DE1754683U - Bildschirm, insbesondere fuer breitwandprojektion. - Google Patents

Bildschirm, insbesondere fuer breitwandprojektion.

Info

Publication number
DE1754683U
DE1754683U DEZ4741U DEZ0004741U DE1754683U DE 1754683 U DE1754683 U DE 1754683U DE Z4741 U DEZ4741 U DE Z4741U DE Z0004741 U DEZ0004741 U DE Z0004741U DE 1754683 U DE1754683 U DE 1754683U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
rolled
carrier
projection
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4741U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ4741U priority Critical patent/DE1754683U/de
Publication of DE1754683U publication Critical patent/DE1754683U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

  • Bildschirm, insbesondere für Breitwandprojektion.
  • Die Neuerung betrifft einen Bildschirm für Breitwandprojektion, dessen Projektionsfläche aufrollbar und im gestreckten Zustand arretierbar ist.
  • Es sind bereits aufrollbare Bildschirme bekannt, die von einer unter Federwirkung stehenden und zweckmässigerweise in einem Transportkasten gelagerten Walze abwickelbar sind Derartige Schirme werden dann durch Kniegelenke etc. im gestreckten Zu-. stand gehalten, wobei eine Sicherung der Lage der gestreckten Bildwand durch Federn bewirkt wird, welche die Gelenkstellen des Streckmechanismus im auseinandergespreitzten Zustand halten, Um der Forderung nach einer möglichst breiten Bildwand, wie sie für die Projektion der verschiedenen Filmformate notwendig ist, auch beim nichtstationären Filmbetrieb nachzukommen, ist gemäss der Neuerung eine Bildwand geschaffen worden, welche die Erzielung der notwendigen Schirmbreite mit einfachen Mitteln gewährleistet und es ausserdem ermöglicht, die Maße des die Bildwand im eingerollten Zustand umschliessenden Gehäuses auf ein Minimum zu beschränken.
  • Der Bildschirm gemäss der Neuerung zeichnet sich gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art dadurch aus, dass er an zwei gegenüberliegenden, vorzugsweise die kleineren Abmessungen aufweisenden Aussenkanten von je einem Federrollo aufgenommen wird, welche durch an sich bekannte Kniehebelsysteme, die von einem mittleren Trägeriausgeheng in einem für den gestreckten Zustand der Projektionsfläche vorbestimmten Abstand gehalten werden9 Um den ausgespannten Bildschirm an einem durch das eigene Gewicht bedingten Durchhängen zu hindern, ist weiterhin an den Stirnseiten des mittleren Trägers je eine aufsteckbare Leiste angeordnet, welche mit Federzügen versehen ist, die in entsprechende Ausnehmungen an den Rändern des Bildschirmes eingreifen und diesen somit in der richtigen Höhenlage halten.
  • Nachstehend wird an Hand der Zeichnung die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel näher erläuterte Der Bildschirm 1 wird an seinen beiden Seitenkanten, die zweckmässigerweise die kleineren Abmessungen des Bildschirmes haben, von je einem in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Federrollo 2 aufgenommen. Die beiden Federrollos 2 werden im gestreckten Zustand des Bildschirmes durch je ein an sich bekanntes Kniehebelsystem 3 im vorbestimmten Abstand voneinander entfernt gehalten. Jedes dieser beiden Kniehebelsysteme ist einerseits an dem Gehäuse 4 des betreffenden Federrollos angelenkt und andererseits an dem die Mitte der Bildwand bildenden Trägers 5 schwenkbar gelagert. Der gestreckte Zustand der Kniehebelsysteme wird durch die Zugfedern 6 in bekannter Weise gewährleistet. Da die Bildwand 1 von dem Mittelträger 5 nach beiden Seiten gleichzeitig ausgerollt-werden kann, wird auf relativ schnelle und einfache Art und Weise eine Wandbreite erzielt, welche sämtlichen modernen Projektionsarten gerecht wird Um ein Durchhängen der Bildwand im gestreckten Zustand zu vermeiden, sind an dem Mittelträger 5 Spannleisten 7 angeordnet, welche parallel zur Bildwand verlaufen und mit Federzügen 8 versehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen 9 an den Rändern der Bildwand 1 eingreifen und diese in der richtigen Höhenlage halten.
  • Die Gehäuse für die beiden die Bildwand aufnehmenden Federrollos sind mit dem Träger 5 in ihrer Länge und Breite derart abgestimmt, dass sie bei eingerollter Bildwand einen nach aussen geschlossenen Kasten bilden, der durch Haken, Ösen tod. dgl zusammengehalten werden kann. Ebenso können die Pederrollogehause nach aussen kofferförmig ausgebildet und mit einem Traggriff 10 versehen sein. Die kofferförmigen Gehäuseteile müssen dabei so bemessen sein, dass sowohl der Mittelträger 5 mit dem Spannmeohanismus 3 als auch die Aufsteckleisten 7 darin aufgenommen werden können Die Länge eines derart ausgebildeten Koffers überschreitet die Höhe der Bildwand nicht wesentliche Durch diese Anordnung ist trotz der für die Breitwandprojektion erforderlichen Grösse der transportablen Bildwand der mit ihr fest verbundene Transportbehälter noch in verhältnismässig geringen Abmessungen gehalten, die ein leichtes Unterbringen desselben ohne besondere Schwierigkeiten ermöglichen* Um eine möglichst gute Standfestigkeit der ausgerollten Bildwand zu erzielen, ist es zweckmässig die Längenmasse des das Federrollo 2 aufnehmenden Gehäuses 4 dem aus der Länge des Mittelträgers 5 zusätzlich der Stärke der aufgesetzten Leisten 7 sich ergebenden Maß anzupassen, sodass sich die unteren Stirnseiten der beiden Rollogehäuse mit der Auflagekante der unteren Spannleiste 7 auf gleicher waagerechter Ebene befinden,

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Bildschirm, insbesondere für Breitwandprojektion, dessen Projektionsfläche aufrollbar und im gestreckten Zustand arre-
    tierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (1) an zwei gegenüberliegenden, vorzugsweise die kleineren Abmessungen aufweisenden Aussenkanten von je einem Federrollo (2) aufgenommen wird, welche durch an sich bekannte Kniehebelsysteme (3 die von einem mittleren Träger (5) ausgehen, in einem für den gestreckten Zustand der Projektionsfläche vorbestimmten Abstand gehalten werden.
  2. 2. Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Trägers (5) je eine mit an den Rändern des Bildschirmes eingreifenden Federzügen (8) versehene Leiste (7) aufsteckbar angeordnet ist.
  3. 3. Bildschirm nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (4) für die beiden Federrollos (2) und der Träger (5) in ihren Abmessungen derart zueinander abgestimmt sind, dass sie bei eingerollter Bildwand einen nach aussen geschlossenen Kasten bilden, der durch Haken, Ösen od. dgl. zusammengehalten wirdq
  4. 4. Bildschirm nach. den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollogehäuse (4) nach aussen kofferför- mig ausgebildet und in ihrer Grösse so bemessen sind, dass sie im eingerollten Zustand der Bildwand sowohl den Träger (5) mit dem Spannhebelmechanismus (3) als auch die au ! steck- baren Spannleisten (7) in sich aufnehmen ? A
DEZ4741U 1957-05-11 1957-05-11 Bildschirm, insbesondere fuer breitwandprojektion. Expired DE1754683U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4741U DE1754683U (de) 1957-05-11 1957-05-11 Bildschirm, insbesondere fuer breitwandprojektion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4741U DE1754683U (de) 1957-05-11 1957-05-11 Bildschirm, insbesondere fuer breitwandprojektion.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754683U true DE1754683U (de) 1957-10-24

Family

ID=32797061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4741U Expired DE1754683U (de) 1957-05-11 1957-05-11 Bildschirm, insbesondere fuer breitwandprojektion.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754683U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131910B (de) * 1959-07-18 1962-06-20 Agfa Ag Transportable Projektionswand
EP1789844A1 (de) * 2004-09-17 2007-05-30 Paul Clubbe Schirm-baugruppe
WO2007094843A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Epson America, Inc. Portable projection screen assembly
CN100547483C (zh) * 2006-02-14 2009-10-07 精工爱普生株式会社 便携式投影屏组件
US7623290B2 (en) 2006-02-14 2009-11-24 Seiko Epson Corporation Portable screen assemblies for projectors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131910B (de) * 1959-07-18 1962-06-20 Agfa Ag Transportable Projektionswand
EP1789844A1 (de) * 2004-09-17 2007-05-30 Paul Clubbe Schirm-baugruppe
EP1789844A4 (de) * 2004-09-17 2009-01-21 Paul Clubbe Schirm-baugruppe
WO2007094843A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Epson America, Inc. Portable projection screen assembly
CN100547483C (zh) * 2006-02-14 2009-10-07 精工爱普生株式会社 便携式投影屏组件
US7612938B2 (en) 2006-02-14 2009-11-03 Seiko Epson Corporation Portable projection screen assembly
US7619814B2 (en) 2006-02-14 2009-11-17 Seiko Epson Corporation Portable projection screen assembly
US7623290B2 (en) 2006-02-14 2009-11-24 Seiko Epson Corporation Portable screen assemblies for projectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1754683U (de) Bildschirm, insbesondere fuer breitwandprojektion.
DE202021002287U1 (de) Faltbare Rahmenkonstruktion für mobile Theken mit innenliegender Arbeitsfläche, integriertem Fixierungsmechanismus und textiler Hüllkonstruktion
DE1832137U (de) Klapptisch, besonders zelttisch.
AT345504B (de) Klapptisch oder -bank
DE8021315U1 (de) Klapptisch
DE494009C (de) Auswechselbares Wagengestell fuer besonders lange Wagen mit Seitenstuetzen
DE357914C (de) Feldstaffelei mit im Kopfe eines ausziehbaren und zusammenklappbaren Stativs in der Hoehe verstellbar angeordnetem Bildtraeger
DE587569C (de) Zusammenlegbarer Werkbock
DE613650C (de) Knickspreizenkamera
AT2128U1 (de) Zusammenlegbares gestell für eine schreibunterlage, insbesondere eine schreibtafel oder einen schreibblock
AT219227B (de) Wandschrank zum Aufbewahren von Schuhen
AT223772B (de) Klapptisch, insbesondere Zelttisch
DE806897C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE7837513U1 (de) Wechselrahmen fuer bilder o.dgl.
DE1124725B (de) Transportabler Bildschirm
DE2363102C3 (de) Kämpfer für Briefkastenanlagen
DE1556049A1 (de) Rollpalette mit zwei an gegenueberliegenden Seiten aufragenden Wandteilen
DE1287278B (de) Wickelkommode
DE1773917U (de) Transportabler projektionsschirm.
DE1984961U (de) Stellvorrichtung fuer warndreiecke.
DE1532574U (de)
CH226427A (de) Rahmen für Bilder, Spiegel, Werbetafeln.
DE1821041U (de) Heim-projektionswand.
CH318479A (de) Stativ, insbesondere für Filmvorführungen
DE1847273U (de) Zusammenlegbarer staender zur schaustellung von kleidungsstuecken.