Y/endetrommel 6. Sein rücklaufendes Trum wird von den Führungsrollen 7,8,9 geführt. Das untere yinzelband 4 läuft mit seinem fördernden Trum von der zulaufseitigen Umlenktrommel 10 ebenfalls zur Wendetrommel 6, während sein rücklaufendes Trum von den Führungsrollen 11,12,13,14 geführt ist. Die Gesamtanordnung der genannten Trommeln und Führungsrollen ist dabei, wie Pig. 1 ohne weiteres erkennen läßt, bo getroffen, daß di· fördernden irume der beiden JSinzel-
109817/0100
bänder 3,4 von den zulaufseitigen Umlenktrommein 5,10 bis zur gemeinsamen Wendetrommel 6, die sie von unten nach oben, also über-kopf umschlingen, aufeinanderliegen. Die zulaufseitigen Umlenktrommeln 5,10 sind nebeneinander angeordnet, üo daß der Zulauf des Doppelbandförderers senkrecht unter dem Querschneideraustritt liegt, der von dem Transportrollenpaar 15 gebildet wird. Der Doppelbandförderer wird von der Querschneidewelle 16 über das rtegelgetriebe 17, den Kettenantrieb 18, die Überholkupplung 19 und die Welle 20 mit wesentlich geringerer Drehzahl als der Querschneider 1 angetrieben. An der Überholkupplung 19 ist ein besonderer Antriebsmotor 21 an den Antrieb des Doppelbandförderers zugeschaltet, der es erlaubt, den Doppelbandförderer 3,4 mit höherer Drehzahl anzutreiben als der durch das üegelgetriebe 17 bestimmten. Der Antriebsmotor 21 wird durch ein die Zahl der dem Doppelbandförderer zugeführten Schlauchabschnitte S zählendes, z.B. fotoelektrisches Zählwerk 22 kurzzeitig ein- und wieder ausgeschaltet, sobald die am Zählwerk eingestellte Schlauchstückzahl dem Doppelbandförderer 3,4 zugeleitet worden ist.
Dem vermittels der Wendetrommel 6 über-kopf um etwa 180° umgelenkten Doppelbandförderer ist in Transportrichtung a der Stapeltisch 23 nachgeschaltet. Der Stapeltisch ist vermittels der Gummifedern 24 schwingfähig im Maschinengestell 25 gelagert. Er weist einen Vibrationsantrieb 26 auf, der aus einer in senkrechter Ebene umlaufenden Unwuchtmasse 27 besteht und den Stapeltisch somit in in senkrechter Ebene verlaufende schnelle Schwingungen im vorliegenden Fall in kreisförmige Schwingungen versetzt. Anstelle des Unwuchtschwingantriebs 27 können auch andere bekannte Schwingantriebe, insbesondere Schubkurbelantriebe, Anwendung finden, die dem Stapeltisch in Transportrichtung a schräg aufwärts gerichtete Schwingungen erteilen. Der Stapeltisch ist mit in Transportrichtung umlaufenden, parallelen Förderbändern 28*28*' und einem Queranschlag 29 ausgestattet. Die Förderbänder laufen mit der Geschwindigkeit des Doppelbandförderers 3,4 über die Umlenkrolle 30 und sind vermittels der im Stapeltisch gelagerten Führungsrolle 7 des oberen Einzelbandes 3 des Doppelbandförderers angetrieben.
109817/0100
111 e Fig. 2 erkennen läßt, liegen die Förderbänder 28',2S11 mit ihren fördernden Trumen auf Gleitschienen 31',3I11 des Stapeltisches auf, von denen die mittlere 31' höher gelegt ist als die seitlichen 31 ". Das mittlere Förderband 28' ist dabei über eine Hilfsrolle 32 geführte Umgekehrt können auch die seitlichen Förderbänder 281· höher gelegt sein als das mittlere 28'. Durch die starren Gleitschienen sind die Förderbänder trotz ihrer natürlichen Elastizität gezwungen, an der Vibration des Stapeltisches teilzunehmen.
Anstelle der Förderbänder 28',28'' können auch andere bekannte Fördermittel auf dem Stapeltisch 23 vorgesehen sein. Sofern der Stapeltisch mit einem Vibrationsantrieb ausgestattet ist, der ihn in Transportrichtung a in schräg aufwärts gerichtete Vibration versetzt, kann auf besondere Fördermittel auf dem Stapeltisch sogar unter Umständen verzichtet werden, weil,die schräg aufwärts gerichtete Vibration dem Stapeltisch ohnehin eine Förderkomponente in Transportrichtung erteilt.
Die aus dem Querschneider 1 senkrecht nach unten austretenden Schlauchabschnitte S laufen mit der hohen Transportgeschwindigkeit des Querschneiders frei hängend zwischen die üinzelb and er 3,4 des Doppelbandförderer, der sie mit wesentlich ;=;erin-rerer Geschwindigkeit v/eiterfördert, äine Blasdüse 33 richtet gegen das aus den Transportrollen 15 herauslaufende Ende eines jeden Schlauchstücks einen Druckluftstoß, der das Schlauchstückende veranlaßt, sich seitlich über die Umlenktrommel 10 zu legen und damit den Weg für das mit der hohen Querschneidergeschwindigkeit nachfolgende Schlauchstück frei zu machen. Dieses wird von den Umlenktrommeln 5,10 des Doppelbandförderers erfaßt, noch bevor das vorherige Schlauchstück in denselben vollständig eingezogen worden ist. Das nachfolgende Schlauchstück überlappt dabei jeweils das vorauslaufende, so daß sich die Schlauchstücke beim Einlaufen in den Doppelbandförderer 3,4 ohne weiteres zu einer fortlaufenden Schuppenfolge formieren, die unverschiebbar zwischen den beiden fördernden Trumen des Doppelbandförderer zur V/endetrommel b gefördert
1 0981 7/0100
wird. Durch das Herumführen der Schuppenlage um die Wendetrommel 6 erfährt die Schuppenlage eine Wendung um etwa 180°, nach der nunmehr jeweils das vorauslaufende Schlauchstück das nachfolgende überlappt. In dieser Ordnung läuft die Schuppenlage auf den vibrierenden Stapeltisch 23, der sie in Vibration versetzt und mit seinen Förderbändern 28',2S1' oder im Falle einer in Transportrichtung schräg aufwärts gerichteten Vibration mit der dabei auftretenden Förderkomponente bis gegen den Queranschlag 29 des Stapeltisches fördert. Hierdurch wird die Schuppenlage fortlaufend zu einem Stapel St zusammengeschoben, wobei infolge der genannten Ordnung der Schlauchstücke in der Schuppenlage letztere den sich bildenden Stapel unterläuft, also von unten speist, so daß derselbe frei nach oben anwächst und sich frei vom Stapeltisch abheben läßt.
Durch das Höherlegen des mittleren Förderbandes 28' auf dem Stapeltisch 23 erfährt die Schüppenlage, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, eine Durchwölbung quer zur Transportrichtung, die ihr beim Unterlaufen des Stapels St eine größere Steifigkeit in Transportrichtung verleiht, so daß sich auch sehr schmiegsame Schläuche störungsfrei zum Stapel zusammenschieben lassen. Bei Stapeltischen mit einer in Transportrichtung schräg aufwärts gerichteten Vibration kann das beschriebene Durchwölben der Schuppenlage durch einen entsprechend gewölbten Stapeltischboden erzielt v/erden.
Der Stapeltisch 23 ist, wie Fig. 1 erkennen läßt, in Transportrichtung abwärts geneigt. Das hat den Vorteil, daß beim Unterlaufen des Stapels durch die Schuppenfolge letztere einen zusätzlichen natürlichen Vorschub durch die Schwerkraft erhält, der einem nachteiligen Stauen der Schuppenlage vor dem Stapel entgegenwirkt.
Um den gegenseitigen Abstand der Werkstücke in der Schuppenfolge den optimalen Bedingungen entsprechend wählen ■«*■ und einstellen zu können, ist das Regelgetriebe 17 in dem normalen Antrieb des Doppelbandförderers 3,4 vorgesehen, durch
109817/0100
das die Geschwindigkeit des Dopperbandförderers im Verhältnis zur Fördergeschwindigkeit des Querschneiders 1,2 verändert und eingestellt werden kann, wodurch sich der Abstand der V.'erkstücke in der Schuppe jeweila ergibt«
Um vom Stapeltisch Stapel von bestimmten Schlauchstückzahien abheben zu können, werden die dem Doppelbandförderer 5,4 zulaufenden Schlauchstücke von dem Zählwerk 22 gezählt. Das Zählwerk ist auf jede gewünschte Stückzahl einstellbar und schaltet nach dem Durchzählen derselben den Antriebsmotor 21 kurzzeitig ein und aus. Hierdurch wird vermittels des Preilaufs 19 die Transportgeschwindigkeit des Doppelbandförderers vorübergehend erhöht, was zur Folge hat, daß zwischen der gezählten Schlauchstückzahl und den nachfolgenden Schlauchstücken ein größerer, deutlich sichtbarer Schuppenab3tand entsteht, der der Bedienungsperson am Stapeltisch zu erkennen gibt, daß der Stapel die eingestellte Stückzahl aufweist und nunmehr vom Tisch abzuheben ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Stapeln von Schlauchstücken beschränkt. Sie ist ohne weiteres auch zum Stapeln anderer flacher Werkstücke, z.B. von fertigen Säcken und Beuteln geeignet die in bestimmten Stückzahlen verpackt werden sollen.
109817/0100

Claims (1)

T75T238 Jt mttooher Lengerioh (Weetf·), den 19.4,60 Unser Zoioheni Ε/Έα 1772 Patentanspruch·
1. Verfahren aum stapeln von In 3obuppenlag· Toranbewogten flachen ^orknttiokon, insbesondere von SehlHuohon, ttUoken odor outein au· Eapier oder Kunetatoffollen» dadurch gekenn«· seiohnet, daß die noraalorwel·· durch Auflegen dee nachfolgenden Worketttoke auf die roranslaufende gebildete äohuppenlage duroh Umlenken vn rund 180° gewendet wird» so daß nunmehr das vo rauelaufend β ferkettlek auf des nachlaufenden aufliegt f worauf die so gewendete Sohuppenlag· wahrend ihrer Weiter» förderung in Vibration vereetat und dabei in rrar.aportriehtung ßcgon einen ortaf eaten Queraaachlag unter Bildung eine· ütapele bewegt wird»
2· Vorfahren nach Anapruoh I9 gokennaelohnet duroh dl· Anwendung ▼on in aonkreohter Jbene verlauf endent Tormi^eweloe in Tran·- portriohtung eohrHg aufwürt· ;oriohteten Schwingungen·
3· Vorilohtung aur BurohfUhrung dee Verfahrene nuoh den Anaprttchen 1 und 2, daduroh gekenmielohnett dafl einer Vorrichtung «um Wunden der Sohuppealage in Traneportrichtung ein mit einen Vlbrationeonirieb (26) und eine« Queraneohlag (29) auet;eet;itteter Stapeltleoli (23) naohgeeohaltet int·
4· Vorrichtung naoh Anopruoh 3 t daduroh gekennselohnett daü der Otapeltl80h (23) in Tranaportrichtung abwlrt· geneigt let.
5« Vorrichtung naoh Anepruoh 3t dadurcli gekennsülohnet» daÄ der Stapeltieoh (23) eehwingftthtg gelagert und der Sohwingantrieb
(26) au· einer in senkrechter Jbone umlaufend er Unwuohtaaeee
(27) beoteht«
BADORIQINAL 109817/0100
Vorrichtung nach «Sou Annprüchen 5»4 odor 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gtapeltinoh (23) nit die cohuppenlage tragandun und in Tranaportrichtung ßo£on dem QuerntiRcblag (ί-9) vomnhewegten Fördermitteln auu^ontattet int, die *m den Vibrationen den Tischoe teilnahmen«
Vorrichtung nacli Anupruoh (>, dadurch (-ckonnssüiclinut, daß dio Fördermittel in Transportrichtung umlaufende undloB· $SröüT\»Unü*iT (28%20**) sind, '-ie nit ihrem fördernden JriiE? fiuf Gl^itBOhionen (31*.31fl) dee . tapeltluchee (23)
0· Vorrichtung nach Anspruch I9 yoküinuBeitiimet duroh die Aiiorttnunir mehrerer ic ri'annportriclitwng parallul auein« tinder vorlaufoiidor FörderbUndtir (20',SO11Jt von doaen oie idttluren (281) durch entopruchende /lun^entaltung ihrer Jltiitnchientin (31*) hüher tf«la&t nind als äit oeitlichen (28**)· oder umgekehrt·
9· Vor-iehtung nach den Anspruchon 3 - üt duroh CIe Anwendung einer nn eich bekant ton, au» uinem uia eine v.ondetroaael (6) Uberkopf uci^olenkton I/Opolbandftjrdorur (3,4) bcotehonden Vor.'ichtunc ruia normieren der • erkotiiüke in Uchuppenlage und zum V/and en lotstorer·
10· Vorrichtung nach Annpruah 9» dadurch ^ekennzuicimut, daß der roppelbaiidfßrderor (3»4) rait einem in der PrehBahl regelbaren Antrieb (17) ausgestattet iet.
11· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gukonneeiülxnet, daß dem Antrieb des Doppelbandförderer» (3,4) ein zuaätelicher oclinoll laufender Antrieburotor (21) unter Üwiaohen-Schaltung einer Überholkupplung (19) eu^οordnet lat in verbindung ait üchaltnitteln zum kursseitl^un :iin- und /iueechalten duneelben nach Durchlauf von jewuiln beatimmte« einetellbaren, γοη einer ZMhlvorilchtung (22) festgestellte V «rk Htlioko tUcksahlen«
109817/0100
BAD
12« Vorrichtung nach den Annprüchon 35-11 in Verbindung mit einor eine Bankrecht naoh unten ^efürdorte Sohlauchbahn in einaolne SohlauohstUcke »ornohnoidendun echnoid«vorrichtung, daduroh gekenneoichnet, daß aulaufaeitige Umlenktromaelpaar (5»10) dee I fördorore (3t4) etwa eenltreolit unter dem ^ue austritt (15) und der Stapoltiaoh (23) oberhalb den bantif order ere iswieohen deM»en aulaufueitlgou Troi^neln (S9IO) und denfiim i!?endetroi2uiel (6) ungeordnet iat·
109817/0100
DE19681761238 1968-04-23 1968-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in Schuppenlage voranbewegten Werkstuecken Pending DE1761238A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761238 DE1761238A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in Schuppenlage voranbewegten Werkstuecken
GB1892169A GB1246220A (en) 1968-04-23 1969-04-14 Stacking flat workpieces
FR6912534A FR2006750A1 (de) 1968-04-23 1969-04-22
NL6906235A NL6906235A (de) 1968-04-23 1969-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761238 DE1761238A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in Schuppenlage voranbewegten Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761238A1 true DE1761238A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5696453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761238 Pending DE1761238A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in Schuppenlage voranbewegten Werkstuecken

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1761238A1 (de)
FR (1) FR2006750A1 (de)
GB (1) GB1246220A (de)
NL (1) NL6906235A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657115A5 (de) * 1982-06-03 1986-08-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden druckprodukten.
GB2166717A (en) * 1984-11-13 1986-05-14 Rodwell Htb Limited Feeding stream of sheets to treatment station
FR2597847B1 (fr) * 1986-04-29 1989-04-21 Chambon Machines Machine de reception et d'empilage de flans decoupes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006750A1 (de) 1970-01-02
GB1246220A (en) 1971-09-15
NL6906235A (de) 1969-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852603C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Lücke in einem sich schuppenartig überlappenden Bogenstrom
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP0752383B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
DE4108397A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden gegenstaenden
DE845521C (de) Bogenablegevorrichtung mit Saugern
DE2311541B2 (de) Vorrichtung zum Bilden von tosen Paketen vorbestimmter Werkstückzahl von flachen Werkstücken
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE2245515B2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE4013116A1 (de) Verfahren zum stapeln flacher zuschnitte aus karton oder dergleichen und entsprechende stapeleinrichtung
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE1761238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in Schuppenlage voranbewegten Werkstuecken
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE2927750C2 (de)
DE2542723C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Falzbogen in einen Falzbogenstapel
DE1761238C (de) Vorrichtung zum Stapeln von in Schuppenlage voranbewegten flachen Werkstücken, insbesondere von Schläuchen, Säcken oder Beuteln aus Papier oder Kunststoffolie
DE19627158C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln aus flachliegenden Säcken mit in die Sackebene gefalteten Böden
EP1612174A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE3919436C2 (de)
DE2815829A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abteilen von geschuppt uebereinanderliegenden werkstuecken
DE2010153C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie für schrittweise arbeitende Beutelmaschinen
DE2326563A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und speichern von flachen werkstuecken
DE615323C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bogen zu Falzmaschinen
DE3415578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen
DE2425090C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten flachen, faltbaren Werkstücken
DE2910902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflegen von flachen werkstuecken auf eine unterlage