WO2015090578A1 - Mobiles warmluftheizgerät für festbrennstoffe - Google Patents

Mobiles warmluftheizgerät für festbrennstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2015090578A1
WO2015090578A1 PCT/EP2014/003390 EP2014003390W WO2015090578A1 WO 2015090578 A1 WO2015090578 A1 WO 2015090578A1 EP 2014003390 W EP2014003390 W EP 2014003390W WO 2015090578 A1 WO2015090578 A1 WO 2015090578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
combustion chamber
air
warm air
mobile
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003390
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015090578A4 (de
Inventor
Ludwig Gürtner
Original Assignee
Mobil In Time Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013021543.9A external-priority patent/DE102013021543A1/de
Priority claimed from DE202014009049.1U external-priority patent/DE202014009049U1/de
Application filed by Mobil In Time Ag filed Critical Mobil In Time Ag
Publication of WO2015090578A1 publication Critical patent/WO2015090578A1/de
Publication of WO2015090578A4 publication Critical patent/WO2015090578A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B20/00Combustion apparatus specially adapted for portability or transportability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/14Under-feed arrangements feeding by screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/10Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates
    • F24H3/107Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0052Details for air heaters
    • F24H9/0057Guiding means
    • F24H9/0063Guiding means in air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0052Details for air heaters
    • F24H9/0057Guiding means
    • F24H9/0068Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1877Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/189Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Definitions

  • the invention relates to a mobile hot air heater for solid fuels according to the preamble of claim 1.
  • an oil burner In the interior of the housing is known as an oil burner or a gas burner is arranged as a heat generator.
  • the hot exhaust gas of this heat generator is fed to a heat exchanger which is verrippt on the outer circumference and flows through the ribs of the air flow of the fan, so that at a further outlet on the housing, a hot air flow is generated via possibly extendable finned tubes in a building to be heated, a Tent or other housing is initiated.
  • the subject of AT 12 843 U1 is a mobile
  • the heat exchanger consists of fin sheets, so that the fresh air passed through it experiences a high flow resistance.
  • a hot air boiler which, according to FIG. 12, shows a stationary heat exchanger consisting of flue gas ducts connected to one another.
  • the flues are not designed as sheet metal ducts. It is also not a mobile burner for the
  • the invention is therefore the object of developing a mobile hot air heater of the type mentioned so that it can be operated with high efficiency and improved heating capacity.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that the arranged in the mobile hot air heater burner is designed as a solid fuel chamber, and that the fuel is flanged to the housing in a likewise detachable and mobile trained silo container.
  • the warm air heater can be operated at low temperatures outside the building, and is suitable for the heating of large tents as well as for camping tents, because the burner is attached from the outside to the housing and can be removed and fluffed at any time.
  • Another advantage of the invention is that the housing is designed to be mobile and that the likewise filled with the fuel silo container is flexibly connected via an associated feed screw with the housing of the hot air heater.
  • silo container is arranged on a chassis and can be flexibly arranged next to, in front of or behind the housing of the hot air heater, because the feed screw is flexible and the silo container mobile. This makes it possible to operate a hot air heater with a flange-mounted silo container even in tight spaces.
  • the silo container is interchangeable, that is, it can already be filled with fuel already and can be flanged on the chassis so that in the manner of a cartridge each filled with fuel silo container can be flanged onto the chassis, if it can be seen that the fuel previously present in the silo container is on the way.
  • the solid fuel combustion chamber is preferably made of a steel material or a stainless steel material, which therefore does not tend to rust, it being sufficient to allow the supply air flow generated by the fan in the housing to flow around the housing outer walls of the solid combustion chamber to sufficient To absorb heat.
  • an exhaust pipe is used as Abgassammei dressed, which several times angled in the housing of the hot air heater is guided along.
  • the exhaust pipe which is angled over a longer distance and optionally guided in curves in the housing, acts as a further heat exchanger for receiving heat for the air blown into the housing from the outside flanged fan.
  • the housing is designed to be mobile in total, that is, it has in the manner of a wheelbarrow on an axis on which wheels are arranged on both sides, and at a distance thereof, a support is arranged on the front side of the housing, with a Handle is extended, so that the mobile warm air heater can be driven in the manner of a wheelbarrow.
  • chassis of the silo container may have two separate axes with associated roles.
  • the chassis may also be in the form of a wheelbarrow with a single axle and rollers attached thereto and a handle remote therefrom.
  • at least one side wall of the housing is equipped with a side door, wherein when opening this side door, the solid combustion chamber can be removed altogether from the housing.
  • the solids combustion chamber is coupled by means of quick-release with the exhaust pipe in the housing, so that when releasing the quick release, the solid combustion chamber can be decoupled from the exhaust pipe and the entire solid combustion chamber is moved on rails, so that they out of the housing over the open Side door is removable.
  • the hot air device consists essentially of a combustion chamber in which in the horizontal direction on one side a burner is flanged, which generates a horizontally extending into the combustion chamber flame and that above the combustion chamber, a heating coil is arranged, which consists of several flues, through which the hot air generated in the combustion chamber is passed and flanged by the heater and the combustion chamber and on the opposite side to the burner an air generator is arranged, which sucks in the outside air from the outside and can flow around the combustion chamber in a compressed form and at the same time flows through the heater, so that on the opposite side of the fan, a large amount of hot air under a pressure of z. B. 500 Pascal can be removed from the atmospheric pressure. As power can be stated that up to 30 000 m 3 per hour hot air can be generated, the hot air is a temperature of z. B. can take 85 ° C.
  • a mobile warm air device in a compact space, which can be moved to any location due to its wheels or rollers arranged at the bottom, it being provided that the supply of solid fuels is preferably in the form of pellets and these pellets are reserved in a silo, which is connected via a flexible line with the hot air device.
  • a silo for pellets has a capacity between 1, 5 and 3 cubic meters in a preferred embodiment.
  • a further advantage of the invention is that the burner is externally connected to a connection housing in which the feed screw for the supply of pellets is arranged and that this separate modular attached part can now be connected via a flexible hose to the silo.
  • the hot air device consists essentially of the following modules:
  • the terminal housing in which the feed screw for the pellets is arranged, which are inserted in the burner operating in the horizontal direction, wherein the burner air is generated by a likewise arranged in the connection housing fan.
  • a horizontally extending into the combustion chamber flame is generated, which has a length of z. B. can reach 2.40 m unprotected, but with a length of the combustion chamber of z. B. in the range between 1, 50 to 2.50 m is preferred, so that the flame generated by the burner abuts up to the opposite end face of the combustion chamber and there is reversed by a flame reversing plate again, so that produces a very high heat output in the burner can be.
  • a 20 kg package of pellets generates a heat output per kg of 5.4 kW per hour and a power of 120 kW can be generated.
  • the pellets produce a high flame temperature in a known manner, so that the present invention is based on a special development of a combustion chamber, because it was recognized that conventional combustion chambers, as z. B. are used for the combustion of oil for the high temperatures of the flame are not suitable and melt. Because of this, special precautions were taken against provided melting combustion chambers and impermissible deformation of the combustion chambers.
  • the combustion gases of the combustion chamber are removed from the top surface and are guided in labyrinth-like guided smoke flues, where they are deflected several times and then discharged into an exhaust pipe.
  • Another feature of the invention is that the smoke registers are vertically parallel to each other.
  • the smoke registers are horizontally parallel to each other.
  • Another advantage of using a combustion chamber with a burner according to the invention is that in the gasification of pellets now burners of different types of benefits can be flanged to the combustion chamber.
  • the performance of the entire hot air device can be adjusted by the choice of the burner flanged to the combustion chamber and the burner is able to be regulated up and down over a certain power spectrum. If full power is required, the burner operates at full power, but can be down regulated by an associated electronic control, which is located in the connection housing, to lower power levels, so that there is no unwanted shutdown of the burner, but only to reduce the burner output.
  • the preferred blower used in a first embodiment of an axial fan for example, has a diameter of 70 cm and a speed of up to 1,500 revolutions per minute.
  • the axial fan may be replaced by a centrifugal fan having approximately the same performance data.
  • a centrifugal fan even higher air pressures can be generated.
  • blowers are infinitely variable and can be controlled depending on the temperature of the combustion chamber and the temperature at the exhaust pipe.
  • the speed of the blower used can also be down-regulated to almost zero, so that a very pleasant and draft-free hot air outlet can be created when it comes to heat relatively small spaces.
  • an impermissible deformation due to high temperatures protected combustion chamber is provided.
  • the combustion chamber is formed substantially rectangular in profile, but has bevelled side surfaces, so that it has approximately a polygonal cross-section in the two opposite end faces.
  • This polygonal cross-section has the advantage that the combustion chamber is distortion-free in itself, even if temperatures up to 600 ° C prevail in the combustion chamber.
  • the combustion chamber is therefore protected against bending or deformation in the axial direction but also in the radial direction, because it has a polygonal cross-section.
  • the sheet thickness of the combustion chamber walls is approximately between 3 to 5 mm and the flues have wall thicknesses between 1, 5 to 2.5 mm and have passage cross-sections, hereinafter referred to as flue thickness, in the range between 4 to 8 cm in height and have a flue width of 30 cm 1, 50 m up.
  • the sheet metal ducts thus formed are preferably profiled rectangular and sealed air-tightly interconnected and have a continuous flue length of 1, 8 m to 3 m.
  • the flues have a preferred ratio of the flue thickness to the flue width in the range of 1: 4 to 1:12
  • the flues have a preferred ratio of flue thickness to flue length in the range of 1:10 to 1:40
  • the flues have a preferred ratio of the flue width to the flue length in the range between 1: 2 to 1: 6.
  • the outer skin of the entire heater is made of a sheet material or of a plastic material, and when using sheet material is still thermally insulated to achieve a favorable shielding of the hot air device.
  • This hot air device can therefore be used at very low temperatures for the construction heating, without the risk of freezing exists. It works very economically with pellets that are processed without emissions and CO 2 neutral.
  • Figure 1 schematically in section a view through the mobile hot air heater
  • FIG. 2 an end view of the mobile warm air heater according to FIG. 1
  • Figure 3 a schematic representation of a hot air device with representation of further details
  • Figure 4 the hot air device of Figure 3 in a detailed view, partly in section
  • Figure 5 a schematic representation of the structure of the heating register
  • Figure 6 perspective view of the hot air device
  • Figure 7 exploded view of the internal components
  • Figure 8 perspective view of the hot air device in a schematic form
  • Figure 9 perspective view of the hot air device in a preferred structural design
  • the mobile warm air heater 1 according to Figures 1 and 2 consists essentially of a housing 2, which is preferably formed of a metal material or plastic material. It is preferred according to Figure 2, when the entire housing 2 is surrounded by a hood-like Isotierschale 32, which provides for a heat insulation of the housing 2 and on the other serves as a sound insulation.
  • a fan 7 On a side wall of the housing 2 in this case a fan 7 is arranged, the motor is electrically operated, said fan 7 may also be surrounded by a Dämmhaube 33. About a supply air connection, the fresh air is sucked in the direction of arrow 8, and distributed in the direction of arrows 24 in the interior of the housing 2.
  • a solid combustion chamber 10 is arranged, which is usually heated, for example, with pellets, wood chips or logs.
  • the flame is ignited with an electronic ignition system, and the flame is assisted by an auxiliary fan 19, which is driven by a motor 20, additionally blowing air in the direction of arrow 21 into the combustion chamber, so as to regulate the flame.
  • the resulting in the solid fuel chamber 10 flame 11 thus heats the entire housing of the solid combustion chamber 10, and when this housing of the solid combustion chamber 10 is flowed around by the air flow, the air is thereby heated in the interior of the housing.
  • Exhaust gases generated by the flame 11 are passed through an exhaust pipe 22, which is as long as possible in the housing 2 and possibly also angled, passed through the housing 2 and discharged from an outlet 23.
  • the air in the housing 2 is heated by the waste heat of combustion.
  • the thus heated air in the housing 2 then flows out of the hot air outlet 25, which is preferably arranged opposite the fan 7 on the opposite wall of the housing 2, in the direction of arrow 26 to the outside and is about an extendable extension tube 31 in the direction of arrow 26 in a heated building 27, led a tent or other structural environment.
  • the housing 2 is designed in the manner of a wheelbarrow, which means that on one side of the housing an axle with wheels 4 arranged on both sides is fixed, and at a distance from the axis with the wheels 4, a support 5 is arranged in front a handle 6 is arranged.
  • the fuel supply consists of a silo tank 16, in which the fuel 15 is stored.
  • the silo container 16 is arranged on a chassis 17, which is supported with rollers 18 relative to the mounting plane.
  • the fuel 15, which preferably consists of pellets, is fed by a flexible feed screw 13 in the direction of arrow 14 of the combustion chamber, wherein preferably the feed screw 13 and the other electrical control elements are controlled by a control box 9 with switching components contained therein.
  • auxiliary fan 19 is flanged with the motor 20 flanged thereto also via a quick release 29 on the outside of the housing, and thus easily releasably connected to the housing.
  • the auxiliary fan 19 with the motor 20 is also releasably flanged to the housing 2, and therefore can also be easily removed if the mobile warm air heater is to be used in the summer as a ventilation device.
  • a hot air device 41 is shown generally, which consists essentially of a combustion chamber 42 which is arranged horizontally.
  • a burner 44 is flanged, which is coaxially inserted into an enveloping pipe flange 64.
  • the pipe flange 64 thus surrounds the burner 44 while maintaining a radial air gap.
  • This radial play of the pipe flange 64 which surrounds the burner serves to heat insulation and it is an optimal Flame length achieved because the insertion of the burner 44 in the pipe flange 64 is just made so that the generation of the flame begins exactly at the left-side end wall of the combustion chamber 42.
  • the combustion chamber 42 can be completely penetrated by the flame 43, which begins at the left end and reaches to the right end of the combustion chamber, where it meets a flame reversal plate 72 in the direction of arrow 73 and is deflected there again in the direction of arrow 74 and into the combustion chamber 42 is returned.
  • the burner 44 is arranged in a connection housing 45, in which a feed screw 47 for feeding the pellets 50 from a silo 49 is provided.
  • the silo 49 with the pellets 50 stored there is detachably connected to the connection housing 45 via a flexible feed 51.
  • the feeder 51 may be provided in any length and the silo 49 may be provided at another location, such as the hot air device 41 itself.
  • a fan 46 is arranged in the connection housing 45, so that when the burner 44 is switched on, the flame 43 is introduced into the combustion chamber 42 in the horizontal direction.
  • the combustion chamber has an approximately polygonal cross-section, which means that starting from a top surface 71 and the rectified parallel arranged (not shown in the drawing) bottom surface, where now angle to each other side plates 70 are flanged, so that a total of a polygonal cross-section with respect to the side plates 70 and the top surface 71 and the bottom surface of the combustion chamber 42.
  • an inspection flap 69 is still arranged, so that the combustion chamber 42 is accessible from the outside and, for example, can be freed from ash.
  • the produced fuel gases are finally discharged in the area of the corner surface 71 through a chimney opening 63 into a heating coil 56, which consists of one or more generous lines of a number of smoke flues 57 connected in series.
  • the hot gases thus flow through the labyrinthine series of flues 57 and then finally leave after flowing through the last flue the exhaust pipe 59 and enter the direction of arrow 60 into the atmosphere.
  • the flues 67 consist of rectangular profiled sheet metal ducts, which are connected to each other in an airtight manner and open into the exhaust pipe 59.
  • the height of the metal ducts corresponds approximately to the ratio of 1:40 in relation to the width.
  • the right side of the combustion chamber 42 is formed as an end wall 52, in front of which the flame reversal plate 72 is attached (see Figure 3).
  • an injection chamber 53 connects, which is connected in an air-tight manner with the outlet side of a blower 54.
  • the blower is a fan in the example shown.
  • the blower 54 is driven in rotation, for example, in the direction of arrow 55 and sucks from outside the outside air, which blows in a compressed form in the direction of arrow 78 into the injection chamber 53.
  • the air flows laterally with a large surface contact past the flues 57 without coming into contact with the fuel gases and also covers the top surface 71 of the combustion chamber and the end face and also covers the bottom surface of the combustion chamber 42, which is mounted spacer by spacers of the housing outer surfaces ,
  • FIG. 4 shows in detail that the pipe flange 64 forms an inlet opening 65, into which the burner 44 is inserted, with a radial distance between the outer circumference of the burner and the pipe flange 64.
  • both the heating coil 56 is completely surrounded by the compressed outside air and the combustion chamber 42 with all five sides.
  • the fan 54 operates with a fan blade 67, which shows a high degree of air compression.
  • the entire hot air device 41 is movably movable on wheels 76; it can likewise be seen from FIG. 3 that the flame reversal plate 72 has obliquely inwardly directed bends 75 which are responsible for returning the flame 43 impinging in the direction of the arrow 73 ensure that is thus directed in the direction of arrow 74 obliquely directed radially outward back into the combustion chamber 42.
  • FIG. 5 shows that the heating register 56 consists of individual heating channels 77 a, b, c, which were referred to as flues 57.
  • the flues 57 are arranged vertically parallel next to one another.
  • the flues 57 are supplied with flue gas via a connection box 82, the connection box 82 being connected to the combustion chamber 42 via the chimney opening 63.
  • the flues 57 have a flue length 85, a flue width 84 and a flue thickness 83.
  • further smoke flues 57 are arranged outside of the burner 44 opposite end walls, which are air-connected via a further connection box 80 with the flues above the combustion chamber 42. The hot air is discharged through the connecting pipes 81 in this embodiment.
  • FIG. 9 shows a hot air device 1, 41 with an open housing and three flues 57, which are arranged horizontally in the heating coil 56.
  • the flues 57 have a Rauchzugdicke 83, which is low compared to the Rauchzugudi 85 and the Rauchzugbreite 84
  • the Rauchzugdicke 83 to Rauchzugbreite behaves approximately in the ratio 1: 8.
  • the Rauchzugdicke 83 to Rauchzugeria is approximately from 1: 24th
  • the Rauchzugbreite 84 in relation to the Rauchzugeria is about 1: 3.
  • the air-flow distance 86 between the flues 57 is at the above conditions about 20 cm. This results in a low-resistance flow through the heating coil 56 with the blower 54.
  • the drive power of the blower 54 can thus be kept small.
  • the entire fuel supply to the fuel 65 and the silo tank 49 is flexibly and easily detachably connected to the solids combustion chamber 50, so that the entire fuel supply can be easily removed, or can be arranged anywhere along the side of the housing 42, because the flexible feed screw 53 can also be bent or angled without it losing its function.
  • the control box 45 and the functional elements contained therein, as well as the drive elements (fan and ignition) are operated with a mains voltage of 220 volts.
  • said electrical functional elements are operated at a battery voltage of 12 volts, and the entire housing 2 of the mobile Warmluftteililless 1, 41 at a battery voltage of 12 volts is reduced so that the housing can be externally flanged to a mobile home.
  • the electrical functional parts are supplied with battery power, then has dimensions approximately the size of a suitcase.
  • a mobile heater 1, 41 can be used for caravans and caravans, which is easy to transport and can be flanged at any time outside.
  • the fuel supply, which is flexibly connected via the feed screw 53 with the suitably smaller housing 2 of the mobile warm air heater 1, 41, may also be formed in the manner of a suitcase, so that a total of two cases are present, which are then connected to each other at the point of use and so a mobile heating for caravans and motorhomes results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Mobiles Warmluftheizgerät (1) mit einem verfahrbaren Gehäuse (2) und einem elektrisch betriebenen Lüfter (7) zum Ansaugen und Einleiten von Außenluft in das Gehäuse (2), wobei die die Abwärme eines Brenners (10) die eingeleitete Luft erwärmt und die erwärmte Luft über eine Rohrverbindung (31) aus dem Gehäuse zu einer zu beheizende Stelle leitbar ist, wobei der Brenner als Feststoffbrennkammer (10) ausgebildet ist.

Description

MOBILES WARMLUFTHEIZGERÄT FÜR FESTBRENNSTOFFE
Gegenstand der Erfindung ist ein mobiles Warmluftheizgerät für Feststoffbrennstoffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Als mobile Warmluftheizgeräte (DE1753204A1) sind bisher nur sogenannte Bauheizgeräte bekannt, die mit einem fahrbaren Gehäuse ausgestattet sind, in dem ein Wärmeerzeuger angeordnet ist und einem außen am Gehäuse angeordneter elektrisch betriebener Lüfter, der die Außenluft ansaugt und in das Gehäuse einleitet.
Im Innenraum des Gehäuses ist als Wärmeerzeuger bekannterweise ein Ölbrenner oder ein Gasbrenner angeordnet.
Das heiße Abgas dieses Wärmeerzeugers wird einem Wärmetauscher zugeführt, der am Außenumfang verrippt ist und über dessen Rippen der Luftstrom des Lüfters hindurchströmt, sodass an einem weiteren Auslass am Gehäuse ein Warmluftstrom erzeugt wird, der über ggf. verlängerbare Rippenrohre in ein zu heizendes Gebäude, ein Zelt oder eine sonstige Wohnbehausung eingeleitet wird.
Mit dem Gegenstand der AT 12 843 U1 ist eine mobile
Festbrennstofffeuerungsanlage mit einem stehenden Wärmetauscher bekannt geworden, dessen Rauchzüge von unten nach oben vom Rauchgas
durchströmt werden. Damit besteht der Nachteil, die Rauchgase im unteren Mündungsbereich der Rauchzüge gleichmäßig auf alle Rauchzüge zu verteilen, was aus thermischen Gründen schwierig ist. Die Rauchzüge sind demnach nicht in Serie geschaltet. Der Wärmeausnutzungsgrad ist daher
verbesserungswürdig.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Überdies besteht der Wärmetauscher aus Rippenblechen, sodass die hindurch geführte Frischluft einen hohen Strömungswiderstand erfährt.
Mit der DE 690 02 287 T2 ist ein Heissluftkessel bekannt geworden, der nach der Figur 12 einen stehenden Wärmetauscher bestehend aus miteinander verbundenen Rauchgaszügen zeigt. Die Rauchgaszüge sind jedoch nicht als Blechkanäle ausgeführt. Es ist überdies nicht als mobiler Brenner für die
Verbrennung von Pellets geeignet. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Warmluftheizgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es mit hohem Wirkungsgrad und verbesserter Heizleistung betrieben werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass der im mobilen Warmluftheizgerät angeordnete Brenner als Feststoffbrennkammer ausgebildet ist, und dass das Brennmaterial in einem ebenfalls lösbar und fahrbar ausgebildeten Silobehälter an dem Gehäuse angeflanscht ist.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass ein mobiles Warmluftheizgerät nun auch bei sehr tiefen Temperaturen als Bauheizung oder als Heizung für einen Wohnwagen oder für ein Zelt verwendet werden kann.
Das Warmluftheizgerät kann bei tiefen Temperaturen auch außerhalb des Gebäudes betrieben werden, und ist für die Beheizung von großen Zelten wie aber auch für Campingzelte, geeignet, weil der Brenner von außen an das Gehäuse angesetzt ist und jederzeit entfernt und wieder angeflnscht werden kann. Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Gehäuse fahrbar ausgebildet ist und dass der ebenfalls mit dem Brennmaterial befüllte Silobehälter flexibel über eine zugeordnete Zuführschnecke mit dem Gehäuse des Warmluftheizgerätes verbindbar ist.
Damit besteht der Vorteil, dass der Silobehälter auf einem Fahrgestell angeordnet ist und flexibel neben, vor oder hinter dem Gehäuse des Warmluftheizgerätes angeordnet werden kann, weil die Zuführschnecke flexibel ist und der Silobehälter fahrbar. Damit kann auch auf engsten Raumverhältnissen ein Warmluftheizgerät mit einem anflanschbaren Silobehälter betrieben werden.
Weiterer Vorteil ist, dass der Silobehälter jeweils austauschbar ist, das heißt, er kann jeweils bereits schon mit Brennmaterial befüllt sein und kann auf dem Fahrgestell angeflanscht werden, sodass in der Art einer Kartusche jeweils der mit Brennmaterial befüllte Silobehälter auf dem Fahrgestell angeflanscht werden kann, wenn erkennbar ist, dass das vorher in dem Silobehälter vorhandene Brennmaterial zuneige geht. In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht die Feststoffbrennkammer bevorzugt aus einem Stahlmaterial oder aus einem Edelstahlmaterial, welches demnach nicht zum rosten neigt, wobei es ausreicht, den vom Lüfter in das Gehäuse hinein erzeugten Zuluftstrom um die Gehäuseaußenwandungen der Feststoffbrennkammer herumfließen zu lassen, um genügend Wärme aufzunehmen.
Selbstverständlich ist es in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung möglich, den Außenumfang der Feststoffbrennkammer mit Rippen zu versehen, um noch eine vergrößerte, eine zusätzliche Wärme abgebende Oberfläche zu erzeugen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass als Abgassammeieinrichtung ein Abgasrohr verwendet wird, welches mehrfach abgewinkelt im Gehäuse des Warmluftheizgerätes entlanggeführt wird. Auf diese Weise wirkt auch das Abgasrohr, welches über eine längere Strecke abgewinkelt und ggf. in Kurven im Gehäuse geführt wird, als weiterer Wärmetauscher für die Aufnahme von Wärme für die den in das Gehäuse von außen angeflanschten Lüfter eingeblasene Luft.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gehäuse insgesamt fahrbar ausgebildet, das heißt, es weist in der Art einer Schubkarre eine Achse auf, an der beidseitig Räder angeordnet sind, und im Abstand davon ist an der vorderen Seite des Gehäuses eine Stütze angeordnet, die mit einem Griff verlängert ist, sodass das mobile Warmluftheizgerät in der Art einer Schubkarre gefahren werden kann.
Gleiches gilt auch für das Fahrgestell des Silobehälters. Dieses Fahrgestell kann zwei voneinander getrennte Achsen mit dazugehörenden Rollen aufweisen. In einer anderen Ausgestaltung kann das Fahrgestell ebenfalls in der Art einer Schubkarre mit einer einzigen Achse und daran befestigten Rollen und einem entfernt davon angeordneten Griff ausgebildet sein. Es wird bevorzugt, wenn mindestens eine Seitenwand des Gehäuses mit einer Seitentür ausgerüstet ist, wobei beim Öffnen dieser Seitentür die Feststoffbrennkammer insgesamt aus dem Gehäuse entfernt werden kann. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass die Feststoffbrennkammer mittels Schnellverschlüssen mit dem Abgasrohr im Gehäuse gekuppelt ist, sodass beim Lösen des Schnellverschlusses die Feststoffbrennkammer von dem Abgasrohr entkuppelt werden kann und die gesamte Feststoffbrennkammer auf Schienen verfahrbar ist, sodass sie aus dem Gehäuse über die geöffnete Seitentür entfernbar ist. Dies ist ein besonderer Vorteil, weil dann das von der Feststoffbrennkammer entleerte Gehäuse des Warmluftheizgerätes nun als Lüftungsgerät verwendet werden kann. Der an der einen Gehäusewand ansetzende, außen angeflanschte Lüfter saugt dann von außen Kaltluft an, führt diese durch das leere Gehäuse hindurch und bläst diese Luft über den vorher als Warmluftauslass fungierenden Auslass wieder hinaus. Somit kann dieses Gehäuse - im Doppelnutzen - auch als Lüftungsgerät verwendet werden.
~
Weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass das Warmluftgerät im Wesentlichen aus einer Brennkammer besteht, in welche in horizontale Richtung auf der einen Seite ein Brenner angeflanscht ist, der eine horizontal in die Brennkammer hineinreichende Flamme erzeugt und dass oberhalb der Brennkammer ein Heizregister angeordnet ist, welches aus mehreren Rauchzügen besteht, durch welche die im Brennraum erzeugte Heißluft hindurchgeführt wird und dass durch das Heizregister und an die Brennkammer angeflanscht und an die gegenüberliegende Seite zum Brenner ein Lufterzeuger angeordnet ist, der die Außenluft von außen ansaugt und in verdichteter Form die Brennkammer umströmen lässt und gleichzeitig die Heizregister durchströmt, so dass an der gegenüberliegenden Seite zum Gebläse eine große Menge Warmluft unter einem Druck von z. B. 500 Pascal gegenüber dem Atmosphärendruck entnommen werden kann. Als Leistung kann angegeben werden, dass bis zu 30 000 m3 pro Stunde Warmluft erzeugt werden kann, wobei die Warmluft eine Temperatur von z. B. 85 °C einnehmen kann.
Damit wird auf kompaktem Raum ein mobiles Warmluftgerät vorgeschlagen, welches aufgrund seiner bodenseitig angeordneten Räder oder Walzen an jede beliebige Einsatzstelle verfahren werden kann, wobei vorgesehen ist, dass die Zuführung von Feststoffbrennstoffen bevorzugt in Form von Pellets erfolgt und diese Pellets in einem Silo vorbehalten werden, welches über eine flexible Leitung mit dem Warmluftgerät verbunden ist. Ein solches Silo für Pellets besitzt in einer bevorzugten Ausführungsform ein Fassungsvermögen zwischen 1 ,5 und 3 Kubikmeter. Demnach besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, dass der Brenner außenseitig mit einem Anschlussgehäuse verbunden ist, in dem die Zuführschnecke für die Zuführung von Pellets angeordnet ist und dass dieser getrennte modulartig angebaute Teil nunmehr über einen flexiblen Schlauch mit dem Silo verbunden werden kann.
Somit kann das Silo an einem völlig anderen Ort aufgestellt werden, wie vergleichsweise das Warmluftgerät. Das Warmluftgerät besteht im Wesentlichen aus folgenden Modulen:
Dem Anschlussgehäuse, in dem die Zufuhrschnecke für die Pellets angeordnet ist, welche in den in horizontaler Richtung arbeitenden Brenner eingeführt werden, wobei die Brennerluft durch ein ebenfalls im Anschlussgehäuse angeordneten Ventilator erzeugt wird.
Auf diese Weise wird eine horizontal in die Brennkammer hineinreichende Flamme erzeugt, die eine Länge von z. B. 2,40 m ungeschützt erreichen kann, wobei jedoch eine Länge der Brennkammer von z. B. im Bereich zwischen 1 ,50 bis 2,50 m bevorzugt wird, so dass die von dem Brenner erzeugte Flamme bis an die gegenüberliegende Stirnseite der Brennkammer anschlägt und dort von einem Flammenumkehrblech wieder umgekehrt wird, so dass im Brenner eine sehr hohe Wärmeleistung erzeugt werden kann.
Ein 20-kg-Paket von Pellets entfaltet eine Wärmeleistung pro kg von 5,4 kW pro Stunde, und es kann hierbei eine Leistung von 120 kW erzeugt werden.
Wichtig ist bei der Erfindung auch, dass die Pellets in bekannter Weise eine hohe Flammentemperatur erzeugen, so dass der vorliegenden Erfindung auch eine spezielle Entwicklung einer Brennkammer zugrunde liegt, denn es wurde erkannt, dass übliche Brennkammern, wie sie z. B. für die Verbrennung von Öl verwendet werden, für die hohen Temperaturen der Flamme nicht geeignet sind und schmelzen. Aus diesem Grund wurden spezielle Vorkehrungen gegen schmelzende Brennkammern und unzulässige Verformungen der Brennkammern vorgesehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brenngase der Brennkammer an der Deckfläche entnommen werden und in labyrinthartig geführte Rauchzüge geführt werden, wo sie mehrfach umgelenkt werden und dann in ein Abgasrohr abgeleitet werden.
Damit besteht der Vorteil, dass auch während der Führung der Abgase in den Rauchzügen noch eine Nachverbrennung stattfindet und hierbei eine relativ ruß- und aschefreie Verbrennung stattfindet, so dass das aus dem Abgasrohr entnommene Abgas relativ rein ist und geruchsfrei oder zumindest geruchsarm.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die Rauchregister vertikal parallel nebeneinander liegen.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Rauchregister horizontal parallel nebeneinander liegen. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung einer Brennkammer mit einem erfindungsgemäßen Brenner besteht darin, dass bei der Vergasung von Pellets nunmehr Brenner unterschiedlicher Leistungsarten an die Brennkammer angeflanscht werden können. Somit kann die Leistung des gesamten Warmluftgerätes durch die Wahl des an der Brennkammer angeflanschten Brenners eingestellt werden und der Brenner ist in der Lage, über ein gewisses Leistungsspektrum nach oben und unten geregelt zu werden. Ist die Vollleistung gefordert, arbeitet der Brenner mit Vollleistung, kann aber durch eine zugeordnete elektronische Regelung, die im Anschlussgehäuse angeordnet ist, auch auf geringere Leistungen herabgeregelt werden, so dass es nicht zu einer unerwünschten Abschaltung des Brenners kommt, sondern nur zu einer Reduzierung der Brennerleistung. Bei einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass nun die Brennkammer selbst und die an die Brennkammer angeschlossenen Rauchregisterzüge eines Heizregisters nunmehr von einem Gebläse beströmt werden, so dass eine großflächige Kontaktgabe der von außen vom Gebläse angesaugten Außenluft an die hoch erwärmten Rauchzüge und die erwärmte Brennkammer erfolgt. Es wird damit auf kurzem Weg eine mit hohem Wirkungsgrad erfolgende Aufheizung der kalten Außenluft erreicht, und die Außenluft verlässt etwa mit einer Temperatur zwischen 45 und 85 °C den Warmluftauslass. Auch im Bereich des Warmluftauslasses sind Fühler angeordnet, die eine geforderte Temperatur erfassen und dementsprechend die Drehzahl des Gebläses regeln.
Das bevorzugt verwendete Gebläse besteht in einer ersten Ausführungsform aus einem Axialventilator, der beispielsweise einen Durchmesser von 70 cm aufweist und eine Drehzahl bis zu 1.500 Umdrehungen pro min aufweist.
In einer anderen Ausgestaltung kann der Axialventilator durch einen Radialventilator ersetzt werden, der etwa die gleichen Leistungsdaten aufweist. Bei der Verwendung eines Radialventilators können noch höhere Luftdrücke erzeugt werden.
Alle genannten Gebläse sind stufenlos regelbar und können in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkammer und der Temperatur am Ausblasrohr geregelt werden.
Dementsprechend kann die Drehzahl der verwendeten Gebläses auch bis nahezu null heruntergeregelt werden, so dass ein sehr angenehmer und zugfreier Warmluftauslass geschaffen werden kann, wenn es darum geht, relativ kleine Räume aufzuheizen. In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist im Übrigen eine unzulässige Verformung aufgrund hoher Temperaturen geschützte Brennkammer vorgesehen. Die Brennkammer ist im Wesentlichen rechteckförmig im Profil ausgebildet, hat aber abgekantete Seitenflächen, so dass sie in den beiden gegenüberliegenden Stirnflächen etwa einen polygonalen Querschnitt aufweist.
Dieser polygonale Querschnitt hat den Vorteil, dass die Brennkammer in sich verzugsfrei ist, auch wenn Temperaturen bis zu 600 °C in der Brennkammer herrschen. Die Brennkammer ist deshalb gegen Verbiegung oder Verformung in axialer Richtung aber auch in radialer Richtung geschützt, weil sie einen polygonalen Querschnitt aufweist. Die Blechdicke der Brennkammerwände beträgt etwa zwischen 3 bis 5 mm und die Rauchzüge haben Wandstärken zwischen 1 ,5 bis 2,5 mm und haben Durchlassquerschnitte, im Folgenden Rauchzugdicke genannt, im Bereich zwischen 4 bis 8 cm Höhe und weisen eine Rauchzugbreite von 30 cm bis 1 ,50 m auf. Die somit gebildeten Blechkanäle sind bevorzugt recheckförmig profiliert und abgedichtet luftschlüssig miteinander verbunden und besitzen eine durchgehende Rauchzuglänge von 1 ,8 m bis 3 m.
Die Rauchzüge haben ein bevorzugtes Verhältnis der Rauchzugdicke zur Rauchzugbreite im Bereich zwischen 1 : 4 bis 1 :12
Die Rauchzüge haben ein bevorzugtes Verhältnis der Rauchzugdicke zur Rauchzuglänge im Bereich zwischen 1 : 10 bis 1 :40
Die Rauchzüge haben ein bevorzugtes Verhältnis der Rauchzugbreite zur Rauchzuglänge im Bereich zwischen 1 : 2 bis 1 : 6.
Mit der angegebenen großflächigen luftberührten Fläche der Rauchzüge wird ein geringer Strömungswiderstand für an den Rauchzügen vorbei beförderte Frischluft bei optimaler Wärmeübertragung erreicht. Durch die glatte und flächige Ausbildung der Rauchzugwände wird eine turbulenzarme Strömung der Frischluft entlang der Rauchzugwände erreicht. Somit erfolgt eine optimale Wärmeübertragung. Es sind mehrere hintereinander geschaltete Rauchzüge vorhanden, wobei in einer bevorzugten Ausgestaltung zwei bis fünf hintereinander geschaltete Rauchzüge verwendet werden, die zwischen sich luftdurchströmte Durchlässe bilden, die von dem Gebläse mit Luft umströmt werden, so dass für das so gebildete Heizregister eine sehr große Wärme abgebende Fläche erzeugt wird.
Die Außenhaut des gesamten Wärmeheizgerätes besteht aus einem Blechmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial, und bei der Verwendung von Blechmaterial ist diese noch wärmeisoliert, um eine günstige Abschirmung des Warmluftgerätes zu erreichen.
Dieses Warmluftgerät kann deshalb auch bei sehr tiefen Temperaturen für die Bauheizung verwendet werden, ohne dass es der Gefahr des Einfrierens besteht. Es arbeitet sehr wirtschaftlich mit Pellets, die abgasfrei und CO2 neutral verarbeitet werden.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 : schematisiert im Schnitt eine Ansicht durch das mobile Warmluftheizgerät
Figur 2: eine Stirnansicht des mobilen Warmluftheizgerätes nach Figur 1
Figur 3: schematisierte Darstellung eines Warmluftgerätes mit Darstellung weiterer Einzelheiten
Figur 4: das Warmluftgerät nach Figur 3 in einer detaillierten Darstellung, teilweise im Schnitt
Figur 5: eine schematisierte Darstellung des Aufbaus des Heizregisters
Figur 6: perspektivische Ansicht des Warmluftgerätes
Figur 7: Explosionszeichnung der inneren Bauteile
Figur 8: perspektivische Ansicht des Warmluftgerätes in schematisierter Form
Figur 9: perspektivische Ansicht des Warmluftgerätes in einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung
Das mobile Warmluftheizgerät 1 nach Figuren 1 und 2 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2, welches bevorzugt aus einem Metallmaterial oder Kunststoffmaterial gebildet ist. Es wird gemäß Figur 2 bevorzugt, wenn das gesamte Gehäuse 2 durch eine haubenartige Isotierschale 32 umgeben ist, die zum einen für eine Wärmeisolation des Gehäuses 2 sorgt und zum anderen als Schallisolierung dient.
An einer Seitenwand des Gehäuses 2 ist hierbei ein Lüfter 7 angeordnet, dessen Motor elektrisch betrieben wird, wobei dieser Lüfter 7 ebenfalls von einer Dämmhaube 33 umgeben sein kann. Über einen Zuluftanschluss wird die Frischluft in Pfeilrichtung 8 angesaugt, und in den Pfeilrichtungen 24 im Innenraum des Gehäuses 2 verteilt.
Im Innenraum des Gehäuses 2 ist hierbei eine Feststoffbrennkammer 10 angeordnet, die üblicherweise zum Beispiel mit Pellets, mit Hackschnitzeln oder mit Holzscheiten beheizt wird.
Üblicherweise wird hierbei die Flamme mit einer elektronischen Zündanlage gezündet, und die Flamme wird hierbei durch ein Hilfsgebläse 19 unterstützt, welches von einem Motor 20 angetrieben, noch zusätzlich Luft in Pfeilrichtung 21 in die Brennkammer einbläst, um so die Flamme zu regulieren.
Die in der Feststoffbrennkammer 10 entstehende Flamme 11 heizt somit das gesamte Gehäuse der Feststoffbrennkammer 10 auf, und wenn dieses Gehäuses der Feststoffbrennkammer 10 von dem Luftstrom umströmt wird, wird die Luft hierdurch im Innenraum des Gehäuses erwärmt.
Von der Flamme 11 erzeugte Abgase werden über ein Abgasrohr 22, welches möglichst langgestreckt in dem Gehäuse 2 geführt ist und möglicherweise auch abgewinkelt ist, durch das Gehäuse 2 hindurchgeführt und aus einem Auslass 23 ausgelassen. Während diesem Vorgang wird die im Gehäuse 2 befindliche Luft durch die Abwärme der Verbrennung erwärmt. Die so erwärmte Luft in dem Gehäuse 2 strömt dann aus dem Warmluftauslass 25, der bevorzugt gegenüber dem Lüfter 7 an der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 2 angeordnet ist, in Pfeilrichtung 26 nach außen und wird über ein beliebig verlängerbares Verlängerungsrohr 31 in Pfeilrichtung 26 in ein zu beheizendes Gebäude 27, ein Zelt oder eine sonstige bauliche Umgebung geführt.
Bevorzugt ist das Gehäuse 2 in der Art einer Schubkarre ausgebildet, was bedeutet, dass an der einen Seite des Gehäuses unterseitig eine Achse mit beidseitig angeordneten Rädern 4 befestigt ist, und im Abstand von der Achse mit den Rädern 4 ist eine Stütze 5 angeordnet, vor der ein Griff 6 angeordnet ist.
Mit dem Griff 6 kann somit das gesamte Gehäuse 2 in der Art einer Schubkarre verfahren werden.
Wichtig ist, dass getrennt vom Gehäuse und an dieses getrennt angeflanscht eine Brennstoffversorgung vorgesehen ist. Die Brennstoffversorgung besteht aus einem Silobehälter 16, in dem das Brennmaterial 15 gelagert ist. Der Silobehälter 16 ist auf einem Fahrgestell 17 angeordnet, welches mit Rollen 18 gegenüber der Aufstellebene abgestützt ist.
Das Brennmaterial 15, welches bevorzugt aus Pellets besteht, wird durch eine flexible Zuführschnecke 13 in Pfeilrichtung 14 der Brennkammer zugeführt, wobei bevorzugt die Zuführschnecke 13 und die übrigen elektrischen Steuerungselemente von einem Steuerkasten 9 mit darin enthaltenen Schaltbausteinen gesteuert werden.
In der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Figur 2 ist noch vorgesehen, dass im Gehäuse 2 eine Seitentür 3 angeordnet ist, und dass die Feststoffbrennkammer 10 auf Schienen 12 verschiebbar und feststellbar gelagert ist. Auf diese Weise kann die Feststoffbrennkammer 10 in Pfeilrichtung 28 aus dem Gehäuse herausgeschoben werden. Dabei muss die Feststoffbrennkammer mittels Schnellverschlüssen von dem Abgasrohr 22 getrennt werden. Als Beispiel sind hierbei Schnellverschlüsse 30 dargestellt, die direkt oberhalb der Feststoffbrennkammer 10 angeordnet sind. Stattdessen kann auch an der oberen Innenseite des Gehäuses 2 ein geeigneter Schnellverschluss 29 angeordnet sein.
Ebenso kann es vorgesehen sein, dass das Hilfsgebläse 19 mit dem daran angeflanschten Motor 20 ebenfalls über einen Schnellverschluss 29 an der Außenseite des Gehäuses angeflanscht ist, und somit leicht lösbar mit dem Gehäuse verbindbar ist.
Vorteil der Anordnung ist die schnelle Umrüstbarkeit des mobilen Warmluftheizgerätes in ein Lüftungsgerät, weil die gesamte Feststoffbrennkammer 10 auf Schienen 12 gelagert ist und leicht durch die geöffnete Seitentür 3 entnommen werden kann. Ferner ist das Hilfsgebläse 19 mit dem Motor 20 ebenfalls lösbar am Gehäuse 2 angeflanscht, und kann deshalb ebenfalls leicht abgenommen werden, wenn das mobile Warmluftheizgerät im Sommer als Lüftungsgerät verwendet werden soll.
Für die folgenden Figuren 3 bis 9 gelten die gleichen Erläuterungen, wie sie anhand der Figuren 1 und 2 gemacht wurden. Umgekehrt gelten auch alle nachfolgenden Erläuterungen der Figuren 3 bis 9 für die Ausführung nach Figur 1 und 2.
In Figur 3 ist allgemein ein Warmluftgerät 41 dargestellt, welches im Wesentlichen aus einer Brennkammer 42 besteht, die horizontal liegend angeordnet ist. Linksseitig an der Brennkammer 42 ist ein Brenner 44 angeflanscht, der koaxial in einen umhüllenden Rohrflansch 64 eingesteckt ist. Der Rohrflansch 64 umgibt somit den Brenner 44 unter Beibehaltung eines radialen Luftzwischenraumes. Dieses radiale Spiel des Rohrflansches 64 welcher den Brenner umgibt dient zu Wärmeisolation und es wird eine optimale Flammenlänge erzielt, weil das Einschieben des Brenners 44 in den Rohrflansch 64 gerade so erfolgt, dass die Erzeugung der Flamme genau bei der linksseitigen Stirnwand der Brennkammer 42 beginnt. Damit kann die Brennkammer 42 vollständig mit der Flamme 43 durchsetzt werden, die an der linken Stirnseite beginnt und bis zur rechten Stirnseite der Brennkammer reicht, wo sie in Pfeilrichtung 73 auf ein Flammenumkehrblech 72 trifft und dort in Pfeilrichtung 74 wieder umgelenkt wird und in die Brennkammer 42 zurück geleitet wird.
Der Brenner 44 ist in einem Anschlussgehäuse 45 angeordnet, in dem eine Zuführschnecke 47 für die Zuführung der Pellets 50 aus einem Silo 49 vorgesehen ist. Das Silo 49 mit den dort aufbewahrten Pellets 50 ist über eine flexible Zuführung 51 mit dem Anschlussgehäuse 45 lösbar verbunden. Auf diese Weise kann die Zuführung 51 in beliebiger Länge vorgesehen sein und das Silo 49 kann an einem anderen Ort vorgesehen sein, wie beispielsweise das Warmluftgerät 41 selbst.
Zur Erzeugung der Verbrennungsluft ist im Anschlussgehäuse 45 noch ein Ventilator 46 angeordnet, so dass bei der Einschaltung des Brenners 44 die Flamme 43 in horizontaler Richtung in die Brennkammer 42 eingeleitet wird. In Figur 4 hat die Brennkammer einen etwa polygonalen Querschnitt, was bedeutet, dass ausgehend von einer Deckfläche 71 und der gleichgerichtet parallel angeordneten (zeichnerisch nicht dargestellten) Bodenfläche, wo nunmehr im Winkel zueinander stehende Seitenbleche 70 angeflanscht sind, so dass sich insgesamt ein polygonaler Querschnitt bezüglich der Seitenbleche 70 und der Deckfläche 71 und der Bodenfläche der Brennkammer 42 ergeben. Seitlich in der Brennkammer 42 ist noch eine Inspektionsklappe 69 angeordnet, so dass die Brennkammer 42 von außen zugänglich ist und beispielsweise von Asche befreit werden kann. Die erzeugten Brenngase werden schließlich im Bereich der Eckfläche 71 durch eine Kaminöffnung 63 in ein Heizregister 56 entlassen, welches einzügig oder mehrzügig aus einer Anzahl von hintereinander geschalteten Rauchzügen 57 besteht. Die Heizgase strömen somit durch die labyrinthartig hintereinander geschalteten Rauchzüge 57 und verlassen dann schließlich nach Durchströmung des letzten Rauchzuges das Abgasrohr 59 und gelangen in Pfeilrichtung 60 in die Atmosphäre. Die Rauchzüge 67 bestehen aus rechteckförmig profilierten Blechkanälen, welche luftschlüssig miteinander verbunden sind und in das Abgasrohr 59 münden.
Die Höhe der Blechkanäle entspricht im Verhältnis zur Breitenausdehnung etwa dem Verhältnis 1 : 40.
Die rechte Seite der Brennkammer 42 ist als Stirnwand 52 ausgebildet, vor der das Flammenumkehrblech 72 befestigt ist (siehe Figur 3). An die rechte Seite der Brennkammer 42 schließt sich eine Einblaskammer 53 an, die luftschlüssig mit der Auslassseite eines Gebläses 54 verbunden ist. Das Gebläse ist im gezeigten Beispiel ein Ventilator. Das Gebläse 54 ist beispielsweise in Pfeilrichtung 55 drehend angetrieben und saugt von außen die Außenluft an, die in verdichteter Form in Pfeilrichtung 78 in die Einblaskammer 53 einbläst. Die Luft strömt seitlich unter großer Flächenberührung an den Rauchzügen 57 vorbei, ohne mit den Brenngasen in Berührung zu kommen und überstreift auch die Deckfläche 71 der Brennkammer sowie deren Stirnseite und überstreift auch die Bodenfläche der Brennkammer 42, die über Abstandshalter von den Gehäuseaußenflächen abstandshaltend montiert ist.
Nach der Überströmung der Rauchzüge 57 verlässt schließlich die verdichtete und aufgeheizte Warmluft den Warmluftauslass 61 in Pfeilrichtung 62. Aus Figur 3 ist noch zu erkennen, dass die Rauchzüge 57 die dort entlang geführten Rauchgase in den Pfeilrichtungen 58 jeweils umleiten, so dass eine Hintereinanderschaltung der Rauchzüge 57 gegeben ist.
Die Figur 4 zeigt in detaillierter Form, dass der Rohrflansch 64 eine Einlassöffnung 65 bildet, in welche der Brenner 44 eingesteckt wird, wobei ein radialer Abstand zwischen dem Außenumfang des Brenners und dem Rohrflansch 64 gegeben ist.
In Figur 4 sind die Überströmöffnungen in den Heizregistern lediglich schematisiert dargestellt, und aus Figur 3 ergibt sich, dass die Heizregister jeweils luftführend mit zugeordneten Teleskoprohren 79 verbunden sind.
Dies bedeutet, dass in den Öffnungen 63, 66 jeweils die Teleskoprohre 79 ansetzen, die dafür sorgen, dass die Brenngase gasdicht in die Rauchzüge 57 eingeleitet werden und dort jeweils in den Pfeilrichtungen 68 labyrinthartig entlang strömen und somit alle Rauchzüge 57 miteinander luftführend und gegenüber der Außenluft abgedichtet verbunden sind.
Im Zwischenraum zwischen den Rauchzügen 57 strömt die von dem Ventilator 54 angesaugte kalte Außenluft, die von diesem verdichtet und in Pfeilrichtung 78 in die Zwischenräume zwischen den Rauchzügen 57 eingeblasen wird. Damit wird sowohl das Heizregister 56 vollständig von der verdichteten Außenluft umströmt als auch die Brennkammer 42 mit allen fünf Seiten.
Aus Figur 4 ist noch erkennbar, dass der Ventilator 54 mit einer Ventilatorschaufel 67 arbeitet, die eine hohe Luftverdichtungsleistung zeigt.
Aus Figur 4 ist erkennbar, dass das gesamte Warmluftgerät 41 auf Rädern 76 mobil verfahrbar ausgebildet ist, ebenso ist aus Figur 3 zu entnehmen, dass das Flammenumkehrblech 72 schräg nach innen gerichtete Abwinklungen 75 aufweist, die für eine Rückführung der in Pfeilrichtung 73 auftreffenden Flamme 43 sorgen, die somit in Pfeilrichtung 74 schräg radial nach außen gerichtet zurück in die Brennkammer 42 geleitet wird.
Die Figur 5 zeigt, dass das Heizregister 56 aus einzelnen Heizkanälen 77 a, b, c besteht, die als Rauchzüge 57 bezeichnet wurden.
Aus den Figuren 6, 7 und 8 ist erkennbar, dass die Rauchzüge 57 in einer alternativen Ausführungsform vertikal parallel nebeneinander liegend angeordnet sind. In dieser Ausführungsform werden die Rauchzüge 57 über einen Verbindungskasten 82 mit Rauchgas versorgt, wobei der Verbindungskasten 82 über die Kaminöffnung 63 mit der Brennkammer 42 verbunden ist. Die Rauchzüge 57 weisen eine Rauchzuglänge 85, eine Rauchzugbreite 84 und eine Rauchzugdicke 83 auf. In einer Weiterbildung der alternativen Ausführungsform sind außerhalb der dem Brenner 44 gegenüberliegende Stirnwände weitere Rauchzüge 57 angeordnet, welche über einen weiteren Verbindungskasten 80 mit den Rauchzügen oberhalb der Brennkammer 42 luftführend verbunden sind. Die Warmluft wird in dieser Ausführungsform über die Verbindungsrohre 81 ausgegeben. Es ist erkennbar, dass die Heizkanäle 77 luftschlüssig miteinander verbunden sind, weil die Übergangsbereiche jeweils durch längenanpassbare Teleskoprohre 79 gebildet sind. Figur 9 zeigt ein Warmluftgerät 1 , 41 mit einem geöffneten Gehäuse und drei Rauchgaszügen 57, welche horizontal liegend im Heizregister 56 angeordnet sind. Die Rauchzüge 57 weisen eine Rauchzugdicke 83 auf, welche gering gegenüber der Rauchzuglänge 85 und der Rauchzugbreite 84 ist Die Rauchzugdicke 83 zur Rauchzugbreite verhält sich etwa im Verhältnis 1 :8. Die Rauchzugdicke 83 zur Rauchzuglänge beträgt etwa von 1 :24. Die Rauchzugbreite 84 im Verhältnis zur Rauchzuglänge beträgt etwa von 1 :3. Der luftdurchströmte Abstand 86 zwischen den Rauchzügen 57 beträgt bei den oben genannten Verhältnissen etwa 20 cm. Damit ergibt sich eine widerstandsarme Durchströmung des Heizregisters 56 mit dem Gebläse 54. Die Antriebsleistung des Gebläses 54 kann somit klein gehalten werden.
Weiterer Vorteil ist, dass die gesamte Brennstoffzuführung mit dem Brennmaterial 65 und dem Silobehälter 49 flexibel und leicht lösbar mit der Feststoffbrennkammer 50 verbunden ist, sodass auch die gesamte Brennstoffversorgung leicht abgenommen werden kann, oder an beliebigen Stellen seitlich neben dem Gehäuse 42 angeordnet werden kann, weil die flexible Zuführschnecke 53 auch abgebogen oder abgewinkelt werden kann, ohne dass sie ihre Funktion verliert. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Steuerkasten 45 und die darin enthaltenen Funktionselemente, sowie die Antriebselemente (Lüfter und Zündung), mit einer Netzspannung von 220 Volt betrieben werden. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die genannten elektrischen Funktionselemente bei einer Batteriespannung von 12 Volt betrieben werden, und das gesamte Gehäuse 2 des mobilen Warmluftheizgerätes 1 , 41 bei einer Batteriespannung von 12 Volt so verkleinert wird, dass das Gehäuse außenwandig an ein Wohnmobil angeflanscht werden kann. Ein solches Gehäuse, dessen elektrische Funktionsteile mit Batteriestrom versorgt werden, hat dann Abmessungen etwa in der Größe eines Koffers.
Auf diese Weise kann also ein mobiles Heizgerät 1 , 41 für Campingwagen und Wohnwagen verwendet werden, was leicht transportierbar ist und jederzeit außen angeflanscht werden kann. Die Brennstoffversorgung, die flexibel über die Zuführschnecke 53 mit dem kofferartig verkleinerten Gehäuse 2 des mobilen Warmluftheizgerätes 1 , 41 verbunden ist, kann ebenfalls in der Art eines Koffers ausgebildet sein, sodass insgesamt zwei Koffer vorhanden sind, die dann am Ort des Einsatzes miteinander verbunden werden und so eine mobile Heizung für Campingwagen und Wohnmobile ergibt.
Zeichnungslegende
1 Mobiles Warmluftheizgerät
2 Gehäuse
3 Seitentür
4 Rad
5 Stütze
6 Griff
7 Lüfter
8 Pfeilrichtung
9 Steuerkasten
10 Feststoffbrennkammer
11 Flamme
12 Schiene
13 flexible Zuführschnecke
14 Pfeilrichtung
15 Brennmaterial
16 Silobehälter
17 Fahrgestell
18 Rolle
19 Hilfsgebläse
20 Motor
21 Pfeilrichtung
22 Abgasrohr
23 Auslass
24 Pfeilrichtung
25 Warmluftauslass
26 Pfeilrichtung
27 Gebäude
28 Pfeilrichtung
29 Schnellverschluss 30 Schnellverschluss
31 Verlängerungsrohr
32 Isolierschale (Wärme + Schall)
33 Dämmhaube (für 7)
41 Warmluftgerät
42 Brennkammer
43 Flamme
44 Brenner
45 Anschlussgehäuse
46 Ventilator
47 Zuführschnecke
48 Pfeilrichtung
49 Silo
50 Pellets
51 Zuführung
52 Stirnwand
53 Einblaskammer
54 Gebläse
55 Pfeilrichtung
56 Heizregister
57 Rauchzüge
58 Pfeilrichtung
59 Abgasrohr
60 Pfeilrichtung
61 Warmluftauslass
62 Pfeilrichtung
63 Kaminöffnung
64 Rohrflansch
65 Einlassöffnung
66 Überströmöffnung
67 Ventilatorschaufel Seitenwand
Inspektionsklappe
Seitenblech
Deckfläche
Flammenumkehrblech
Pfeilrichtung
Pfeilrichtung
Abwinklung
Räder
Heizkanal a, b, c
Pfeilrichtung
Teleskoprohr
Verbindungskasten
Verbindungsrohre
Verbindungskasten
Rauchzugdicke
Rauchzugbreite
Rauchzuglänge
Abstand (lichte Weite zw. 17)

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Warmluftheizgerät (1 , 41) mit einem verfahrbaren Gehäuse (2) und einem elektrisch betriebenen Lüfter (7) zum Ansaugen und Einleiten von
Außenluft in das Gehäuse (2), wobei die die Abwärme eines Brenners ( 0) die eingeleitete Luft erwärmt und die erwärmte Luft über eine Rohrverbindung (31) aus dem Gehäuse zu einer zu beheizende Stelle leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner als Feststoffbrennkammer (10, 42) ausgebildet ist.
2. Warmluftheizgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brennmaterial (15) in einem fahrbaren Silobehälter (16, 49) eingefüllt ist, der lösbar an dem Gehäuse (2) angeflanscht ist.
3. Warmluftheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Silobehälter (16, 49) über eine flexible Zuführschnecke (13, 47) mit dem Gehäuse (2) des Warmluftheizgerätes (1 , 41) verbindbar ist.
4 Warmluftheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Feststoffkammer (10) abgehendes Abgasrohr (22, 57) abgewinkelt im Gehäuse (2) verläuft.
5. Warmluftheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsgebläse (19) zusätzliche Luft in
Feststoffbrennkammer (10, 42) einleitet.
6. Warmluftheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffbrennkammer (10, 42) über eine seitliche Öffnung (3) im Gehäuse (2) aus dem Gehäuse (2) entfernbar ist.
7. Mobiles Warmluftgerät (1 , 41) zur Erzeugung von Warmluft mit einem Brenner (44) zur Verbrennung von Festbrennstoffen (50), wobei das Warmluftgerät (1 , 41) aus einer Brennkammer (42) besteht, an welcher ein Brenner (44) angeflanscht ist, der eine in die Brennkammer (1) hineinreichende Flamme (3) erzeugt, wobei die die Brennkammer (42) luftschlüssig mit mindestens einem Heizregister (56) verbunden ist, welches aus mehreren, luftschlüssig miteinander verbundenen Rauchzügen (57) besteht, durch welche die im Brennraum erzeugten Rauchgase hindurch führbar sind, wobei das Heizregister (56) von der Luft eines Gebläses (19, 44) durchströmt ist, das Außenluft von außen ansaugt und einer Warmluft erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizregister (56) zur Führung der Rauchgase aus rechteckförmig profilierten Blechkanälen besteht, die luftschlüssig miteinander verbunden sind
8. Mobiles Warmluftgerät (1 , 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchzüge ein bevorzugtes Verhältnis der Rauchzugdicke zur Rauchzuglänge im Bereich zwischen 1 : 0 bis 1 :40 und ein bevorzugtes Verhältnis der Rauchzugbreite zur Rauchzuglänge im Bereich zwischen 1 : 2 bis 1 : 6.
9. Mobiles Warmluftgerät (1 , 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechkanäle horizontal liegend im Heizregister (56) angeordnet sind.
10. Mobiles Warmluftgerät (1 , 41 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechkanäle vertikal stehend im Heizregister (56) angeordnet sind.
11. Mobiles Warmluftgerät (1 , 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rauchzüge (57) durch Teleskoprohre (79) miteinander verbunden sind.
12. Mobiles Warmluftgerät (1 , 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchzüge (57) über mindestens einen Verbindungskasten (80, 82) mit der Brennkammer (42) luftschlüssig verbunden sind.
13. Mobiles Warmluftgerät (1 , 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (42) einen polygonartigen Querschnitt aufweist.
14. Mobiles Warmluftgerät (1 , 41 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Brenner (44) gegenüberliegenden Stirnseite ein Fiammenumkehrblech (72) angeordnet ist, welches die Flamme (43) umlenkt.
PCT/EP2014/003390 2013-12-18 2014-12-17 Mobiles warmluftheizgerät für festbrennstoffe WO2015090578A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021543.9 2013-12-18
DE102013021543.9A DE102013021543A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Mobiles Warmluftheizgerät für Festbrennstoffe
DE202014009049.1 2014-11-15
DE202014009049.1U DE202014009049U1 (de) 2014-11-15 2014-11-15 Mobile Warmlufterzeugungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015090578A1 true WO2015090578A1 (de) 2015-06-25
WO2015090578A4 WO2015090578A4 (de) 2015-08-13

Family

ID=52354921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003390 WO2015090578A1 (de) 2013-12-18 2014-12-17 Mobiles warmluftheizgerät für festbrennstoffe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015090578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105241212A (zh) * 2015-09-18 2016-01-13 广西节得乐生物质能源科技有限公司 一种生物质颗粒燃烧烘干设备
CN105698376A (zh) * 2016-03-07 2016-06-22 广东万和电气有限公司 多功能热水器
CN105698384A (zh) * 2016-03-07 2016-06-22 广东万和电气有限公司 一种采暖式热水器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753204A1 (de) 1967-01-13 1971-09-02 Pierre Charbonneau Heizkoerper fuer die Erzeugung von Warmluftstroemen
US4085725A (en) * 1976-10-07 1978-04-25 Mesenbrink Michael V Forced air room heater for Franklin stove
GB2118707A (en) * 1982-04-20 1983-11-02 Coal Ind Combustion and air or water heating equipment
FR2553182A1 (fr) * 1983-10-10 1985-04-12 Olivier Calmon Generateur d'air chaud mobile
DE69002287T2 (de) 1989-08-17 1994-01-27 Nepon Kk Heissluftkessel.
DE202011103414U1 (de) * 2011-03-08 2011-12-19 Lasco Heutechnik Gmbh Wärmetauscher für eine mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
AT12843U1 (de) 2011-07-01 2012-12-15 Lasco Heutechnik Gmbh Mobile festbrennstofffeuerungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753204A1 (de) 1967-01-13 1971-09-02 Pierre Charbonneau Heizkoerper fuer die Erzeugung von Warmluftstroemen
US4085725A (en) * 1976-10-07 1978-04-25 Mesenbrink Michael V Forced air room heater for Franklin stove
GB2118707A (en) * 1982-04-20 1983-11-02 Coal Ind Combustion and air or water heating equipment
FR2553182A1 (fr) * 1983-10-10 1985-04-12 Olivier Calmon Generateur d'air chaud mobile
DE69002287T2 (de) 1989-08-17 1994-01-27 Nepon Kk Heissluftkessel.
DE202011103414U1 (de) * 2011-03-08 2011-12-19 Lasco Heutechnik Gmbh Wärmetauscher für eine mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
AT12843U1 (de) 2011-07-01 2012-12-15 Lasco Heutechnik Gmbh Mobile festbrennstofffeuerungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105241212A (zh) * 2015-09-18 2016-01-13 广西节得乐生物质能源科技有限公司 一种生物质颗粒燃烧烘干设备
CN105698376A (zh) * 2016-03-07 2016-06-22 广东万和电气有限公司 多功能热水器
CN105698384A (zh) * 2016-03-07 2016-06-22 广东万和电气有限公司 一种采暖式热水器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015090578A4 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE102005001569B4 (de) Anlage zur Verschwelung eines Pyrolyseguts
EP3792552A1 (de) Biomasse-heizanlage mit rauchgaskondensation
WO2015090578A1 (de) Mobiles warmluftheizgerät für festbrennstoffe
DE68907577T2 (de) Gasheizgerät zur Warmwasserbereitung und zur Raumheizung.
EP1131583B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
EP0708298B1 (de) Heizvorrichtung
DE1778150A1 (de) Gasheizgeraet
EP4177528B1 (de) Heizvorrichtung mit verbessertem wirkungsgrad
DE102006038391A1 (de) Abluftkamin für beispielsweise Tierstallungen
DE202014009049U1 (de) Mobile Warmlufterzeugungsanlage
EP3287711A1 (de) Warmluftheizung
DE202009001405U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE3325344C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE60002592T2 (de) Gasdurchlaufofen insbesondere für kautschuk produkte
DE102007023051A1 (de) Kessel mit Brennmaterial aufnehmenden Brennraum
DE2811586A1 (de) Heizanlage
DE202014105238U1 (de) Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
DE102013021543A1 (de) Mobiles Warmluftheizgerät für Festbrennstoffe
DE3537842A1 (de) Entgasungsanlage zur teilpyrolytischen verbrennung von festbrennstoffen
DE2434450A1 (de) Raumheizgeraet
DE102008003630A1 (de) Hybridklimatisierungssystem
DE24796C (de) Dampfkesselfeuerungen mit Vorrichtungen zur Zuführung der Verbrennungsluft zu den Feuerungen
EP0314722B1 (de) Ofen, insbesondere zur verbrennung fester brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14827733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14827733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1