DE1556049A1 - Rollpalette mit zwei an gegenueberliegenden Seiten aufragenden Wandteilen - Google Patents

Rollpalette mit zwei an gegenueberliegenden Seiten aufragenden Wandteilen

Info

Publication number
DE1556049A1
DE1556049A1 DE19671556049 DE1556049A DE1556049A1 DE 1556049 A1 DE1556049 A1 DE 1556049A1 DE 19671556049 DE19671556049 DE 19671556049 DE 1556049 A DE1556049 A DE 1556049A DE 1556049 A1 DE1556049 A1 DE 1556049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall parts
pallet
bars
opposite sides
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671556049
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Hankmann
Willy Lindgens
Hermann-Josef Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufmann & Lindgens KG
Original Assignee
Kaufmann & Lindgens KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann & Lindgens KG filed Critical Kaufmann & Lindgens KG
Publication of DE1556049A1 publication Critical patent/DE1556049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • t'Rollpalette mit zwei an gegenüberliegenden Seiten aufragenden Wandteilen" Es sind Rollpaletten bekanntg bei denen die-an zwei gegenüberliegenden Seiten lösbar angebrachten Wgndteile derart befestigt eindv daß sie gegeneinander geneigt werden können. Von dieser Möglichkeit wird gern Gebrauch genachtl, wenn der Laderaum nicht voll ausgenutzt ist, Die Wand-teile worden dann bis zu dem Ladegut herangeaohwenkt und durch elastische Zugmittel gegen- einander verspannt.-Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Ausbildung der, Rollpalette, bzw. der Wandteile, die sich durch eine besondere Einfachheit und Zweckmäßigkeit auszeichnet und damit noch den weiteren Vorteil verbindet, daß beim Lösen der genannten elastischen Zugmittei die Wandteile selbsttätig in ihre senkrechte Ausgangsstellung zurückk-ehren. Die neueartige Ausbildung gestattet es ferner, die genaTiten Wandteile ggfls. auch sogar# Über ihre senkrechte Stellung hinaus nach außen zu verschwenken', falls das wegen der Form und Größe-des Packgutes gelegentlich erforderlich oder zweckmäßig sein sollte.
  • Das Neue besteht gemäß der Erfindung darin, daß die seitlichen Holme der Wandteile wenig oberhalb der Palette durch Einschaltung einer Feder biegsam ausgebildet sind. Besonders -zweckmäßig ist es, die Wandteile mit Schuhen zu verseehen, die auf die Palette aufsteckbar sind, wobei dann jeder Schuh'ein kurzes Auf- ragendes RohrstÜck trägt, in welches eine Schraubenfeder eingesetzt istt die mit ihrem zweiten Ende in den unten offenen eigentlichen Holm hineingreift. Dabei empfiehlt es sich, den Holm mit einer etwa angeschweißten Hülse zu versehen, die mit einem ausreichenden Spiel das durch die Feder gebildete Gelenk übergreifti Die genannten Federgelede am unteren Ende der Holz* schaffen ohne weiteres die MÖglichkeit, die Wandteilt mehr oder minder weit zur Falettenmitte oder aber auch nach außen hin zu verschwenken. Durch die Feder werden die Wandteile wieder in ihre Stellung senkrecht zur Palette zurück'ägwegt, sobaidIder Druck zur einen oder anderen Seite aufhört.-Um dieses Rückfedern der Wandteile noch zu verstärken,--wird,gemäß der,-Erfindung weiterhin vorgeschlageng die Wandteile durch aenkr echte und waagerechte Stäbe gitterförmig zu unterteilen und dabei die senkrechten Gitterstäbe auch mit dem unteren Rohn zu verschweißen, welches die be-iden'-aufachibbbaren Schuhe miteinander verbindet. Alsdann mUssen bei der.Versehwenkung der Wandteile die senkrechten Gitterstäbe nahe ihreu;änteren Ende zur einen oder anderen Seite hin ausgebogen werden. Die dazu erforderliche Kraft unterstützt als Rückstellkraft das Zurückschwenken der Wandtei-le in ihre senkrechte Ausgangestellung.
  • En scheint angebrachtg die aufgestaokten Wandteile in ihrer Lage zur Palette zu sichern, um ein ungewolltes Trennen der Aufstaokaohuhe von dem Palettenboden zu verhindern. Diese Sicherung kann an sich in beliebiger Weise bewirkt werden. So kann jeder Schuh für sich durch eine Einschnappfeder gesichert sein. Noch zweckmäßiger dftfte essein, etwa in der Mitte unten
    Aufschieben der Schuhe selbsttätig hinter einer Raste einfälbg und die dann bei der Demontage der Wandteile zunächst ausgehoben worden muß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungebeispiel der Erfindung dargesällt, Es zeigen Fig. 1 die Rollpalette mit den aufgesetzten Wandtellen in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 -ein Wandteil für sich, Fig. 3 in größerem Wetab einen aufschiebbaren Sehuh mit den unteren Ende den Hol-Mefi 6 Die Rollpalette 10 weist die Übliche Bauform auf. Um den-Laderaum wenigstens an zwei Seiten zu begrenzeng sind die beiden Wandteile 11 aufgesteckt. Zu diesem Zweck sind an den unteren Ecken der Wandteile aufschiebbar@ Schthe 12 angeordnet. Jeder dieser Schuhe besteht aus einer Schiene 13) die senkrecht zur Wandfläohe 11 steht und derart profiliert und in ihrer lichten Weite so bemessen ist, das sie von der Ecke her über den Boden der Palette geschoben worden kann. Am äußeren Ende ist die Schiene 13 durch eine aufges-chweißte Ansohlagplatte 14 verschlosseng die sich beim Aufschieben der Schiene 13 an die quer verlaufende Kante den Palettenbodenn anlegt. Die beiden Schuhe 13 einen Wandteils 11 sind durch ein Rohr 15 mite inander verbunden. Auf der Oberäeite eines jeden Schuhen 12 ragt ein kurzen Rohrstück 16 auf. In diesen RohrstUck ist eine Sohraubeafeder 17 mit ihrem unteren Ende eingeschoben. Über das obere Ende der Federn 17 sind schließlich die senkrechten Seitenholme 18 eespa den Wandteihn aeuchoben. Die Feder 17 ist so bemeaveni da£ sie sich
    Eine zusätzliche Befestigung wird alsdann in den meinten 7U11 en nicht erforderlich sein. Sie könnte aber ohne weiteren vorgesehen sein. Ein kurzer Yittelabschnitt der Feder 17 liegt dann frei zwischen dem Rohrstutzen 16 und dem unteren Ende den Holmes 18. Dieng-r freiliegende Teil der Feder 17 bildet das Ge- lenk zwischen den beiden Teilen 16 und 18. Die Gelenke der bei-den Holze 18 einen jeden Wandteilen 11 schaffen die Möglichkeit9 den Wandteil zur einen oder anderen Beite zu vernohwenkeng wie das in Fig. 1 der Zeichnung durch punktierte Linien llt angedeutet ist. Dabei eind die Wandteile 11 durch einen Zuggurt 19 aus Gummi oder dergl. gegeneinander bzw. das nicht dargestellte Packgut verspannt. Dieser Vetspannung ist nicht Gegenstand der Erfindung. Wichtig ist lediglich# daß bei der Sehrägetellung der Wandteile 11 die zur Verbindung derselben mit der Palette die--nenden FUhrungeschuhe 13 ihre ursprüngliche Lage beibehalten.
  • Na werden lediglich die Holme 18 gegenüber dem Rohrstutzen 16 zur einen oder anderen Seite hin versehwenkt. Dabei sorgt die Rückstellkraft der Federn 17 dafürg daß die Wandteile 11 selbsttätig wieder in ihre Stellung senkrecht zur Palette lo zurlackkehren, sobald der Druck oder Zug zur einen odär anderen Seite hin aufhört.
    Schutzhülee 2o umgeben, die nur in den l'ig. 1 und 2 dargestellt, in Fig. 3 dagegen fortgelassen eindv um die Einzelheiten des Gelenke besser kenntlich zu machen. Die !Mleen 2o sind oberhalb des Gelenke an den Holmen 18 angeschweigt. Sie umfassen die Feder und den aufragenden Rohrstutzen 16 mit einem ausreichen-den Spielg so daß die Verschwenkung der Wandteile 11 zur einen oder anderen Seite hin nicht behindert wird.
  • Die Wandteile 11 @lud durch eingeachweigte Gitteretäbe 21 und 22 fläoheüföemi4 unterteilt. Dabei sind die senkrechten Stäbe 21 auth mit doya Rah»nrohr 15 vereabweißtg welchen die zusammengehörigen Behuhe 13 einen Wandtelle 11 miteinander verbindet. Bei dieser Ausbildung worden bei einer Verzehwenkung einen Wandteile 11 die unteren Baden der senkrechten Gitterstabe 21 zur einen oder anderen Beite hin aungebogen. Dadurch wird eine zusätzliche Rückstellkraft zur Verschwenkung der Wandteile 11 in ihre Äusgangesitellung senkrecht zur Palette lo wneioht.
  • In Fig. 2 der Zeichnung ist auf den mittleren Teil das Rahmenrohres 15 eine drehbare Hülse 23 angeordnett die einen Feder-bügel 24 trägt, der bei Nichtbenutzung an dem Querstab 25 ge- sichert ist. Mitteln diesen Federbügele 24 kann das Wandteil 11 in seiner Gebrauchelage so an der Palette lo gesichert werden, dag ein ungewolltes Trennen den Wandteils 11 von der Palette lo nicht möglich ist. Das hakanförmige Ende der Feder 24 hintergreift dann einen unteraohnittenen Nooken der Palette, der in der Zeichnung nicht darge$ellt ist. Diese Art der Sicherung ist aber, wie ausdrücklich betont seing nur einevon vielen Möglichkeiten, die sich im Bedarfsfall dem Fachmann ohne weiteren anbieten.
  • Die federnde Gelenkverbindung, die bei dem beschriebenen Ausführungebeispiel durch die enggewundenden Schraubeafedern 17 erreicht wird, könnte auch durch andersartig ausgebildete Fe- dern erzielt werden.

Claims (2)

  1. -P a t e n t a a 9 p r ü o h e Rollpalette mit-Zwei an gegenüberliegenden Seiten aufragenden Wandteileng dadurch gekeanzeichnetp daß die seitlichen Holme (18) der Wandteile (11) wenig oberhalb der Palette (lo) durch Einschaltung eines federnden Gelenkes (17) biegsam sind.
  2. 2. Rollpalette nach Anspruch 1, gekeanzeichnet4durch auf die Palette (lo) aufsteckbare Schuhe (12), die ein'aufragenden kurzes Rohrstüak (16)' tragen, in welchen eine Schraubenfeder (17) eingesetzt istg die auch in das untere Ende des aufragenden Holmes (18) hineingreift. 3. Rollpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (18) nahe ihrem unteren Ende eine Hülse (2o) tragen, die mit ausreichendem Spiel das durch die Feder (17) gebildete Gelenk Übergreift. 4. Rollpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wandteile (11) durch senkrechte und waagerechte Stäbe (219 22) flächenförmig unterteilt sind,. wobei die senkrechten Gitterstäbe (21) auch mit dem unteren Rohr (15)
    miteinander verbindet.
DE19671556049 1967-09-29 1967-09-29 Rollpalette mit zwei an gegenueberliegenden Seiten aufragenden Wandteilen Pending DE1556049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063488 1967-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556049A1 true DE1556049A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7231139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671556049 Pending DE1556049A1 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Rollpalette mit zwei an gegenueberliegenden Seiten aufragenden Wandteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1556049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000468A (en) * 1989-02-17 1991-03-19 Burton Weinstein Boat dolly
EP3640115A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 FEIL GmbH Rollpalette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000468A (en) * 1989-02-17 1991-03-19 Burton Weinstein Boat dolly
EP3640115A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 FEIL GmbH Rollpalette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630778C2 (de) Boxpalette, Transportkiste oder Lagerbehälter
CH636817A5 (de) Transportbehaelter.
DE1556049A1 (de) Rollpalette mit zwei an gegenueberliegenden Seiten aufragenden Wandteilen
DE2236934A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer plattenmaterial
DE1974440U (de) Palettenartiges transportmittel.
AT200994B (de) Aus zusammenlegbaren Seitenwandteilen bestehender Aufsatz für Lastentragplatten
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
AT343853B (de) Zusammenlegbarer nachttisch
DE69302553T2 (de) Unteres Bordwandscharnier für Fahrzeugladepritschen
DE3323564C2 (de)
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE1955532C3 (de)
DE707197C (de) Klapp- und Stuetzvorrichtung fuer die Kastenwandungen von Wagen, insbesondere von Ackerwagen
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE102018003743A1 (de) Werbeaufsteller
DE202012100055U1 (de) Transportbehälter
DE29704111U1 (de) Transportbehälter
CH413267A (de) Gestell
DE1939780U (de) Rahmengestell fuer kastenartige behaelter.
DE1986685U (de) Tisch.
CH399204A (de) Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE1947692A1 (de) Traglastunterlage
DE1915472U (de) Stapelwand fuer mit fuessen oder laufrollen versehene ladeplatten.