DE1484358C - Vorrichtung zum Aufbrechen \ on Eis - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbrechen \ on Eis

Info

Publication number
DE1484358C
DE1484358C DE1484358C DE 1484358 C DE1484358 C DE 1484358C DE 1484358 C DE1484358 C DE 1484358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
water
air
pressure port
breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Birmingham Warwick White (Großbritannien)
Original Assignee
Horhcks Ltd , Slough, Buckingham (Großbritannien)
Publication date

Links

Description

ι ">
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- Gewässers auf der Eisdecke aufbauen bzw. auf einem
brechen von Eis auf der Oberfläche eines Gewässers. schwimmfähigen Gebilde anordnen, so daß die Vor-
Ein solches Aufbrechen von Eis auf der Oberfläche richtung nach dem Aufbrechen des Eises nicht im
eines Gewässers dient dem Zweck, insbesondere Bin- Wasser versinkt. Lediglich für den Druckstutzen und
nenwasserstraßen und Häfen auch im Winter eisfrei 5 den Saugstutzen müssen verhältnismäßig kleine
und damit schiffbar zu halten. Löcher in die Eisdecke geschlagen werden. Der Vor-
Bekannt sind Vorrichtungen zum Aufbrechen von teil, der sich daraus ergibt, daß die Vorrichtung
Eis auf der Oberfläche eines Gewässers, die Ein- während der eisfreien Zeit in einem Lagerschuppen
richtungen aufweisen, die ein Wasser-Luft-Gemisch aufgehoben werden kann, wurde bereits erwähnt,
erzeugen und gegen die Eisunterseite richten. io Wollte man auch die bekannten Vorrichtungen in
So zeigt die französische Patentschrift 442 046 einem Lagerschuppen abstellen, um diesen Vorteil zu eine Vorrichtung mit einer unter der Wasserober- erzielen, müßte man aber große Löcher in die Eisfläche anzuordnenden Leitung. Die Leitung verzweigt decke schlagen, um sie bei einem zugefrorenen Gesich in parallel zueinander liegende Rohre, aus denen wasser in diese abzusenken und in Betriebsstellung die Luft in schrägen Strahlen nach oben abgegeben 15 zu bringen. Das Aufschlagen der Eisdecke auf den wird und von unten auf die Wasseroberfläche bzw. erforderlichen großen Flächen, z. B. um lange Rohrdie Eisdecke auftrifft. leitungen abzusenken, ist praktisch unmöglich oder
In der. deutschen Patentschrift 886 580 wird eine mit hohen Kosten verbunden und läßt sich nicht mit
ähnliche Vorrichtung beschrieben. Hier werden den bei der Erfindung notwendigen Maßnahmen ver-
Rohre auf den Boden des Gewässers verlegt. Die ein- 20 gleichen, bei der lediglich für den Druckstutzen und
gepreßte Luft verläßt diese Rohre über Bohrungen den Saugstutzen kleine Löcher geschlagen werden
und nimmt das am Boden befindliche Wasser, das müssen.
bekanntlich die höchste Temperatur hat, mit nach In der praktischen Durchführung sieht die Erfin-
oben und drückt es von unten gegen die Eisdecke. dung vor, daß die Luftzumischeinrichtung entweder
Die französische Patentschrift 1205 025 beschreibt 35 ein an sich bekannter Injektor oder eine Luftpumpe
noch eine Vorrichtung, bei der mit einer auf dem ist.
Boden des Gewässers aufstehenden Einrichtung ein Zum Lösen der weiter oben genannten Aufgabe
Wasser-Luft-Gemisch erzeugt und von unten gegen sieht die Erfindung noch eine andere Ausführungs-
die Eisdecke gedrückt wird. form vor, die gekennzeichnet ist durch eine über der
Diese bekannten Vorrichtungen gehen sämtlich 30 Eisdecke anzuordnende Luftpumpe, deren Druck-
von der Voraussetzung aus, daß sie unterhalb der stutzen unter die Eisdecke ragt und. an den ein Injek-
Wasseroberfläche bzw. der Eisdecke auf dem Boden tor zum Ansaugen von Wasser angeschlossen ist.
des Gewässers installiert sind. Man muß sie daher Auch bei dieser Ausführungsform bereitet es keine
während der eisfreien Zeit installieren, da es einen Schwierigkeiten, ein verhältnismäßig kleines Loch in
zu hohen Aufwand bedeutet, die Eisdecke groß- 35 die Eisdecke zu schlagen, um den Druckstutzen der
flächig aufzubrechen, um die Vorrichtung durch sie Luftpumpe und den an diesem befestigten Injektor
auf den Boden herabzulassen. Man wird die Vor- in das Gewässer abzusenken.
richtung daher schon im Herbst auf dem Boden des Bei beiden Ausführungsformen der Vorrichtung
Gewässers anordnen bzw. das gesamte Jahr dort ist noch vorgesehen, sie auf einem Wasserfahrzeug
stehenlassen. Dies bringt die Gefahr mit sich, daß 40 anzuordnen. Dieses Wasserfahrzeug, z. B". ein Schiff
die Vorrichtungen der ständigen korrodierenden Ein- mit eigenem Antrieb oder ein Floß, wird am Eis ent-
wirkung des Wassers ausgesetzt sind, daß sie durch lang durch das Wasser gezogen. Ebenso kann man
die Anker ankernder Schiffe beschädigt werden oder das Wasserfahrzeug zusammen mit der erfinduhgs-
daß sie sich mit Bodenschlamm zusetzen und da- gemäßen Vorrichtung auf der Eisdecke aufstellen,
durch unwirksam werden. 45 so daß die Vorrichtung nach dem Aufbrechen der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eisdecke nicht im Wasser versinkt.
Vorrichtung zum Aufbrechen von Eis auf der Ober- Auf den Seiten 37 und 38 des Buches von Hubert fläche eines Gewässers auszubilden, die diese Nach- Wagner, »Die künstliche Belüftung kanalisierter teile nicht aufweist und noch dann installiert und in Flüsse«, Mitteilungen zum deutschen gewässerkund-Betriebsstellung gebracht werden kann, wenn das 50 liehen Jahrbuch, Nr. 15, herausgegeben von der Gewässer bereits gefroren und mit einer Eisdecke Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz, Jahr überzogen ist. Dies hat den Vorteil, daß die Vorrich- 1956, wird noch eine Vorrichtung zum Belüften von tung während der eisfreien Zeit in einem Lager- Binnengewässern im Winter beschrieben. Diese Beschuppen weggestellt werden kann, wo sie einerseits lüftungsvorrichtung wird in ihrer Gesamtheit auf der keiner gefährdenden FJnwirkung ausgesetzt ist und 55 Eisdecke aufgebaut. Sie ist jedoch kein Vorbild für andererseits mühelos gewartet und in Betriebsbereit- die vorliegende Erfindung, da sie lediglich Luft und schaft gehalten werden kann. Eine Ausführungsform nicht ein Wasser-Luft-Gemisch in das Gewässer der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der diese drückt.
Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet durch eine Zum weiteren Verständnis der Erfindung wird
über der Eisdecke anzuordnende Wasserpumpe, 60 diese nun am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten
deren Druckstutzen und Saugstutzen beide unter die Ausführungsformen beschrieben. Es zeigt
Eisdecke ragen, und eine Luftzumischeinrichtung, Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aus-
die oberhalb der Eisdecke an den Druckstutzen an- führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
geschlossen ist. F i g. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten
Sämtliche Einrichtungen dieser Vorrichtung, wie 65 Ausführungsform,
die Wasserpumpe und die Luftzumischeinrichtung, F i g. 3 eine schematische Darstellung einer dritten
sind über der Eisdecke angeordnet. Man kann die Ausführungsform.
Vorrichtung daher noch nach dem Zufrieren eines F i g. 1 zeigt eine Eisdecke 1 auf einem Gewässer 3.
In die Eisdecke 1 sind zwei Löcher 4 und 5 geschlagen. Ein Saugstutzen 8 ist durch das Loch 4 gesteckt. Der Saugstutzen gehört zu einer Wasserpumpe 9. Der Druckstutzen 6 der Wasserpumpe 9 ragt durch das Loch 5 in das Gewässer 3. Der Druckstutzen 6 ist mit einem Lufteinlaß 10 versehen, so daß ein Injektor 11 entsteht.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform drückt eine Luftpumpe 30 Luft in den Druckstutzen 6 der Wasserpumpe. Die Luftpumpe 30 verdichtet die Luft bis auf etwa 4 kp/cm2.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform treibt eine Luftpumpe 34 Luft in einen Injektor 11, der an den Druckstutzen 32 der Luftpumpe 34 angeschlossen ist und von diesem unter der Wasseroberfläche gehalten wird. Der Druckstutzen 32 ist durch das Loch 5 in der Eisdecke 1 durchgeführt. Zur Befestigung am Injektor 11 dient eine Mutter 12. Ein Wassereinlaßrohr 36 ist mit einer Mutter 19 am Injektor 11 befestigt, und das Auslaßrohr 38 ist mit einer Mutter 14 am Injektor 11 befestigt. Das Auslaßrohr 38 ist abgewinkelt. Damit erfolgt die Abgabe des Wasser-Luft-Gemisches entgegengesetzt zur Richtung des Wassereinlaßrohres 36. Das Wassereinlaßrohr 36 ist nach oben abgewinkelt. Dadurch erreicht man einen großen Abstand zwischen dem Wassereinlaß- und dem Auslaßende des Auslaßrohres 38.
Bei dieser in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform wird das Wässer durch den Luftstrom angesaugt. Unterschiedlich hierzu wird bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Luft durch die Wasserströmung an
gesaugt. Ein weiterer Unterschied liegt darin, daß das Vermischen von Luft und Wasser unter der Eisdecke 1 erfolgt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbrechen von Eis auf der Oberfläche eines Gewässers mit Einrichtungen, die ein Wasser-Luft-Gemisch erzeugen.und gegen die Eisunterseite richten, gekennzeichnet durch eine über der Eisdecke (1) anzuordnende Wasserpumpe (9), deren Druckstutzen (6) und Saugstutzen (8) beide unter die Eisdecke (1) ragen, und eine Luftzumischeinrichtung, die oberhalb der Eisdecke (1) an den Druckstutzen (6) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzumischeinrichtung ein Injektor (11) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzumischeinrichtung eine Luftpumpe (30) ist'. . '.■
4. Vorrichtung zum Aufbrechen von Eis auf der Oberfläche eines Gewässers mit Einrichtungen, die ein Wasser-Luft-Gemisch erzeugen und gegen die Eisunterseite richten, gekennzeichnet durch eine über der Eisdecke (1) anzuordnende Luftpumpe (34), deren Druckstutzen (32) unter die Eisdecke (1) ragt und an den ein Injektor (11) zum Ansaugen von Wasser angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Wasserfahrzeug angeordnet ist. . ,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484358B1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von eis
DE2244146A1 (de) Wasserfahrzeug zur reinhaltung und pflege von gewaessern
DE1484358C (de) Vorrichtung zum Aufbrechen \ on Eis
DE930424C (de) Belueftung von Wasser in Wasserlaeufen und Seen
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
EP1030056A2 (de) Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
DE1709325A1 (de) Saugkopf zum Absaugen nicht mischbarer Stoffe
DE1634017A1 (de) Vorrichtung fuer Strombett-Vertiefung und Begradigung und Freispuelen versandeter Schiffe
DE3434623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung der selbstreinigungskraft von gewaessern durch versorgung des tiefwassers mit sauerstoff
DE568203C (de) Anlage zur Belueftung und Belebung von Abwaessern und Schlaemmen
DE1634069C (de) Schwimmfähige Vorrichtung zur Beluf tung von Gewässern
DE4241946C1 (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Fischen
DE3502787A1 (de) Vorrichtung zum eisfreihalten von schiffsliegeplaetzen
DE2600628C3 (de)
DE2502197A1 (de) Katamaran
DE8231286U1 (de) Vorrichtung zur luftzufuhr von gewaessern
DE8229722U1 (de) Verankerung fuer schwimmende anlagen, insbesondere fuer schwimmstege in eisgefaehrdeten gewaessern
DE477942C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Schwimmkoerpern, insbesondere Flugzeugen
DE1954879U (de) Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von fliessenden und stehenden gewaessern mittels druckluft.
Serpagli et al. Europa im Paläozoikum
AT384849B (de) Verfahren und einrichtung zur unterflurbewaesserung
DE828980C (de) Klapptor zum Abschluss von Wasserdurchlaessen, beispielsweise Schleusen
DE29607619U1 (de) Auffangschürze für kontaminierte Flüssigkeiten z.B. verunreinigtes Wasser aus Kunststoff z.B. Polyurethan insbesondere für Slip-Anlagen
DE1759713C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen nicht mischbarer und auf einer Flüssigkeit schwimmender Stoffe
DE2229621B1 (de) Vorrichtung an Schiffen zum Auf brechen der Eisdecke