DE1756901U - Optometer. - Google Patents

Optometer.

Info

Publication number
DE1756901U
DE1756901U DE1957O0004032 DEO0004032U DE1756901U DE 1756901 U DE1756901 U DE 1756901U DE 1957O0004032 DE1957O0004032 DE 1957O0004032 DE O0004032 U DEO0004032 U DE O0004032U DE 1756901 U DE1756901 U DE 1756901U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optometer
optometer according
test
glare
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957O0004032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE1957O0004032 priority Critical patent/DE1756901U/de
Publication of DE1756901U publication Critical patent/DE1756901U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Optometer Die Erfindung bezieht sich auf der zweckmäßigen Aufbau von Optometern, also von Geräten zur subjektiven Refraktionsbestimmung, bei denen längs einer Stange oder Schiene ein Test gegenüber einer festen sammelnden Optometerlinse verschoben wird. Das Auge befindet sich hierbei in dem ihm zugewandten Brennpunkt dieser Linse Um das meßbereich dieser Linse nach sehr großen positiven oder negativen Brechkräften hin zu erweitern, ist es bekannt, dem Auge zusätzliche Linsen vorzuschalten, die beispielsweise in einer Revolverscheibe untergebr cht sind. Es bedeutet einen wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung, das Gerät mit einer Vorrichtung zu vergehen, die es erlaubt, dicht vor dem Auge Linsen aus Probierglserkästen einzu-
    fuhren, und zv.-ar sphärische Linsen so ohl als in eier weiteren Auf-
    nahmemöglichkeit auch'zylindrische, deren Achsenlage nach Belieben
    gewählt und abgelesen werden kann.
    Zweckmäßig wird die T.'stfigur als Diapositiv gestaltet und von hinten
    durchleuchtet, entweder mit-, iner Taschenlampe iiblicher orm, die ge-
    gebenenfalls nach Belieben vom Gerät entfernt und anderweit benutzt werden kann, oder durch eine Glühlampe, für die die Batterie oder ein Transformator anderweit, etwa i@ Hand@riff des @eräts, untergebracht
    wird. Pur die Aufbewahrung kann der Handgriff so umgeklappt werden,
    wird. Für diA Aufrewahriirr
    daß er sich an die tragende Schiene eng anlegt.
  • In bekannter Weise kann das nicht beobachtende Auge dure einen nach beiden Seiten schwenkbaren Abblendflügel verdeckt werden, der zur Raumersparnis in die Richtung der optischen Achse geklappt werden kanr In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Auf der Schiene 1 ist del Träger 2 mit der Optometerlinse 3 befestigt ; der Träger 2 besitzt außerdem ein Scharnier 4 mit dem uml@@b@ren Handgriff 5. Ein Ende der Schiene 1 trägt in einem Halter 6 eine Augenmuschel 7, einen Schlitz 8 zum Einführen eines sphärischen, nicht gezeichneten Probierbrillenglases und einen @eiteren Schlitz 9 zum einführen eines zylindrischen Probierbrillenglases 10 mit einem Griff 11,
    'der gleichzeitig als Zeiger dient, um die Drehlage des Glases 10 an
    z7
    der Skala 12 abzulesen. Mit 13 ist ein Abblendflügel bezeichnet, der das nicht benutzte Auge verdeckt und außer Gebrauch mittels des Scharniers 14 umgeklappt werden kann. Der Fl@gel 13 ist bei 15 in de@ @alter 6 drehbar eingelassen, sodaß er ja nach Bedarf das rechte oder linke Auge verdecken kann.
  • Auf der Stange 1 ist verschiebbar der Träger 16 angebracht, der die Testfigur 17 und eine Mattscheibe 18 enthält. Die Entfernung der Figur 17 von der Linse 3 kann an der Skala 19 mittels des Index 20 abgelesen werden ; diese Skala ist zweckmäßig in Dioptrien geeicht.
  • Der Träger 21 hält eine normale Stabtaschenlampe 22, die die Testfi-
    gur 17 durchleuchtet.
    S c hut z ans 0 r U c h e
    1) Optometer zur subjektive Refraktionsbestimmung, bei des 'ngs ei-
    ner Geradführung ein Test gegenüber einem Samelsystem verschoben
    werden kann, dessen Brennpunkt mit dem vorderen Brennpunkt des Auges zusammenfällt, und dessen Einstellbereich durch zusat. zl. ich Linsen vor dem Auge erweitert wurden kann, gekennzeichnet durch
    eine mechanische Führung für das Anbringen von Gläsern us Probier-
    gläserkästen zur Erweiterung des Meßbereichs.

Claims (1)

  1. 2) Optometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine z eite um die Achse drehbare Aufnahme für zylindrische Probiergläser, sowie eine Skala zum Ablesen der Ac senlagen vorgesehen ist.
    3) Optometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Testfigur mittels einer Taschenlampe normaler Bauart durchleuchtet wird 4) Optometer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenlampe abnehmbar ist.
    5) Optometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da die Testfigur mittels einer von einem Transformator gespeisten Glühlampe durchleuchtet wird.
    6) Optometer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daj der Träger der Beleuchtungseinrichtung auf der fr die Testfigur vor- u ur vor- gesehenen GeradfÜhrung verschiebbar ist.
    7) Optometer nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, da. der Handgriff des Geräts zwecks Raumersparnis umklappbar ist.
    8) Optometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff die Batterie oder den Transformator zum Speisen der Lampe enthält. 9) Optometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein um- 42
    schwenkbarer AbblendflUgel angebracht ist, der das nicht beobachtende Auge verdeckt.
    10) Optometer nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, da der Abblendflügel mittels eines Scharniers in die Richtung der optischen Achse geklappt werden kann.
    11) Optometer wie abgebildet und beschrieben.
DE1957O0004032 1957-09-18 1957-09-18 Optometer. Expired DE1756901U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957O0004032 DE1756901U (de) 1957-09-18 1957-09-18 Optometer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957O0004032 DE1756901U (de) 1957-09-18 1957-09-18 Optometer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756901U true DE1756901U (de) 1957-11-28

Family

ID=32790426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957O0004032 Expired DE1756901U (de) 1957-09-18 1957-09-18 Optometer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756901U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166501B (de) * 1957-10-16 1964-03-26 Wilhelmus Johannes Biessels Refraktionsgeraet zur subjektiven Bestimmung der sphaerischen und astigmatischen Seheigenschaften des Auges
DE1202023B (de) * 1960-03-18 1965-09-30 Harry Maurice Felix Asher Binokulares Geraet zur Messung der Refraktion, des Astigmatismus, des horizontalen und vertikalen Schielwinkels und der Zyklophorie menschlicher Augen
DE4021092A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Topcon Corp Subjektives optometriesystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166501B (de) * 1957-10-16 1964-03-26 Wilhelmus Johannes Biessels Refraktionsgeraet zur subjektiven Bestimmung der sphaerischen und astigmatischen Seheigenschaften des Auges
DE1202023B (de) * 1960-03-18 1965-09-30 Harry Maurice Felix Asher Binokulares Geraet zur Messung der Refraktion, des Astigmatismus, des horizontalen und vertikalen Schielwinkels und der Zyklophorie menschlicher Augen
DE4021092A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Topcon Corp Subjektives optometriesystem
DE4021092C2 (de) * 1989-07-04 1998-09-10 Topcon Corp Vorrichtung zur subjektiven Augenrefraktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6931713U (de) Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung.
EP0065750A2 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE1297357B (de) Vorrichtung zum Messen des Pupillenabstandes
DE1756901U (de) Optometer.
DE102010015795A1 (de) Videozentriersystem mit Gesichtsfeldbewertung
DE2703723A1 (de) Optisches system zur beleuchtung des augenhintergrundes
DE1572779C3 (de) Kompensierende Einrichtung zum Messen der Hornhautkrümmung durch Photokeratometrie oder Cornealreflektographie
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE349614C (de) Bussolenrichtkreis
DE657265C (de) Geraet zur optischen Untersuchung der Innenwandungen von schwer zugaenglichen technischen Hohlkoerpern
DE1772715C (de) Bnllenanpaßgerat
DE1113788B (de) Einrichtung an Endoskopen mit einer proximalen Lichtquelle
AT164541B (de) Stirnlampe, insbesondere für ärztliche Zwecke
DE861473C (de) Ophthalmometer
DE2248330C3 (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme der Augenakkommodation unter Anwendung der Photoskiaskopie
DE573295C (de) Augenspiegel
DE1933815C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und zum Beoabachten der Krümmung der Kornea eines Auges
DE691586C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Reduktionszahl des Oxyhaemoglobins durch absorptionsspektrometrische U
DE1815590U (de) Leuchtlupe.
DE1238690B (de) Brillenanlage fuer Scheitelbrechwertmesser fuer die Nachpruefung fertig verglaster Brillen
WO2009103491A1 (de) Verfahren und einrichtung zur optisch-elektronischen augeninspektion
DE645491C (de) Vorrichtung zum Halten einer linear polarisierenden Folie vor einer mit einem Sucherausgestatteten Kamera
DE758685C (de) Augenuntersuchungsgeraet
DE418287C (de) AErztliches Instrument mit Lampe, Vergroesserungsglas und einem Werkzeug