DE1756431A1 - Vorrichtung zum Reinigen und Konservieren grosser geschlossener,ueber und unter Wasser liegender Flaechen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen und Konservieren grosser geschlossener,ueber und unter Wasser liegender Flaechen

Info

Publication number
DE1756431A1
DE1756431A1 DE19681756431 DE1756431A DE1756431A1 DE 1756431 A1 DE1756431 A1 DE 1756431A1 DE 19681756431 DE19681756431 DE 19681756431 DE 1756431 A DE1756431 A DE 1756431A DE 1756431 A1 DE1756431 A1 DE 1756431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
cleaning
treated
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681756431
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hammelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681756431 priority Critical patent/DE1756431A1/de
Priority to AT563568A priority patent/AT304293B/de
Priority to GB23475/69A priority patent/GB1235586A/en
Priority to FR6916810A priority patent/FR2008955A1/fr
Priority to US828428A priority patent/US3627562A/en
Publication of DE1756431A1 publication Critical patent/DE1756431A1/de
Priority to US00086051A priority patent/US3709194A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/10Cleaning devices for hulls using trolleys or the like driven along the surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Patentanw&Ue Dr. O. Loesenbeck Dipl.-Ing. Stracke 1 7 R R Λ Q 1 Dipl.-lng. LoesenbecV { l 3 ° ** * {
48 Bielefeld, He.ioioer Mialje 17
Paul Hammelmann, 474 Oelde / We3tf., Zum Sundern 17
Vorrichtung zum Reinigen und Konservieren großer geschlossener, über und unter Wasser liegender Flächen
Es sind mit Hochdruckspritzrohren ausgerüstete Reinigungsvorrichtungen bekannt, die auf Konservierungsvorrichtungen umgerüstet werden können. Diese Behandlungsgeräte können nur für flächen benutzt werden, die nicht von einer flüssigkeit benetzt werden. Es kommt hinzu, daß die Umrüstung deer Geräte zeitraubend ist.
Das einwandfreie Beinigen und Konservieren großer Flächen, z.B. an Lagertanks, Gasometern und Schiffsrumpfen wird in gemäßigten Zonen oft durch Vitterungseinflüsse, z.B. durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, durch Regen, durch Prost od.dgl. unterbunden oder in der Qualität beeinträchtigt.
wahrend die Reinigung nach verschiedenen Verfahren einigermaßen rationell^ vorgenommen werden kann, ist die Konservierung der gereinigten flächen, insbesondere bezüglich der Flächenleistung, ein noch ungelöstes Problem.
009809/0862
In der Schiffahrt sind Bestrebungen feststellbar, die Dockliegezeiten zu verkürzen und die zur Erhaltung der Marschgeschwindigkeit notwendigen Heinigungs- und Konservierungsarbeiten am Schiffsrumpf möglichst im flotten Wasser vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Behandeln von großen flächen jeder Art, z.B. auch von geschlossenen Flächen, zu schaffen, bei der das Heinigen und das Konservieren unmittelbar aufeinanderfolgen. Ferner soll die Vorrichtung auch zum Beinigen und Konservieren von unter Vaseer liegenden Flächen eingesetzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Gerät zum Heinigen und Konservieren vorgeschlagen, das eich durch eine oder mehrere Reinigungsvorrichtungen auszeichnet, der evakuierbare, mit einer Trocknungsvorrichtung und/oder einer Auftragsvorrichtung für das Konservierungsmittel ausgerüstete, miteinander gelenkig verbundene, zur behandelnden fläche offene Behälter nachgeschaltet sind, welche Behälter an der zu behandelnden Fläche dichtend anliegen.
Die Halterung des Gerätes an der zu behandelnden Fläche wird durch das Evakuieren der gelenkig miteinander verbundenen Behälter erreicht.
Sas Vakuum in den einseinen Behältern ist jedoch nicht nur für die Halterung des Gerätes an der zu behandelnden Fläche wesentlich, sondern wirkt sich auch vorteilhaft auf die Flächenleistung,, beim %αρ*#ήγ1 wren aus.
009809/0862
-3- V/56431
In dem Vakuum ist der Dampfdruck der Feuchtigkeit so gering, daß eine äußerst schnelle Abtrocknung eintritt, welche durch Infrarotstrahler oder andere geeignete Strahlungsquellen noch unterstützt werden kann. Gleichzeitig tritt eine Erwärmung der zu konservierenden Oberfläche ein, die zusammen £it dem unter hohem Druck auf 90° C aufgeheizten Konservierungsmittel die schnelle Aushärtung der aufgebrachten Schicht unterstützt.
Die für die Konservierung technisch funktionell bedeutenden Behälter ermöglichen auch ein Arbeiten unter Wasser.
Da die einzelnen Behälter gelenkig miteinander verbunden sind, kann durch eine Verstellung der Lage einiger Behälter, z.B. der vorderen und/oder hinteren Behälter die Arbeitsrichtung des Gerätes bestimmt werden.
Eine vorteilhafte, beispielsweise Ausführungsform des Gerätes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Abb. 1 das Gerät an einer zu behandelnden Fläche im Grundriß, Abb. 2 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil II in Fig. 2, Abb. 3 eine Einzelheit.
Bei der in den Abb. 1 und 2 aufgezeigten Konstruktion ist am vorderen und hinteren Ende eine Eeinigungsvorrichtung 1, 2 vorgesehen. Das Gerät kann somit vorwärts oder rückwärts laufend die zu behandelnde Fläche reinigen.
009809/0862
Die Reinigungsvorrichtungen besitzen mit Preßwasser gespeiste Hochdruckspritzrohre 3, denen Leitbleche 4, 5 zugeordnet sind, durch die ein Andruck des Gerätes auf die zu behandelnde Fläche erreicht wird.
Am vorderen und hinteren Ende des Gerätes sind Dichtwalzen 6, angebracht, die motorisch z.B. über einen Ölmotor 8 angetrieben werden. Das Ritzel 9 des Motors 8 kämmt mit einem Zahnrad 10, das auf der Welle 11 befestigt ist, die mit der Dichtwalze 6 bzw. 7 fest verbunden ist.
Auf der Welle 11 ist ferner eine verzahnte Rolle 12 befestigt, über die ein endloses Band 13 angetrieben wird, das im Rollenbereich verzahnt ist und einen unverzahnten Bereich 14 aufweist, der den Rollenrand überragt und sich in Richtung auf die evakuierbaren Behälter 15, 16, 17, 18, 19, 20 erstreckt.
Der Teil 14 des endlosen Bandes 13 arbeitet an seiner inneren Begrenzungsfläche mit der stationären Dichtung 21 und an seiner seitlichen Begrenzungsfläche mit einer Dichtleiste 49 zusammen, die am evakuierbaren Behälter festgelegt sind. Da die stationäre Dichtung 21 und 49 materialmäßig mit dem endlosen Band 13 bzw. mit dem Band-bereich 14 abgestimmt werden kann, ist es möglich, günstige Reibverhältnisse und damit eine lange Lebensdauer der Dichtung zu erzielen. Kit irgendwelchen Unregelmäßigkeiten in der zu behandelnden Fläche wird die Dichtung nicht belastet, da diese Unregelmäßigkeiten ausschließlich auf die äußere Begrenzungsfläche des endlosen Bandes 13 wirken. Die genannten Unregelmäßigkeiten werden von dem Band 13 überlaufen,
009809/0862
Die einzelnen Behälter, die in dem Ausfuhrungsbeispiel im Querschnitt trapezförmig sind, sind gelenkig miteinander über Gummioder Kunststoffstreifen 22 verbunden.
Bei der in der Fig. 1 aufgezeigten Konstruktion sind jeweils an den Behältern 15, 16, 17, 18 und 19 Achsen 23 befestigt, auf denen schwenkbar am oberen und unteren Ende Laschen 24 gelagert sind, die Stützrollen 25, 26 tragen. Diese Stützrollen werden von dem endlosen Band 13 umlaufen und pressen ein Trum des endlosen Bandes an die zu reinigende Fläche, so daß sich eine ausreichende Dichtigkeit zur Aufrechterhaltung des Vakuums inden einzelnen Kästen ergibt. Die endlosen Bänder 13 und die Dichtwalzen 6, 7 bilden somit einen Dichtungsrahmen für die gelenkig miteinander verbundenen Behälter.
In Abwandlung der aufgezeigten Konstruktion ist es auch möglich, anstelle der durchgehenden Achsen 23 Achsstummel vorzusehen oder die Laschen 24 mit mehr als zwei Stützrollen auszurüsten.
Die Evakuierung der einzelnen Behälter erfolgt über Stutzen 26, 27, 28, 29, 30 und 31, die in eine Evakuierungeleitung 32 einmünden. Die Evakuierungsleitung wird durch elastische Schläuche gebildet, die auf Rohrstutzen 33, 34, 35, 36, 37 und 38 aufgeschoben und an diesen Stutzen befestigt werden. Die elastischen Schläuche erlauben eine Verstellbarkeit der einzelnen Kästen' zueinander, die z.B. über Steuerzylinder 39, 40 erreicht werden kann, die an den vorderen Kästen 15 und 16 und an den hinteren Kästen 19 und 20 angreifen. Über diese Steuerzylinder kann die Arbeiterichtung des Gerätes beeinflußt werden.
009809/0862
7 5 6 4 31
Die Evakuierungsleitung 32 ist über einen Krümmer 42 mit einer Injektordüse 43 verbunden, die über den Stutzen 44 mit Preßwasser beaufschlagt wird. Durch den Preßwasserinjektor wird die Luft aus den einzelnen Behältern abgezogen.
In den evakuierten Behältern sind Trocknungs- und/oder Auftragsvorrichtungen für das Konservierungsmittel vorgesehen.
Bei der in der Fig. 1 aufgezeigten Konstruktion ist in dem Behälter H 15 eine Trocknungsvorrichtung 45 angeordnet, die z.B. aus einem Infrarotstrahler bestehen kann.
In dem Behälter 16 ist neben der Trocknungsvorrichtung 46 eine Auftragsvorrichtung 47 für das Konservierungsmittel angeordnet.
Der Behälter 17 weist ebenfalls eine Trocknungsvorrichtung 48 auf.
Da das Gerät sowohl vorwärts als auch rückwärts fahrend arbeiten soll, sind die Behälter 20, 19 und 18 entsprechend den Behältern 15, 16 und 17 ausgerüstet.
Ss ist jedoch auch denkbar, daß man je nach der Wahl des. Konservierungsmittels mit weniger Behältern auekommt und der Reinigungsvorrichtung sogleich einen Behälter nachschalten kann, der mit einer Trocknungevorrichtung und einer Vorrichtung zum Auftragen des Konservierungsmittels ausgestattet ist.
Vielseitige Einsetzbarkeit und eine große Flächenleistung auch in Hinsieht auf die Auftragung des Konservierungsmittels kennzeichnen die Äeuentwicklung.
009809/0862
Die Aufhängung der Vorrichtung und Inbetriebnahme kann durch irgendwelche Hub- oder Krananlagen, bordeigenes Ladegeschirr, den Dockkran od.dgl. erfolgen. Darüberhinaus ist es möglich, Haftmagnete vorzusehen, die schwenkbar angeordnet sind und deren Anschlagen an die Bordwand und die beim Anlegen daran evtl. notwendige Stromversorgung, druckabhängig gesteuert wird, d.h., daß eine solche Sicherungsvorrichtung bei einem mehr oder weniger schnellen Zusammenbrechen des Vakuums in Abhängigkeit von der Höhe desselben ausgelöst wird.
009809/0862

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    SS===== = = SSS SSS = SSSS = S = = = = = = =
    I.Gerät zum Reinigen und Konservieren großer geschlossener Flaschen, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Reinigungsvorrichtungen, der evakuierbare,mit einer Trocknungsvorrichtung und/oder einer Auftragsvorrichtung für das Konservierungsmittel ausgerüstete, miteinander gelenkig verbundene, zur behandelnden Fläche hin offene Behälter nachgeschaltet sind, welche Behälter an der zu behandelnden Fläche dichtend anliegen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der evakuierbaren Behälter gegenüber der zu behandelnden Fläche am vorderen und hinteren Ende Sichtwalzen (6,7) und an den Seiten ein endloses, auf Rollen sich abstützendes Band (13) vorgesehen ist.
  3. 3* Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und hintere Dichtwalze (6,7) sowie die vordere und hintere verzahnte Umlenkrolle (12) für das endlose Band (13) angetrieben werden, welches Dichtband einen äußeren, verzahnten Bereich aufweist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der zu behandelnden Fläche zugewandte Trum des Dichtbandes (13) mit den an den Behältern angeordneten stationären Dichtungen (21) zusammenwirkt.
    009809/0862
  5. 5* Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Behältern eine anaeinem Behälter befestigte Achse oder Achsstummel angeordnet sünd, an denen Stützrollen für das Dichtband tragende Laschen (24) befestigt sind.
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Behälter hinter der Reinigungsvorrichtung ausschließlich eine Trocknungsvorrichtung und im zweiten Behälter eine Trocknungsvorrichtung und eine Auftragsvorrichtung vorgesehen sind.
  7. 7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Behälter neben der Trocknungsvorrichtung eine Auftragsvorrichtung für das Konservierungsmittel angeordnet ist,
  8. 8. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Behälter und/oder die beiden letzten Behälter vorzugsweise über einen doppelt wirkenden Zylinder in ihrer Lage verstellbar sind.
  9. 9. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Evakuierung der einzelnen Behälter ein Preßwasserinjektor (4-3) vorgesehen ist.
    009809/0862
    Lee rse i te
DE19681756431 1968-05-20 1968-05-20 Vorrichtung zum Reinigen und Konservieren grosser geschlossener,ueber und unter Wasser liegender Flaechen Withdrawn DE1756431A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756431 DE1756431A1 (de) 1968-05-20 1968-05-20 Vorrichtung zum Reinigen und Konservieren grosser geschlossener,ueber und unter Wasser liegender Flaechen
AT563568A AT304293B (de) 1968-05-20 1968-06-12 Fahrbares Gerät zum Behandeln über oder unter Wasser liegender Flächen
GB23475/69A GB1235586A (en) 1968-05-20 1969-05-08 Method and apparatus for cleaning and applying a preserving material to surfaces
FR6916810A FR2008955A1 (de) 1968-05-20 1969-05-16
US828428A US3627562A (en) 1968-05-20 1969-05-19 Method of treating continuous surfaces
US00086051A US3709194A (en) 1968-05-20 1970-11-02 Apparatus for treating continuous surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756431 DE1756431A1 (de) 1968-05-20 1968-05-20 Vorrichtung zum Reinigen und Konservieren grosser geschlossener,ueber und unter Wasser liegender Flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756431A1 true DE1756431A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=5694014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756431 Withdrawn DE1756431A1 (de) 1968-05-20 1968-05-20 Vorrichtung zum Reinigen und Konservieren grosser geschlossener,ueber und unter Wasser liegender Flaechen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3627562A (de)
AT (1) AT304293B (de)
DE (1) DE1756431A1 (de)
FR (1) FR2008955A1 (de)
GB (1) GB1235586A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788273A (en) * 1971-08-24 1974-01-29 Colebrand Ltd Underwater spraying apparatus
IT957249B (it) * 1972-03-08 1973-10-10 Lodi F Apparecchiatura per la pulitura di superfici sommerse da formazioni or ganiche in specie per scafi di na tanti
US3922991A (en) * 1973-06-25 1975-12-02 John W Woods Apparatus for cleaning metallic surfaces
SE7511712L (sv) * 1975-10-20 1977-04-21 Ralf Larson Anordning for ytbehandling av foremal med stora ytor t ex fartyg, cisterner eller liknande
US4095378A (en) * 1975-12-18 1978-06-20 Uragami Fukashi Device capable of suction-adhering to a wall surface and moving therealong
FR2400393A1 (fr) * 1977-08-19 1979-03-16 Japan Ships Machinery Dev Procedure et appareil pour la peinture automatique de structures immergees
JPS5847224B2 (ja) * 1978-10-07 1983-10-21 三井造船株式会社 船舶および水中構築物の水中自動塗装装置
US4386578A (en) * 1981-05-26 1983-06-07 The Boeing Company High velocity metallic mass increment vacuum deposit gun
FR2564055B1 (fr) * 1984-05-09 1989-09-15 Electricite De France Engin de manutention apte a se deplacer sur une paroi d'inclinaison quelconque
US4932354A (en) * 1987-02-27 1990-06-12 Specified Equipment Systems Co., Inc. Moveable spray enclosure
US4770088A (en) * 1987-02-27 1988-09-13 Specified Equipment Systems Co., Inc. Moveable spray enclosure
CH677619A5 (de) * 1989-01-31 1991-06-14 Technolizenz Ets
US5049218A (en) * 1989-12-04 1991-09-17 Geoffrey Martin Magnetic support & transport system
US6245392B1 (en) 1999-08-27 2001-06-12 Stephen J. Hillenbrand Coater apparatus and method
US6468350B1 (en) 1999-08-27 2002-10-22 Stephen J. Hillenbrand Mobile coater apparatus
DE10248666C1 (de) * 2002-10-16 2003-12-24 Hartwig Pollinger Verfahren zur Trocknung von Booten aus Holz- und/oder Kunststoffwerkstoffen
US10201823B2 (en) * 2016-12-19 2019-02-12 Stephen Gliksman Paint sprayer attachment
DE102019108022A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Hammelmann GmbH Vorrichtung zur Farbauftragung auf eine Wand

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104062A (en) * 1935-10-28 1938-01-04 John C Temple Surfacing machine
US3147143A (en) * 1961-12-19 1964-09-01 Kontani Kiyoshi Apparatus for painting, scale removing, traction and so on for massive bodies made of iron plates
US3472200A (en) * 1964-05-15 1969-10-14 Litton Industries Inc Striping apparatus for highways
GB1092133A (en) * 1965-03-04 1967-11-22 Exxon Research Engineering Co Apparatus for manoeuvring on a submerged surface
GB1046826A (en) * 1965-06-16 1966-10-26 William Randall Crawford Iii Apparatus for removing sea growths from the hulls of vessels
US3337889A (en) * 1966-03-11 1967-08-29 Walter L West Mechanical device for cleaning the interior of large aquarium tanks

Also Published As

Publication number Publication date
US3709194A (en) 1973-01-09
AT304293B (de) 1972-12-27
US3627562A (en) 1971-12-14
GB1235586A (en) 1971-06-16
FR2008955A1 (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756431A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Konservieren grosser geschlossener,ueber und unter Wasser liegender Flaechen
DE3622055C2 (de)
DE19803617C1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
DE1951107A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Konservieren der Bordwand eines Schiffes oder sonstiger grosser,senkrechter oder geneigter Flaechen
DE2303503A1 (de) Vorrichtung zum trocknen
DE1930353U (de) Vorrichtung zum aufspritzen eines ueberzugs auf eine im wesentlichen senkrechte wand.
DE2532855C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Leisten
DE2453059A1 (de) Dichteinrichtung fuer ueber- oder unterdruckbehaelter, insbesondere fuer die behandlung textiler warenbahnen
DE2431900A1 (de) Rollendichtkopf an ueber- oder unterdruckbehaeltern
DE2818178A1 (de) Dichtungseinrichtung an der einlass- oder auslassoeffnung eines unterdruck- oder ueberdruckbehaelters fuer die behandlung textiler warenbahnen
DE2126457A1 (de) Fördervorrichtung
DE2448330A1 (de) Verfahren zum verhindern und beheben von verformungen einer rohrleitung und eine nach diesem verfahren behandelte leitung
DE3706353A1 (de) Einrichtung zum trocknen von furnieren
DE812648C (de) Schiffslukendeckel
DE3102022A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen absaugentwaesserung von textilen warenbahnen
DE943577C (de) Maschine zur Oberflaechenbehandlung von Staeben, insbesondere Durchstosslackiermaschine fuer Bleistifte
DE2112671A1 (de) Durchlaufpresse,insbesondere zum Herstellen von Platten oder Baendern
AT393063B (de) Elastisches schlitzrohr und vorrichtung zur entnahme eines druckmediums aus einem schlitzrohr
DE593016C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer elastischen Schicht aus plastischer Masse auf die Einzelscheiben von nicht splitternden Glaesern
DE3150713A1 (de) Vorrichtung mit einer auftragsrolle zum innennahtlackieren eines an beiden enden offenen dosenrumpfes mit einer verbindungsnaht
DE3233330A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von sand auf wenigstens eine oberflaeche eines tonstranges oder dergleichen
DE1511276C (de) Beschichtungsvorrichtung für Papierbahnen
DE1906130C (de) Nachlaufwalze für Schneepistenpflegegeräte
DE1499115C (de) Verfahren zum Ausgleich der Langs spannungen, die in einem flachen Band bei dessen Verformung auftreten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee