DE2851142C2 - Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Federstahls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Federstahls

Info

Publication number
DE2851142C2
DE2851142C2 DE2851142A DE2851142A DE2851142C2 DE 2851142 C2 DE2851142 C2 DE 2851142C2 DE 2851142 A DE2851142 A DE 2851142A DE 2851142 A DE2851142 A DE 2851142A DE 2851142 C2 DE2851142 C2 DE 2851142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
heat treatment
wire
heating
surface layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851142A1 (de
Inventor
Toshio Hijikata
Takao Fujisawa Kanagawa Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neturen Co Ltd
Original Assignee
Neturen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neturen Co Ltd filed Critical Neturen Co Ltd
Priority to DE2851142A priority Critical patent/DE2851142C2/de
Publication of DE2851142A1 publication Critical patent/DE2851142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851142C2 publication Critical patent/DE2851142C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Description

25
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Federstahls yemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Federstähle für Schrasbenfedern, Torsionsfedern od. dgl., müssen eine hohe Dauerbiegefestigkeit und insbesondere eine hohe Torsionsdauerfestigkeit aufweisen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Biege- und Torsionsspannungen bei der Belastung derartiger Federn von der neutralen Achse zur Außenseite des Querschnittes ansteigen, und die Maximalspannung normalerweise in der Oberflächenschicht der Feder auftritt
Bei bekannten Herstellungsverfahren für Schraubenfedern wird ein gezogener und anschließend ölangelassener Federstahl in Form der Feder kalt geformt, oder es wird der Federstahl zuerst in seine Federform gebogen und dann abgeschreckt und angelassen, um das Gefüge zu verfeinern, und die Festigkeit zu erhöhen. Durch beide Herstellungsverfahren wird ein feinkörniges Abschreckgefüge gleichmäßig Ober den gesamten Querschnitt erreicht Nach diesen bekannten Herstellungsverfahren können deshalb keine Federn hergestellt werden, deren Festigkeitsverteilung der während der Arbeit der Federn sich einstellenden Spannungsverteilung im Querschnitt entspricht Außerdem wird durch diese bekannten Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern, bei welchen der gesamte Querschnitt des Federstahls bis zum Kern nur einmal bis über den Acj-Umwandlungspunkt erwärmt und anschließend sofort abgeschreckt wird, keine sehr feine Kristallstruktür erreicht
Es ist ein Verfahren zur Verbesserung der Kornfein' heit des Gefüges von Stahl bekannt (US-PS 31 78 324), bei welchem ein Stahl mehrfach über dem AC3·Umwandlungspunkt erhitzt und abgekühlt und dann abgeschreckt wird, um über seinem gesamten Querschnitt ein feinkörniges martensitisches GefUge zu erhalten. Bei sinngemäßer Anwendung des Verfahrens auf Federn würde jedoch auch dadurch keine Anpassung der Festigkeit t)«f Federstahls an die im Querschnitt unterschiedliche Belastung von Federn erfolgen.
Um ein Un Querschnitt unterschiedliches Gefüge zu schaffen, ist ein Verfahren bekannt (IfL-Mitt, 12, (1973), Seiten 282—284), bei welchem zur Herstellung eines nochfesten Baustahls die Walzader unmittelbar nach dem letzten Walzstich durch ein Kühlsystem läuft und kurzzeitig stark gekühlt wird. Durch die Kühlung tritt eine starke Absenkung der Oberflächentemperatur ein, die zur Folge hat, daß der Stahl in der Randzone zu einem Härtegefüge umgewandelt wird. Nach Ablauf der Kühlperiodfr bewirkt die im Kern des Stabes verbliebene Wärme ein Wiederansteigen der Randtemperatur bis zu einer sich einstellenden Ausgleichstemperatur, und hierdurch wird das Randgeföge angelassen und erhält eine gute Zähigkeit. Dieses bekannte Verfahren läßt sich jedoch für Federn nicht anwenden, da das bei dem nur einmaligen Abschrecken und Wiederanlassen erziehe Gefüge nicht die für die insbesondere an der Oberfläche von Federn gewünschte hohe Festigkeit hat
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Federstahls zu schaffen, bei dem bei einem sehr feinen, hochfesten Gefüge, die Festigkeit vom Kern des Federstahls zur Oberfläche graduell entsprechend dem Anstieg der Belastung bei der Federarbeit zunimmt
Dies wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erhaltenen Maßnahmen erreicht
Gemäß der Erfindung erfolgt also, wie oben erläutert, die aus der US-PS 31 78 324 bekannte Erwärmung des Stahls mit einer solchen, genau dosierten Wärmemenge, daß bei jedem Erwärmen durch die im Stahl enthaltene Restwärme die Erwärmung über den Ac3-Umwandlungspunkt nach innen weiter fortschreitet, bis beim letzten Erwärmungsschritt des gesamten Querschnitts über dem AcyUmwandlur.gspuniJ erwärmt ist Darauf erfolgt das Abschrecken. Dadurch wird in den häufiger und länger erwärmten Randzonen ein feineres und festeres Gefüge, als im Kern erreicht, aber auch im Kern stellt sich ein Gefüge ein, das die für Federstähle erforderliche hohe Festigkeit aufweist
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren auf Federstähle mit über 0,3% Kohlenstoff angewendet
Wie oben beschrieben, hat sich das herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern zum Ziel gesetzt, ein gleichförmiges, abgeschrecktes und angelassenes Gefüge des Stahls über seinen gesamten Querschnitt während der routinemäßigen Wärmebehandlung zu erreichen und demzufolge ist dieses herkömmliche Verfahren kaum für die Herstellung einer Feder geeignet, bei der die Verteilung der Festigkeit mit der Verteilung der Spannung, die sich unter Betriebsbedingungen in der Feder entwickelt, übereinstimmt; und da bei dieser bekannten Wärmebehandlung der Stahl über seinen gesamten Querschnitt bis zu seinem Inneren nur einmal über den AcrUmwandlungspunkt aufgeheizt und unmittelbar danach abgeschreckt wird, kann keine Komfeinung stattfinden.
Obwohl, wie oben erwähnt, ein Verfahren des wiederholten Abschreckens bekannt ist, wird dieses nicht zur Herstellung von Federn als Mittel zur Feinkornerzeugung verwendet. Gemäß diesem Verfahren, wird der Stahl über seine gesamten Querschnitt rasch über den ACVUmwandlungspunkt aufgeheizt und anschließend auf Umgebungstemperatur abgeschreckt,
wobei dieser W&rmebeh&ndlungszyklus des schnellen Aufheizens und Abkühlen« wiederholt wird, um eine Kornfeinung in dem Stahl durchzuführen und dem Stahl Festigkeit und insbesodere Dauerschwingfestigkeit zu verleihen.
Die Merkmale, die die Erfindung von dem obenerwähnten Stand der Technik unterscheiden, sind die folgenden;
1. Während bei dem oben erwähnten Stand der Technik, d.h. sowohl bei der Technik der Herstellung einer Feder als auch bei der Technik der Kornfeinung von Stahl die rasche Aufheizung durchgeführt -wird, um den Stahl über seinen gesamten Querschnitt über den AC3-Umwandlungspunkt aufzuheizen, wird bei der Erfindung lediglich die Oberflächenschicht des Stahls über den ACrUmwandlungspunkt aufgeheizt
Z Während beim Stand der Technik zur Kornfeinung von Stahl dieser über seinen gesamten Querschnitt wiederholt abgeschreckt wird, um eine Kornfeinung zu erzielen, wird bei der Errindung ein Aufheizen der Oberfläche des Stahls durchgeführt und beim Abkühlen, das zwischen den wiederholten Aufheizvorgängen durchgeführt wird, wird der Stahl unter den An-Umwandlungspunkt aufgrund seiner eigenen Wärmeleitfähigkeit abgekühlt
3. Während beim Stand der Technik zur Herstellung einer Feder oder zur Kornfeinung von Stahl dieser, nachdem er über seinen gesamten Querschnitt über den ACs-Umwandlungspunkt aufgeheizt wurde, auf Umgebungstemperatur abgeschreckt wird, wird bei der Erfindung lediglich die Oberflächenschicht des Stahls über den ACs-Umwandlungspunkt aufgeheizt, mit Ausnahme der letzten Stufe des wiederholten Aufheizens. Deshalb kann, nachdem der Aufheizvorgang unterbrochen wurde, der Stahl innerhalb kurzer Zeit unter den An-Umwandlungspunkt durch Selbstkühlung aufgrund seiner eigenen Wärmeleitfähigkeit abgekühlt werden, ohne Anwendung eines Abschreckvorgangs. Es wird also beim Stand der Technik nach Unterbrechung des raschen Aufheizens der Stahl über seinen gesamten Querschnitt auf Umgebungstemperatur abgeschreckt Bei der Erfindung wird jedoch nach Unterbrechung des raschen Aufheizens der Stahl in der Oberflächenschicht in kurzer Zeit unterhalb den Ari-Umwandlungspunkt (nicht auf Umgebungstemperatur) ohne die Anwendung eines Abschreckvorgang;, abgekühlt Dieser Wärmebehandlungszyklus wird wiederholt, wobei das Innere des Stahls allmählich aufgeheizt wird, bis ein Stahl erreicht ist, der gänzlich über seinen gesamten Querschnitt aufgeheizt ist, oder einen Zustand erreicht, der dieser Bedingung nahekommt, woran sich ein rasches Abkühlen zum Abschrecken des Stahls anschließt
Entsprechend ist das oben erwähnte Verfahren, das Stand der Technik ist, zur gleichförmigen Kornfeinung über den gesamten Querschnitt des Stahls sehr unterschiedlich im Vergleich zur Erfindung, bei der die Körner vom Inneren zur Oberflächenschicht hin zunehmend gefeint werden und bei dem die Körner in der Oberflächenschicht außerordentlich stark gefeint werden. Die Erfindung schafft daher eine Technik zur Herstellung von Feoti'stahl, wobei dem Stahl eine Festigkeitsverteilung verliehen wird, die mit den Betriebsbedingungen der Feder übereinstimmt,
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ^in bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, das das Verhältnis der Temperaturen im Inneren und an der Oberfläche des Stahls, der der erfindungsgemäßen Hochfrequenzinduktionsaufheizung unterworfen wird, erläutert, wobei auf der Ordinate die Temperatur und auf der Abszisse die Zeit aufgetragen sind,
L)—U stellen dieSpulenfürdie Hochfrequenzinduktionsaufheizung dar, die hintereinander längs dem Laufweg des Stahldrahts angeordnet sind. Der Draht W, der in Pfeilrichtung läuft, wird während des Durchlaufs des Drahts durch die Hochfrequenzinduktionsheizspu len Li-L4 dem erfindungsgemäßen Wärmebehand lungszyklus unterworfen. Dabei ist es selbstverständlich, daß die Abmessungen des Drahts und die Frequenz der induzierten elektrischen Leistung aufeinander abgestimmt werden sollten. Der Wärmebehandlungszyklus innerhalb der Induktionsheizspule; c l.\—Ia kann außerdem so ausgelegt werden, daß die Oberflächenschicht des Drahts die Temperaturanstiegscharakteristik A und das Innere bzw. die Seele des Drahts die Temperaturanstiegscharakteristik B annehmen können.
Dies geschieht durch geeignete Einstellung der Variablen auf die Laufgeschwindigkeit des Drahts, wobei die Variablen bestehend aus der Anzahl der Induktionsheizspulen U-La, die längs des Laufwegs des Drahts angeordnet sind, den Längen h—U der
jo jeweiligen Spulen, den Zwischenräumen d\—cU zwischen den Spulen und den Leistungsdichten P^-P* mit denen die jeweiligen Spulen versorgt werden.
Auf diese Weise steigt die Oberflächentemperatur des Drahts W über den Ac3-Umwandlungspunkt
J5 während der Heizdauer von ii(sec) innerhalb des ersten Wärmebehandlungszyklus durch die Spule Li, aber während der Zeitspanne t\ findet von der Zeit an, von der der Draht die Spule L\ verläßt bis zu der Zeit, wo er in die Spule Li eintritt Luftabkühlung statt, während der die Oberflächentemperatur des Drahts unterhalb der Aji-Umwandlungspunkt abfällt Während der Aufheizzeit von <2(sec) im Verlauf des zweiten Wärmebehandlungszyklus in der Spule L2 erreicht die Oberflächenschicht des Drahts erneut eine Temperatur, die oberhalb des Ac3-Umwandlungspunkts liegt Während der Luftabkühlung für 12(sec), nachdem der Draht W die Spule La verlassen hat, erreicht die Oberflächenschicht eine Temperatur unterhalb dem Ari-Umwandlungspunkt Daran schließt sich ein weiterer Wärmebehand- lungszyklus der beschriebenen Art an.
Die Seele des Drahts W befindet sich immer noch nahe der Umgebungstemperatur, solange sie sich innerhalb dem ersten Wärmebehandlungszyklus der Spule Li befindet Wenn der Wärmebehandlungszyklus jedoch wiederhoit wird, steigt die Temperatur stetig an. Wenn beispielsweise der Wärmebehandlungszyklus durch die Spule U beendet wird, wird eine Temperatur oberhalb dem Acj-Umwandlungspunkt erreicht I<i dieser Behandlui.gsstufe fällt die Oberflächentempera' tür nicht unterhalb den Ari-Umwandlungspunkt während der Behandlungsdauer t\ der Luftabkühlung und in der Folge wird der gleiche Effekt wie beim Glühen des gesamten Drahtvolumens erzielt; auf dieser Behandlungsstufe wird der Draht durch rasches Abkühlen abgeschreckt.
Um die Wirkung der Erfindung darzustellen, hat der Erfinder verschiedene Versuche durchgeführt, von denen einige im folgenden dargestellt werden.
Beispiel I
1. Versuchsbedingungen
Tabelle I
(1) Versuchsstück: Durchmesser 10 mm
Chemische Zusammensetzung, bezogen auf die Werte der japanischen Industrienorm JIS G 4801 bzw. SUP 6: in
C 0.55-0,65%
Si 1,50-1.80%
Mn 0,70-1,00%
P weniger als 0.035% ι -,
S weniger als 0,035%
(2) Anordnung der Induktionsheizspulen:
Wie bereits beschrieben, sind die Spulen l.\ — U mit bestimmten Zwischenräumen längs der Draht- laufbahn angeordnet.
(a) Länge der Spulen:
L-L, = 30 mm
(b) Spulenzwischenräume:
d, und di - 120 mm
(3) Aufheizbedingungen:
(a) Leistung in kW. die an die Spulen geliefert wird:
L1
20
L2
15
L1
15
des Drahtes
(b) Durchlaufgeschwindigkeit
120 mm/sec.
2. Versiichsablauf
bedingungen einer wiederholten zyklischen Wärmebehandlung gemäß der Erfindung ausgesetzt und nach Abschluß des vierten Wärmebehandlungszyklus in Wasser abgeschreckt.
Die Dauer des induktiven Aufheizens während jedes Wärmebehandlungszyklus betrug 0,25 see. für die Behandlungsdauer !■-(, und 1,5 see. für U und das Versuchsstück erreichte während dieser Aufheizvorgänge eine Ob-/flächentemperatur von 880-900CC. Dem Abschrecken des Versuchsstücks schloß sich unmittelbar ein Anlassen bei 500'C für 2 Sekunden durch Hochfrequenzinduktionsglühen an.
Versuchsergebnisse
Es wurde ein Vergleich der Korngrößen über den Querschnitt zwischen dem so behandelten Versuchsstück und einem weiteren Versuchsstück, das die gleiche chemische Zusammensetzung und die gleichen Abmessungen aufwies wie das erstgenannte, durchgeführt, das jedoch nur einmal für 3 Sekunden zwischen 880 und 900'C durch Hochfrequenzinduktion geglüht und anschließend abgeschreckt und der gleichen Anlaßbehandlung unterzogen wurde wie das erstgenannte. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt
Einmal
aufgeheizt
Korngröße
(ASTM-
Ziffer)
Viermal zykl
aufgeheizt
Korngröße
(ASTM-
Ziffer)
Härte
Oberflächenschicht
(I mm Tiefe von
der Oberfläche)
Mittelschicht
(3 mm Tiefe von
der Oberfläche)
Seele
13
46RC
45 RC
44 RC
Beispiel 2
U = 180 mm „>·,
d\ = 360 mm
1. Versuchsbedingungen
(I) Versuchsstück:
Durchmesser 10 rnm
Chemische Zusammensetzung wie in Beispiel 1
2. Versuchsdurchführung
Es wurde das gleiche Versuchsstück wie in Beispiel I für das Aufheizen in 4 Wärmebehandlungszyklen und das anschließende Abschrecken und Anlassen verwendet. Die Zugfestigkeit und die entgültig erreichte Dauerschwingfestigkeit dieses Versuchsstücks wurden mit einem Versuchsstück verglichen, das die gleiche chemische Zusammensetzung und die gleichen Abmessungen wie das erstgenannte aufwies, und das während 3 Sekunden zwischen 880 und 900" C induktionsgeglüht, anschließend abgeschreckt und der gleichen Anlaßbehandlung wie das erstgenannte unterzogen wurde ebenso wie jenes Versuchsstück, das einer Routine-Anlaßbehandlung mit öl ausgesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Zugfestigkeit Endgültig er
reichte Biege-
wechselfestigkcit
(kg/mm" > (kg/rr.ml
(/!angelassenes 155 44
Versuchsstuck
Versuchsstiick nach 161 57
Routine-Induktions-
glühung. Abschrecken
und Anlassen
Versuchsstück nach
erfindungsgemäßer
Wärmebehandlung
163
66
Gemäß den Ergebnissen von weiteren Versuchen, die vom Erfinder durchgeführt wurden, können ähnlich gute Ergebnisse selbst mit Drähten erzielt werden, die einen Kohlenstoffgehalt von mehr oder weniger als 03% aufweisen, wenn die Mn- und P-Geha!te mehr als 1% bzw. 0,001"% betragen oder wenn ein abschreckbarer Draht wie in Tabelle 3 gezeigt, verwendet wird und anschließend der wiederholten zyklischen Wärmebehandlung gemäß der Erfindung unterzogen wird.
Tabelle 3 7 Si (%) 28 51 142 8 P (%) S(%
C (%) 0,15-0.35
0,15-0.35
Mn (%) 0.04
0.03
0,05
0,03
0,18-0,24
0,17-0,23
1.35-1.65
1.20-1,50
Die Erfindung überdeckt zahlreiche iVlöglichkeiten von mehr als zwei auszuführender Wärmebehandlungszyklen um das Durchheizen des Drahtes oder einen Zustand zu erreichen, der dieser Bedingung nahekommt. Dies hängt von der chemischen Zusammensetzung des verwendeten Drahtes und von der Temperatur ab. auf die der Draht aufgeheizt werden soll.
Gleichzeitig kann man selbstverständlich äußere Hiifs.naGiiahiiicH air Unicntützurig der Luftkühlung und zum Erzielen einer geeigneten Oberflächentemperatur zur Unterstützung des Wärmebehandlungszyklus einsetzen.
Wie die obigen Versuchsergebnisse zeigen, ist es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, einen Draht herzustellen, dessen Kristallkörner von der Seele zur Oberfläche hin zunehmend feiner werden und dessen Oberflächenschicht eine außerordentlich feine Kornstruktur aufweist. Bei diesem Verfahren wird der Draht einer wiederholten strukturellen Umwandlung innerhalb kurzer Zeit durch Oberflächenaufheizen mit Hufe von wiederholter, von kurzen Pausen unterbrochener Hochfrequenzinduktionsaufheizung unterworfen. F.in auf diese Weise hergestellter Federstahl ist durch hohe Zähigkeit und eine Festigkeitsverteilung charakterisiert, die mit der Biege- und Torsionsspannungsverteilung übereinstimmt, die sich in der Feder unter Betriebsbedingungen einstellen.
Bei der Erfindung sind entweder eine Vielzahl von Induktionsheizspulen in bestimmten Abständen vorge «.phrn und der Draht wird gleichzeitig zur Wiederholung der Wärmebehandlungszyklen durch diese Spulen geleitet; oder das Werkstück ist fest und wird in entsprechender Weise wiederholten Wärmebehandlungs/.yklen durch bewegte Spulen unterworfen. Es kann jedes dieser Verfahren angewendet werden.
Gemäß dem beschriebenen Verfahren wird lediglich ein Drittel der Leistung, das bei einem herkömmlichen Verfahren erforderlich ist, eingesetzt. Daraus ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß ein äußerst wirtschaftliches und energiessparendes Verfahren geschaffen wird, das insbesondere im Hinblick auf die Energieverknappung ι Bedeutung erlangen kann.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zur Henrtefl«ng eines hochfesten Federstahls durch Anwendung von mehr als zwei s Wärmebehandlungszyklen, die jeweils eine Erwärmung ober den Acj-Umwandhmgspunkt und eine Abkühlung unter den ArrUmwandIungspunkt emschGeßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht des Stahles durch Hochfrequenzinduktion kurzzeitig aufgeheizt und so selbsttätig abgekühlt wird, daß der Kernbereich zunehmend durch Wänneabfluß ans der Oberflächenschicht in den Kernbereich erwärmt wird, und daß nach einem Temperaturausgleich oberhalb der ACj-UnTwandlungstemperatur zwischen Oberflächenschicht und Kernbereich eine Abschreckung des Stahls in an sich bekannter Weise erfolgt.
  2. 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf eine?» Federstahl mit mehr als 03% Kohlenstoff.
DE2851142A 1978-11-25 1978-11-25 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Federstahls Expired DE2851142C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851142A DE2851142C2 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Federstahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851142A DE2851142C2 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Federstahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851142A1 DE2851142A1 (de) 1980-06-04
DE2851142C2 true DE2851142C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6055603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851142A Expired DE2851142C2 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Federstahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851142C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111663020A (zh) * 2020-05-26 2020-09-15 浙江美力汽车弹簧有限公司 通过内外部硬度分级提高稳定杆疲劳强度的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050785B (de) * 1959-02-19 Fa. Paul Ferd. Peddinghaus, Gevelsberg (Westf.) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenhärten
DE880311C (de) * 1951-09-09 1953-06-22 Licentia Gmbh Verfahren zum Oberflaechenhaerten von haertbaren metallischen Werkstoffen
DE1286664B (de) * 1961-01-12 1969-04-03 Ajax Magnethermic Corp Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Erwaermen eines Metallblocks durch elektrische Induktion
US3178324A (en) * 1963-06-03 1965-04-13 United States Steel Corp Method of producing ultrafine grained steel
DE1957884C2 (de) * 1969-11-18 1974-05-16 Frank Dr.-Ing. Zuerich Fruengel (Schweiz) Verfahren zum Erzeugen extrem feinkörniger metallischer Oberflächengefüge
DE2337684B2 (de) * 1973-07-25 1976-11-11 Früngel, Frank, Dr.-Ing., 2000 Hamburg Verfahren zur kurzzeithaertung von oberflaechenelementen haertbarer staehle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851142A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917287C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern, Torsionsstäben oder dergleichen aus Federstahldraht
DE112009000750B4 (de) Stahlgegenstand, Verfahren zur Herstellung des Stahlgegenstands und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlgegenstands
DE10315418B3 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von Stahl
CH637162A5 (de) Verfahren zur festigkeitsverguetung von kohlenstoffstahl und niedrig legiertem stahl.
DE102013225409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung
DE2716791A1 (de) Verfahren zum verfestigen von stahl
EP1613449B1 (de) Verfahren zum herstellen von schraubenfedern oder stabilisatoren
DE3616518C2 (de)
DE3033501C2 (de)
DE69816859T2 (de) Stahldraht- und feder mit hoher dauerfestigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE2143611A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlblech
DE2851142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Federstahls
DD149380A5 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit erhoehter streckgrenze
DE19839383C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von Stahl für torsionsbeanspruchte Federelemente
DE3631928A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen
DE3633058C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE2804306C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Walzdraht
DE3012191C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen warmgeformter Federn
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
DE2822430A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen waermebehandlung
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material
AT291323B (de) Verfahren zur Herstellung von Federdrähten aus warmfesten legierten Stählen
DE4023854C1 (en) Steel wire prodn. - involves pre-drawing, heat treating and finishing
DE2601625B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted