DE1760410B1 - Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Warenbahn

Info

Publication number
DE1760410B1
DE1760410B1 DE19681760410 DE1760410A DE1760410B1 DE 1760410 B1 DE1760410 B1 DE 1760410B1 DE 19681760410 DE19681760410 DE 19681760410 DE 1760410 A DE1760410 A DE 1760410A DE 1760410 B1 DE1760410 B1 DE 1760410B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
suction drum
transport
chains
transport chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760410C2 (de
Inventor
Arno Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKNER ENGINEERING GmbH
Original Assignee
BRUECKNER ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKNER ENGINEERING GmbH filed Critical BRUECKNER ENGINEERING GmbH
Priority to DE19681760410 priority Critical patent/DE1760410C2/de
Priority claimed from DE19681760410 external-priority patent/DE1760410C2/de
Publication of DE1760410B1 publication Critical patent/DE1760410B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760410C2 publication Critical patent/DE1760410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/12Controlling movement, tension or position of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Warenbahn mit wenigstens einer Saugtrommel, der die Warenbahn mittels einer Transporteinrichtung, deren mit Nadeln bestückte Transportketten in vertikaler Ebene umlaufen, zugeführt ist, wobei die Saugtrommel unterhalb des rücklaufenden Trums der Transportketten angeordnet ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung ist die Saugtrommel in Verlängerung der Transporteinrichtung (gebildet durch mit Nadeln bestückte Transportketten) angeordnet. Die Warenbahn wird von den Nadeln noch vor der Umlenkstelle der Transportketten abgenommen, da sie die Nadeln im Umlenkbereich spreizen und die Warenbahn in dieser Zone nicht abgenommen werden kann.
  • Um nun zu vermeiden, daß spannungsempfindliche Warenbahnen im Bereich zwischen der Ausnadelstelle und der Übergabe auf die Saugtrommel in der Breite einspringen, ist es bekannt, zwischen der Transporteinrichtung und der Saugtrommel eine unter Saugzug stehende Übergabewalze anzuordnen, die die Warenbahn von den Nadeln der Transporteinrich=ung wbläe@@ und sie an die Saugtrommel übergibt. Abgesehen von dem hiermit verbundenen Aufwand ist nachteilig, daß die Übergabewalze die Erzeugung gleichmäßiger Falten der Warenbahn auf der Saugtror_:r_!@? behi:idcr" Es ist ferner bekannt, die Saugtrommel unterhalb des rücklaufenden Trums der Transportketten anzuordnen. Die Warenbahn wird hierbei noch vom oberen Trum der Transportketten, d. h. vor der Umlenkstelle, von den Nadeln abgenommen und über drei Umlenkwalzen der Saugwalze zugeführt. Es ergibt sich dadurch eine verhältnismäßig lange Zone zwischen der Ausnadelstelle und der Stelle, an der die Warenbahn an die Saugtrommel übergeben wird. In dieser relativ langen Zone springen empfindliche Warenbahnen beträchtlich in der Breite ein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile der bekannten Ausführungen eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Warenbahn unmittelbar, ohne Verwendung besonderer übergabeeinrichtungen, sowie mit ganz kurzem Abstand von der Transporteinrichtung an die Saugtrommel übergeben wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Warenbahn um die Umlenkstelle der Transportketten noch herumgeführt ist und erst vom rücklaufenden Trum der Transportketten unmittelbar an die dicht darunter angeordnete Saugtrommel abgegeben wird.
  • Auf diese Weise wird die Warenbahn mit dem denkbar kürzesten Abstand sowie ohne besondere Hilfseinrichtungen von der Transporteinrichtung an die Saugtrommel, und zwar auf den sich gerade nach abwärts bewegenden Trommelmantel, übergeben. Ein Einspringen der Warenbahn in der Breite läßt sich dadurch praktisch vollständig vermeiden. Es besteht ferner die Möglichkeit, die Warenbahn mit einem ganz gleichmäßigen Vorrat, d. h. gleichmäßig gefältelt, an die Saugtrommel zu übergeben, so daß bei der anschließenden thermischen Behandlung ein ordnungsgemäßer Krumpfprozeß gewährleistet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die Transportketten von der Warenbahn-Aufgabestelle zur Warenbahn-Abgabestelle schräg ansteigend angeordnet. Dadurch läßt sich einerseits die Wirkungsfläche der Saugtrommel vergrößern und andererseits ein bequemer Zugang zu der die Saugtrommel umschließenden Behandlungskammer erreichen. Die Wartung der Vorrichtung wird dadurch wesentlich vereinfacht.
  • Die Transportketten und die Saugtrommel erhalten zweckmäßig unabhängig voneinander regelbare Antriebe.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
  • Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 wird die Warenbahn 1 über Führungswalzen 2, Ausbreitwalzen 3 und eine Umlenkwalze 4 der Einlaufwalze 5 einer Transporteinrichtung 6 zugeführt, die durch mit Nadeln bestückte Ketten oder Bänder gebildet wird. Zu dieser endlos umlaufenden Transporteinrichtung 6 gehören obere Führungsbahnen 7, untere Führungsbahnen 8 sowie Umlenkräder 9 (an der Warenbahn-Aufgabestelle) und 10 (an der Warenbahn-Abgabestelle). Zwischen den Umlenkrädern 10 befindet sich eine teleskopartige Walze 11, welche die Warenbahn bei ihrem Umlauf abstützt.
  • Am Punkt 12 wird die Warenbahn 1 einer Saugtrommel 13 übergeben, die in ihrem Inneren einen Luftschirm 14 besitzt, der nur dort eine Saugwirkung zuläßt, wo die Warenbahn auf dem Trommelmantel aufliegt. Die Abnahme der Warenbahn 1 von der Saugtrommel 13 erfolgt durch eine Kühlwalze 15. Die Saugtrommel 13 ist somit unterhalb des rücklaufenden Trumes der Transporteinrichtung 6 und etwa tangential hierzu angeordnet. Die Warenbahn 1 gelangt daher unmittelbar nach der Abnahme von den Nadeln der Transporteinrichtung 6 auf den Umfang der Saugtrommel 13, so daß sie in ihrer Breite praktisch nicht einspringen kann. Die hohe Zuführung der Warenbahn an die Saugtrommel 13 hat ferner einen großen Umschlingungswinkel und damit eine große wirksame Fläche der Saugtrommel zur Folge.
  • Das in F i g. 2 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der zuvor erläuterten Anordnung durch die Verwendung von zwei Saugtrommeln 13 und 16, die von der Warenbahn 1 nacheinander umschlungen werden. Indem die Warenbahn ;eführt wird, kann sie hier ebenfalls etwa 8 des Saugder zweiten Saugtrommel 16 in Aufwärtsrichtung zutrommelumfanges bedecken und in einer für die Bedienung sehr förderlichen Weise weit unten abgenommen werden. Die Kühlwalze 15 dient zweckmäßig (ebenso wie bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel) zugleich als Wickelwalze. Der Wickel 17 kommt in einer für die Abnahme günstigen Höhe zu liegen.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Transporteinrichtung 6 von der Warenbahn-Aufgabestelle zur Warenbahn-Abgabestelle schräg ansteigend an-Oleordnet. Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Trockenkammer, in der die Saugtrommel untergebracht sind, von vorn leicht zugänglich ist, was eine bequeme Wartung ermöglicht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Warenbahn mit wenigstens einer Saugtrommel, der die Warenbahn mittels einer Transporteinrichtung, deren mit Nadeln bestückte Transportketten in vertikaler Ebene umlaufen, zugeführt ist, wobei die Saugtrommel unterhalb des rücklaufenden Trums der Transportketten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (1) um die Umlenkstelle der Transportketten (6) noch herumgeführt ist und erst vom rücklaufenden Trum der Transportketten unmittelbar an die dicht darunter angeordnete Saugtrommel (13) abgegeben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportketten (6) von der Warenbahn-Aufgabestelle zur Warenbahn-Abgabestelle schräg ansteigend angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportketten (6) und die Saugtrommel (13) unabhängig voneinander regelbare Antriebe aufweisen.
DE19681760410 1968-05-15 Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Warenbahn Expired DE1760410C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760410 DE1760410C2 (de) 1968-05-15 Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Warenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760410 DE1760410C2 (de) 1968-05-15 Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1760410B1 true DE1760410B1 (de) 1972-08-03
DE1760410C2 DE1760410C2 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH370735A (de) * 1958-03-31 1963-07-31 Fleissner & Co Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Trikot, Gewebe und dergleichen
BE701488A (de) * 1966-07-20 1968-01-18

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH370735A (de) * 1958-03-31 1963-07-31 Fleissner & Co Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Trikot, Gewebe und dergleichen
BE701488A (de) * 1966-07-20 1968-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055763B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
DE1760717B2 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
EP0001232B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Schlichte von Glasseidefäden oder dergleichen
DE654331C (de) Vorrichtung zum Krumpffreimachen textiler Flaechengebilde
DE1760410B1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Warenbahn
EP0137066A1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen
DE2109795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Reißverschlußbändern und anderen schmalen Geweben
EP0349866B1 (de) Bandführer, der auf einem Auslauftisch einer Kämmaschine befestigt ist
DE4131636C2 (de) Tragbandtrockner zur Heißluftbehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE2336518B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
DE3145315C2 (de)
DE4445150A1 (de) Vliesführungseinrichtung, die in einer Kämmaschine zwischen einem Abreißzylinderpaar und einem Abzugswalzenpaar angeordnet ist
EP1217116A2 (de) Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware
DE1760410C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer Warenbahn
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
DE2030660A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Be handlung einer Trikotbahn fur den Abbau innerer Spannungen
DE3630592C2 (de)
DE2059159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus gewirktem oder gestricktem Material od.dgl. mit einem fluessigen Medium
WO2008031763A1 (de) Dampfschrank sowie verfahren zum dämpfen von textiler bandware
DE1410889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut mittels Dampf
DE19532616C1 (de) Spannrahmenkrumpftrockner
DE7326379U (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
EP0747309A2 (de) Verfahren und Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE2713046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walken von wirk- oder strickware

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977