DE1757402U - Loesbare, druckdichte und druckfeste rohr-klemmverbindung. - Google Patents

Loesbare, druckdichte und druckfeste rohr-klemmverbindung.

Info

Publication number
DE1757402U
DE1757402U DE1957SC019631 DESC019631U DE1757402U DE 1757402 U DE1757402 U DE 1757402U DE 1957SC019631 DE1957SC019631 DE 1957SC019631 DE SC019631 U DESC019631 U DE SC019631U DE 1757402 U DE1757402 U DE 1757402U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pipe
tight
sealed
clamp connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957SC019631
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubert Schell GmbH and Co KG
Original Assignee
Hubert Schell GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Schell GmbH and Co KG filed Critical Hubert Schell GmbH and Co KG
Priority to DE1957SC019631 priority Critical patent/DE1757402U/de
Publication of DE1757402U publication Critical patent/DE1757402U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Lsbrq* dMieht uM drucfste.. R&ht-Kles-
    MM
    ie rm yifft lß&re, druckdichte und druakfeste
    SohrSlmveybindgea, bi ziehen'beiepiotlise ein Rohr und
    ein Droeselvonttl baw* eine Shaiiehe Armatur. oder swei Rohre
    mittelgKlesmNattts ua etecMic'htungen relativ z-ueinder
    veleat n/öde erspaN&t söi@ nach eussen ebedichtot
    werden*
    Ryveybiagea dieser Art ßind sway bekanntgeworden,
    jedoch weisen diene bekannten Rohrverbindungen den Nachteil nur,
    "en den Xnehtell nufg
    dazt sie sich Infolge
    innerhalb der Leitung. unschwer lösen kunneng da ole lediglich
    durch die verspa-aa. und relativ sshmele Quetschdichtun bewirkt
    WM'dn InebsMDS ! aaoh längerer 2eit ig&an eich iee be
    kennten RTrvrbittagnt i6 Spanmmg, mit welcher die u. etsch
    dielitung, en auf die Ilohre einvirken# ngehl-49e+., i tadurch wird die
    Bhverbidug diebt n ee entstehen, insbesondere wenn
    diese bekannten Rehrverbindungen eUr Badeöfen oder an ochbeekcn
    VewGndung finden, asnershäd$n.
    Zwek der Neuerung ißt c ! ie Schaffung einer druckdichten un
    drucklegten durch welche die Nachteile der
    beltannt-en R,-) heverbintl=gen vermieden werden* Dieees wird erfittd=go-
    gemkoe In ereter Linie dedureh etreicht, dget aunber der oder den
    Quetaohdiohtungen » lechen Xehr und eine in ihrcr
    g r L cht er oder den
    federnd nachgiebig aue&ebildeteo verteithet metalligehe, Klemm-
    hülse vorgsehen und mit der Klemm-Mutter und der oder den Çuetsch-
    diohtungen in vilrh-verbindung gehalten. ist, wobei diese
    derart ausgebildet ißt dass sie durch Anziehen er Klen-utter
    unter Anprosodraek auf den Pueeenmfnng des Rollres zur
    und üdt dieben unter S-
    mait und adt dieses unter Spannung in Verbindung Miten ißt
    sowießlißh&eiti die Qetsehichtngen in Achcriöhtung des
    leteht cMlehtten t
    -tmd dietet näch autten abdiehtet,
    In Weitorentwieklume, dee Neuerungagdankene kann die
    hülse niet einer konischen Aussen-und einer zylindrischen Innen-
    flache versehen werden und über die konische Auseenflohe nit
    e etenf hixohen G n r S PX he der B. J2-
    butter oder der A=atur derart, dnsa die Klo'nn-
    hUle. e durch Ansieht der KlM-Mutter über ihre zylindrische
    Innenfläche auf <M ör ait dem Klassa-ruck aur Einwirkung
    'kaon knn.
    ine anderen erm&l der Neuerung zufolge ann die Klemm-
    Mutteranihr. linteren Ende inen Anaa aufeisen, der mit
    einer eiah In Aohoriöhtung der gutter erstreekenden konioalien
    Ausnehsnm versehen werden kann, wobei in dieser Ausnehmun die
    KleamhUlse sitzen kann, derart, daß. siUber ihre Bing-Stirn-
    fläo.asit der adr den QetsChdiohtungen in Wirkverbindung
    kommen kann.
    Sohliesslieh wird gem'ß der Neuerung noch in Torechics
    gebracht, d$ die Quetsohdichtungcn unter ZwiachenschJÙ tung
    linerUziterlegschelbt-in der $penn-Richtunf (ler
    vor der KlommhUlee liegend vorpesehen werden und der
    KleMsNutter susaamon Mit der lemahlee un der oder en
    Qutechdiehtungen eine druckdichte und druckfeste Klesma-n. rfe
    bilden kann*
    DieHoueron 6oll nunmehr anhand der eie beispielsweise
    wiedergebenden Zeihann eefhrlicher beschdßben werden, und
    zwarzeigt
    FiS. 1 in echabtldlicher Söhnittdarßtellung eine
    bekannteRohr-YIemyaverbindungg
    dlich te citer
    obenfelle In oohtubildlieher une teilveiter
    Shnittdsrstellung ein AusfUhrunebeispiel
    einer
    .
    gestellte ohr-Klmverbidung, während
    ig* 4 ein andre Auefhrungsbeispiel einer neuerunge-
    wiedergibt*
    Aue Vigur 1 der Zeiahnung kann entnommen werden, dss die
    bejtmtn Rhrlemavrbindmtgi&n t, welche eine Verbindung
    ißöhen'beispielsweise eiaea Rohr 2-und einem Drosselventil ?
    bw einr Shalicha. Armtr herstellen im wesentlichen durch
    eine; er e tea r 4 a
    QtsoMichtung 5 biM-t ! werden, welche ia. Inneren dr Kle-
    Mutter4 eitzt'bzwe engeordnet iote Bei diezen bekannten Rohr-
    Sieamverbinung 1 wird di@ Verbindung dr sich benachbarten
    dadurehcrreichto daus die Quotsöh-
    dichtua5'über die Ilemm-Mutter 4 relativ zu den Rohrleitungs-
    Ar auren 9 verspaNnt wird wobei durch ds Zueaendr ken
    derQuetechdihtaen 5 gleichseitig eine Abdichtung der ohr
    leituns-Armeturn 2 3 nach &us@en und ein Vcrklme dieser
    relativ zueinnnder erreielit wivl. die
    Klmverbindun zwischen den benachbarten Rohrlitungs-Arturen
    3 3 lediglich durch die Innenflche daß Tichtnr-rinee 5 be-
    Wirkt wirzlo let die nicht sehr gropag und insbe-
    sonderebei Druckschwankungen innerhalb dßr Rohrleitungen iat
    es dher leicht aglich dass die ElesE&r&ft es Dichtungsringe 5
    Sberwunden wird, o dse sich die Klebverbindung l st oder aber
    mindestens undicht wird.
    Das in Figur 2 der Zeichnung dargestellte Aur pfQhrunsboißpiel
    einer nuerungegQaässen RohrKleverbindun 1 weist gegenüber
    demjenigen neh Figa1 ten Vorteil suf, dase dait eine weseht-
    lih höhere SL-eaMSkr&ft srricht werden ka-nn welche ie Bcr
    leiMngs-ArNaturn ä 3 aitisaney i Verbindung Mit.
    Wie dr Zeichnung uM sar ins-besondere den Figuren 2 bis
    l h h ht den kt Te-
    RhrKlesveybinun ! ? wesentlichen aus aer Klemsutter 4.
    der Quetechdichtung 5 un eiaey lostnhülsc 6 suacn*
    Bei den gezeigten AufsbQiepielèn oiner neurungs-
    ge,Ror-Veriaung 1 eist die Klenhülse 6 eine konische
    Aassenflch ? un eine sylinrißche Innenfläche 8 eut unel iet
    miteinem in verlalxfenden Schlitz verseheng
    welch. ey eine frnd SßOhiebigit er KlemrthUloe 6 in ihrer
    ergibt*
    6esrßß den Figuren 2 und 3 der Zeichnunx it die Kles<m-
    Mutr4 an ihrem hintereri Fnde mit einem Anectz 11 voreohen,
    welcher ei'M acheleich zum Hutterewisde angeordnete Aus-
    nehmung1 vn ko&iechr Gestalt aufseist* Dteß onieohe Aaß-
    nehmung 11 ist sn die Knizitt der KlemhlßQ 6 angeglichen
    a ders-rt im nnya der Klem-utter 4 vorgesehen, dasp sie
    eieh vst uttreinde zum hinteren Ende der Klesm-atter 4
    hinverengt*
    Dme einer
    DasAußfShruaeispiel einer neuerunegemssen Sohr
    Kleaverbinua nsh. iur 4 unto-Dscheid'at sich von dßcnigcn
    gmßß der Figurs. S tmd 3 imeentliohn nur dadurch, dffäs
    di kan. i'sche Assenflehe 7 der nemmU1Bö 6 ait oiyier e. n der
    AyMttr 3 engodnetn konischen Segelfläche susssenirkt
    der
    v6rbtüdune, 1 ict die folgandet
    Af das af Maeß geschnittene Rhr 2 werden nacheinander
    die 40 die konisehe KlerLeliUlee 6f aine Linterlog-
    der12 und die <QßeMichtung 5 ufgenetgt. Dnseh wird
    des Rohr 2 In die Amatur lt bölepieleweite ein Drosselventil
    eingefuhrtp und die Mutter 4 deir
    auf dat rie-Win (10-m*>ief30r Ar, nattte 3
    Dure 6 Anziehen dy KlommMuttr 4 ix" ie lehl<'f 6 ber
    die koniooho In-nenflIche 11 eß Mutteran&atsep 0 in ihrer
    Umfçktehe 7e P 10 S » n br
    LSnßßhlits 3 Tyeen ißt, ira sie sußengerokt. Das
    Län4, techlitz 9 vernehen iett % mird sie
    Zueaendröken @ SiMMMl 6'bewirkt, dasr ioae Klenr.-
    lle 6 bor ir &ylindrißehe Innenfläche a auf en Usfn dee
    Rhreß 3 Mr Sinirkn '3t n relativ ä ! U. diesem Rohr 2
    verepeAn. t ird, orh eine feste Verbindun s. iechsn Rhr S
    und day Ärmster 3 rsiol i
    Damit sleich&eiig : it e Klea-Vrbinun er Armaturen
    2e 3 mitei, nander eine wlrkstae Abdiehtung dertelben nnch nuvsen
    ersielt wird. ist ver dAr XIOMWhirlee 6 iinter
    einer Unterlegscheibe 12 die Dichtm 5 vorgesehen, decrt,
    aase. diole Dichtung 5 durch ds Anziehen der Matter 4 Über ie
    Stirnflcbe är Xleahülse 6 oaber'Sesi Drosselventil 5
    und des Rohr 2 verspannt wird. und urch di abel auftretende
    e uree aa n der 5t
    shU 6 ge r den kot 3
    Verformung Öie AMichtun bewirkt.
    v wirkt.
    Bsist ersichtliche dß bei ein. er neuorunsscon
    RohyKleamveybidHn' ! s or 2 tlber ein rele-tiv
    voropannt gelialten itt# so daes
    stöbere Klemwirüng yslelt wird.
    Der Bereich Sr Neuerung wird euch ßA niöht verlscen
    wenn diese in verschiedener Hinsicht abendert wird. r-o k&nn
    ißpilseia di Klemhüle uch eie andere ale eine oni
    schef z. t* eine kttqolir
    mit der Spaltfläche er la-Mttr oer der Armetr zueaeB
    wirkt* Weiterhin'kann ie Kleaahülßo auch auf andere Art und
    Weiselß rch einen LSnEöhlits ihrr Ufansrichtun federnd
    nachgiebigausgebildet wcrden
    S. sche,..

Claims (1)

  1. sMt&ans&s
    le) tilebarte 4ruckdiclite ürid druok£omta dung, bei weloher beispielsweiae ein Rohr und ein ryosselventil w* eie Smliche Aysstur oder swei Rohe mittels lesi bt ots der m. w öey verspannt sowie ne. üh auesen abgedichtet arden, dadurch daoe aUeaOr 4er oder den zwischen öhr (2) und Klo-Mtter ) eine in ihrer Lng rihta geschlitzte (9) odr sonstwie in ihrr Umfgsrichtung federnd nachgibig amsgobildet vorteilhaft setsllisce, Klo" ! a hülse (6) vorsehen and sit der Xlem-utter (4) un der oder den uetecMi&'htunn (5) i irkverbindun gehlte ißt, woei <i<äsß KlemhlM (6) rart eingebildet ist dp. s sie rch Anatn dr leN-Muttr (4) unter Anrcssdu uf d&n ÄuseenUHtf<m% ea Shys (3) zur Einwirkung kost mic ! it isem unterSung in Veridun e-halten it soi leiöheiti dieQetstciotnn (5) i Ahrichtung des Rohres (2) ver- epatmt nd iesß nch tßn aichtet.
    2.)Rhrlesarbindung naeh Anspruch 1, dadurch eken- zeiehst, 8 die lMlso' (6) ait iner oniben Auen- '\ der die die konteche (7) mtt einer oben-gallo koni- achen lind (11) der (4) oder d Antur (,) zusammenwirkt. derart, dSD i0 Klemwlso (6) durchnsiehen dy lem-ttey (4) Über ihro zylindrische Innenfläche (Q) &uf das &hr (2) i Xledruc'k sur Einwirkung kommt. 3w) BhySleamvpbidua nach Ane'oruch 1 oder 2 daduroh gcenniomet daas die XlesEsMtter (4) en ihre hinteren Endeeinon Ansatz (10) au-fweitt# der mit einor eich in Acherihtun de Muster (4) eMty&ekcnden konischen usn. em" (11) vergeben ist, wobei in ieer Ausnehmus (11) die KiM- hulee (6) eitstg derarte dabs cle itber ihre (6)mit r ß-er dßH eeMihtunn () in irvrbindung t t itt dnoe diz echeitung eiaer tn Aer B$vi * ekennsiohne dß ie Qutchihunsn (5) untr ischen- eohltun eier hteleßöhibe (12) in der Spann-Rihtu- ; de KlemMuttr (4) tP KlahUle () lien. vorgesehen eint tind clo : r eder den druatdiehte und eruekfente Klshülc (6) un er &er den üischdichtunen (5) zinn druckdichte ud drckfente HIomMMuff () bildet.
    6.) Dose druckdi hte und druckfeste Rohr-Klemmverbin- dung. bei welcher beispielsweise ein Rohr und ein Drosselventil bzw.eine ähnliche Armatur oder zwei Rohre mittels Klemm- Sattem und QHetschdichtungen relativ zueinander verklemmt und/ oder verspannt sowie nach müssen abgedichtet werden, nach einem der Ansprüche 1 bis 5. wie dargestellt und beschrieben.
DE1957SC019631 1957-04-01 1957-04-01 Loesbare, druckdichte und druckfeste rohr-klemmverbindung. Expired DE1757402U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019631 DE1757402U (de) 1957-04-01 1957-04-01 Loesbare, druckdichte und druckfeste rohr-klemmverbindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019631 DE1757402U (de) 1957-04-01 1957-04-01 Loesbare, druckdichte und druckfeste rohr-klemmverbindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757402U true DE1757402U (de) 1957-12-05

Family

ID=32792245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957SC019631 Expired DE1757402U (de) 1957-04-01 1957-04-01 Loesbare, druckdichte und druckfeste rohr-klemmverbindung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757402U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439030A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Anschluss einer pumpe
DE3810351A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Festo Kg Anschlussverbindungsstueck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439030A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Anschluss einer pumpe
DE3810351A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Festo Kg Anschlussverbindungsstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050754C3 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE2805495A1 (de) Kupplung fuer rohre mit einem hauptteil und einer klemmhuelse
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2534956A1 (de) Rohrkupplung
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE1750962A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der OEffnung eines Leitungsrohres und/oder zum Anschliessen eines Rohres kleineren Durchmessers daran
DE2617313B2 (de) Teleskopisch verstellbare Stützvorrichtung
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE1757402U (de) Loesbare, druckdichte und druckfeste rohr-klemmverbindung.
DE2748429A1 (de) Verbindungsstueck bzw. kupplung zum anschliessen zweier rohrleitungen
DE1813260C (de)
DE1575299A1 (de) Klemmschelle
DE1255415B (de) Schraubmuffenverbindung
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE1600466B2 (de) Rohrverschraubung fuer kunststoffrohre
DE2427637A1 (de) Anschlussmuffe
DE1500234A1 (de) Dichtung fuer Haehne
DE2640037C3 (de) Anwendung eines Dichtrings
DE1450382B2 (de) Rohrschraubverbindung
DE1247773B (de) Verbindung fuer teleskopisch ineinandergeschobene rohrfoermige Teile, insbesondere Muffenrohrverbindung, beispielsweise von Asbestzement-Rohren, mit einem elastischen Dichtungsring
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE2906026A1 (de) Rohrkupplung
DE609738C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen in Wasserleitungen