DE1756903C3 - Schaufelgreifer - Google Patents

Schaufelgreifer

Info

Publication number
DE1756903C3
DE1756903C3 DE19681756903 DE1756903A DE1756903C3 DE 1756903 C3 DE1756903 C3 DE 1756903C3 DE 19681756903 DE19681756903 DE 19681756903 DE 1756903 A DE1756903 A DE 1756903A DE 1756903 C3 DE1756903 C3 DE 1756903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
carrier plates
sections
ropes
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681756903
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756903B2 (de
DE1756903A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemag BV
Original Assignee
Nemag BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NLAANVRAGE6711272,A external-priority patent/NL159934C/xx
Application filed by Nemag BV filed Critical Nemag BV
Publication of DE1756903A1 publication Critical patent/DE1756903A1/de
Publication of DE1756903B2 publication Critical patent/DE1756903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756903C3 publication Critical patent/DE1756903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaufelgreifer mit zwei zueinander schwenkbaren Schaufeln, deren Trägerplatten über den Schwenkpunkt hinaus verlängert sind, wobei die verlängerten Abschnitte Vorrichtungen zum Herumleiten und gegebenenfalls zum Befestigen eines oder mehrerer Schließseile aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaufelgreifer dieser Art so zu gestalten, daß er geringes Gewicht aufweist und leicht zu handhaben ist und bei dem der Kranführer von der Steuerkabine aus in der Lage ist, den Lauf der Schließseile sowie das Füllen und Entleeren des Schaufelgreifers zu überwachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Schaufelgreifer dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen der Trägerplatten an der Schwenkachse so ausgebildet sind, daß bei der einen Schaufel die mit der Schaufel verbundenen Abschnitte der Trägerplatten in Längsrichtung der Schwenkachse gesehen weiter außen, die verlängerten, mit dem Umlenk- und Befestigungsvorrichtungen für die Schließseile versehenen Abschnitte weiter innen vorbeiführen, während dazwischen die verlängerten Abschnitte der anderen Schaufel vorbeiführen, die in der gleichen Ebene wie die Trägerplatten selbst liegen.
Infolge dieser Anordnung kann die Greiferschaufel so weit geöffnet werden, daß die Böden ihrer Schaufeln senkrecht stehen. Die erfindungsgemäße Anordnung führt zu einem leichten und trotzdem robusten Aufbau. Die Schwenklagerung als solche kann außerdem äußerst einfach im Aufbau sein.
Um eine Beschädigung der Umlenkrollen bzw. der Schließseile möglichst weitgehend zu verhindern, ist gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die verlängerten, die Umlenkrollen für die Schließseile aufnehmenden Abschnitte der Trägerplatten der Schaufeln an ihren Enden durch je eine die Umlenkrollen und die Schließseile abdeckende Platte miteinander verbunden sind. Hieraus ergibt sich als weiterer Vorteil ein festerer Aufbau des gesamten Schaufelgreifers.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaufelgreifer ist ein Gestell oder Gehäuse, in welchem die Schaufeln mit ihren verlängerten Abschnitten aufgenommen sind, überflüssig.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaufeln an der Rückseite mit Abstand von ihrem Boden ösen zum Befestigen der Halteseile aufweisen, die mit dem anderen Ende an einen gemeinsamen Aufhängepunkt herangeführt sind. Diese Maßnahme trägt zu einer wesentlichen Gewichtsersparnis im Aufbau des Schaufelgreifers bei.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in der Draufsicht einen geöffneten Schaufelgreifer,
F i g 2 den Schaufelgreifer nach F i g. 1 in der Seitenansicht, und
Fig. 3 den Schaufelgreifer in perspektivischer Darstellung in halb geöffneter Stellung.
Der Schaufelgreifer weist gemäß den F i g. 1 und 2 die beiden Schaufeln 1, 2 auf. Die Schaufel 1 ist mit den Trägerplatten 3 und 4 versehen, welche am Boden 5 der Schaufel 1 z. B. durch Schweißen befestigt sind. An der Rückseite 6 ist die Schaufel vollständig offen. Der Boden 5 erstreckt sich längs der beiden Seiten der Trägerplatten 3 und 4 und ragt über diese hinaus. Er ist mit den Seitenplatten 7 und 8 verbunden, deren Zuschnitt aus F i g. 1 hervorgeht, d. h., die Seitenplatten sind bei 9 und 10 erneut mit den Trägerplatten 3 und 4, z. B. durch Schweißen, verbunden.
Mit 11 ist ein Versteifungselement, z.B. ein Rohr, bezeichnet, weiches die Seitenplatten 7, 8 und die Trägerplatten 3 und 4 miteinander verbindet.
In entsprechender Weise ist die Schaufel 2 an den an ihren Boden 14 angeschweißten Trägerplatten 12, 13 befestigt. Die Schaufel wird durch die Seitenplatten 15 und 16 begrenzt, die bei 17 und 18 an den Trägerplatten 12 bzw. 13 befestigt sind. Die Trägerplatten 3 und 4 bzw. 12 und 13 sind mittels der Schwenkachse 19 gelenkig miteinander verbunden. Die Trägerplatten 3 und 4 befinden sich an der Außenseite der Schwenkachse 19, die verlängerten Abschnitte 20 und 21 dagegen genau an der anderen Seite der Schwenkachse, in diesem Falle also an der Innenseite. Die Zwischenbuchsen 22 und 23 sind an der mit dem verlängerten Abschnitt 26 versehenen Trägerplatte 12 befestigt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, können die Trägerplatte 12 und ihr verlängerter Abschnitt 26 gegebenenfalls aus einem Stück bestehen.
Die Zwischenbuchsen 24 und 25 sind an der mit dem verlängerten Abschnitt 27 versehenen Trägerplatte 13 befestigt. Auch die Trägerplatte 13 und ihr verlängerter Abschnitt 27 können gegebenenfalls ein einziges Bauteil bilden. Die Lager 28 und 29 bilden die Drehpunkte der Schwenkachse 19.
Das Lager 28 stellt eine feste Verbindung zwischen der Trägerplatte 3 und ihrem verlängerten Abschnitt 20 her, das Lager 29 eine feste Verbindung zwischen der
Trägerplatte 4 und ihrem verlängerten Abschnitt 21. Die Schwenkachse 19 kann als Wälzlager ausgebildet sein; gegebenenfalls kommt jedoch auch ein Gleitlager in Frage. Die Buchse 30 verbindet die beiden verlängerten Abschnitte 20, 21 der Trägerplatten 3, 4 und dient außerdem der Versteifung der Schwenkachse 19. Gegebenenfalls kann auch der Drehzapfen der Schwenkachse 19 entsprechend lang ausgebildet sein, so daß die Buchse 30 überflüssig wird.
Die Umleiikrollen für die Schließseile sind mit 31 und 32 bezeichnet.
Dem Schutz der Schließseile und der Umlenkrollen dienen die Platten 33 und 34, die eine nach unten geschlossene Abdeckung und/oder ein Gehäuse bilden, welches auch die Umlenkrollen 35 und 36 für die Schließseile umschließt. Gegebenenfalls können die Umlenkrollen 35 und 36 auch in einem dickwandigen Gehäuse mit zugeordneten Platten 33 bzw. 34 aufgenommen sein.
Der gesamte Aufbau ist von oben zugänglich jnd unabgedeckt, so daß der Kranführer den Lauf der Schließseile ständig überwachen kann.
Statt in einem Gehäuse oder Rahmen aufgenommen zu sein, wird der erfindungsgemäße Schaufelgreifer von den Halteseilen 37, 38 bzw. 39, 40 getragen, die an den hierzu vorgesehenen ösen der Schaufeln befestigt sind.
Die Halteseile 37, 38, 39, 40 sind an einen zentralen Aufhängepunkt herangeführt, an welchem ein oder mehrere Hubseile 42 angreifen. Aus all dem ergibt sich ein sehr leistungsfähiger Aufbau mit stark verringertem G s wicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaufelgreifer mit zwei zueinander schwenkbaren Schaufeln, deren Trägerplatten über den Schwenkpunkt hinaus verlängert sind, wobei die verlängerten Abschnitte Vorrichtungen zum Herumleiten und gegebenenfalls zum Befestigen eines oder mehrerer Schließseile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen der ic Trägerplatten (3,4; 12,13) an der Schwenkachse (19) so ausgebildet sind, daß bei der einen Schaufel (1) die mit der Schaufel verbundenen Abschnitte der Trägerplatten (3, 4) in Längsrichtung der Schwenkachse (19) gesehen weiter außen, die verlängerten, mit den Umlenk- und Befestigungsvorrichtungen für die Schließseile versehenen Abschnitte (20, 21) weiter innen vorbeiführen, während dazwischen die verlängerten Abschnitte (26, 27) der anderen Schaufel (2) vorbeiführen, die in der gleichen Ebene wie die Trägerplatten (12,13) selbst liegen.
2. Schaufelgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerten, die Umlenkrollen (31,32,35,36) für die Schließseile aufnehmenden Abschnitte (20, 21; 26, 27) der Trägerplatten (3, 4; 12,13) der Schaufeln (1,2) an ihren Enden durch je eine die Umlenkrollen und die Schließseile abdekkende Platte (33,34) miteinander verbunden sind.
3. Schaufelgreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (1,2) an der Rückseite mit Abstand von ihrem Boden (5; 14) ösen zum Befestigen der Hakeseile (37, 38, 39, 40) aufweisen, die mit dem anderen Ende an einen gemeinsamen Aufhängepunkt (41) herangeführt sind.
DE19681756903 1967-08-16 1968-07-31 Schaufelgreifer Expired DE1756903C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE6711272,A NL159934C (nl) 1967-08-16 1967-08-16 Grijper met twee, via paren plaatvormige draagarmen, onderling scharnierbaar verbonden bakken.
NL6711272 1967-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756903A1 DE1756903A1 (de) 1970-08-27
DE1756903B2 DE1756903B2 (de) 1976-04-22
DE1756903C3 true DE1756903C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233730C2 (de) Maschine für Erdarbeiten
DE2647778C3 (de) Tieflöffelbagger
DE2920422C2 (de) Hydraulikbagger mit einem am Oberwagen gelagerten Auslegerunterteil mit zwei Lageraugen
DE2430008C2 (de) Tieflöffelbagger
DE1756903C3 (de) Schaufelgreifer
DE1634943B2 (de) Hydraulisch betaetigbarer bagger
DE2829336C2 (de) Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes
DE2528177C2 (de) Aufreißer an einem Erdbaufahrzeug
DE1756903B2 (de) Schaufelgreifer
DE2945012C2 (de) Doppelhanger-Ladevorrichtung
DE2556216C2 (de) Turmdrehkran mit selbsttragendem Betonverteilarm
DE2431114A1 (de) Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader
DE19713487C1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE3522841C1 (de) Saugheber
DE2656243C2 (de) Ladevorrichtung
DE1634943C3 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE2743373B2 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
DE4327991C2 (de) Baumaschine
DE1531858C3 (de) Schaufellader
DE1092394B (de) Bagger, dessen Grabwerkzeug aus einem sowohl als Greifer als auch als Tiefloeffel verwendbaren Schaufelpaar besteht
DE892051C (de) Flachenlader
DE1812223C3 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Tiefbaugerät
DE2350305C3 (de) Absetzkipper-Fahrzeug