DE1755616A1 - Fahrzeug,insbesondere Gueterwagen,mit Schiebetueren - Google Patents

Fahrzeug,insbesondere Gueterwagen,mit Schiebetueren

Info

Publication number
DE1755616A1
DE1755616A1 DE19681755616 DE1755616A DE1755616A1 DE 1755616 A1 DE1755616 A1 DE 1755616A1 DE 19681755616 DE19681755616 DE 19681755616 DE 1755616 A DE1755616 A DE 1755616A DE 1755616 A1 DE1755616 A1 DE 1755616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
door
sliding doors
doors
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755616
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755616B2 (de
DE1755616C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nouvelle des Ateliers de Venissieux SA
Original Assignee
Societe Nouvelle des Ateliers de Venissieux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle des Ateliers de Venissieux SA filed Critical Societe Nouvelle des Ateliers de Venissieux SA
Publication of DE1755616A1 publication Critical patent/DE1755616A1/de
Publication of DE1755616B2 publication Critical patent/DE1755616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755616C3 publication Critical patent/DE1755616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Patentanwt w Dipl-lng. R-Be ^tz u.
ninl -Inc?. Lamp» >cht
München2?,SteinsdorfsMO 17556 ') 6
31O«13.58OP(13.581H) 30.5.1968
Soeiete Nouvelle des Ateliers de Venissieux,
FISSIEUX (Hhftne) Frankr.
Fahrzeug, insbesondere Güterwagen, mit Schiebetüren
Die Erfindung bezieht sich auf ein fahrzeug mit Schiebetüren, insbesondere einen Güterwagen, bei dem am oberen Teil des Fahrzeugkastens iaufschienen oder -führungen angeordnet sind, auf denen Rollelemente, wie Tragrollen, laufen, an denen die Schiebetüren hängen.
Die auf diese Weise aufgehängten Schiebetüren können in ihrem unteren Teil von der Wagenwand abgezogen oder abgedrückt werden, und es müssen Einrichtungen vorgesehen werden, welche die unteren Teile der Türen während des Fahrens oder Transportierens des Fahrzeuges an die Fahrzeugwand andrücken und in. der angedrückten lage festhalten.
31O-(P.I.D. 67/59)-EF(6)
109882/0055
BAD ORIGINAL
Derartige fahrzeuge haben nun den Fachteil, daß das Gewicht der Türen - das häufig relativ groß ist - über die Tragrollen mit linienberührung auf den Roll- oder Führungsschienen aufliegt. Diese örtlich verhältnismäßig hohe Belastung beansprucht die Dachkonstruktion, speziell den Dachvorsprung der Fahrzeuge und führt wegen der während des !"ahrens unvermeidlichen Erschütterungen und Stöße zu Beschädigungen der Rollen und der Roll- oder Führungsschienen an den Auflagepunkten der Rollen.
Durch die Erfindung wird es möglich, diesen Nachteil zu beheben; ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere ein Güterwagen, mit Schiebetüren ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiebetür in ihrem unteren Abschnitt zumindest einen Gleitköfper aufweist, der sich in einer im wesentlichen senkrecht zur Türebene liegenden Richtung und aufjdie Wand des Fahrzeuges hin erstreckt, wobei dieser Gleitkörper eine untere Fläche hat, die eine in Richtung auf das Fahrzeug ansteigende Rampe bildet, und das Fahrzeug gegenüber diesem Gleitelement mit einem Stützorgan versehen ist, auf das die Rampe aufläuft, um die Schiebetür während ihres Anlegens und ihres Festlegens an dem Fahrzeug anzuheben.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlicher unter Bezugnahme auf ein spezielles Ausführungsbeispiel beschrieben, das in der Zeichnung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
1 09382/0055
BAD
Fig. 1 einen Yertikalschnitt durch, die obere Daclikante eines Güterwagens, der mit zwei parallel verschiebbaren, Schiebetüren versehen 1st j
Pig. 2 eine Seitenansicht eines Abschnitts des Teils eines Güterwagens, bei dem die Erfindung vorgesehen oder angewendet ist;
Pig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie HI-III- der Pig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Schnittlinie IV-IV der Pig. 2.
33er in der Pig. 1 teilweise dargestellte Güterwagen hat eine Dachkonstruktion i, welche die beiden Laufschienen 2 und trägt, auf denen die Rollen 4 und 5 laufen·, an diesen Rollen hängen die beiden parallel zueinander verschiebbaren Schiebetüren 6 und 7.
Die Erfindung wird an einem Beispiel eines Güterwagens beschrieben, der beidseitig mit parallel verschiebbaren Schiebetüren versehen ist; es dürfte jedoch klar sein, daß sieh die Erfindung ganz allgemein bei jedem Wagen anwenden läßt, der über Rollen auf oberen Roll- oder Führungsschienen hängende Schiebetüren hat, selbst wenn nur eine einzige Türtafel mit einer einzigen Roll- oder Pührungsschiene vorhanden ist.
Die Schiebetüren 6 und 7, die über die Rollen 4 und 5 auf den Laufschienen 2 und 3 aufgehängt sind, lassen sich an ihrem unteren Ende von der Wand des Fahrzeugs nach außen abziehen oder abdrücken.
109882/0055
Der untere Teil jeder der Türen ist mit einem Hakenbauteil 8 bzw. 9 versehen, auf den ein schwenkbares Druckorgan 10 einwirken kann,das auf einer Hülse 11 sitzt, welche ihrerseits auf einer Stange 12 schwenkbar oder drehbar gelagert ist, die sich über die gesamte Länge des Fahrzeugs erstreckt. Die Dreh- oder Schwenkbewegungen der Hülse 11 werden durch einen Hebel oder ein Handrad von einem der beiden Enden des Fahrzeugkastens her gesteuert.
Wenn das als Nocke ausgebildete Druckorgan 10 im Sinne des Pfeiles 13 geschwenkt wird, drückt es auf den entsprechenden Hakenkörper 8 oder 9, legt die Tür 7 oder 6 an die Wand des Fahrzeuges an und blockiert oder verriegelt die Tür gleichzeitig in dieser Lage.
Wenn die Druckorgane 10 in einer der Richtung des Pfeiles 13 entgegengesetzten Richtung geschwenkt werden, geben sie die Schiebetüren frei, die dann vollkommen von der Wagenwand gelöst sind und um ihren oberen Tragrollen 4 und schwenken können.
Die Erfindung macht es möglich, das Festlegen der Türen durch die Druckorgane 10 dazu auszunutzen, die Türen leicht anzuheben, so daß die Rollen 4 und 5 während der Fahrt des Wagens nicht dauernd mit Druck auf den oberen Laufschienen und 3 aufliegen.
109882/0055
Gemäß der Erfindung sind am unteren Teil jeder Tür 6 oder Gleitstücke 14 und 15 angeordnet. Diese Gleitstücke sind ganz allgemein senkrecht zur Ebene der Türen 6 und 7 gerichtet. Sie haben eine untere Gleitfläche 16 bzw. 17, die in Richtung auf das Fahrzeug ansteigt.
Andererseits sind an dem Fahrzeugkasten Rollen 18 mit horizontalen Achsen parallel zu den Türen gelagert. Diese Rollen sitzen auf Achsen 19 und können sich um diese Achsen drehen.
Während des Schließens einer der Schiebetüren, d.h. bei dem Heranführen des unteren Türteils an die Fahrzeugwand und dann während des Festlegend der Tür unter der Wirkung des Druckorgans 10 schiebt sich die rampenartig geneigte untere Fläche 16 des Gleitstückes 14 über die Rolle 18, die dabei in Drehung versetzt wird; das fest mit der entsprechenden Tür verbundene Gleitstück 14 hebt dabei die Tür an und die entsprechenden Tragrollen 5 lösen sich von der lauffläche der Laufschiene 3.
Die Tür befindet sich dann in derjenigen Stellung, die sie während der Fahrt des Wagens einnimmt. Selbstverständlich müssen die seitlichen Spurkränze der Tür-Tragrollen 5 eine Höhe haben, die größer als die Aufwärtsbewegung der Tür 7 bei ihrem Anheben durch das Auflaufen der Gleitstücke 14 auf die Rollen 18 ist, damit bei der umgekehrten Bewegung die Rollen 5 ganz selbsttätig in ihre sichert laufstellung auf der laufschiene 3 zurückkommen. .
109882/0055
BAD ORIGINAL
Selbstverständlich hat der Güterwagen auch Auflauf-Rollen für die entsprechende Bewegung der Schiebetüren 6; diese Rollen heben die Schiebetüren 6 in genau der gleichen Weise an, wie die Rollen 18 die Tür 7 anheben.
Dank der Erfindung sind die Schiebetüren zur Vorbereitung auf die Fahrt des Güterwagens vollkommen festgelegt, ohne date das Gewicht der Türen während der Fahrt dauernd auf den oberen !aufschienen ruht und damit an der Dachkonstruktion des Wagens hängt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Einzelheiten des soeben beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt; diese Einzelheiten können abgewandelt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Beispielsweise läßt sich die Erfindung sowohl bei Eisenbahngüterwagen als auch bei Straßenfahrzeugen, wie Lastwagen oder Sattelanhängern, anwenden.
BAD ORIGINAL
109882/0055

Claims (1)

Patentansprüche
1. Fahrzeug, insbesondere Güterwagen, mit Schiebetüren, die über Rollorgane an Laufschiene» aufgehängt sind und deren untere Teile eine seitliche Bewegung ausführen können, die sie von der Fahrzeugwand entfernt, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um die Türen an das Fahrzeug anzulegen und in dieser Stellung zu blockieren, dadurchgekennzeichnet, daß jede Tür (6 bzw. 7) an ihrem unteren Teil zumindest ein Gleitstück (14- bzw. 15) trägt, das sich in einer im wesentlichen senkrecht zur Türebene liegenden Richtung auf das Fahrzeug hin erstreckt und daß das Fahrzeug gegenüber diesem Gleitstück mit einem Stützorgan (18) versehen ist, auf das das Gleitstück auflaufen kann, um die Tür während ihres Anlegens und Blockierens am Fahrzeug anzuheben.
2, Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan aus einer Rolle (18) mit einer horizontal und parallel zur Tür (6 bzw. 7) verlaufenden Achse (19) ist.
. 109882/0055
BAD ORlGlNAU
DE19681755616 1967-07-21 1968-05-30 Schiebetür von Fahrzeugen, insbesondere Güterwagen Expired DE1755616C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR115235A FR1538454A (fr) 1967-07-21 1967-07-21 Perfectionnements aux véhicules et en particulier aux wagons à portes coulissantes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755616A1 true DE1755616A1 (de) 1972-01-05
DE1755616B2 DE1755616B2 (de) 1973-07-26
DE1755616C3 DE1755616C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=8635574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755616 Expired DE1755616C3 (de) 1967-07-21 1968-05-30 Schiebetür von Fahrzeugen, insbesondere Güterwagen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT291336B (de)
BE (1) BE714908A (de)
CH (1) CH471708A (de)
DE (1) DE1755616C3 (de)
ES (1) ES354719A1 (de)
FR (1) FR1538454A (de)
GB (1) GB1231862A (de)
LU (1) LU56420A1 (de)
NL (1) NL6809611A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203200A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schiebetür eines Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR1538454A (fr) 1968-09-06
BE714908A (de) 1968-09-30
DE1755616B2 (de) 1973-07-26
DE1755616C3 (de) 1974-02-14
GB1231862A (de) 1971-05-12
ES354719A1 (es) 1969-11-01
CH471708A (fr) 1969-04-30
NL6809611A (de) 1969-01-23
AT291336B (de) 1971-07-12
LU56420A1 (de) 1968-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
DE2003857C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
DE2801831C2 (de) Abrollsicherung für eine Ladebordwand
DE1755616A1 (de) Fahrzeug,insbesondere Gueterwagen,mit Schiebetueren
DE1169983B (de) Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueter-wagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE2049053C3 (de) Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers
DE4330235A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Anhalten von Fördergut
DE1580973A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von den Anhaenger von Sattelschleppern bildenden Behaeltern ohne Fahrgestell auf Schienenfahrzeuge
DE1917192B2 (de) Abrollsicherung fuer ladebordwaende
DE1580962A1 (de) Geschlossener Gueterwagen mit teilweise freilegbarer Ladeflaeche
EP0680922B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Förderkörben im Bergbau
DE1200209B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Kraftfahrzeugaufbauten mittels Hubbarren auf Gueterwagen
DE514090C (de) Gleisverschluss mittels drehbaren Radschuhs
AT247244B (de) Ausklappbare Überfahrbrücke
DE10013643A1 (de) Seitliche Ladegutsicherung für Transportfahrzeuge
DE1965686B2 (de) Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer
DE2844877A1 (de) Schiebetor mit einer unteren fuehrungsschiene
DE8204358U1 (de) Lastfahrzeug mit Bausatz für Anbauelemente
DE1811686U (de) Wagenkasten fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen, mit an diesen angeordneten schiebetueren.
DE4132254A1 (de) Transportanhaenger fuer systemgebinde
DE1170875B (de) Transportbehaelter mit seitlich ausziehbaren Holmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee