DE1754791U - Kreiselpumpe mit vertikaler welle (tauchpumpe). - Google Patents

Kreiselpumpe mit vertikaler welle (tauchpumpe).

Info

Publication number
DE1754791U
DE1754791U DEB20290U DEB0020290U DE1754791U DE 1754791 U DE1754791 U DE 1754791U DE B20290 U DEB20290 U DE B20290U DE B0020290 U DEB0020290 U DE B0020290U DE 1754791 U DE1754791 U DE 1754791U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shaft
vertical shaft
centrifugal
submersible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB20290U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bungartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB20290U priority Critical patent/DE1754791U/de
Publication of DE1754791U publication Critical patent/DE1754791U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselpumpe mit vertikaler Welle (tauchpumpe.
    = : s ; : ss : a : e=B : = : e : a : asc ; s : c= : SB : =c : ==B : B : tSttss :
    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kreiselpumpen mit vertikaler Welle, sogenannte Tauchpumpen.
  • Sie bezweckt besonders die weitere Ausbildung solcher Pumpen, bei denen die Wellenspaltabdichtung oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist und bei denen die Welle oben durch ein Kugellager und unten durch ein in die Flüssigkeit eintauchendes Radiallager gelagert ist. Solche Pumpen sind besonders geeignet zum Fördern von aggressiven Flüssigkeiten und dergleichen, bei denen es darauf ankommt, die Leckverluste durch den Wellenspalt weitgehend zu viermeiden.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen darauf, dass das Förderrad der Pumpe oberhalb des Flüssigkeitsspiegels und unten an der Welle ein Zubringerflügelrad angeordnet ist, welches beim Anlauf der Pumpe die Flüssigkeit im Saugrohr soweit anhebt, dass sie vom Forderrad erfasst wird und weiter darauf, das die für den Betrieb vorgesehene Wellenspaltabdichtung durch ein HilfsfSrd'errad erfolgt.
  • Das auf der beigefügten Zeichnung dargestellte und naohgolgend beschriebene Ausführungsbeispiel soll die Erfindung erläutern.
  • Das eigentliche Förderrad a, das Pumpengehäuse, der Gehäusedeckel und die notwendigen Verschraubungen sind oben auf dem Behälter angeordnet. Nach unten in den Behälter ist das Saugrohr der Pumpe und die Pumpenwelle b verlängert. Unten an der Pumpenwelle ist ein Propeller c angeordnet, der beim Anlaufen der Pumpe den Flüssigkeitsspiegel im Saugrohr soweit anhebt, dass er vom Vorderrad der Pumpe erfasst wird. Entsprechend der geringen Förderhohe, die der Propeller zu überwinden hat, werden seine Abmessungen und sein Gewicht klein, sodass das untere Lager d, welches bei solchen Pumpen besonders gefährdet ist, weitgehend entlastet wird. Entsprechend dem kleinen Gewicht des Zubringerflügels und dem kleinen für seinen Antrieb notwendigen Drehmoment kann auch die Welle verhältnismässig dünn gehalten werden und können ohne Zwischenlager grosse Tauchtefen erreicht werden.
  • Die Ausführung entsprechend der Erfindung hat noch den Vorteil, dass nur wenige, einfache Material-und raumsparende Teile in die Flüssigkeit eintauchen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Pumpen, die aus säurebeständigen Baustoffen hergestellt werden oder auch solche, die mit einer Schutzverkleidung versehen werden, z. B. gum-
    gummierte Pumpen* Bei den bisher bekannten Ausführungen, bei denen
    auch das Förderrad mit dem Pumpengehäuse in die Flüssigkeit eintaucht, müssen auch die Gehäuse außen mit einer Schutzschicht ausgeführt werden, ebenso die Schrauben usw.
  • Die Abdichtung des Wellenspaltes beim Betrieb der Pumpe erfolgt durch auf der Rückseite des Laufrades angeordnete Rückschaufeln oder ein geschlossenes Rückförderrad.
    Besonders durch die Anwendung dieser an sich bekannten Wellenspalt-
    abdichtung wird der Gebrauchswert einer derartigen Pumpe wesentlich
    erhabD. Einmal wird mit geringem Kostenaufwand auch eine einwand-
    freie Wellenspaltabdiohtung für den Betrieb der Pumpe erreicht.
    Andererseits ermöglichst aber die stopfbuchslose Wellenspaltabdichtung eine Entlüftung beim Anlauf der Pumpe über den Wellenspalt, wenn beispielsweise der Druckschieber geschlossen ist oder die Pumpe gegen Überdruck am Druckstutzen anlaufen musa.
  • Für den Stillstand ist eine Stopfbuchse angeordnete Zwischen der Stopfbuchse und dem Förderrad ist ein Ringkanal g vorgesehen, der
    mit einer nach aussen führenden Leitung f in Verbindung aetcht.
  • Hierdurch ist eine Entlüftung beim Anlauf der Pumpe ebenso wie bei einer reinen stopfbuchslosen Abdichtung sichergestellt, andererseite wird aber hierbei die beim Abstellen der Pumpe wenn beispielsweise Flüssigkeit aus der Druckleitung zurückfliesst, austretende Leckflüssigkeit sicher wieder im den Behalter zurückgeleitet.
  • Schutzansprüche:
    1) Kreiselpumpe mit vertikaler Welle (auchpumpe) dadurch gekenn-
    zeichnete dase die Welle in bekannter Weise oben durch ein Kugel lager unten durch ein Radiallager (d) gelagert ist und in
    gleichfalls bekannter Weise das FSrderrad (a) mit dem But&penge-
    häuse oberhalb des Flüssigkeitsspeiegels und unten an der in die Flüssigkeit eintauchenden Welle ein Zubringerflügel (c) und an der Rückseite des Förderrades zur Abdichtung des Wellenspaltes ein Hilfsforderrad (e) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2) Kreiselpumpe mit vertikaler Welle (Tauchpumpe) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung einer Stopfbuchse zwischen der Stopfbuhse und dem Hilfsförderrad ein Ringkanal (g) mit einer nach aussen führenden Ableitung (f) angeordnet ist.
DEB20290U 1954-12-22 1954-12-22 Kreiselpumpe mit vertikaler welle (tauchpumpe). Expired DE1754791U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20290U DE1754791U (de) 1954-12-22 1954-12-22 Kreiselpumpe mit vertikaler welle (tauchpumpe).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20290U DE1754791U (de) 1954-12-22 1954-12-22 Kreiselpumpe mit vertikaler welle (tauchpumpe).

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754791U true DE1754791U (de) 1957-10-24

Family

ID=32779711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20290U Expired DE1754791U (de) 1954-12-22 1954-12-22 Kreiselpumpe mit vertikaler welle (tauchpumpe).

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754791U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811100A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorruehrwerk
DE1754791U (de) Kreiselpumpe mit vertikaler welle (tauchpumpe).
DE806635C (de) Vertikale Kreiselpumpe
DE361480C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Kreiselpumpen
DE617521C (de) Verdichter mit kreisendem Fluessigkeitsring
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
DE591361C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Maschinen, insbesondere Kreiselverdichtern
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE3415407A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer pumptankwagen und jauchepumpen
DE858357C (de) Zentrifugal-Jauchepumpe
AT142518B (de) Einrichtung zur Ergänzung der Luft bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen.
DE420277C (de) Stopfbuchsenlose selbstansaugende Kreiselpumpe mit Hebersaugleitung
DE654943C (de) Fliehkraftkreiselpumpe
DE744537C (de) Einrichtung zur Axialschubentlastung an einer Motortauchpumpe
DE747262C (de) Selbsttaetige Entlueftung fuer Kreiselpumpen
AT114684B (de) Schleuderpumpe mit Wasserringpumpe zur Entlüftung.
DE664629C (de) Kreiselpumpe
DE654691C (de) Ansaugvorrichtung fuer Kreiselpumpen mit Ansaugkessel
DE7001479U (de) Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem pumpen- und einem getriebegehaeuse angeordneten leckagekammer gefuehrten wellen.
DE1083654B (de) Vertikale Kreiselpumpe mit einem Zubringerfluegel
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
AT83376B (de) Entlüftungsvorrichtung für Schleuderpumpen.
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE864362C (de) Unterwassermotorpumpe mit vertikaler Achse
CH175108A (de) Pumpwerk, insbesondere für Jauche.