DE1759713C - Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen nicht mischbarer und auf einer Flüssigkeit schwimmender Stoffe - Google Patents

Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen nicht mischbarer und auf einer Flüssigkeit schwimmender Stoffe

Info

Publication number
DE1759713C
DE1759713C DE19681759713 DE1759713A DE1759713C DE 1759713 C DE1759713 C DE 1759713C DE 19681759713 DE19681759713 DE 19681759713 DE 1759713 A DE1759713 A DE 1759713A DE 1759713 C DE1759713 C DE 1759713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating
strips
collecting
liquid
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681759713
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759713A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Muller Jacques, La Garenne Colom bes, Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR108163A external-priority patent/FR1532487A/fr
Application filed by Muller Jacques, La Garenne Colom bes, Seine (Frankreich) filed Critical Muller Jacques, La Garenne Colom bes, Seine (Frankreich)
Publication of DE1759713A1 publication Critical patent/DE1759713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759713C publication Critical patent/DE1759713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

aus Plastikmaterial eingeklemmt sind. Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfin
dung an Hand der Zeichnung beispielsweise be
30 schrieben. Eis zeigt
F i g. 1 einen Teil der Sperre mit senkrechten Schwimmern einer Ausführungsform der erfindungs gemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen Teil der Sperre mit waagerechten
Bekanntlich stellt die Verschmutzung der Gewäs- 35 Schwimmern und einer SanimelleiUir^ einer anderen
scr, insbesondere durch die Rückstände von Erdöl- Ausführungsfcrm der erfindungsgemäßen Vorrich
produkten, welche beim Betrieb von Brennkraftma- tung,
schinen verwendet werden oder auf sonstige Weise in Fig. 3 ein Befestigungselement für die Schwim-
ein Gewässer gelangen, einen der Mißstände dar, die mer und die Sammelleitung der Ausführungsform
man im Rahmen des Umweltschutzes zu beheben be- 40 nach F i g. 1 bzw. 2,
müht ist. Fig.4 die Draufsicht auf die Ausführungsform
Es ist bereits bekannt, dafür insbesondere eine einer Sperre nach Fig. 1 bzw. 2. Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen nicht Bei der Ausführun«sform nach Fig. 1 ist die auf mischbarer und auf einer Flüssigkeit schwimmende! dem Wasser schwimmende Sperre aus mehreren Stoffe vorzusehen, welche aus zwei durch eine Um- 45 Streifen 1,1',... gebildet, die jeweils aus mit Kaukleidung mit einem Werkstoff geringen spezifischen tschuk überzogener Leinwand oder aus Kunststoff Gewichts schwimmfähig gemachten Rohren besteht, bestehen, eine beliebige Höhe und Länge aufweisen, die untereinander durch Abstandshalter verbunden und versteift sowie im Bedarfsfall feuerfest sein kön- und auf den Außenseiten jeweils mit im Abstand nen. Die Festigkeit der Streifen 1, Γ,... muß so groß voneinander angeordneten Saugköpfen versehen so- 50 sein, daß sie nicht unter dem Einfluß von Wellen zerwie an eine Saugpumoe angeschlossen sind, wobei an reißen, wie sie durch Wind und Unwetter oder durch den Rohren eine bandförmige, halbelastische Ab- fahrende Schiffe verursacht werden. schirmung aus verstärktem Gewebe, Kunststoff, Diese Streifen 1, Γ,... tragen auf einer oder auf Gummi od. dgl. oder aber aus aneinandergereihten, beiden Seiten als Scnwimmer2 starre, rohrförmige gegebenenfalls miteinander verbundenen und gegen 55 Elemente aus Kunststoff oder Metall, die an beiden Oxydation geschützten Metallplatten mittels Streben Enden durch aufgeschweißte oder aufgepreßte Kapangebracht ist, welche in senkrechter Lage etwa zu pen 3 wasserdicht verschlossen sind, um als Schwimzwei Drittel der Höhe in das Wasser eintauchend an- mer dienen zu können. Diese Elemente sind im Abgeordnet ist, um den von dem biegsamen bzw. gelen- stand zueinander an den Streifen 1, Γ,... befestigt. kigen Rohrsystem umschlossenen Raum gegen Bewe- 60 Die Anordnung gemäß Fig. 1 verleiht den Streifen gu.'igen der Wasseroberfläche abzuschirmen und die 1,1',... eine gewisse Steifigkeit in Querrichtung, in diesem Raum befindliche, schwimmende und über während in Längsrichtung eine große Biegsamkeit erdie Saugköpfe durch die Rohre mittels der Saug- halten bleibt, wodurch der Sperre jede beliebige gepumpe abzuziehende Schmutzschicht von diesen Be- schwungene oder runde Form gegeben werden kann. wegiingcn möglichst unbeeinflußt sein zu lassen 65 Die einzelnen mit den Schwimmern2 ausgestatte-(fran^ösische Patentschrift 1 288 766 und zugehörige ten Streifen 1 bzw. Γ bzw. ... werden in einer Reihe fran.zö:..Fche Zusatzpatentschrift 80236; deutsche hintereinander durch korrosionsbeständige Platten4, Patentschrift 1181 1371. beispielsweise aus Kunststoff, an den Enden zusam-
759
mengehalten. Die Verbindung erfolgt mittels Schrauben und Flügelmuttern, vorzugsweise über Schnellverschlüsse, wie Klammern oder verriegelbarc Druckknüpfe. Die Platten 4 weisen einen nach unten gerichteten Fortsatz Aa auf, der zur Befestigung eines an einer Schnur5 aufgehängten (nicht dargestellten) Ballastes oder zur Verankerung an einem feststehenden iJunkt dient.
Die rohrförmigen, beidendig geschlossenen Elemente, d.h. die Schwimmer2, sind entweder an den Streifen I, Γ,... bei 6 (Fig. I) angebunden oder mit elastischen Befestigungselemente!! in Gestalt halbi under Sehellen 7 (F i g. 2 und 3) daran gehallten. Die gleichen für eine schnelle Befestigung geeigneten Elemente können auch dazu verwendet werden, um die abnehmbare Sammelleitung 8 vorübergehend zu stützen. Über diese Sammelleitung8 werden die auf dem Wasser schwimmenden Stoffe, die sich vor der Sperre oder innerhalb des von der Sperre uniFchlos-. Men Raumes 9 (Fig. 4) angesammelt haben, abge-
TUlIUt.
Bei der Ausführungsform nach der Fig.2 sind die von rohrförmigen Elementen gebildeten Schwin, mer2 in horizontaler Ausrichtung am oberen le.l der Streifen 1 befestigt, damit der untere Teil d-Streifen 1 genügend tief eintaucht. Die L-intauchueiwird durch Ballaste bestimmt, die beispielsweise a: Haken IO aufgehängt sind. In gewissen Fallen κ; r. es auch nötig werden, die schwimmende Spu, durch im Absland voneinander befindliche Anker
halten.
Die Absaugung der schwimmenden Stoffe eriol· mit Hiife schwimmender Saugköpfe II und i: (Fig. 4), die jeweils über eine biegsame Leitung l-:· mit der Sammelleitung8 verbunden sind. Diese \. der Sperre getragene Sammelleitung8 ist über 01 biegsame Leitung 17 mit einer (nicht dargestellten. Säugpumpe verbunden, die an einer Pier oder .u,; einen) Schiff installiert sein kann.
Durch die Biegsamkeit d.· Sperre und den \; Schluß der schwimmfähige!! Sujgköpfe mittels, Zuk tungen aus biegsamem Material ist gewährleistet, d.: die Saugköpfe immer auf der Wasseroberfläche au; liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Obwohl das schwimmende Rohrsystem der be Patentansprüche: kannten Vorrichtung biegsam oder gelenkig ausgebildet sein kann, besitzt es doch noch eine relativ große
1. Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen Steifigkeit und Unnachgiebigkeit, was fur verschunicht mischbarer und auf einer Flüssigkeit 5 dene Anwendungszwecke von Nachteil sein kann, schwimmender Stoffe in Form einer schwimmen- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorne!, den Sperre aus einer Vielzahl aneir.undergereih- lung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs an-egc ter und lösbar miteinander verbundener Streifen, benen Gattung zu schaffen, weiche eine besonder vorzugsweise aus Kunststoff, mit an ihnen hefe- elastische bzw. biegsame schwimmende Sperre aul stigten Schwimmern und mit mindestens einer an io weist, die sehr anpassungsfähig und insbesondere auf eine Saugpumpe angeschlossenen Sammelleitung, Grund ihrer großen Biegsamkeit besonders eng auf die mit auf der Flüssigkeit schwimmenden Saug- wickJbar, leicht transportierbar und besonders einköpfen verbunden ist, dadurch gekenn- fach an der zu reinigenden Stelle cinsetzbar ist. zeichnet, daß die Schwimmer (2) aus einer Dies ist durch die im Haiiptansprucn aufgefuhi Vielzahl voneinander getrennter, rohrförmiger, 15 ten, kennzeichnenden Merkmale gewährleistet. Vor abgeschlossener und senkrecht oder waagerecht teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen au. an lU 11 Streifen (I ") angebrachter Elemente ge- den Ansprüchen 2 und 3 hervor.
bildet sind und daß die Sammelleitung (8) sowie Durch die erheblich vergrößerte Nachgiebigkeit
die Zuleitungen (16, 17) zu den Saugköpfen (11, bzw. Biegsamkeit der bei der erfindungsgemäben
12) aus biegsamem Material bestehen. 20 Vorrichtung vorgesehenen schwimmfä!iigen Speri.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- läßt sich diese wesentlich einfacher handhaben um kennzeichnet, daß die Schwimmer (2) und die damit besser und leichter einsetzen. Sie ist auch win Sammelleitung (8) mit Hilfe halbrunder Schellen schaftlich herstellbar und leicht nicht nur in jede ge (7) lösbar an den Streifen (1, Γ) befestigt sind. wünschte Form, sondern auch in jede gewünscht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 Länge zu bringen. Die Zerbrechlichkeit ist gering, du kennzeichnet, daß die aneinanderliegenden En- Lebensdauer somit lang. Sollten dennoch Schäden den einzelner Streifen (1, Γ) zwischen Platien (4) auftreten, so sind sie leicht zu beheben.
DE19681759713 1967-05-29 1968-05-29 Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen nicht mischbarer und auf einer Flüssigkeit schwimmender Stoffe Expired DE1759713C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR108163 1967-05-29
FR108163A FR1532487A (fr) 1967-05-29 1967-05-29 Barrage flottant et ses accessoires d'aspiration de produits non miscibles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1759713A1 DE1759713A1 (de) 1972-01-13
DE1759713C true DE1759713C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484358B1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von eis
DE1759713C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen nicht mischbarer und auf einer Flüssigkeit schwimmender Stoffe
DE2539482C3 (de) Schwimmfähige Sperre
DE1709325A1 (de) Saugkopf zum Absaugen nicht mischbarer Stoffe
WO2007082403A1 (de) Schwimmfähige bootsgarage
DE2150027A1 (de) Zusammenlegbarer Unterwassertank
DE1759713B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen nicht mischbarer und auf einer Flüssigkeit schwimmender Stoffe
DE2712459A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gewaessern gegen aus schiffen, tankern, behaeltern oder dergleichen auslaufendes oel
DE2300141A1 (de) Schwimmvorrichtung
DE935393C (de) Badewanne mit einem von einem Halter umgebenen Fluessigkeitsbehaelter aus nachgiebigem Stoff
DE202005010806U1 (de) Sperrvorrichtung für Gewässer
DE683466C (de) Schlauchfloss
DE2105730C3 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE2044555A1 (de) Ausleger zum Einsammeln von Schlick
DE1942930A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Entfernen nichtloeslicher Verunreinigungen bei Gewaessern
DE2512831A1 (de) Kolkabwehr-matte fuer das grundbauteil einer bohrinsel
AT103533B (de) Vorrichtung zum Einlassen und Entnehmen von Wasser in Seen od. dgl.
DE2400956C3 (de) Abdeckvorrichtung für ein Flüssigkeitsbecken, insbesondere ein Schwimmbecken, mit einer Abdeckung aus miteinander verbundenen schwimmfähigen Körpern, die als Ganzes in vertikaler Richtung bewegbar sind
DE131594C (de)
DE817418C (de) Dalben, insbesondere fuer Wasserstrassen
DE1484358C (de) Vorrichtung zum Aufbrechen \ on Eis
DE3534163A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
AT31320B (de) Wasserfahrrad.
DE8532238U1 (de) Element eines schwimmenden Schutzvorhangs
DE1241591B (de) Badeanlage mit einem in einer Wasseransammlung angeordneten Becken aus nachgiebigem Material