DE1758091B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verguten eines rohrförmigen, dickwandigen Werkstuckes größeren Durchmessers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verguten eines rohrförmigen, dickwandigen Werkstuckes größeren Durchmessers

Info

Publication number
DE1758091B1
DE1758091B1 DE19681758091 DE1758091A DE1758091B1 DE 1758091 B1 DE1758091 B1 DE 1758091B1 DE 19681758091 DE19681758091 DE 19681758091 DE 1758091 A DE1758091 A DE 1758091A DE 1758091 B1 DE1758091 B1 DE 1758091B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
quenching
tubular
coolant
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681758091
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758091C2 (de
Inventor
Akira. Kobe Ujtne. (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE1758091B1 publication Critical patent/DE1758091B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758091C2 publication Critical patent/DE1758091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine sondere soll auch eine Vergütung guter Qualität in Vorrichtung zum Vergüten eines rohrförmigen, dick- demjenigen Abschnitt des rohrförmigen Werkstückes, wandigen Werkstückes größeren Durchmessers, wel- in dem sich eine Schweißnaht aus anderem Material ches durch Biegen und Verschweißen einer Stahl- befindet, erreicht werden, ohne daß besondere Maßplatte hergestellt wurde, und das um seine Längs- 5 nahmen für diesen Abschnitt getroffen werden müsachse rotierend in der oberen Hälfte beim Durch- sen. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe gang durch eine Heizvorrichtung erwärmt, in seiner zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der unteren Hälfte beim Durchgang durch einen Kühl- Werkstücke der bezeichneten Art richtig und genau mittelbehälter fortwährend abgeschreckt wird. steuerbar abgeschreckt werden können.
Zur Herstellung eines großen Druckbehälters oder io Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, -gefäßes mit einer dicken Wandung und einem daß das Werkstück mehrfach auf Austenitisierungsgroßen Durchmeser aus abgeschreckten und ver- temperatur erhitzt und abgeschreckt wird, wobei bei güteten hochfesten Stahlplatten ist es bekannt, jede jeder Umdrehung die Umlaufgeschwindigkeit bei Stahlplatte zuerst bogenförmig zu biegen, dann ab- konstanter Heizleistung vermindert wird. Hierdurch zuschrecken und zu vergüten und danach ihre Ränder 15 wird die beabsichtigte Wirkung erreicht, die darin bei geringer, die Abschreck- und Vergütungswirkung besteht, daß von der Oberfläche aus zum Kern des nicht umgekehrt beeinflussender Erwärmung zu Werkstückes hin aufeinanderfolgende und sich gegeneinem rohrförmigen Körper zusammenzuschweißen seitig überlagernde Vergütungszonen erzeugt werden. Es ist auch bekannt, jede Stahlplatte zu einem rohr- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
förmigen Körper zu biegen und zusammenzuschwei- 20 ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in ßen. Danach wird das ganze Werkstück in einem einem Kühlmittelbehälter zum Eintauchen der unHeizofen erwärmt und dann zum Abschrecken und teren Hälfte des seitlich innerhalb des Behälters an- ä Vergüten in einen Wasserbehälter getaucht. Bei dem geordneten Werkstückes Kühlwasserauslässe und zuerst geschilderten Verfahren kann jedoch nur das Stützrollen als drehbare Auflagen für das rohrförmige negative Schweißverfahren verwendet werden, damit 25 Werkstück und über dem Kühlmittelbehälter oberdie dem Abschrecken und Vergüten entgegengerich- halb der Kühlmitteloberfläche gegenüber der oberen teten Wirkungen vermieden werden. Dabei ist jedoch Hälfte des rohrförmigen Werkstückes elektromagneder schweißtechnische Wirkungsgrad schlecht, und tische Induktionsheizvorrichtungen angeordnet sind, das Schweißzusatzmetall muß zur Erlangung der- Gegenüber bekannten Vorrichtungen, bei denen der selben Festigkeit wie das Grundmetall aus einem 30 Ofen und der Kühlwasserbehälter getrennt angehöher legierten Stahl bestehen, weil das Schweiß- ordnet sind und ein Hebezeug vorgesehen ist, kann zusatzmetall weder abgeschreckt noch vergütet wer- die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit geringen den kann und eine geringere Festigkeit hat. Bei dem Abmessungen hergestellt und in einfacher Weise bezuletzt geschilderten Verfahren kann irgendein ge- tätigt werden, wodurch die Betriebs- und Anlageeignetes Schweiß verfahren angewendet werden, und 35 kosten stark verringert werden können. Wenn die das Schweißzusatzmetall kann abgeschreckt und ver- Erfindung bei der Herstellung eines rohrförmigen gütet werden, wozu ein großer Wärmeofen, ein Werkstückes mittels Schweißen angewandt wird, erHebezeug, ein Wasserbehälter usw. vorgesehen sein folgt das Abschrecken nach dem Schweißen auf müssen. Aus diesem Grunde ist das richtige Ab- einfache und genaue Weise, so daß die besondere schrecken eines großen dickwandigen Werkstückes 40 Anwendung und Benutzung des negativen Schweißschwierig. Verfahrens, die teuren, hoch legierten Schweißelek-Es ist weiter bekannt, ein rohrförmiges Werkstück troden, eine große Abschreckvorrichtung usw. vorabschnittweise auf die erforderliche Abschrecktem- teilhafterweise vermieden werden können. λ peratur zu bringen und anschließend abzuschrecken Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des " (USA.-Patentschrift 2445 150). Nach dem Abschrek- 45 Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der ken folgt ein zweiter Erhitzungsvorgang, mit dem nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichdas Werkstück auf eine Anlaßtemperatur gebracht nung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der wird, die wesentlich niedriger liegt als die Abschreck- Erfindung veranschaulicht ist. Es zeigt temperatur. Mit diesem letzten Verfahrensschritt ist Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung in die Behandlung abgeschlossen. Nachteilig ist bei die- 50 schematischer Darstellung und sem vorbekannten Verfahren zum Abschrecken und Fig. 2 und 3 je ein Versuchsdiagramm. Vergüten, daß sich damit bei dickwandigen, rohr- Ein Kühlmittelbehälter 1 wird durch eine Leitung 3 förmigen Werkstücken der Abschreckvorgang wegen aus einem Hilfskühlmittelbehälter 2 mit Kühlmittel 4 der Materialdicke nicht mehr gleichmäßig über den versorgt. Die Leitung 3 endet unter der Kühlmittelgesamten Materialquerschnitt steuern läßt. Die rohr- 55 oberfläche in Kühlmittelauslaßrohren 5. Auf dem förmigen Werkstücke haben meist eine Schweißnaht, Boden des Kühlmittelbehälters 1 sind Stützrollen 6 die aus einem anderen Material besteht als das Werk- . angeordnet. Als Heizung sind über dem Kühlmittelstück selbst und deren Material deshalb bei einem behälter 1 eine elektromagnetische Niederfrequenz-Abschreckvorgang von bestimmter Dauer und Tem- Induktionsheizspule 7 und eine elektromagnetische peratur ganz anders reagiert als das Material des 60 Hochfrequenz-Induktionsheizspule 8 angeordnet. Mit Werkstückes. diesen Heizspulen 7 und 8 kann ein dickwandiges Der Erfindung liegt gegenüber diesem Stand der rohrförmiges Werkstück 9 mittels eines Heizvorgan-Technik die Augabe zugrunde, ein Verfahren zum ges durch und durch erwärmt werden. Ferner ruht Abschrecken und Vergüten eines rohrförmigen, dick- das abzuschreckende rohrförmige Werkstück 9 mit wandigen Werkstückes so zu gestalten, daß sich der 65 im wesentlichen horizontaler Achse in der Weise auf Abschreckvorgang über die ganze Stärke des Werk- den Stützrollen 6, daß die untere Rohrhälfte in das Stückquerschnittes hin gleichmäßig vollzieht und daß Kühlmittel 4 eintaucht und die obere Hälfte sich die Qualität der Vergütung verbessert wird. Insbe- über die Kühlmitteloberfläche erhebt. Die elektro-
magnetischen Induktionsheizspulen 7 und 8 umgeben das Werkstück 9 in der Weise, daß es sich frei drehen kann.
Wenn das Werkstück 9 durch die Stützrollen 6 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird, wie durch den Pfeil in F i g. 1 angedeutet ist, werden gleichzeitig die elektromagnetischen Induktionsheizspulen 7 und 8 erregt. Wenn dann der anfangs in Drei-Uhr-Stellung befindliche Teil des Werkstückes 9 innerhalb der elektromagnetischen Niederfrequenz-Induktionsheizspule 7 bis in Zehn-Uhr-Stellung gelangt, wird dieser Teil durch die Induktionsheizspule 7 auf etwa 700° C erwärmt. Während dieser Teil von der Zehn-Uhr-Stellung bis in Neun-Uhr-Stellung durch die Hochfrequenz-Induktionsheizspule 8 läuft, wird er weiter bis auf die Abschrecktemperatur von etwa 900° C gebracht. Danach gelangt der Teil in das Kühlmittel 4 und wird schnell abgekühlt. Zur Erleichterung des Abschreckvorganges gelangt das Kühlmittel in Sieben-Uhr-Stellung aus den Kühlmittelauslaßrohren 5. Der abgeschreckte Teil durchläuft dann das Kühlmittel 4 und kehrt schließlich in seine der Drei-Uhr-Stellung· entsprechende Ausgangsstellung zurück, womit der erste Abschreckumlauf abgeschlossen ist. Dadurch wird die Oberflächenschicht des Werkstückes 9 erwärmt und abgeschreckt. Die Umlaufgeschwindigkeit des Werkstückes 9 kann den Eingangsgrößen der elektromagnetischen Induktionsheizspulen 7 und 8 entsprechend eingestellt werden, so daß die Temperatur in der Neun-Uhr-Stellung auf eine vorbestimmte Temperatur genau eingestellt werden kann. Gleichzeitig kann die Abkühlgeschwindigkeit in der Acht-Uhr-Stellung mittels der Kühlmittelauslaßrohre 5 eingestellt werden. Dadurch kann genau und richtig abgeschreckt werden.
Nachdem der erste Abschreckumlauf beendet ist. folgt der zweite Umlauf. In diesem Umlauf ist die Erwärmung stärker, weil die Umlaufgeschwindigkeit geringer ist. Ferner wird die Auslaßmenge der Kühlmiltelauslaßrohre 5 verstellt. Demzufolge wird nicht nur die Oberflächenschicht, sondern auch eine Schicht unter der Oberflächenschicht erwärmt und abgeschreckt. Da die Schicht unter der Oberflächenschicht infolge der Erwärmung der Abschreckung der Oberflächenschicht unter Druckspannung abgeschreckt wird, ist die Abschreckwirkung gut. In gleicher Weise folgt der dritte Umlauf. Durch wiederholtes Umlaufen wird nach und nach mit gutem Erfolg bis zum Kern des Werkstückes abgeschreckt. Durch dieses überlagerte Abschrecken werden die mechanischen Eigenschaften des dickwandigen rohrförmigen Werkstückes, insbesondere dessen Schlagfestigkeit, verbessert. Die Versuchsergebnisse sind in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht.
Die Umlaufgeschwindigkeit des Werkstückes 9, die Eingangswerte der elektromagnetischen Induktionsheizspulen 7 und 8 und die Auslaßmenge der Kühlmittelauslaßrohre 5 werden gemäß der Erfindung entsprechend einem bestimmten Abschreckumlauf eingestellt. Dadurch wird die überlagerte Abschrekkung sehr genau und wirksam.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann mit geringen Abmessungen hergestellt und in einfacher Weise betätigt werden, wenn man sie mit dem Stand der Technik vergleicht. Der Grund hierfür ist, daß bei der Erfindung die elektromagnetischen Induktionsheizspulen 7 und 8 über dem Kühlmittelbehälter 1 angeordnet sind, in den die untere Hälfte des abzuschreckenden rohrförmigen Werkstückes 9 in der Weise eingetaucht wird, daß die erwärmte obere Hälfte des Werkstückes 9 zum aufeinanderfolgenden schnellen Abkühlen und Abschrecken wiederholt gedreht wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abschrecken eines rohrförmigen, dickwandigen und großen Werkstückes wird das Werkstück ständig örtlich erwärmt und abgekühlt, wobei die Betriebswerte bei jedem Abschrecken leicht verstellt werden können. Deshalb gewährleistet das wiederholte überlagerte Abschrecken Genauigkeit und gute mechanische Eigenschaften.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vergüten eines rohrförmigen, dickwandigen Werkstückes größeren Durchmessers, welches durch Biegen und Verschweißen einer Stahlplatte hergestellt wurde und das um seine Längsachse rotierend in der oberen Hälfte beim Durchgang durch eine Heizvorrichtung erwärmt, in seiner unteren Hälfte beim Durchgang durch einen Kühlmittelbehälter fortwährend abgeschreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück mehrfach auf Austenitisierungstemperatur erhitzt und abgeschreckt wird, wobei bei jeder Umdrehung die Umlaufgeschwindigkeit bei konstanter Heizleistung vermindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der hierbei entstehenden Abschreckzonen durch die Höhe der Abschrecktemperatur und die Dauer ihrer Einwirkung gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück elektromagnetisch induktiv erwärmt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kühlmittelbehälter(l) zum Eintauchen der unteren Hälfte des seitlich innerhalb des Behälters angeordneten Werkstükkes (9) Kühlwasserauslässe (5) und Stützrollen (6) als drehbare Auflagen für das rohrförmige Werkstück (9) und über dem Kühlmittelbehälter (1) oberhalb der Kühlmitteloberfläche gegenüber der oberen Hälfte des rohrförmigen Werkstückes (9) elektromagnetische Induktionsheizvorrichtungen angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy
DE1758091A 1967-04-03 1968-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten eines rohrförmigen dickwandigen Werkstückes größeren Durchmessers Expired DE1758091C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2113167 1967-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1758091B1 true DE1758091B1 (de) 1974-03-21
DE1758091C2 DE1758091C2 (de) 1974-10-31

Family

ID=12046320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1758091A Expired DE1758091C2 (de) 1967-04-03 1968-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten eines rohrförmigen dickwandigen Werkstückes größeren Durchmessers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3556877A (de)
DE (1) DE1758091C2 (de)
DK (1) DK130691B (de)
FR (1) FR1559462A (de)
GB (1) GB1181947A (de)
NL (1) NL139563B (de)
SE (1) SE343330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297024A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum Härten eines Hohlkörpers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997374A (en) * 1972-07-07 1976-12-14 Hughes Tool Company Heat treatment of welds
US4135704A (en) * 1972-11-21 1979-01-23 Prolizenz Ag. Method and apparatus for heat treatment of material to be worked on, especially of aluminum alloys or magnesium alloys
US4189333A (en) * 1978-01-09 1980-02-19 Republic Steel Corporation Welded alloy casing
US4690716A (en) * 1985-02-13 1987-09-01 Westinghouse Electric Corp. Process for forming seamless tubing of zirconium or titanium alloys from welded precursors
US5326409A (en) * 1987-03-24 1994-07-05 Wyman-Gordon Company System for peripheral differential heat treatemnt to form dual-property workpiece
US8043086B2 (en) * 2003-05-07 2011-10-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method and device for cooling or quenching slabs and sheets with water in a cooling pond

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638444C (de) * 1933-11-01 1937-05-31 Hoesch Koeln Neuessen Akt Ges Verfahren zur Behandlung von Eisen-Silicium-Legierungen
US2445150A (en) * 1942-11-02 1948-07-13 Cleveland Welding Co Method of heat-treating a metallic annulus
US2495474A (en) * 1945-04-05 1950-01-24 Hastings Mfg Co Apparatus for induction heating rotatably mounted piston rings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638444C (de) * 1933-11-01 1937-05-31 Hoesch Koeln Neuessen Akt Ges Verfahren zur Behandlung von Eisen-Silicium-Legierungen
US2445150A (en) * 1942-11-02 1948-07-13 Cleveland Welding Co Method of heat-treating a metallic annulus
US2495474A (en) * 1945-04-05 1950-01-24 Hastings Mfg Co Apparatus for induction heating rotatably mounted piston rings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297024A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum Härten eines Hohlkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DK130691C (de) 1975-08-25
NL6804710A (de) 1968-10-04
US3556877A (en) 1971-01-19
SE343330B (de) 1972-03-06
DE1758091C2 (de) 1974-10-31
FR1559462A (de) 1969-03-07
GB1181947A (en) 1970-02-18
NL139563B (nl) 1973-08-15
DK130691B (da) 1975-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479113B2 (de) Durch elektrische Induktion beheizte Gießform
DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
DE1758091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten eines rohrförmigen dickwandigen Werkstückes größeren Durchmessers
DE3519438A1 (de) Korrosionsschutzverfahren fuer ein rohr eines dampferzeugers und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102004003682A1 (de) Verfahren zum Warmfließformbiegen und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2804661A1 (de) Verfahren zur gesteuerten abkuehlung von metallerzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2548116C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken eines erwärmten Metallrohres
DE102007029038A1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0530383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Werkstücken
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE2551048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Metallblechen
DE3218662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von rohren
AT365027B (de) Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material
DE749707C (de) Anwendung des bei der Herstellung von Rohrstutzen an Rohren bekannten Verfahrens auf die Herstellung von Sammelkammern fuer Dampfkessel
DE1552854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmrichten langgestreckter Werkstuecke
DE957749C (de) Verfahren zur Änderung der Dicke der Wandung und/oder des Durchmessers des Innenquerschnittes eines Rohres
DE518709C (de) Mehrwandiges Metallrohr, insbesondere aus mit zugfesten (Eisen-) Schichten abwechselnden korrosionsfesten Schichten
DE1577093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des einen oder von beiden Stirnflanschen eines Kugellagers od.dgl.
DE674610C (de) Vorrichtung zur Herstellung doublierter Werkstuecke
DE2450955B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von zu bunden gehaspelten stahldraht
DE892208C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE2404252A1 (de) Verfahren zum biegen von werkstuecken, z.b. profilstuecken, aus kunststoff
DE2415841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbeizen eines bandartigen produkts
DE962491C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oertlicher Verstaerkungen an zylindrischen Hohlkoerpern
DE1527450A1 (de) Walzverfahren und -vorrichtung zum Biegen von Rohren von grossem Durchmesser