DE1753204A1 - Heizkoerper fuer die Erzeugung von Warmluftstroemen - Google Patents

Heizkoerper fuer die Erzeugung von Warmluftstroemen

Info

Publication number
DE1753204A1
DE1753204A1 DE19681753204 DE1753204A DE1753204A1 DE 1753204 A1 DE1753204 A1 DE 1753204A1 DE 19681753204 DE19681753204 DE 19681753204 DE 1753204 A DE1753204 A DE 1753204A DE 1753204 A1 DE1753204 A1 DE 1753204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
radiator
generation
radiators
air flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681753204
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Charbonneau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1753204A1 publication Critical patent/DE1753204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/067Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Pierre Charbonneau, L'Absie (Deux Sevres) Frankreich
Heizkörper für die Erzeugung von Warmluf t-
s'trömen
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für die
Erzeugung von Warmluftströmen,!beispielsweise für Zen-
ϊ ■ ■' ■■.--. tralhejizungen. ■
Ziel der Erfindung ist e|, einen derartigen Heizkörpei mit einer vergrößerten Heizfläche zur Erreichung einer hohen Heizgeschwindigkeii zu schaffen. .
-2-
109836/0360
Der erfindungsgemäße Heizkörper ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß er Lufterwärmungskanäle enthält, welche die Brennkammern durchsetzen bzw. an dieser vorbeiführen und von einem oder mehreren zylindrischen Doppelmänteln gebildet werden.
Die zylindrischen Doppelmäntel können aus Stahlblech bestehen. Sie gewährleisten, daß die erzeugte Wärme schnell und gleichzeitig über einen großen Flächenbereich übertragen wird.
Der Heizkörper kann mit Heizöl, Erdgas, Butan oder Propan uia., ferner auch mit Holz, Holzmehl, Holzabfällen oder I Kohle betrieben werden.
j ■
Dap Gehäuse 1 des zylindrischen Heizkörpers besitzt einen Wärmeisolierenden Mantel aus Glaswolle, der mit Blech verschalt ist. Der Teil des Ofens 2, an dem dieser beschickt werden kann, besitzt eine doppelte Wand und gestattet die Beobachtung des gesamten Ofens.
De* erfindungsgemäße Heizkörper besitzt ein weiAm
turkontrolle.
Lungigebiet und ermöglicht eine sichere Tempera-
-3-
109836/0360
Je nach den Anforderungen kann er beweglich oder feststehend ausgeführt sein. Er kann für alle Arten von Zentralheizungen, ferner auf Flugplätzen und Lande- und Staltbahnen bei nebligem Wetter und ganz allgemein an allen der Witterung ausgesetzten Stellen verwendet werden. ·
An Hand der beiliegenden Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierbei zeigt:
Fig. 1 den Heizkörper im Schnitt; Fig. 2 eine Seitenansicht des Heizkörpers; Fig. 3 eine Draufsicht auf den Heizkörper.
Der auf Fig. 1 dargestellte Heizkörper 1 besteht aus einem Ofen 2, einem Rauchabzug 3» flexiblen Warmluftleitungen 4 mit sich nach außen ausweitenden Luftaustritt söffnungen 17, die mit einer Regulierschraube versehen sind, einem Hauptventilator, der über eine Keilriemenscheibe 7 angetrieben wird, Warmluftumlaufkanälen 9,
1098 38/0 36
Laufrollen 8, einer inneren Heizkammer 14 und einem Brenner 16.
Der Hauptventilator und der Nebenventilator ?b ' werden von einem Elektromotor 10 angetrieben (Pig. 2)* Der Heizkörper kann mittels zwei Handgriffen 11 bewegt werden. Ferner ist an dem Heizkörper eine Ofentüre 12 vorgesehen.
Auf Fig. 3 sind Rohre 15 dargestellt, die zusätzliche Luft in den Ofen ansaugen, wodurch eine vollständigere Verbrennung des Brennstoffes erreicht wird. Ein Thermostat 18 gestattet die Temperaturregelung.
Patentanspruch© .:
■'•Λ.?

Claims (3)

  1. Paten tan s ρ r ü c he
    ti. J Heizkörper für die Erzeugung von Warmluftströmen, dadurch gekennzeichnet , daß er Lufterwärmungskanäle enthält, welche die Brennkammer . durchsetzen bzw, an dieser vorbeiführen und von einem oder mehreren zylindrischen Doppelmänteln gebildet werden.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, g e kenn ζ β lehnet durch flexible Warmluftleitungen die auf die zu erwärmenden Stellen ausricHtoar sind.
  3. 3.
    Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k β η η ζ e ic h η e t , daß die flexiblen Warmluftleitungen (4) durch verstellbare uad b8w. oder »ohwenkbare Aria« ($) abgestützt sind.
    *■■'■!
    k* Heizkörper nach einem der vorhergehenden An- iprüoi·, daduroh g e k β nnzeichnet , da(3 er beweg Lieh,
    ORlGlNALiNSPEGTEO
    109836/0360
DE19681753204 1967-01-13 1968-01-15 Heizkoerper fuer die Erzeugung von Warmluftstroemen Pending DE1753204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR91077A FR1514394A (fr) 1967-01-13 1967-01-13 Générateur mobile d'air chaud pulsé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753204A1 true DE1753204A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=8623838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681753204 Pending DE1753204A1 (de) 1967-01-13 1968-01-15 Heizkoerper fuer die Erzeugung von Warmluftstroemen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE709355A (de)
DE (1) DE1753204A1 (de)
FR (1) FR1514394A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021543A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Ludwig Karl Gürtner Mobiles Warmluftheizgerät für Festbrennstoffe
WO2015090578A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Mobil In Time Ag Mobiles warmluftheizgerät für festbrennstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021543A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Ludwig Karl Gürtner Mobiles Warmluftheizgerät für Festbrennstoffe
WO2015090578A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Mobil In Time Ag Mobiles warmluftheizgerät für festbrennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE709355A (de) 1968-05-16
FR1514394A (fr) 1968-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753204A1 (de) Heizkoerper fuer die Erzeugung von Warmluftstroemen
DE2524151A1 (de) Lufterhitzer mit nachverbrennung der abluft, insbesondere fuer lacktrocknungsoefen
DE614279C (de) Heizofen
DE816303C (de) Gasbeheizter Brat- und Backofen
DE653932C (de) Lacktrockenofen
DE891014C (de) Durchzugsofen mit einem Luftkanal durch den Feuerraum und Zufuehrung von Zweitluft
DE2731803A1 (de) Dampfbackofen fuer brot, kleingebaeck und konditoreiwaren
DE556901C (de) Mit einer Raumheizvorrichtung verbundener Gasherd
DE813197C (de) Sauna-Badeofen
DE1990301U (de) Backofen mit Vorrichtung zum Beheizen von Backstuben
DE820796C (de) Ofen für Raumheizung.
DE8768C (de) Neuerungen an Apparaten zur Erhaltung der Wärme bei Koch- und Heizanlagen
US2054717A (en) Oil burning stove
DE471729C (de) Backofen mit mehreren uebereinanderliegenden, unmittelbar beheizten Backraeumen
DE869256C (de) Heizeinrichtung fuer Luft bei Herden oder OEfen
DE736044C (de) Kochherd mit Warmluft-Raumheizeinrichtung
DE626349C (de) Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE363224C (de) Sparfeuerung mit Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE655292C (de) Lufterhitzer fuer Raumbeheizung, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE585730C (de) Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund
DE914182C (de) Lufterhitzeranlage
DE441829C (de) Trockenkammer
DE535292C (de) An einen Kuechenherdkessel angeschlossene Warmwasserheizungsanlage fuer Kleinwohnungen
DE472963C (de) Doppelkocher fuer Bitumen, Teer und aehnliche Bindemittel
US358640A (en) Vladimir s