DE1759962A1 - Fenster od.dgl.sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Fenster od.dgl.sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1759962A1
DE1759962A1 DE19681759962 DE1759962A DE1759962A1 DE 1759962 A1 DE1759962 A1 DE 1759962A1 DE 19681759962 DE19681759962 DE 19681759962 DE 1759962 A DE1759962 A DE 1759962A DE 1759962 A1 DE1759962 A1 DE 1759962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
grooves
rubber
window according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681759962
Other languages
English (en)
Inventor
Loennborg Konrad Irenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOENNBORG KONRAD IRENIUS
Original Assignee
LOENNBORG KONRAD IRENIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOENNBORG KONRAD IRENIUS filed Critical LOENNBORG KONRAD IRENIUS
Publication of DE1759962A1 publication Critical patent/DE1759962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster od. dgl. der in der Einleitung des Hauptanspruchs bezeichneten Art. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters.
Fenster od. dgl. dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen vorbekannt. Jedoch hat das Einsetzen von Glasscheiben stets gewisse Schwierigkeiten bereitet und Nachteile mit sich geführt, insbesondere das Einsetzen von mehreren Scheiben auf relativ kleinem Raum. Ferner war bisher eine nennenswerte Automatisierung der Herstellung der verschiedenen Fensterteile und deren Montage zu einem Fenster nicht möglich.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist insbesondere die Verbesserung bekannter Fenster bzw. Verfahren zu deren Herstellung in obengenannter Hinsicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, dass ein Fenster od. dgl. die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale aufweist bzw., dass mindestens einer der folgend genannten Verfahrensschritte angewendet wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus folgender Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Eckverbindung eines erfindungsgemäßen Fensterrahmens in einer Seitenansicht,
Fig. 2 dieselbe Verbindung in der Draufsicht,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den oberen horizontalen Teil eines abgeänderten Fensters,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch einen vertikalen Seitenteil des Fensters gemäß Fig. 3 oder eines weiteren abgeänderten Fensters und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch den unteren, horizontalen Teil eines Fensters gemäß Fig. 3 und/oder 4 oder eines etwas abgeänderten Fensters.
Die Teilschnitte in Fig. 3-5 zeigen einen bekannten Rahmen 1, in dem ein mit Ausnahme nachstehend beschriebener Merkmale ebenso bekannter, beispielsweise um horizontale Achszapfen schwenkbarer Flügel 2 eingesetzt ist. Leisten 11 dichten Rahmen und Flügel gegeneinander ab.
Der Flügel besteht aus einem unteren horizontalen Teil 2a, zwei vertikalen Seitenteilen 2b sowie einem oberen horizontalen Teil 2c, 3. Die planparallele, zur Gebäudeinnenseite hinweisende Vertikalhälfte des Flügels hat eine etwas geringere lichte Weite als die entsprechende äußere, zur Aufnahme von Glasscheiben 9 vorgesehene Hälfte. Der Niveauunterschied wird durch innenseitig gegen genannte äußere Hälfte anliegende, vorzugsweise witterungsbeständige Gummileisten 5, 10 ausgeglichen, welche auf der freien Flachseite der gewünschten Scheibenzahl entsprechende, längsgehende Nuten 5a, 10a aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform zeigen diese Nuten, zumindest vor Einsetzen der Scheiben, tropfenähnlichem oder dreieckförmigem Querschnitt mit im wesentlichen ebener Bodenfläche. Die nach außen konvergierenden Nutenwandungen besitzen in Bezug auf den Zentralbereich zwischen den Nuten erhöhte Endabschnitte 5b, 10b. In deren Bereich ist die Nutenbreite vorzugsweise wesentlich geringer als die Scheibendicke. Aufgrund hiervon wird eine gute Abdichtung erzielt und die Scheiben nehmen stets die
<NichtLesbar>
Lage ein. Eine besonders vorteilhafte Abdichtung wird erreicht, wenn die Gummileisten 5 und/oder 10 vor Einsetzen der Scheiben um ihre Längsachse gewölbt sind, d. h. mit ihrem mittleren Bereich in Richtung Flügelzentrum, so dass die Endabschnitte 5b und/oder 10b beim Einsetzen der Scheiben besonders kräftig gegen diese gedrückt werden. Besonders vorteilhaft ist auch, dass die elastische Lagerung der Scheiben das Auffangen von starken Druckwellen erlaubt, ohne dass die Scheibenvibration nennenswert auf den Flügel übertragen wird, wobei Teile lockern könnten.
Die gegen die Teile 2a, 2b anliegenden Leisten 5 zeigen zu dieser hingewendete Nuten 5c, welchen entsprechende, spiegelsymmetrische Nuten 16 im Flügel gegenüberliegen. Die Nutenpaare 5c, 16 nehmen die Gummileisten in seitlicher Richtung arretierende, eventuell längsverschiebbare Leisten 6 auf. Alternativ können die Leisten 16 im Flügel festgeleimt sein oder eine homogene Einheit mit diesem bilden.
Der obere Flügelteil 2c, 3 sowie die zu diesem gehörende Gummileiste 10 können formmäßig eventuell von den übrigen Teilen abweichen. So schließt z. B. der mit den Seitenstücken 2b fest verbundene Teil 2c nur genannte innere Flügelhälfte ein, während er nach außen sich in einem losen Teil 3 fortsetzt. Dieser ist mittels von außen eingeführter Schrauben 4 am Flügelteil 2c befestigt, wobei die Gummileiste 10 zwischen entsprechenden Seitenkanten und dem Teil 3 zu liegen kommt. Es kann auch vorteilhaft sein, die Leiste 10 mit Teil 3 zu verbinden, z. B. auf die im Zusammenhang mit den Leisten 5 beschriebene Art.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Nuten 10a geringere Profildimensionen als die Nuten 5a, was darauf beruht, dass die Scheiben 9 in die Nuten 5a eingeschoben werden, während die Leiste 10 mit den Nuten 10a auf die Scheibenkanten gelegt wird. Außerdem wird die Leiste 10 nicht nennenswert beansprucht, da sie oberst liegt, weshalb man mit weniger Material auskommen kann. Die Gummileisten besitzen vorzugsweise gegen die äußere Flügelfläche anliegende Abschnitte 8, wobei die horizontalen Leisten außerdem Tropfkanten 7, 10c aufweisen können.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind sämtliche Flügelinnenseiten mit gleichförmigen Leisten, vorzugsweise den in Fig. 4 gezeigten, ausgestattet.
Will man die Räume zwischen den Scheiben säubern, bringt man das Fenster in Horizontallage, so dass der Teil 3 und die Leiste 10 entfernt werden können. Danach kann man leicht mit einem Spezialwerkzeug saubermachen, das zwischen den Scheiben eingeführt wird. Es handelt sich also beim Saubermachen und Montieren nur um einfache, kurze Arbeitsgänge.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass mehrere Scheiben, z. B. drei, und ein Rollvorhang od. dgl. auf kleinstem Raum angeordnet sind. Ferner ist es vorteilhaft, das ein solches Fenster vor dem Einsetzen der Scheiben fertig gemalt sein kann.
Zusätzlich lässt sich das Fenster mit einem direkt unter dem Teil 2c angeordneten Lagermechanismus 13 für einen Rollvorhang 12 ausstatten, welcher in U-Profilen 14 an den Teilen 2b geführt ist. Zum Gebäudeinnern hin wird der Lagermechanismus durch eine Deckleiste 15 abgeschirmt.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Fensterflügel ist aus paarweise angeordneten Flügelteilen 20 und 21 mit rechteckförmigem Querschnitt zusammengesetzt, welche auf ihrer Innenseite mit einer zentralen, vorzugsweise trapezförmigen Feder 20 versehen sind, die eine homogene Einheit mit den Flügelteilen darstellen kann. Alternativ kann die Feder als in Nuten in den Flügelteilen lose einschiebbare oder befestigte, z. B. eingeleimte Leiste ausgebildet sein. Die Feder kann natürlich auch ein anderes, z. B. recht- oder dreieckförmiges Profil besitzen.
Die am Flügelteil 20 anliegende Stirnfläche des Flügelteils 21 ist mit einer zentralen, im Querschnitt rechteckförmigen, durch die Feder 22 verlaufenden Ausnehmung 23 versehen, deren Boden einen nach außen hin offenen Winkel von z. B. etwa 20° mit der Stirnfläche einschließt. Dabei liegen Feder und Stirnseite des Flügelteiles 21 an Innenseite und Feder des Teiles 20 ohne Spaltbildung an.
Auf der Innenseite des Teiles 20 ist endseitig ein Keil 24 vorzugsweise festgeklebt, der genau in die Ausnehmung 23 passt oder in Axialrichtung des Teiles 21 ganz geringfügig dicker ist. Dabei umgibt der Keil die zugehörige Feder mit einer entsprechenden Nut. Die Keilstirnseiten schneiden bündig mit betreffenden Flügelflächen ab. Während die Flügelteile vorzugsweise aus Weichholz bestehen, sind die Keile vorzugsweise aus Hartholz oder Kunststoff gebildet.
Eine zentrale Bohrung 25 ist transversal durch den Teil 20 und axial ein Stück in den Teil 21 getrieben und für eine Schraube 26 vorgesehen, deren z. B. zylindrischer Kopf gegen eine Unterlegscheibe auf einem ringförmigen Absatz anliegt, der durch Erweiterung des äußeren Bohrungsendes gebildet ist. Das innere Bohrungsende ist an ein Sackloch 27 angeschlossen, welche einen Bolzen 28 mit ungefähr zentraler diametral durchgehender Gewindebohrung aufnimmt, in welche das Gewindeende der Schraube eingreift.
Ein derartiger Fensterflügel od. dgl. eignet sich ausgezeichnet nicht nur für weitgehend automatische Herstellung, sondern auch für weitgehend automatisches Zusammensetzen bei gleichzeitigem Einsetzen einer oder mehrerer, von Gummileisten umgebenden Glasscheiben, wobei die Gummileisten vorzugsweise nach dem folgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren miteinander vulkanisiert sind. Von den vorzugsweise fertiggemalten Flügelteilen werden die Teile 21 an die von Gummileisten umgebenen Scheibenkanten auf zwei entgegengesetzten Seiten zum Anliegen gebracht. Sodann werden die Teile 20 hinzugefügt und die Schrauben eingesetzt. Beim Einschrauben bewegen sich die paarweise gleichen Flügelteile teils aufgrund der Schraubenwirkung und teils aufgrund der geneigten Keilebenen zueinander hin. Die Bohrungen 25 haben ein solches Größenverhältnis zu den Schrauben, dass die Flügelteile 21 sich in gewünschtem Masse zueinander hin bewegen. Selbstverständlich kann man auch zwei Teile 21 und einen Teil zusammensetzen, um dann Gummi- leisten und Glasscheiben vorzugsweise als Einheit einzusetzen und schließlich einen weiteren Teil 20 hinzuzufügen.
Es hat sich gezeigt, dass ein solcher Flügel od. dgl. maximalen Beanspruchungen widersteht. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform kann als kompletter Flügel oder Teil eines Flügels vorgesehen sein.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die auf Gehrung geschnittenen Gummileisten 5 und/oder 10 zusammenvulkanisiert, vorzugsweise vor dem Anbringen auf den Scheibenkanten, so dass man einen homogenen rechteckförmigen Ring vorzugsweise solcher Dimension erhält, dass dieser alle drei Seiten der Scheibenkanten und eventuell die Federn 6 bzw. 22 mit Spannung umgibt, um vollständiges Abdichten zu erzielen.
Der Gummiring lässt sich von Hand oder vorteilhafter mittels geeigneter Hilfsgeräte aufziehen.
Gemäß einer Zusatzmaßnahme wird zwischen den vom Gummiring umgebenen Scheiben ein geeignetes, feuchtigkeitsfreies Gas oder Gasgemisch mittels Kanülen eingeführt, z. B. ein Feuchtigkeit oder Wärmestrahlung absorbierendes bzw. reflektierendes Gas. Die Luft zwischen den Scheiben kann vorher oder beim Gaseinfüllen ausgesaugt oder abgespült werden. Es kann eventuell vorteilhaft sein, das Gas in den fertigen Flügel einzufüllen, so dass die Gummileisten sich fest an diesen anlegen und jede Luftzirkulation durch den Flügel verhindern.
Gezeigte und beschriebene Ausführungsformen sind nur beispielhaft und können im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden.

Claims (15)

1. Fenster od. dgl. mit einem auf bekannte Weise in einem Rahmen (1) eingesetzten Flügel 2a; 2b; 2c; 20, 21), der eine oder mehrere mit Abstand planparallel angeordnete Glasscheiben od. dgl. (9) aufnimmt, deren Kanten von mit Nuten (5a; 10a) versehenen Leisten aus Gummi od. dgl. (5; 10) eingefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummileisten im wesentlichen ebene Anliegeflächen am Flügel aufweisen, welche mindestens teilweise Arretierungsnuten (5c) aufweisen, in die von der Flügelinnenseite vorstehende Federn, od. dgl. (6; 22) eingreifen.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn od. dgl. mindestens teilweise als in Nuten (5c, 16) in den Gummileisten und im Flügel einschiebbare Leisten ausgebildet sind.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5a; 10a) tropfenähnliches oder dreieckförmiges Profil mit im wesentlichen ebener Bodenfläche besitzen.
4. Fenster nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (10a) in mindestens einer Gummileiste (10) geringere Profildimensionen aufweisen als die entsprechenden Nuten in den übrigen Gummileisten.
5. Fenster nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen konvergierenden Wandungen der Nuten (5a; 10a) im Verhältnis zum Zentralbereich zwischen diesen Nuten erhöhte Endabschnitte bilden.
6. Fenster nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Nuten (5a; 10a) zwischen den Endabschnitten wesentlich geringer ist als die Scheibendicke, und dass diese Endabschnitte und/oder die Nutenböden zum Anliegen an die Scheibenkanten unter Spannung vorgesehen sind.
7. Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummileisten (5; 10) vor Einsetzen der Scheiben um ihre Längsachse mit ihrem mittleren Bereich in Richtung Flügelzentrum gewölbt sind.
8. Fenster nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummileisten (5; 10) nach außen seitlich abgekröpfte Abschnitte (8) aufweisen, wobei die horizontalen Gummileisten vorzugsweise mit einer zusätzlichen Tropfleiste (7; 10c) ausgestattet sind.
9. Fenster nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass drei Gummileisten (5) fest oder abnehmbar mit einem festen Flügelteil (2a, 2b) verbunden sind, während die vierte Gummileiste (10) zum losen Anbringen zwischen betreffenden Scheibenkanten und einem losen Flügelteil (3) vorgesehen ist, welches an einem parallelen und außerhalb der Scheibenebenen angeordneten, festen Flügelteil (2c) befestigbar ist.
10. Fenster nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen z. B. der horizontalen Flügelteile (21) mit einer durchgehenden, zur Flügelinnenseite hin konisch zulaufenden Ausnehmung (23) versehen sind, die zur Aufnahme eines auf der Innenseite der anderen Flügelteile (20) endseitig angeordneten Keiles (24) vorgesehen ist, und dass in Richtung der Längsachse der horizontalen Teile durch die Enden der vertikalen und ein Stück in die horizontalen Teile eine zentrale Bohrung (25) getrieben ist, die zur Aufnahme einer Schraube (26) vorgesehen ist, deren Gewindeende in einen Bolzen (28) mit diametral durchgehender Gewindebohrung in einem Sackloch (27) in den horizontalen Flügelteilen (21) eingreift.
11. Fenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil in Axialrichtung der horizontalen Flügelteile etwas dicker ist als die Tiefe der Ausnehmung (23), und dass die Schraube mit etwas Spiel in die Bohrung (25) eingreift, so dass sich die horizontalen Flügelteile in gewünschtem Maße zueinander hin bewegen können.
12. Verfahren zur Herstellung eines Fensters od. dgl. nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Gehrung geschnittenen Gummileisten (5; 10) endseitig zusammenvulkanisiert werden, um einen homogenen, rechteckförmigen Ring zu bilden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummileisten vor dem Aufziehen auf die Scheibenkanten zusammenvulkanisiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein geeignetes Gas oder Gasgemisch nach Aufziehen des Gummirings zwischen den Scheiben eingeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas nach Einsetzen der Gummiring-Scheiben-Einheit in mindestens einen Teil des Flügels eingeführt wird.
DE19681759962 1968-01-05 1968-06-25 Fenster od.dgl.sowie Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE1759962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13868 1968-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759962A1 true DE1759962A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=20256091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759962 Pending DE1759962A1 (de) 1968-01-05 1968-06-25 Fenster od.dgl.sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE717097A (de)
DE (1) DE1759962A1 (de)
FR (1) FR1581606A (de)
GB (1) GB1223893A (de)
NL (1) NL6809121A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790191A (fr) * 1971-12-01 1973-02-15 Gretsch Unitas Gmbh Assemblage de coin pour elements horizontal et vertical d'un chassis defenetre, de porte, ect.

Also Published As

Publication number Publication date
BE717097A (de) 1968-12-02
NL6809121A (de) 1969-07-08
FR1581606A (de) 1969-09-19
GB1223893A (en) 1971-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE2841495A1 (de) Tuere, insbesondere fuer gebaeudeaussenwaende
DE4216260A1 (de) Gebäudefenster
EP0844358B1 (de) Verbindungselement für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE2651114C2 (de) Stulpschienen-Eckwinkel für einen Fenster- oder Türbeschlag
DE7832342U1 (de) Einsetzfenster
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
EP0634557A2 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE1759962A1 (de) Fenster od.dgl.sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69108516T2 (de) Fenster- oder verglaste Türflugel mit wetterfester Bekleidung.
DE3401106C2 (de)
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE3516141C2 (de)
DE2514694A1 (de) Blendrahmen mit abdeckprofil
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
AT391520B (de) Fenster oder tuer
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE3302825A1 (de) Tuer, tor o.dgl., vorzugsweise mit einem umfassungsrahmen und mindestens einer mit lichtausschnitten versehenen, in den umfassungsrahmen eingesetzten fuellungsplatte
CH397206A (de) Metallfenster mit Flügelrahmen und Blendrahmen
DE2755917A1 (de) Metall-profilleiste mit thermischer unterbrechung, insbesondere fuer fenster, tueren oder dergleichen
CH399710A (de) Rahmen mit bewegbarem Flügel
CH499716A (de) Metalleinfassung für Fenster oder Glastüren
DE2222484A1 (de) Wohnwagenfenster