t 2
Patentanspruch: einen Maschinenarm 13 und einen Maschinenkopf 14 an
' dem freien Ende des Maschinenarms 13 auf.
Antrieb zur seitlichen Bewegung der Nadelstange In dem Nähmaschinenkopf 14 ist eine Nadelstangeneiner
Zick-Zack-Nähmaschine mit einer Scbubstan- schwinge 15 angeordnet die mit dem Ende einer
ge, die in Armrichtung verschiebbar gelagert ist mit 5 Schubstange 16 verbunden ist, welche in Lagern 17 des
einem Schwingarm, der mit einem Ende an der Maschitienarms 13 verschiebbar angeordnet ist Ein
Schubstange angelenkt ist und dessen anderes Ende Paar Führungszapfen 18, von denen nur einer in F i g. 1
auf einer Gleitstange verschiebbar ist, die annähernd dargestellt ist ist zu beiden Seiten der Nadelstangensenkrecht
zur Bewegungsrichtung der Schubstange schwinge 15 angeordnet Sie ermöglichen eine seitliche
angeordnet ist und mit einem zwischen den beiden io Ausschwingbewegung der Nadelstangenschwinge 15,
Enden des Schwingarmes an diesem angelenkten verhindern jedoch eine Drehbewegung derselben.
Abtriebsglied eines Getriebes, über dem dem An der Nadelstangenschwinge 15 ist eine Nadelstan-Schwingarm
eine im wesentlichen quer zur Bewe- ge 19 befestigt die eine Nadel 20 trägt Die axiale Aufgungsrichtung
der Schubstange gerichtete hin- und und Abbewegung der Nadelstange 19 wird durch einen
hergehende Bewegung erteilbar ist dadurch is üblichen, allgemein mit 21 angedeuteten Kurbelmechagekennzeichnet,
daß das Getriebe ein Kur- nismus erzeugt Der Kurbelmechanismus enthält eine
venscheibengetriebe und dessen Kurvenscheibe ein Kurbel 22, welche an dem Ende einer Armwelle 23
Gleichdick (40) ist daß an sich gegenüberliegenden mittels eines Zapfens 24 befestigt ist Die Kurbel 22 hat
Stellen des Gleichdicks (40) je ein Nachlaufteil (52, einen Kurbelzapfen 25. Die Nadelstange 19 weist eine
53) anliegt daß die Nachlaufteile (52, 53) an einem 20 Klemme 26 auf, welche einen Schwenkzapfen 27 trägt
das Abtriebsglied bildenden Tragteil (51) befestigt Ein Lenker 28 ist an dem Kurbelzapfen 25 der Kurbel 22
sind, das mit seinem einen Ende am Schwingarm (58) und an dem Schwenkzapfen 27 der Nadelstange 19
angelenkt ist und zwischen den Nachlaufteilen (52, schwenkbar angeordnet um der Nadelstange 19 eine
53) mit Geradführungsflächen (50) versehen ist, und axiale Auf- und Abbewegung zu erteilen. Die Armwelle
daß auf der die Kurvenscheibe (40) tragenden Welle 25 23 ist in Lagern 29 in dem Maschinenarm 13 gelagert
(33) ein Gleitstein (48) drehbar gelagert ist der mit und wird durch eine Riemenscheibe 30 an einem
den Geradführungsflächen (49) zusammenwirkt Handrad 31 durch einen üblichen Keiler-Riemen
gedreht der mit einem Motor oder einem Pedal
verbunden ist die nicht dargestellt sind.
30 Weiterhin ist in dem Maschinenarm 13 in Lagern 32 eine Welle 33 gelagert die durch eine auf der Armwelle
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb zur 23 befestigte Schnecke 34 gedreht wird, welche mit
seitlichen Bewegung der Nadelstange einer Zick-Zack- einem auf der Welle 33 angeordneten Schneckenrad 35
Nähmaschine mit einer Schubstange die in Armrichtung kämmt Die Schnecke 34 ist auf der Armwelle 23 durch
verschiebbar gelagert ist mit einem Schwingarm, der 3s eine Schraube 36 und das Schneckenrad 35 ist auf der
mit einem Ende an der Schubstange angelenkt ist und Nockenwelle 33 durch eine Schraube 37 befestigt
dessen anderes Ende auf einer Gleitstange verschiebbar Weiterhin ist auf der Welle 33 eine Nabe 38
ist, die annähernd senkrecht zur Bewegungsrichtung der angeordnet welche mit dieser durch eine Schraube 39
j Schubstange angeordnet ist und mit einem zwischen den verbunden ist Eine Kurvenscheibe in Form eines
beiden Enden des Schwingarmes an diesem angelenkten 40 Gleichdicks 40 ist auf der Nabe 38 angeordnet und auf
Abtriebsglied eines Getriebes über dem dem Schwing- dieser durch Schrauben 41 befestigt, welche sich mit
arm eine im wesentlichen zur Bewegungsrichtung der Spiel durch Löcher 42 und 44 erstrecken, die in einem
j Schubstange gerichtete, hin-und hergehende Bewegung Flansch 43 der Nabe 38 bzw. im Gleichdick 40
■ erteilbar ist vorgesehen sind und in Gewindebohrungen 45 einer
\ Ein derartiger Antrieb ist bereits durch die US-PS 45 Scheibe 46 eingeschraubt sind, die ebenfalls auf der
13 258 bekannt Bei diesem Antrieb ist das Getriebe Nabe 38 angeordnet ist Das Gleichdick 40 weist eine
ein Kurbelgetriebe mit zwei angetriebenen Kurbeln, die Kurvenfläche 47 auf, welche während jeder Zick-Zack-
durch zwei Exzenter gebildet werden und deren Querbewegung drei Stiche oder in jedem Zick-Zack-Zy-
Kurbelstangen an dem Abtriebsglied angelenkt sind. klus sechs Stiche erzeugt Daher ist das Übersetzungs-
X Mit dieser Art von Getrieben ist es aber nur sehr schwer 50 verhältnis der Zähne an der Schnecke 34 und an dem
j möglich, die Nadel während eines bestimmten Zeitab- Schneckenrad 35 derart, daß die Armwelle 23 sich
schnittes exakt in einer ihrer seitlichen Endlagen zu sechsmal dreht, um bei jeder Drehbewegung der Welle
J halten, ohne dabei noch kleine seitliche Bewegungen 33 sechs Nadeldurchstiche zu erzeugen. Das Gleichdick
auszuführen. 40 kann aus Polyamid bestehen.
: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ss Zusätzlich zu dem Schneckenrad 35 und der Nabe 38
Antrieb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß für das Gleichdick 40 ist ein Gleitstein 48, der parallele
j die Nadel während bestimmter Zeitabschnitte exakt in Gleitflächen 49 hat, auf der Welle 33 angeordnet Die
; ihren seitlichen Endlagen gehalten wird. Diese Aufgabe Geradführungsflächen 50 in einem Tragteil 51 gleiten
ι wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfin- auf den Gleitflächen 49 des Gleitsteins 48. Zwei
dung gelöst 60 Nachlaufteile 52 und 53, welche Rollenlager 54 und 55
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend aufweisen, sind auf Zapfen 56 und 57 an den Enden des
χ anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt Tragteils 51 gelagert und stehen mit der Kurvenfläche
F i g. 1 eine Hinteransicht einer Nähmaschine mit 47 des Gleichdicks 40 in Eingriff.
einem Antrieb gemäß der Erfindung, Ein Schwingarm 58, der ein Auge 59 hat, ist mit dem
F i g. 2 eine Querschnittsansicht nach der Linie 2-2 der b5 Zapfen 57 für das obere Nachlaufteil 53 schwenkbar
F i g. 1 in vergrößertem Maßstab. verbunden, wobei diese zwischen dem Schwingarm 58
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Zick-Zack-Nähma- und dem Auge 59 untergebracht ist. Abstandsstücke 60
schine weist einen Stofftragsockel 11, einen Ständer 12, und 61 sind an den Zapfen 56 und 57 vorgesehen, um die