DE1754646U - Hebevorrichtung fuer fahrzeuge. - Google Patents

Hebevorrichtung fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1754646U
DE1754646U DE1957K0026024 DEK0026024U DE1754646U DE 1754646 U DE1754646 U DE 1754646U DE 1957K0026024 DE1957K0026024 DE 1957K0026024 DE K0026024 U DEK0026024 U DE K0026024U DE 1754646 U DE1754646 U DE 1754646U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
vehicle
lifting device
stand
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957K0026024
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dr Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957K0026024 priority Critical patent/DE1754646U/de
Publication of DE1754646U publication Critical patent/DE1754646U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Hebevorrichtung für Fahrzeuge Die Neuerung betrifft eine Hebevorrichtung für Fahrzeuge
    und insbesondere für Kraftfahrzeuge, die überall Aufstellung
    finden kann, dem Benutzer ohne Warten zur Verfügung steht
    und für einen angemessenen Preis herzustellen ist.
    ge ist bekannt, zum Marken von Fahrzeugen Slektrezuge zu
    verwenden, von denen das Fahrzeug zur Erzielung eines ungehinderten Durchganges des fließenden Verkehrs in die Höhe gezogen und dort gehalten wird Nachteilig ist bei den bekanten Einrichtungen jedoch, daß die zu parkenden Fahrzeuge
    an großen, bru. ckenahnlichen Eisenkonstruktionen hängen, die
    nicht nur teuer sind, sondern auch dazu zwingen, sie an großen Plätzen aufzustellen. Dem Bedürfnis nach bequem erreichbaren und ohne langes Warten benutzbaren Einzelparkmoglichkeiten wird dadurch aber nicht entsprochen* Durch die Neuerung werden diese Nachteile beseitigt.
  • Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß bei Paratvorrichtungen der beschriebenen Art tür jedes zu parkende Fahrzeug ein einzelner Ständer vorgesehen ist. Dieser Ständer hat die Form eines Halbpartals und besteht aus einer Säule mit angeschweißtem Ausleger gleichen Querschnittes. An der Säule, die beispielsweise aus einem Breitflanschträger 26 bestehen man, oder auch an dem Ausleger ist beispielsweise ein 2-strängiger Elektrozug von 1,5 t Tragkraft angebracht, an dessen 1-rolligen Unterflaschen eine Bühne aus geschweißten Stahlrohren und Hohlprofilen angebracht ist. Der zu
    parkende Wagen befährt die iihne und wird auf eine Sehe von
    etwa 4,5 m über Straßenniveau hochgezogen. Die selbsttätige Wirkung der Hubwerksbremse durch die axiale Läuferverschiebung des Elektrozuges garantiert eine sichere Verriegelung der last ohne Gestänge oder Bremsmagneten. Doppelte Ende schalter verhindern ein Überfahren der höchsten und tiefsten Hakenstellung und gestatten eine sofortige Umsteuerung-Hubwerk und Seilquerschnitte sind so reichlich dimensioniert, daß sie den üblichen Sicherheitsvorschriften eintsprechen.
  • Die Zeichnung gibt eine Hebevorrichtung nach der Neuerung beispielsweise wieder, und zwar zeigt ? Fig. 1 die Hebevorrichtung von der Seite gesehen, Fig. 2 die gleiche Hebevorrichtung in Draufsicht, Fig. 3 die Hebevorrichtung von vorn gesehen.
  • Auf einem unter dem Terrain 1 angeordneten Stahlbetonfundament 2 ist ein Kreuzfuß 3 bestehend aus U-Profilen NP 20 und Winkeleisen mittels Hammerkopfschrauben verankert. In diesen Kreuzfuß ist ein Ständer 4,5 eingesetzt. Nin glektrozug 6 ist mit einer 2-rilligen Trommel ausgerastet und durch die an Festpunkten fixierten Enden von Zugseilen a, welche über Seilrollen 7 umgelenkt werden, 4-strängig angeordnet. An der einrilligen Unterflasche ist ein Zughaken 9 in bekannter Weise drehbar angeordnet.
  • Die Hebebühne besteht aus einem Grundrahmen aus Vierkant-Stahl-Hohlprofilen 10,11. Der Bodenbelag ist aus Holzbohlen 12 gebildet, welche auf Winkeleisen ruhen und mit diesen ver-t schraubt sind. Die Räder des Fahrzeuges ruhen in Stahlblechwannen 13, deren Radius so gewählt ist, daß Wagen gleicher
    Größenordnungtrotz verschiedener Radstände einwandfrei auf-
    genommen werden. Die Aufhängu. ng der Bühne wird durch je einen Dreiecksverband nahtloser Stahlrohre 14 auf beiden Längsseiten gebildet, die mit einem Träger 15 verschweißt sind. In Tragbügel 16 werden die Zughaken eingehängt. Das Kippmoment der Bühne um die Längsachse wird durch die 4-Seilaufhängung im Schwerpunkt aufgehoben.
  • Auf dem Ständer 4 sind bis zur Hubhöhe beiderseits Stahlblech@ aufgeschweißt, auf denen Führungsschienen 22 aus U-8 befestigt sind. Ein kräftiger, mit dem Rahmen der Bühne verschweißter Ausleger 17. 18, 19 trägt zwei Übereinander angeordnete Rollenpaare 20, welche in den Führungsschienen
    22 laufen und das Kippmoment der Hãagebthne um die Querachse
    aufnehmen* Der Ausleger Ist zur Aufnahme von Knickiräften durch 2 Streben 21 mit dem Träger 15 verbunden.
  • Die elektrische Schaltausrüstung der Hebev@rrichtung ist innerhalb des Ständers 4 unter Verschluß gesetzt und nur dem Inhaber des Schlüssels zugänglich.
  • Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. Schutzansprüehe iw Vorrichtung zum Parken von Fahrzeugen mittels eines pro- zuges, durch den das Fahrzeug stehend für den ungehinderten Durchgang des Verkehres in die Höhe gezogen und dort gehal-
    ten wird, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes zu parkende Fahrzeug ein einzelner Ständer vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Halb- portal in Sisenissonstruktiön mit angebautem Blektrozug von etwa1) 5 t Tragkraft und mit einer an der Säule geführten Bühne, deren Halteseile über Umlenkrollen mit dem Elektro- zug verbunden sind. 3.VorrichtunghachAnspruch 2, gekennzeichnet durch eine
    Rollenführung am Ausleger der Bühne.
    4* Vorrichtung nach Anspruch 2# gekennzeichnet durch eine Viergel-aufhängung der Bühne im Schwerpunkt.
    5* Vorrichtung nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Bühne zur Aufnahme der Räder des Fahrzeuges Stahlblechwannen aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kreuzfuß zur Aufnahme des Ständers. der um 360° drehbar ge- lagertist.
DE1957K0026024 1957-06-04 1957-06-04 Hebevorrichtung fuer fahrzeuge. Expired DE1754646U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957K0026024 DE1754646U (de) 1957-06-04 1957-06-04 Hebevorrichtung fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957K0026024 DE1754646U (de) 1957-06-04 1957-06-04 Hebevorrichtung fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754646U true DE1754646U (de) 1957-10-24

Family

ID=32786573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957K0026024 Expired DE1754646U (de) 1957-06-04 1957-06-04 Hebevorrichtung fuer fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754646U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077413B (de) * 1958-09-19 1960-03-10 Karl Kirstein An zwei oder mehr Stuetzen durch Motorkraft hochwindbare Plattform zum Parken von Fahrzeugen
DE1156962B (de) * 1959-01-20 1963-11-07 Anton Schlepitzka Parkvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077413B (de) * 1958-09-19 1960-03-10 Karl Kirstein An zwei oder mehr Stuetzen durch Motorkraft hochwindbare Plattform zum Parken von Fahrzeugen
DE1156962B (de) * 1959-01-20 1963-11-07 Anton Schlepitzka Parkvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507412A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von fahrzeugen
DE1933572A1 (de) Laststuetzbock
DE3124183A1 (de) "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
DE1754646U (de) Hebevorrichtung fuer fahrzeuge.
DE7827829U1 (de) RoUenzug-Vorrichtung zur Verspannung von elektrischen Leitungen mit Mehrfachleitern im Bündel
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
DE702409C (de) Zusammenklappbarer Bockkran
DE912276C (de) Befoerderbares Trockengestell fuer Heu u. dgl.
CH355935A (de) Parkiervorrichtung für Fahrzeuge
DE6806014U (de) Geraet zum transportieren von kastenfoermigen betonkoerpern.
AT257473B (de) Einrichtung zum Parken von Autos
DE553954C (de) Zerlegbare und einstellbare Vorrichtung zum Anheben von Wagen
DE4305590A1 (de) Rahmen zur Aufnahme der Brückenplatte einer Überladebrücke
DE944031C (de) Vorrichtung zur Montage von Skelettbauten
DE562654C (de) Baukran
DE1807794A1 (de) Geraet zum Transportieren von kastenfoermigen Betonkoerpern
DE1921839A1 (de) Abstuetzeinrichtung fuer Container
DE954229C (de) Aufnahmebock fuer ein Rad eines auf einem Eisenbahnwagen verladenen Fahrzeuges
AT274592B (de) Abschleppgerät für Kraftfahrzeuge
DE2148561A1 (de) Ueberflur-fahrzeughebebuehne
DE1197025B (de) Stapelkrananlage mit Verschiebebuehne
CH125056A (de) Turmdrehkran.
DE1253164B (de) Einrichtung zur Lagerung von Stueckguetern, insbesondere von schwerem Stangenmaterial
DE7927446U1 (de) Abstuetzvorrichtung