DE1758928A1 - Klammerlaschenverbindung mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Ankerschraube - Google Patents

Klammerlaschenverbindung mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Ankerschraube

Info

Publication number
DE1758928A1
DE1758928A1 DE19681758928 DE1758928A DE1758928A1 DE 1758928 A1 DE1758928 A1 DE 1758928A1 DE 19681758928 DE19681758928 DE 19681758928 DE 1758928 A DE1758928 A DE 1758928A DE 1758928 A1 DE1758928 A1 DE 1758928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor screw
receiving
anchor
clip
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758928
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681758928 priority Critical patent/DE1758928A1/de
Publication of DE1758928A1 publication Critical patent/DE1758928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/183Supporting means for arch members, not provided for in E21D11/22

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Klammerlaschenverbindung mit einer Vorrichtung
    Anker -
    zur Aufnahme einer schraube
    In unserer Zeit werden im Bergbau unter Tage durch den fortschrittlichen Abbau breite Strecken bevorzugt, wobei insbesondere der Türstockausbau mit langen Kappen verwendet wird.
  • Diese Stahlkappen, die unter Umständen Längen bis zu 6 m aufweisen und rechtwinkelig zur Strecke eingebaut werden, sind sehr schwierig zu transportieren. Aus Transportgründen teilt man diese Kappen und verbindet sie dann später wieder an der Einbaustelle mit entsprechenden Laschen.
  • Um der Kappe aber eine weitere Sicherheit zu geben, werden heute Unterstützungsbaue in einer oder mehreren Reihen in Streckenrichtung als sogenannte Unterzüge mitgeführt. Durch diese Unterstützungsbaue wird aber der Vorteil der breiten Strecke wieder aufgehoben, d.h. diese Stempel hindern sehr in der gesamten Strecke.
  • Dieser Nachteil kann aber mit der im folgenden beschriebenen Erfindung aufgehoben werden, wenn man mittels Stahlanker die Kappe zusätzlich sichert.
  • Die schwächste Stelle bei einer Kappe ist immer das Verbindungselement bei einer geteilten Kappe. Darum ist es vorteilhaft, an dieser Stelle in Verbindung der lasche eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Anbringung von Stahlankern ermöglicht. Beim Zusammenbau der Kappen verwendet man Klammerlaschen, die geschraubt oder mittels Keile verbunden werden.
  • Vorteilhaft ist es, mittels der vorhandenen Schrauben eine Vorrichtung anzubringen, die mit diesen Schrauben verbunden werden kann und geeignet ist, einen Anker aufzunehmen. Diese Vorrichtung kann aus geprellten Stahlblechen oder auch aus einem Winkeleisen bestehen, sie kann aber auch in der Kammer der Klammerlasche eingeschweißt werden.
  • Abb.1) zeigt eine Haltevorrichtung (1), die mit 2 löchern (2), entsprechend dem Abstand der löcher bei den Klammerlaschen, versehen ist, wobei die Mitte der Vorrichtung eine Auswölbung besitzt, worin bzw. wodurch eine Ankerechraube (4) angebracht werden kann.' Die Befestigung geschieht mittels der Laschenschrauben (5). Zur Verstärkung sind die Enden der Vorrichtung der Kammer der Lasche angepaßt und bieten somit einen größeren Widerstand. Wird nun die Ankerschraube angezogen, so bietet sie insbesondere im Bereich der schwächsten Stelle der Kare eine eroße Entlastung. Abb. 2) zeigt eine Haltevorrichtung, bei der ein Wi'd®r'leger'(6) entsprechend der Größe e;r Laschenkammer eingeschweißt und die Öffnung der Größe der Ankerschrauben angepaßt ist.
  • Abb. 3) zeigt eine Vorrichtung, bestehend aus einen starken Winkel (7), der wie in Abb. 1 geschraubt wird und Löcher zur Befestigung mittels der Laschenschraube aufweist. Zur Veratärknng des Winkels können an den Enden noch Knotenbleche (8) eingeschweißt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, ein der Größe der Ankerschraube an- gepaßtes offenes oder geschlossenes Rohr auf die Klammerlasche auf- zuschweißen, die der Ankerschraube such als Widerlagerdient. Sollte jedoch bei noch größerem Gebirgsdruck ein Anker nicht ausreichen, d.h. daß 2 Ankerschrauben verwendet werden (Abb. ¢), kann man mittels einer Schelle (9), die dem Ausbauprofil mit oder ohne Laschen angepaßt an ihren Enden abgewinkelt ist und Löcher oder Ösen (10) zur Aufnahme der Ankerschraube aufweist, die Kappe verankern.
  • Durch die oben beschriebenen Vorrichtungen ist es nunmehr möglich, den Unterstützungsstempel fallen zu lassen und den gesamten Querschnitt ZU der Strecke als freien Raum zu benut$eh.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind demgegenüber Änderungen möglich, ohne den,Grundgedanken der Erfindung zu ver- lassen.

Claims (3)

  1. Patent -Anspruch ,1. Klammerlaschenverbindung mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Ankerschraube, dadurch gekennzeichnet, daß diese Halterung so ausgebildet ist, daß sie mittels laschenachrauben befestigt oder aber verschweißt wird und eine Führung für eine Ankerschraube aufweist, die gleichzeitig als Widerlager für diese Ankerschraube dient.
  2. 2. Klammerlaschenverbindung nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß dieses Widerlager aus einem Winkeleisen, Profileisen oder Rohr mit entsprechenden Knotenblechen besteht, das entweder verschraubt, verkeilt oder verschweißt wird.
  3. 3. Klammerlaschenverbindung nach Anspruch 1 und 2), dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager ein Bügel oder eine Schelle verwendet wird, die Löcher zur Aufnahme von 2 Ankerschrauben besitzen.
DE19681758928 1968-09-04 1968-09-04 Klammerlaschenverbindung mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Ankerschraube Pending DE1758928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758928 DE1758928A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Klammerlaschenverbindung mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Ankerschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758928 DE1758928A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Klammerlaschenverbindung mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Ankerschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758928A1 true DE1758928A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5695297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758928 Pending DE1758928A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Klammerlaschenverbindung mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Ankerschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1758928A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215707A1 (de) Klemmeinrichtung
DE2122167B2 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE1758928A1 (de) Klammerlaschenverbindung mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Ankerschraube
DE1876347U (de) Verkehrsschild, welches durch ein oder mehrere buegelfoermige zwischenstuecke an einem mast festgeklemmt ist.
DE955402C (de) Zugfeste Verbindung von Grubenausbaurahmen miteinander
AT290096B (de) Montagevorrichtung zum Verbinden von insbesondere vorgefertigten Bauteilen, wie Wandtafeln mit Tragwerken, Pfeilern u.dgl.
DE2131288C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE1877687U (de) Tuer- oder fensterzarge.
AT112476B (de) Anordnung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leiterbruch bei elektrischen Freileitungen.
AT207083B (de) Schutzstangenträger für Herde od. dgl.
DE628408C (de) Drahtspannschloss, insbesondere fuer Viehkoppeln
AT320228B (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Fassadenplatten u.dgl. an Bauwerken
DE1974609U (de) Rohrbolzen fuer rinnenprofile.
DE696586C (de) Vorrichtung zum Befestigen von senkrecht gefuehrten Kabeln, insbesondere in Schaechten
AT268177B (de) Spannverbindung für die ineinanderliegenden Enden der Rinnenprofile nachgiebiger Grubenausbaurahmen
DE8023872U1 (de) Gitterrost-sicherung
DE1816312A1 (de) Verbindungselemente fuer Streckenausbau,insbesondere fuer Kappen beim Tuerstockausbau mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Ankerschraube
DE1758117U (de) Verbolzungsvorrichtung fuer ausbau von untertageraeumen.
DE1714828U (de) Verbolzungsvorrichtung fuer ausbauboegen.
DE6812648U (de) Verbindungsvorrichtung fuer ausbausegmente von streckenausbauelementen.
DE1172210B (de) Verbolzung fuer den Streckenausbau
DE1017116B (de) Verbolzung fuer aus Rinnenprofilen bestehende Ausbauboegen
DE1860119U (de) Mitwandernde-vorortverbolzung.
DE1784847U (de) Befestigung fuer profillaufschiene.
DE1893915U (de) Verbolzung fuer einstegige profile mit zugeordneter einbauvorrichtung.