DE691586C - Vorrichtung zum Bestimmen der Reduktionszahl des Oxyhaemoglobins durch absorptionsspektrometrische U - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen der Reduktionszahl des Oxyhaemoglobins durch absorptionsspektrometrische U

Info

Publication number
DE691586C
DE691586C DE1938S0131871 DES0131871D DE691586C DE 691586 C DE691586 C DE 691586C DE 1938S0131871 DE1938S0131871 DE 1938S0131871 DE S0131871 D DES0131871 D DE S0131871D DE 691586 C DE691586 C DE 691586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectroscope
camera
nipple
clamping device
oxyhemoglobin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0131871
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULES SAMUELS DR
Original Assignee
JULES SAMUELS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULES SAMUELS DR filed Critical JULES SAMUELS DR
Application granted granted Critical
Publication of DE691586C publication Critical patent/DE691586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bestimmen der Reduktionszahl des Oxyhämoglobins durch absorptionsspektrometrische Untersuchung des Blutes mittels eines Spektroskops Es ist bekannt, dem lebenden Körper entnommenes Blut auf spektroskopischem Wege zu untersuchen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mit der man die durch die Reduktionszahl ausgedrückte Reduktionszeit des Oxyhämoglobins im lebenden Körper auf spektroskopischem Wege bestimmen kann. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Spektroskop an dem der Lichtquelle zugewandten Ende mit einem Nippel versehen ist, der von dem einen Teil einer Klemmvorrichtung umfaßt wird, während oder andere Teil der Klemmvorrichtung einen an einem Ständer fest angeordileten Halter mit einem zweiten Nippel derart umfaßt, daß zwischen den beiden Nippeln eine Klemmung der dazwischen gebrachten Hautfalte hervorgerufen werden kann.
  • Vorzugsweise besteht die Klemmvorrichtung aus einer in jeder Stellung arretierbaren Zange mit zwei gegeneinander bewegbaren Ringen, von denen der eine um das Spektroskop und der andere um den festen Halter greift.
  • An dem festen Halter kann eine Blendeplatte mit Öffnung angebracht sein, die zwei umklappbare Anschläge für die Klemmvorrichtung und gegebenenfalls einen Sekundenzeiger enthält.
  • Es empfiehlt sich, die B,eleuchtungslampe auf einem in der Achsenrichtung des Spektroiskops. verschiebbaren und feststellbaren Schlitten anzuordnen.
  • Das Spektroskop kann mit zwei einander parallelen Röhren versehen sein, von denen das eine Rohr für die Beobachtung mit dem Auge dient, während vor dem andern ein Pliotoapparat oder eine Kamera mit einem synchr9n mit dem Sekundenzeiger ablaufenden Fii,m vorgesehen ist. Hierbei wird bemerkt, daß ein Spektroskop mit zwei einander parallelen Röhren, von denen das eine Rohr das; eigentliche Spektroskop und das andere eine Wellenlängeskala enthält, an sich bereits bekannt ist.
  • Der Photo apparat mit Filmkassette oder die Filmkamera kann drehbar an der Blendeplatte unterstützt sein.
  • Da die Reduktionszeit des Oxyhämoglobins im lebenden Körper unter hormonalem Ein fluß steht, können alle hormonalen Ände@ rungen im menschlichen Körper an Änderung gen in der Reduktionszahl erkannt werden.
  • Die vorliegende Vorrichtung ist also für die Beobachtung aller hormonalen Änderungen im menschlichen Körper geeignet. Beispielsweise kann man durch sie feststellen, wann und wie oft eine Frau ovuliert, womit alle Konzeptionsprobleme im Zusammenhang stehen. Auch kann die Vorrichtung dazu dienen, viele Krankheiten zu diagnostizieren und die Differentialdiagnose zwischen verschiedenen Krankheitsprozessen zu stellen, die mit anderen Methoden schwer voneinander zu unterscheiden sind. Außerdem kann sie für die Analyse des endokrinen Systems nach der Methode D a u s s e t - S a m u e l s verwendet werden, auch bei der Heilung von endokrinen Krankheiten und zur Bestimmung des Grundumsatzes bei Gasvergiftungen, im Krieg und in Bergwerken, in der experimentellen und gerichtlichen Medizin, in der Tierheilkunde und Tierzucht.
  • Eine Ausführungsform des Cycloskops gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. 1 ist eine Seitenansicht eines Cycloskops, Abb. 2 ein Längsschnitt, teilweise in Ansicht eines zerlegten Spektroskops, Abb. 3 eine Vorderansicht der Blendeplatte, -Abb. 4 eine Draufsicht der Grundplatte mit verstellbarer Lampe.
  • Abb. 5 ist die Blendeplatte mit Verstelleinrichtung für den Photoapparat oder die Kamera mit Filmkassette und Abb. 6 eine Seitenansicht eines Spektroskops mit Filmkamera.
  • Das Cycioskop besteht in der Hauptsache aus einem Spektroskop A, das auf einem Ständer F befestigt ist. Das Spektroskop, dessen unteres Ende mit Drahtgewinde versehen ist, hat zwei in der Richtung seiner Achse mittels einer Klemmvorrich,tung B mehr oder weniger aufeinander zu bewegbare Nippel; einen gegebenenfalls für das Auge lichtdicht abschließbaren Verschluiß A6, eine in der Richtung der Achse des Spektroskops angeordnete Linse E, eine in der Richtung der Achse des Spektroskops vor der Linse angebrachte Lampe 0 und eine gegebenenfalls zwischen der Linse E und dem Spektroskop A angeordnete Blendeplatte D.
  • Das an sich bekannte Spektroskop besteht aus einem Außenrohr A, das am Ende einen größeren Durchmesser hat. Dieses Ende ist mit einem verstellbaren spaltförmigen Diaphragma A1 versehen, das mittels einer Stellschraube einstellbar ist. Das Außenrohrende mit Innengewinde versehen und hat einen Umschartigen Rand.
  • In das erweiterte Rohrende A2 kann ein Gummi- oder Metallnippel A3 geschraubt werden. Innerhalb des Außenrohres A befindet sich ein darin befestigtes, jedoch hin und her verschiebbares Innenrohr A1, dessen Ende mitteils einer konvexen oder plankonvexen Linse A8 abgeschlossen ist; vorzugsweise wird ein Anastigmat gewählt, der siebenmal vergrößert. Innerhalb des Innenrohres A1 ist ein aus drei Prismen K zusammengestelltes Dispersionsprisma angebracht. Das dem Auge zugekehrte Ende des Rohres A4 ist mittels eines darin geschraubten Nippels A5 mit Schauloch abgeschlossen. Anstatt dieses Nippels A5 kann auch ein Nippel A6, der das Auge gegen Seitenlicht schützt, angewendet werden. Weiter wird das Ende des Außenrohres A mittels eines Kiemmringes A7, der als Anschlag für die Klemmzange B dient, umfaßt. Diese in jeder Stellung arretierbare Klenimzange B besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, -mit Ösen ß versehencn Teilen. Für die Arretierung ist z. B. am einen Teil ein Sperrzahnbogen B und am anderen Teil ein Sperrzahn B5 vorhanden.
  • Der Sperrzahn B5 greift um den Sperrzahnliogen B2, wodurch die Zange B in jeder Stellung arretiert werden kann. Durch einen leichten Durck auf die Ösen B1 wird der Sperrzahn B5 frei und die Arretierung aufgehoben. Die Zange selbst besteht aus zwei rechtwinklig auf den Ösen stehenden Ringen Bs und Bq. Der RingB3 greift um das untere Ende des Spektroskops1 und der andere Ring B3 um einen Ring C, so daß die Zange B geöffnet und geschlossen werden kann. An dem Ring C kann mittels eines Metallnippels E1 eine undurchsichtige Platte D befestigt werden. In den Ring C wird in der RIchtung des Spektroskops gleichfalls ein Gummi- oder Metallnippel A3 geschraubt. Ander Vorderseite dieser Platte D sind zwei drehbar mit der Platte verbundene StützenD, als Anschläge für die Zange B vorhanden.
  • Diese ANschläge D2 sind drehbar an der Platte De befestigt, so daß sie nach Wunsch auf- und hinuntergeklappt werden können.
  • Der eine Ring B3 der Klemmzange B kann also das Spektroskop A mit Nippel A3 mehr oder weniger in der Richtung des anderen Nippels A3 in dem Ring C bewegen. Der Nippel wird durch Ring B1 umfaßt, so daß zwischen den beiden Nippeln=13 eine Fingerfalte, z. B. diejenige zwischen Daumen und Zeigefinger, eingeklemmt werden kann, wenn B3 und B4 geschlossen werden. Je nachdem eine Falte der linken oder der rechten Hand eingeklemmt wird, wird die Zange B gegen die dafür aufgeklappte stütze D2 der entgegengesetzten Seite der Platte D gedreht, so daß die Zange nicht zurückfallen kann.
  • Auf der Platte D kann außerdem noch ein Sekundenzeiger D3 angeordnet sein, der eine Zeitdauer von I bis 300 Sekunden anzeigt.
  • In den Ring C ist an der Hinterseite der Platte D ein Nippel E1 eingeschraubt. Das Spektroskop wird mittels eines Bügels F1, der um den Nippels greift, mit der PlatteDt an einem in der Höhenrichtung verstellbaren Ständer F befestigt.
  • Eine in einem Metallband E,l gefaßte Linse E ist mittels eines Halters E3 .aan dem Nippel E2, der in dem Nippel E1 eingeschraubt ist, verbunden. Der in Höheinrichtung verstellbare Ständer F ist auf einer Grundplatte L angeordnet. Am anderen Ende dieser Grundplatte L befinden sich z. B. zwei sich in der Längsrichtung der Grundplatte L erstreckende Schienen, über die der Ständer M sich hin und her entlang bewegen kann. Der Ständer M dient zur Unterstützung einer verstellbaren Lampenfassung Nt mit Lampe 0. Der Ständer M ist so ausgeführt, daß die Lampe 0 in der Achsenrichtung der Linse E verstellbar ist. Die Lichtstärke der Lampe kann jedoch auch mittels eines Reostaten geregelt werden.
  • Die Benutzung der Vorrichtung geschieht wie folgt: Bei Bewegung der beiden ÖseuB1 der Zange B nacheinander zu werden die RingeB3 und B4 nacheinander zu bewegt, so daß auch die beiden Nippel A3 sich nacheinander zu bewegen und eine dazwischen gehaltene Falte, gewöhnlich die Falte zwischen Daumen und Zeigefinger, fest eingeklemmt wird. Die Zan;geB wird dann nach der entgegengesetztten Seite gegen eine der aufgeklappten Anschläge D2 der Platte D gelegt. Die Lampe O wird eingeschaltet und- in die Achse des Spektroskops A auf den richtigen Abstand von der Linse eingestellt. Nachdem die Falte, z. B. die zwischen Zeigefinger und Daumen, eingeklemmt ist, hört innerhalb des eingeklemmten Teils der Blutumlauf auf.
  • Betrachtet man nun den eingeklemmten Gewebeteil durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, dann sind im Gelb und Grün des Spektrums zwei scharf begrenzte dunkle Streifen zu sehen, die Absorptionsstreifen des Oxyhämoglobins; dazwischen befindet sich ein scharfbegrenztes hellgelbes Band.
  • Nach einiger Zeit werden die dunkeln Streifen undeutlich und verschwommein und verschwimmen schließlich ganz. An Stelle dieser Streifen mit dem gelben Zwischenraum erscheint ein breites graues homogenes B-and.
  • In diesem Moment ist die Reduktion des Oxyhämlolglobins vollendet. Nach 5 bis 7 Sekunden zeigen sich zwei neue Streifen, die etwas dichter beieinander liege, also mit einem weniger breiten gelbgrünen Zwischenraum. Das Ganze ist verschwommener und auch etwas mehr nach links im Spektrum verschoben als die Oxyhämoglobinstreifen.
  • Dies sind die Absorptionsstreifen des Metahämoglobins .
  • Mittels Einstellung des Diaphragmas A durch eine Schraube können die genannten Streifen, falls erwünscht, schärfer eingestellt werden.
  • Nach Bestimmung der Zeitdauer des Verschwindens der Absorptionsstreifen können die Bedienungsösen B1 der Zange gelöst und die eingeklemmte Falte befreit werden.
  • Anstatt eines einfachen Spektroskops kann auch ein komplizierteres Spektroskop angewendet werden. Ein derartiges Spektroskop besteht z. B. aus zwei parallelen Röhren A und S (Abb. 6). Das eine Rohr ist verslchiebbar und besteht aus zwei Teilen, deren einer eine plankonvexe Linse T und deren anderer ein kalibriertes Glas U aufweist, wodurch das Spektrum in Teile verteilt wird. In der Verlängerung dieses Innenrohres befindet sich ein Prisma V, so daß man durch eine Linse das Bild des Dispersionsprismas des Hauptspektroskops beobachten kann. Hierdurch ist es möglich, während einer photographischen Aufnahme des Spektrums der Oxy- und Met,ahämoglobinstreifen gleichzeitig dadurch das Hauptspektroskophor den Verlauf des Prozesses zu überwachen.
  • Die Von-ichtung kann auch mit einer kleinen Kamera P versehen sein, die z. B. vorn innerhalb des Haup tspektroskoprohres liehtdicht darin festgeschraubt wird, während sie mit einer Filmkassette 1? mit synchron dem Sekundenanzieger D3 ablaufendem Film ausgerüstet ist, so daß das Spektrum kinematographisch aufgenommen werden kann.
  • Eine derartige Vorrichtung ist für Kliniken, wo an einem Tage sehr viele Frauen untersucht werden müssen, von außerordentlicher Wichtigkeit.
  • Der Photoapparat oder die Filmkassette R kann, wie Abb. 5 zeigt, mittels eines drehbaren Gelenkarmgestelles D4 an der Platte D befestigt sein.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Vorrichtung zum Bestimmen der Reduktionszahl des Oxyhämoglobins durch absorptionsspektometrische Untersuchung des Blutes mittels eines Spektroskops, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektroskop an dem der I;ichtquelle zugewandten Ende mit einem Nippel (A3) versehen ist, der von dem einen Teil einer Klemmvorrichtung (B) umfaßt wird, und der andere Teil der Klemmvorrichtung einen an einem Ständer (F) fest angeordneten Halter mit einem zweiten Nippel (A3) derart umfaßt, daß zwischen den beiden Nippeln eine Klemmung der dazwischen gebrachten Hautfalte hervorgerufen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einer in jeder Stellung arretierbaren Zange mit zwei gegeneinander bewegbaren Ringen (B3, B4) besteht, von denen der eine um das Spektroskop und der andere um den festen Halter greift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem festen Halter eine Blendeplatte mit Öffnung angebracht ist, die zwei umklappbare Anschläge für die Klemmvorrichtung und gegebenenfalls einen Sekundenzeiger enthält.
  4. 4. V;oTrrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungslampe auf einem in der Achsenrichtung des Spektroskops verschiebbaren und feststellbaren Schlitten angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Spektroskop mit zwei einander parallelen Röhren, von denen das eine Rohr für die Beobachtung mit dem Auge dient und vor dem andern ein Photoapparat oder eine Kamera mit einem synchron mit dem Sekundenzeiger ablaufenden Film versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch I, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ider Photoapparat mit Filmkassette oder die Filmkamera drehbar an der Blendeplatte unterstützt ist.
DE1938S0131871 1937-05-29 1938-04-30 Vorrichtung zum Bestimmen der Reduktionszahl des Oxyhaemoglobins durch absorptionsspektrometrische U Expired DE691586C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL691586X 1937-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691586C true DE691586C (de) 1940-05-31

Family

ID=19808186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0131871 Expired DE691586C (de) 1937-05-29 1938-04-30 Vorrichtung zum Bestimmen der Reduktionszahl des Oxyhaemoglobins durch absorptionsspektrometrische U

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691586C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE2744707C3 (de) Ophthalmologisches Gerät zur stereoskopischen Untersuchung und Photographic des Augenhintergrundes
DE1940818A1 (de) Monokularer Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise
CH616837A5 (de)
DE2128855A1 (de) Spekulum zur Instrumental-Diagnostik der Vagina
DE2339273A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung bestimmter krankheitserscheinungen des auges durch den patienten selbst
DE2905915C3 (de) Kombinationsgerät für Augenuntersuchung
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE102013208382B4 (de) Otoskop
DE691586C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Reduktionszahl des Oxyhaemoglobins durch absorptionsspektrometrische U
DE3806477A1 (de) Ophthalmologischer apparat fuer fundusuntersuchungen
DE2218681A1 (de) Ophthalmoskop
DE2703723C3 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE1188326B (de) Einrichtung zur Abbildung der gesamten Netzhaut des lebenden Auges eines Patienten
DE1194174B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Augenspiegel
DE906624C (de) Augenspiegel
WO2009103491A1 (de) Verfahren und einrichtung zur optisch-elektronischen augeninspektion
DE4232280A1 (de) Retinoskop mit Lichtleiterbeleuchtung
DE629590C (de) Sehrohr zur Magen- und Darmuntersuchung
Schaffzin The Complicated History of the Visual Analog Scale: Part 1
DE811043C (de) Handspaltlupe zur Augenuntersuchung
DE1254289B (de) Geraet zur mikroskopischen Untersuchung von Koerperhoehlen
DE202014102353U1 (de) Kolposkop
DE969017C (de) Mikroskopisches Geraet fuer Untersuchungen am lebenden Gewebe in Koerperhoehlen
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung