DE1760902B1 - Vorrichtung zum ? Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Foerderband eines Trockners - Google Patents

Vorrichtung zum ? Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Foerderband eines Trockners

Info

Publication number
DE1760902B1
DE1760902B1 DE19681760902 DE1760902A DE1760902B1 DE 1760902 B1 DE1760902 B1 DE 1760902B1 DE 19681760902 DE19681760902 DE 19681760902 DE 1760902 A DE1760902 A DE 1760902A DE 1760902 B1 DE1760902 B1 DE 1760902B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
dryer
drum
natural
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760902
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760902C2 (de
Inventor
Wilhelm Bachmann
Walter Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Buettner Schilde Haas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Schilde Haas AG filed Critical Buettner Schilde Haas AG
Priority to DE1760902A priority Critical patent/DE1760902C2/de
Priority to IT24100/68A priority patent/IT965521B/it
Priority to FR1600179D priority patent/FR1600179A/fr
Priority to GB1266591D priority patent/GB1266591A/en
Priority to US839976A priority patent/US3599853A/en
Publication of DE1760902B1 publication Critical patent/DE1760902B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760902C2 publication Critical patent/DE1760902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

diesen Seiten radial verstellbaren Schalen (51, 52) bestehenden Trommel sind.
1. Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Förderband eines Trockners, bei der das Kabel unter Voreilung durch eine hin- und herbewegbare Zuführeinrichtung in aneinanderliegenden Lagen abgelegt wird und bei welcher das Förderband mit
gleichbleibendem Abstand um einen Teil des Um- io abgewandten Seite der Trommel vom unteren Scheifangs einer umlaufenden Trommel so geführt ist, telpunkt der Trommel konzentrisch zum Trommeldaß sich an der Aufgabestelle zwischen Förder- umfang weitergeführt ist, nach einem Umschlinband und Trommel ein im wesentlichen lotrechter, gungswinkel von etwa 120 bis 150° unter einer Steitrichterförmiger Schacht bildet, in welchen das gung von etwa 30 bis 60° gegen eine Stützrolle anläuft Kabel abgelegt wird, dadurch gekenn- 15 und in die Horizontale umgelenkt wird, zeichnet, daß das Förderband (4) auf der der Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die Ka-
Aufgabestelle abgewandten Seite der Trommel bellagen mit einer Neigung gegen die Förderrichtung (51, 52) vom unteren Scheitelpunkt der Trommel auf das Förderband abgelegt werden und daher die je-(51, 52) konzentrisch zum Trommelumfang weils vorderste Kabellage am Förderbandende frei weitergeführt ist, nach einem Umschlingungswin- 20 auf der nächstfolgenden liegt und mühelos abgenomkel von etwa 120 bis 150° unter einer Steigung men werden kann.
von etwa 30 bis 60° gegen eine Stützrolle (43) an- Um eine leichte Anpassung des Abstandes zwi-
läuft und in die Horizontale umgelenkt wird. sehen Trommel und Förderband an die jeweilige Ka-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- beibreite zu ermöglichen, ist in Ausgestaltung der Erkennzeichnet, daß das Förderband (4) über die 25 findung das die Mulde bildende Beschickende des oder an den unteren Bögen zweier gleichachsiger Förderbandes über die unteren Bögen zweier gleich-Kettenräder geführt ist, deren Radscheiben oder achsiger Kettenräder geführt, deren Radscheiben oder Radspeichen zugleich die Stirnseiten der aus an -Speichen zugleich die Stirnseiten der aus an diesen
Seiten radial verstellbaren Schalen bestehenden 30 Trommel sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in
der Zeichnung dargestellten, auf das Wesentliche beschränkten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fort- 35 im Längsschnitt;
laufenden Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserka- F i g. 2 dieselbe Vorrichtung in Draufsicht,
bels auf das Förderband eines Trockners, bei der das Ein auf dem sich in der Horizontalen schwingend
Kabel unter Voreilung durch eine hin- und herbeweg- hin- und herbewegenden Zuförderband 1 ankommenbare Zuführeinrichtung in aneinanderliegenden La- des Kabel 6 gelangt in die Rinne 2, die an einem Wagen abgelegt wird und bei welcher das Förderband mit 40 gen 21 angeordnet ist, der sich im Takt mit dem Zugleichbleibendem Abstand um einen Teil des Um- förderer 1, jedoch geradlinig über die Förderbandfangs einer umlaufenden Trommel so geführt ist, daß breite hin- und herbewegt. Die Rinne 2 mündet in sich an der Aufgabestelle zwischen Förderband und einen absteigenden Schacht 3, dessen eine Wand ein Trommel ein im wesentlichen lotrechter, trichterför- festes Blech und die andere Wand ein geradeverlaumiger Schacht bildet, in welchen das Kabel abgelegt 45 fender Förderbandabschnitt ist. Das feste Blech soll wird. verstellbar sein, damit stets zwischen ihm und dem
Bei den bekannten Vorrichtungen gelangen die Kabellagen in der Weise auf das Förderband des Trockners, daß sie in Förderrichtung geneigt sind und
daher am Förderbandende jede Lage unter der 50 bandes4, eines Lochplatten-Gliederförderbandes, nächstfolgenden hervorgezogen werden muß. Sind die entstanden ist und die mit der aus Schalen 51, 52 zueinzelnen Lagen noch wie vielfach üblich in sich gefältelt auf das Förderband abgelegt, so ist kaum zu vermeiden, daß sich die Kabellagen beim Abnehmen vom
Förderband verheddern. Es ist zwar eine Vorrichtung 55 Bereich befestigt und lassen sich (nicht dargestellt) razum Reinigen von Textilbahnen bekannt, bei der die dial verstellen.
Textilbahn in Querfalten zwischen einer Trommel Beim Einfallen in den Schacht 3 und bedingt durch
und einem diese in gleichbleibendem Abstand um- eine erhebliche Geschwindigkeitsdifferenz zwischen schlingenden Förderband aus Querstäben, deren Zufördererl und Förderband 4, fältelt sich das Ka-Höhe dem Abstand von der Trommel entspricht, ab- 60 bei 6 von selbst, zugleich legt es sich, infolge der hingelegt wird, aber das Förderband ist so weit um die und hergehenden Bewegung der Rinne 2, Lage auf Trommel nach oben herumgeführt, daß auch auf der Lage im Schacht 3 ab. Das heißt, es bildet sich ein ge-Auslaufseite ein im wesentlichen lotrechter Schacht wisser Vorrat an in sich quer, gleichsam plisseeähnlich gebildet wird, aus dem sich die Textilbahn mühelos gefältelten, hin- und herlaufenden Kabellagen, der nach oben abführen läßt. Zum fortlaufenden Ablegen 65 durch die Förderbewegung ständig wieder abgebaut eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Förder- wird. Dieser Abbau erfolgt in dem an den Schacht 3 band eines Trockners eignet sich diese bekannte Vor- anschließenden, durch das über Umlenkkettenräder richtunsi in keiner Weise. 41, 42 »eführte Förderband 4 und die Trommel 51,52
Förderbandabschnitt ein der Kabelbreite gemäßer Abstand vorhanden ist. Der Schacht 3 setzt sich in eine Mulde fort, die durch die Führung des Förder-
sammengesetzten Trommel einen kreisbogenförmigen Schacht bildet. Die Schalen 51, 52 sind seitlich an den Kettenrädern für die Förderbandführung in diesem
COPY
gebildeten Kanal, den man auch als kreisbogenförmig gekrümmten Schacht bezeichnen kann.
Dieser Kanal oder Schacht aus Förderband 4 und synchron umlaufender Trommel 51, 52 bewirkt im Zusammenhang mit der stumpfen Knickung des Forderbandes 4 über der Stützrolle 43, die ein Kettenräderpaar sein kann, daß die gewendeten Kabellagen das Förderband 4 optimal belegen, und zwar sowohl in Hinsicht auf ihre Lage zueinander nach dem Wenden als auch in Hinsicht auf eine gleichmäßig dichte Belegung, die für den Trocknungsvorgang so wichtig ist.
Der Aufbau der im Radius veränderbaren Trommel aus sich überlappenden Schalenblechen 51, 52 ist deutlich zu erkennen, ebenso, daß die Leisten, die mit das Wenden der Kabellagen bewirken, durch Umkanten der Schalenbleche 51 hergestellt sind.
Die Vorteile der Erfindung bestehen gegenüber dem Bekannten darin, daß auf relativ einfache Weise, d. h. ohne komplizierte Hilfseinrichtungen, eine in jeder Beziehung optimale Belegung des Förderbandes eines Trockners mit einem oder auch mehr als einem Natur- oder Kunstfaserkabel erzielt wird, und daß sich das oder die Kabel mühelos und absolut störungsfrei nach beendeter Trocknung vom Förderband abnehmen läßt bzw. lassen, wobei dieses Abnehmen erstmals völlig selbsttätig, d. h. ohne manuelle Nachhilfe erfolgen kann. Außerdem sind der Arbeitsgeschwindigkeit praktisch nur technologische, jedenfalls keine vorrichtungsbedingte Grenzen gesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Förderband eines Trockners zu erreichen, daß sich das Kabel nach beendeter 5 Trocknung mühelos, d. h. ohne die Gefahr eines Verhedderns der einzelnen Lagen von dem Förderband abnehmen läßt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Förderband auf der der Aufgabestelle
DE1760902A 1968-07-17 1968-07-17 Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Förderband eines Trockners Expired DE1760902C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760902A DE1760902C2 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Förderband eines Trockners
IT24100/68A IT965521B (it) 1968-07-17 1968-11-23 Dispositivo per il caricamento con tinuo del nastro trasportatore di un asciugatore per cavi di fibre naturali o di fibre artificiali
FR1600179D FR1600179A (de) 1968-07-17 1968-12-31
GB1266591D GB1266591A (de) 1968-07-17 1969-02-18
US839976A US3599853A (en) 1968-07-17 1969-07-08 Device for continuously loading strip-form material onto a conveyor belt of a dryer or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760902A DE1760902C2 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Förderband eines Trockners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1760902B1 true DE1760902B1 (de) 1972-10-12
DE1760902C2 DE1760902C2 (de) 1979-11-15

Family

ID=5696278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760902A Expired DE1760902C2 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Förderband eines Trockners

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3599853A (de)
DE (1) DE1760902C2 (de)
FR (1) FR1600179A (de)
GB (1) GB1266591A (de)
IT (1) IT965521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064118A1 (en) * 1970-12-28 1972-06-29 Vepa Ag, Basel (Schweiz) Screening drum - for cable heat-treatment

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739967A (en) * 1970-10-28 1973-06-19 Heath G & Co Ltd Handling elongate materials
US4434633A (en) 1981-05-01 1984-03-06 Cotton Incorporated High expression squeeze roll liquor extraction of nonwoven batts
US4425842A (en) 1981-05-01 1984-01-17 Cotton Incorporated High expression squeeze roll liquor extraction of nonwoven batts
US4591084A (en) * 1984-06-04 1986-05-27 Essex Group, Inc. Method and apparatus for feeding and accumulating ribbon material
CN115158991B (zh) * 2022-07-01 2024-03-22 安徽恒诺机电科技有限公司 一种用于伺服电机联轴器的有序上料装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1246993A (en) * 1917-06-22 1917-11-20 Jerome Payet Apparatus for cleaning fabrics.
DE632709C (de) * 1936-07-11 Friedr Haas G M B H Maschf Trockenvorrichtung fuer Fasergut
DE632710C (de) * 1936-07-11 Friedr Haas G M B H Maschf Trockenvorrichtung fuer Stapelfaser aus Kunstseide in Form langer Fliesse
DE693729C (de) * 1938-10-18 1940-07-18 Friedrich Haas Kom Ges Maschf Trockner fuer endlose kuenstliche Faserstraenge oder -baender
BE670745A (de) * 1964-10-10 1966-04-12

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567151A (de) *
FR1237591A (fr) * 1958-10-16 1960-07-29 Dispositif pour le traitement d'un produit textile en forme de bande
NL287632A (de) * 1962-01-12

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632709C (de) * 1936-07-11 Friedr Haas G M B H Maschf Trockenvorrichtung fuer Fasergut
DE632710C (de) * 1936-07-11 Friedr Haas G M B H Maschf Trockenvorrichtung fuer Stapelfaser aus Kunstseide in Form langer Fliesse
US1246993A (en) * 1917-06-22 1917-11-20 Jerome Payet Apparatus for cleaning fabrics.
DE693729C (de) * 1938-10-18 1940-07-18 Friedrich Haas Kom Ges Maschf Trockner fuer endlose kuenstliche Faserstraenge oder -baender
BE670745A (de) * 1964-10-10 1966-04-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064118A1 (en) * 1970-12-28 1972-06-29 Vepa Ag, Basel (Schweiz) Screening drum - for cable heat-treatment

Also Published As

Publication number Publication date
US3599853A (en) 1971-08-17
IT965521B (it) 1974-02-11
FR1600179A (de) 1970-07-20
DE1760902C2 (de) 1979-11-15
GB1266591A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243694C2 (de)
DE3008842C2 (de)
DE2535123A1 (de) Vorrichtung zum umwenden von flachmaterialstuecken
DE3107883C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände, wie Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke
AT402205B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2928665C2 (de)
DE1760902B1 (de) Vorrichtung zum ? Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Foerderband eines Trockners
DE1556704C3 (de)
DE1752519B1 (de) Einrichtung zum kuehlen von walzdraht
DE1226011C2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
EP0518209B1 (de) Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht
DE3033188C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Bahnmaterial von einer Vorratswickelrolle
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2446707C3 (de) Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen
DE1809663C3 (de) Nadelmaschine zur Herstellung endloser Faser oder Haarvhese bzw bander
DE2942254A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2320730C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln gesäumter und unbesäumter Bretter
DE3216504C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
DE4228827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE2111637A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Materialien durch Ansaugen
DE1957151C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DE563609C (de) UEbereinander angeordnete Foerderer zum Ablegen von Gegenstaenden
DE19618806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Täfeln eines Vliesbandes

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee