DE1756118B2 - Wasserfahrzeug, insbesondere fuer einen transport von grossraumbehaeltern - Google Patents

Wasserfahrzeug, insbesondere fuer einen transport von grossraumbehaeltern

Info

Publication number
DE1756118B2
DE1756118B2 DE19681756118 DE1756118A DE1756118B2 DE 1756118 B2 DE1756118 B2 DE 1756118B2 DE 19681756118 DE19681756118 DE 19681756118 DE 1756118 A DE1756118 A DE 1756118A DE 1756118 B2 DE1756118 B2 DE 1756118B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deck
support legs
articulated
watercraft according
watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681756118
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756118C3 (de
DE1756118A1 (de
Inventor
Ernst Göteborg Bernhard (Schweden)
Original Assignee
AB Internavia, Göteborg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Internavia, Göteborg (Schweden) filed Critical AB Internavia, Göteborg (Schweden)
Publication of DE1756118A1 publication Critical patent/DE1756118A1/de
Publication of DE1756118B2 publication Critical patent/DE1756118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756118C3 publication Critical patent/DE1756118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/107Semi-submersibles; Small waterline area multiple hull vessels and the like, e.g. SWATH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insbesondere für den Transport von Großraumbehältern, mit zwei im wesentlichen parallelen Schwimmkörpern, auf denen ein Deck über ein vorderes und ein hinteres Paar von, insbesondere ausfahrbaren, Stützbeinen gelenkig abgestützt ist
Wasserfahrzeuge mit zwei Schwimmkörpern, auf denen ein Deck abgestützt ist, haben nach der DT-PS 59 414 u. a. den Vorteil, daß die in der Regel unter der Wasseroberfläche liegenden Schwimmkörper weniger von der Wellenbewegung berührt werden und das Fahrzeug dadurch ruhiger bleibt Mit Hilfe von Trimm- und Fluttanks läßt sich der Tiefgang der Schwimmkörper steuern. Um das Deck eines Flugzeugträgers in noch stärkerem Maße ruhig zu halten, soll es gemäß der US-PS 23 25 993 über Stützbeine mit einem hydraulischen Längenausgleichssystem auf den Schwimmkörpern abgestützt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch den Seegang verursachten Bewegungen der beiden Schwimmkörper gegeneinander mit einfachen Mitteln und stark vermindert auf das Deck zu übertragen.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Wasserfahrzeug der eingangs bezeichneten Art vorgesehen, daß eines der beiden Stützbeinpaare durch einen Querbalken verbunden und das Deck mittels eines Tragarms auf diesem mittig abgestützt ist
Durch die mittige Abstützung an der einen Seite, vorzugsweise der Vorderseite, entsteht zusammen mit der Abstützung über die beiden Stützbeine an der anderen Seite eine Drei-Punkt-Lagerung des Decks, bei der der Querbalken in einer Vertikalebene um den Tragarm herumschwenken kann und dementsprechend Bewegungen der Schwimmkörper gegeneinander an der betreffenden Seite sich nicht oder nur wenig auf das Deck auswirken, so daß dieses nur in geringerem Maße rollen kann.
Die vorteilhaften weiteren Ausbildungen des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeuges sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Als Antrieb können die Schwimmkörper Propeller aufweisen; außerdem können sie mit Brennstoff-, Trimm- und Fluttanks ausgerüstet sein. In bzw. an dem Querbalken können ein Navigationshaus, Mannschaftskabinen, Rettungsboote u. a. untergebracht werden.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigen
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Fahrzeug,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Fahrzeugs.
F i g. 3 eine Stirnansicht des Fahrzeugs und
Fig.4 einen lotrechten Querschnitt durch das Fahrzeug während des Ladens der Großraumbehälter an ein im Kai.
Das Wasserfahrzeug besteht aus zwei hauptsächlich parallelen Schwimmkörpern 1, die auf etwas seitlichem Abstand voneinander liegen. Sie sind mit Antriebsmaschinen 2 für der Antrieb der Propeller versehen. Die Schwimmkörper 1 sind auch mit Brennstoff-, Trimm- und Fluttanks (nicht gezeigt) ausgerüstet. Am Bug sind die Schwimmkörper mit aufwärtsgerichteten Stützbeinen 3 versehen, die als Stützbeinpaar als Ständer für einen Querbalken 4 dienen, der an seinen Enden mit je einer nach unten offenen Ausnehmung 5 ausgestattet ist in welche das betreffende Stützbein 3 von unten aus beweglich eingreift. Die Ausnehmungen 5 sind so ausgeformt daß der Querbalken 4 gegenüber den Schwimmkörpern 1 beweglich wird. In dem Querbalken 4, in welchem ein Navigationshaus und Mannschaftskabinen untergebracht sind, greift ein nach vorn gerichteter Arm 6 eines hinter diesem Querbalken aufgesetzten länglichen Decks 7 zum Laden von Großraumbehältern 8, d.h. Containern (siehe Fig.4) ein. Mit dem Arm 6 wird das Deck 7 an seinem dem Bug zugewandten Ende von dem Querbalken 4 getragen Achteraus wird das Deck 7 von zwei Stützbeinen 9 getragen, die mit ihrem unteren Ende von oben aus in je eine nach oben offene Ausnehmung 10 des betreffenden Schwimmkörpers 1 so eingreifen, daß das Deck 7 gegenüber den Schwimmkörpern beweglich ist.
Wie in F i g. 1 und 2 angedeutet ist kann das Deck 7 auch an seinem vorderen Ende mit zwei in die Schwimmkörper 1 beweglich eingreifenden weiteren, paarweise angeordneten Stützbeinen 11 versehen sein.
Die Stützbeine 3,9 sind zweckmäßig an ihrem freien Ende mit je einer kugelförmigen Partie ausgebildet die in eine entsprechende schalenförmige Partie am inneren Ende der betreffenden Ausnehmung 5, 10 eingreifen, wodurch eine gute Beweglichkeit ermöglicht wird.
Dem Fahrzeug sind möglicherweise mehrere separate Decks 7 zugeordnet die auf Böden 12 (Fig.4) in verschiedenen Häfen 13 abgestellt sind, in denen sie mittels Ladevorrichtungen 14 beladen und entladen werden. Das Wasserfahrzeug mit den beiden Schwimmkörpern 1 und dem Querbalken 4 wird unter ein leeres oder mit Großraumbehältern 8 beladenes Deck 7 gefahren. Die beiden Schwimmkörper 1 werden gelenzt,
bis das Deck von den Böcken 12 gehoben worden ist, und das Fahrzeug fährt daraufhin zu einem anderen Hafen, wo ein zweites Deck Jeer odei beladen klar zum Transport bereitsteht In diesem Hafen wird auf dieselbe Weise verfahren wie in dem ersten Hafen, und das Wasserfahrzeug verläßt diesen Hafen mit dem zweiten Deck an Bord, nachdem das erste Deck auf einem bestimmten Ort abgestellt worden ist und das zweite Deck d&raufhin auf die oben angegebene Weise an Bord aufgenommen worden ist.
Die vorderen Stützbeine 3 können eventuell unten am Querbalken 4 befestigt sein und beweglich in nach oben offene Ausnehmungen in den Schwimmkörpern t eingreifen. Die hinteren Stützbeine 9 können eventuell an den Schwimmkörpern 1 befestigt sein und beweglich in nach unten offene Ausnehmungen in dem Deck 7 S eingreifen. Die Stützbeine 3 und 9 können aus mehreren teleskopisch zusammenwirkenden Abschnitten bestehen und der Querbalken 4 am Heck anstatt am Bug des Wasserfahrzeuges angeordnet seia Das Deck 7 kann natürlich auch mit Passagierkabinen ausgestattet anstatt nur zur Beladung von Großraumbehältern vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wasserfahrzeug, insbesondere für den Transport von Großraumbehältern, mit zwei im wesentlichen parallelen Schwimmkörpern, auf denen e*n Deck über ein vorderes und ein hinteres Paar von, insbesondere ausfahrbaren, Stützbeinen gelenkig abgestützt ist dadurch gekennzeichnet, daß eines (3) der beiden Stützbeinpaare (3; 9) durch einen Querbalken (4) verbunden und das Deck (7) mittels eines Tragarms (6) auf diesem mittig abgestützt ist
2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das vordere Stützbeinpaar (3) durch dea Querbalken{4) verbunden ist is
3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die beiden durch den Querbalken (4) verbundenen Stützbeine (3) in dem Querbalken (4) gelenkig in nach unten offenen Ausnehmungen (5) sitzen.
4. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Stützbeine (9) in den Schwimmkörpern (1) gelenkig in nach oben offenen Ausnehmungen (10) sitzen.
5. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß für die gelenkigen Abstützungen der Stützbeine (3; 9) Kugelschalenlager vorgesehen sind.
6. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das Deck (7) an der Seite des Querbalkens (4) mittels eines weiteren Stützbeinpaares (U) von den Schwimmkörpern (1) gelenkig getragen ist
7. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (1) Trimm- und Fluttanks aufweisen.
DE19681756118 1967-04-10 1968-04-06 Wasserfahrzeug, insbesondere für einen Transport von Großraumbehältern Expired DE1756118C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04939/67A SE327920B (de) 1967-04-10 1967-04-10
SE493967 1967-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756118A1 DE1756118A1 (de) 1970-03-12
DE1756118B2 true DE1756118B2 (de) 1977-03-03
DE1756118C3 DE1756118C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3499409A (en) 1970-03-10
GB1177023A (en) 1970-01-07
SE327920B (de) 1970-08-31
DE1756118A1 (de) 1970-03-12
NO123412B (de) 1971-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201913B1 (de) Mehrrumpf-Wasserfahrzeug
DE2339305A1 (de) Tragflaechenboot mit halber wasserverdraengung
DE3425373A1 (de) Be- und entladevorrichtung
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE2723896C3 (de) Roll-on/RolI-off LJft-on-/Lift-off-Frachtschiff
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
DE2017958C3 (de) Trossenführung an Bord von Schleppschiffen
DE3329159C2 (de)
DE1756118C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für einen Transport von Großraumbehältern
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE2303381A1 (de) Schiff
EP1216918A2 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen
DE1756118B2 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere fuer einen transport von grossraumbehaeltern
DE1110080B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE2163654A1 (de) Einrichtung zur Übergabe von Lasten zwischen zwei Schiffen
EP1336558A1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE4039904C2 (de)
DE2647034A1 (de) Faehrboot
DE3348186C2 (de)
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE443836C (de) Eiserner ein- oder zweiteiliger Lukendeckel
DE404048C (de) Laengsschiffsaufschleppe
DE806645C (de) Boot
DE2557962A1 (de) Schwerkraft-davit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee