DE1755616B2 - Schiebetuer von fahrzeugen, insbesondere gueterwagen - Google Patents

Schiebetuer von fahrzeugen, insbesondere gueterwagen

Info

Publication number
DE1755616B2
DE1755616B2 DE19681755616 DE1755616A DE1755616B2 DE 1755616 B2 DE1755616 B2 DE 1755616B2 DE 19681755616 DE19681755616 DE 19681755616 DE 1755616 A DE1755616 A DE 1755616A DE 1755616 B2 DE1755616 B2 DE 1755616B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
sliding
doors
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755616
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755616C3 (de
DE1755616A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Societe Nouvelle Des Ateliers De Venissieux, Venissieux, Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle Des Ateliers De Venissieux, Venissieux, Rhone (Frankreich) filed Critical Societe Nouvelle Des Ateliers De Venissieux, Venissieux, Rhone (Frankreich)
Publication of DE1755616A1 publication Critical patent/DE1755616A1/de
Publication of DE1755616B2 publication Critical patent/DE1755616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755616C3 publication Critical patent/DE1755616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

genwand gelöst sind und um ihre oberen TragroUen4 schiebt sich CiieitstucKcs χ* ω«. χ- uUC.
und 5e von der Wagenwand weggeschwenkt werden flache^ otol7 to Olemtuc^ ^^ ^_ ^
^Erfindung macht es mögUco, das Festlegen 4 ^ ««'f^St ^ ^
der Türen durch die Druckstücke 10 dazu auszunut- 5 stuck hebt dabei dieTür an, unc£
zen, die Türen in der Schließstellung leicht angeho- Tragrolien4 bzw. 5 losen sich von der Lauffläche der
ben zu halten, damit die Tragrollen 4 und 5 während Laufschiene 2 bzw. 3. Hprienipe Stll
der Fahrt nicht dauernd uWrDruck auf den oberen Die Tür befindet s,ch dann ^ ^f^^S
Laufschienen2 und3 aufliegen, wodurch vorzeitige die sie während der Fahrt des Wagens
Beschädigungen vermieden werden. io Selbstverständüch müssen d'e seitlichen
Am unteren Teü jeder Tür6 und? sind Gleit- der Tragrollen4 undS eine Hote J
stücke 14 bzw. 15 angeordnet Diese Gleitstücke 14 als die Aufwärtsbewegunj; der^Tur 6
und 15 verlaufen senfaecht zur Türebene. Sie besit- Anheben durch das A^^
zen eine untere Gleitfläche 16 bzw. 17, die zur Fahr- bzw. 15 auf ^e RoUen 18 is
zeugmitte hin ansteigt. Außerdem sind am Fahrzeug- is Bewegung die Tragrollen 4
kasten Stützorgane m Gestalt von auf Bolzen 19 sit- sichere Laufstellung auf der
zenden Rollen 18 mit horizontaler, parallel zu den rückkehren. Crhiphetüren vor Be-
Türebenen verlaufender Achse gelagert. Dank der Erfindung sind ^ Schiebern vor Be^
Während des Schließern einer der Schiebetüren 6 ginn der Fahrt vollkonuiien f«tgeg' 0^ ^ ^f oder?, d.h. beim Heranführen des unteren Türteils *> Gewicht der Türen w^d der Fahrt d^uemd^ an die Fahrzeugwand, und dann während des Festle- den Laufschienen ruht und damit die Dacnkonstruk gens der Tür unter der Wirkung des Druckstücks 10 tion des Wagens belastet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten
    Patentanspruch: Tür erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mittel
    zum Anheben der Tür aus einer Gleitfläche, die
    Schiebetür yon Fahrzeugen, insbesondere durch die Unterseite mindestens eines an der UnterGüterwagen, die über Rollorgane an Laufschie- 5 kante der Tür montierten und sich jn einer im wenen aufgehängt ist und deren unterer Teil seitlich sentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung ervom Fahrzeug weggeschwenkt werden kann, wo- streckenden Gleitstückes gebildet wird, und aus bei einerseits Mittel zum Anlegen und Blockieren einem mit dem Fahrzeug fest verbundenen Stützordes unteren Türteils am Fahrzeug und anderer- gan bestehen, das aus wenigstens einer Rolle mit hoseits Mittel zum Anheben der Tür in die Schließ- io rizontaler, zur Türebene paralleler Achse gebildet stellung vorgesehen sind, dadurch gekenn- wird, auf die die Gleitfläche beim Anlegen und Blokze ichnet, daß die Mittel zum Anheben der kieren der Tür am Fahrzeug auflaufen kann.
    Tür (6 oder 7) aus einer Gleitfläche (16 bzw. 17), Da sich die Gleitflächen und die als Stützorgane die durch die Unterseite mindestens eines an der dienenden Rollen über die Länge der Türen beliebig Unterkante der Tür montierten und sich in einer »5 verteilen lassen, ist diese Länge nicht durch die Anim wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrich- hebemittel begrenzt. Außerdem ist der Kraftaufwand rung erstreckenden Gleitstückes (14 bzw. 15) ge- erträglich einstellbar, und die Verwendung der mit bildet wird, und aus einem mit dem Fahrzeug fest den Türen bzw. dem Fahrzeug fest verbundenen verbundenen Stützorgan bestehen, das aus wenig- Gleitflächen bzw. Rollen trägt zu größerer Wirtstens einer Rolle (18) mit horizontaler, zur Tür- 20 schaftlichkeit der Anhebemittel bei.
    ebene paralleler Achse gebildet wird, auf die die Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf ein Gleitfläche beim Anlegen und Blockieren der Tür spezielles Ausführungsbeispiel beschrieben, das iü am Fahrzeug auflaufen kann. der Zeichnung veranschaulicht ist; darin zeigt
    F i g. 1 einen Vertikalquerschnitt durch die obere.
    »5 Dachkante eines Güterwagens, der mit zwei parallel
    zueinander verschiebbaren Schiebetüren versehen ist,
    Fig.2 den Abschnitt einer erfindungsgemäßen Tür eines Güterwagens in Seitenansicht,
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetür von F i g. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie III-III
    Fahrzeugen, insbesondere Güterwagen, die über 30 der F i g. 2 und
    Rollorgane an Laufschienen aufgehängt ist und de- Fig.4 einen Schnitt längs der Schnittlinie IV-IV
    ren unterer Teil seitlich vom Fahrzeug wegge- der F i g. 2.
    schwenkt werden kann, wobei einerseits Mittel zum Der in F i g. 1 teilweise dargestellte Güterwagen
    Anlegen und Blockieren des unteren Türteils am hat eine Dachkonstruktion 1, welche die beiden
    Fahrzeug und andererseits Mittel zum Anheben der 35 Laufschienen 2 und 3 trägt, auf denen die Tragrol-
    Tür in die Schließstellung vorgesehen sind. len 4 und S laufen. An diesen Tragrollen 4 und 5
    Die auf diese Weise aufgehängten Schiebetüren hängen die beiden parallel zueinander verschiebba-
    können mit ihrem unteren Teil von der Wagenwand ren Schiebetüren 6 und 7.
    weggeschwenkt oder abgedrückt werden, wobei Ein- Die Erfindung wird an einem Beispiel eines Güterrichtungen vorgesehen werden, welche den unteren 40 wagens beschrieben, der beidseitig mit parallel ver-Türteil während des Fahrens oder Transportierens schiebbaren Schiebetüren versehen ist; es dürfte jedes Fahrzeuges an die Fahrzeugwand andrücken und doch klar sein, daß sich die Erfindung ganz allgein der angedrückten Lage blockieren. mein auch bei einer einzelnen Schiebetür anwenden Derartige Fahrzeuge haben den Nachteil, daß das läßt; diese muß allerdings stets über Tragrollen auf Gewicht der Türen, das häufig recht groß ist, über 45 einer oberen Laufschiene aufgehängt sein,
    die Tragrollen mit Linienberührung auf den Lauf- Die Schiebetüren 6 und 7, die über die Tragrolschienen aufliegt. Diese örtlich verhältnismäßig hohe len 4 und 5 auf den Laufschienen 2 und 3 aufgehängt Belastung beansprucht die Dachkonstruktion, spe- sind, lassen sich mit ihrem unteren Teil seitlich von ziell den Dachvorsprung der Fahrzeuge, und führt der Wand des Fahrzeugs nach außen wegschwenken wegen der während des Fahrens unvermeidlichen Er- so oder abdrücken.
    schütterungen und Stöße zu Beschädigungen der RoI- Die Unterkante jeder Tür ist mit einem Haken 8 len und der Laufschienen an den Auflagepunkten der bzw. 9 versehen, auf den ein schwenkbares Druck-Rollen, stück 10 einwirken kann, das auf einer Hülse 11 Bei einem Güterwagen nach der deutschen Ausle- sitzt, welche ihrerseits mit einer Stange 12 schwenkgeschrift 1 238 502 dienen zum Anheben der Türen 55 bar ist, die sich über die gesamte Länge des Fahrzwecks Anlegens und Blockierens am Güterwagen zeugs erstreckt. Die Schwenkbewegung der Hülse 11 sich an Nocken abstützende schwenkbare Hebel- erfolgt durch Betätigen eines die Stange 12 beeinflusarme, von denen je einer an beiden Enden der Tür senden Hebels oder eines Handrades von einem der angebracht ist. Da die zwei Hebelarme das gesamte beiden Fahrzeugenden aus.
    Gewicht der Tür aufnehmen müssen, ist deren Länge 60 Wenn das als Nocken ausgebildete Druckstück 10
    begrenzt. Außerdem wird eine erhebliche Drehkraft im Sinne des Pfeiles 13 geschwenkt wird, drückt es
    zum Anheben der Tür benötigt. auf den entsprechenden Haken 8 oder 9, legt die
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tür 7 oder 6 an die Wand des Fahrzeuges an und
    Fahrzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, blockiert oder verriegelt die Tür gleichzeitig in dieser
    daß die Türen ohne Rücksicht auf ihre Länge und C5 Lage.
    ohne schwenkbare Teile mit geringerem Kraftauf- Wenn die Druckstücke 10 in entgegengesetzter wand in die Schließstellung angehoben werden kön- Richtung geschwenkt werden, geben sie die Schiebenen, türen 6 und 7 frei, die dann vollkommen von der Wa-
DE19681755616 1967-07-21 1968-05-30 Schiebetür von Fahrzeugen, insbesondere Güterwagen Expired DE1755616C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR115235A FR1538454A (fr) 1967-07-21 1967-07-21 Perfectionnements aux véhicules et en particulier aux wagons à portes coulissantes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755616A1 DE1755616A1 (de) 1972-01-05
DE1755616B2 true DE1755616B2 (de) 1973-07-26
DE1755616C3 DE1755616C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=8635574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755616 Expired DE1755616C3 (de) 1967-07-21 1968-05-30 Schiebetür von Fahrzeugen, insbesondere Güterwagen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT291336B (de)
BE (1) BE714908A (de)
CH (1) CH471708A (de)
DE (1) DE1755616C3 (de)
ES (1) ES354719A1 (de)
FR (1) FR1538454A (de)
GB (1) GB1231862A (de)
LU (1) LU56420A1 (de)
NL (1) NL6809611A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203200A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schiebetür eines Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR1538454A (fr) 1968-09-06
BE714908A (de) 1968-09-30
DE1755616C3 (de) 1974-02-14
GB1231862A (de) 1971-05-12
ES354719A1 (es) 1969-11-01
CH471708A (fr) 1969-04-30
NL6809611A (de) 1969-01-23
AT291336B (de) 1971-07-12
LU56420A1 (de) 1968-10-21
DE1755616A1 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE2003857C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
EP0349970B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE1290829B (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Gueterwagen
AT340315B (de) Vorrichtung zum vertikalen und horizontalen bewegen von lasten
DE1937845C3 (de) Hublader
DE2801831C2 (de) Abrollsicherung für eine Ladebordwand
DE1755616B2 (de) Schiebetuer von fahrzeugen, insbesondere gueterwagen
DE2049053C3 (de) Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers
DE29815740U1 (de) Schiebebügelverdeck für LKW oder Anhänger
DE1917192B2 (de) Abrollsicherung fuer ladebordwaende
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern
DE10013643A1 (de) Seitliche Ladegutsicherung für Transportfahrzeuge
DE510874C (de) Verriegelung fuer Stueckgutbehaelter
DE498901C (de) Eisenbahnwagen, insbesondere fuer den Transport von Stueckguetern o. dgl.
DE4207804C2 (de) Stützbock für auf Eisenbahnwagen zu transportierende Sattelauflieger
DE1940077U (de) Foerderbahn fuer tunnelofenwagen.
DE4141314A1 (de) Rampenflaeche zum be- und entladen der ladeflaeche von transportfahrzeugen
DE1965686B2 (de) Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer
DE1944345B2 (de) Schleppkettenkreisförderer
AT247244B (de) Ausklappbare Überfahrbrücke
DE4241034C1 (de) Verschiebevorrichtung für Filterplatten einer Filterpresse
DE2305837C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen
DE1756393C3 (de) Fördereinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee