DE1752934B2 - Verfahren zur Herstellung von Heizkörperplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Heizkörperplatten

Info

Publication number
DE1752934B2
DE1752934B2 DE19681752934 DE1752934A DE1752934B2 DE 1752934 B2 DE1752934 B2 DE 1752934B2 DE 19681752934 DE19681752934 DE 19681752934 DE 1752934 A DE1752934 A DE 1752934A DE 1752934 B2 DE1752934 B2 DE 1752934B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strips
channels
punch
transverse
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681752934
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752934A1 (de
DE1752934C3 (de
Inventor
Roger Conway Edmund Patrington Hull York Pallemaerts (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MYSON HEATING PRODUCTS Ltd HULL YORKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
MYSON HEATING PRODUCTS Ltd HULL YORKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MYSON HEATING PRODUCTS Ltd HULL YORKSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical MYSON HEATING PRODUCTS Ltd HULL YORKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1752934A1 publication Critical patent/DE1752934A1/de
Publication of DE1752934B2 publication Critical patent/DE1752934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752934C3 publication Critical patent/DE1752934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal

Description

Bei der fortlaufenden Herstellung von Heizkörper platten ist es üblich, zwei fortlaufende Metallstreifen vorzuformen, so daß sie komplementäre Profile haben, um zwei Streifen .»neinander zu befestigen und danach die fortlaufende Hcizflächenlärige in Platten gewünschter Länge abzutrennen. Im allgemeinen ist das Profil der Streifen so gewählt, daß sich längs erstreckende Verzweigungen nahe jeder äußeren Kante und mehrere sich dazwischen quer erstreckende, im Abstand angeordnete Kanäle vorgesehen und die Verzweigungen miteinander verbunden werden. Sind die Metallstreifen z. B. durch Stanzen geformt, so werden die Flächen in angrenzende Lage gebracht, so daß die Teilverzwcigungcn und Teilkanäle einer Fläche zu den komplementären Formen in der anderen Fläche ausgerichtet sind, und beide weiden dann gewöhnlich durch Punkt· .schweißung aneinander befestigt, bevor die forllaufende Hei/fläche in einzelne Platten abgetrennt wird, die danach entlang der Kanten- und Seitenbereirhe n;ihtverschweißt worden.
Es war bisher üblich, das Schneiden der fortlaufenden, vorgeformten Heizflächenlänge in zwei getrennten, jedoch aufeinanderfolgenden Arbeitsschrillen entlang von Querlinien durchzuführen, die sich in der Mitte zwischen den Querkanälen befinden, welche die sich längs erstreckenden Verzweigungen miteinander verbinden. Zuersi wurden die Kantenbereiche und Verzweigungen auf jeder Seite der fortlaufenden Heizfläche cingeschniticn, indem in sie ein Schlitz quer zur Heizfläche geschnitten wurde, und danach wurde tins sich zwischen gegenüberliegenden Schlitzen erstrekkende flache Band durchgeschnitten, um die fortlaufende Heizflächeniänge in getrennte Elemente gemäß den einzelnen, erforderlichen Heizlängen zu trennen.
Das Abtrennen von fortlaulender Heizflächeniänge in einzelne Platten kann nicht durch einen einzigen Schneidevorgang über die gesamte Breite der Heizfläche erreicht werden, da die Schneideklinge knicken und die Verzweigungen deformieren würde. Aus diesem
ίο Grunde werden daher die Kantenbereiche und Verzweigungen gewöhnlich mittels schnell laufender Schneidevorrichtungen eingeschnitten oder geschlitzt, beispielsweise mittels sich drehender verzahnter Räder, die von jeder Seite der Heizfläche nach innen gedruckt werden, um Schlitze aus dem Metall zu schneiden, die sich einwärts in die Heizfläche bis zu den inneren Begrenzungen der Verzweigungen erstrecken.
Die Abtrennung der Verzweigungen mittels schnell laufender Schneidevorrichtungen bringt jedoch zwei
ao Nachteile mit sich.
Zunächst können die Verzweigungen leicht deformiert werden, d. h., sie fallen in sich etwas zusammen, wenn die schnell laufenden Schneidevorrichtungen sich nach innen bewegen. Des weiteren werden abgegratete
a5 oder zackige Kanten in den geschlitzten Verzweigungen auf Grund der Geschwindigkeit gebildet, mit welcher das Schneiden der Schlitze durchgeführt werden muß, denn dies muß während der kurzen Verweilzeil geschehen, wenn die fortlaufende Heizfläche feststeht und ein weiterer Abschnitt in die tlauplformvorrichlung gedrückt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, sicherzustellen, daß die Deformierung der Verzweigungen und die Abgratungen des Metalls wahrend der Bildung der Schlitze minimal gehallen werden.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein nahe/u gratfreies Durchtrennen der Kantenbereiche und Längskanälc dadurch ermöglicht wird, daß das Material beim Schulzen auch im Bereich der Kanäle auf ganzer Fläche aufliegt und durch Stanzen erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Einkerbstanze zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung,
F 1 g. 2 eine schematische Seitenansicht der verschiedenen Stadien einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Eine doppelte, vertikale Einkerbstanze 10 isi in F i g. I gezeigt. Ein Elektromotor 11 ist dazu vorgesehen, du1 Riemen 12 und 14 anzutreiben, die ihrerseits obere und untere Kurbelwellen 16 und 18 antreiben.
|edc dieser Kurbelwellen ist mit einem Exzenter 20 und 22 versehen, mit welchem Verbindungsstangen 24 und 26 drehbar verbunden sind. Diese Stangen tragen Glieder 28 und 30, welche mit Halteöffnungen 32 und 34 für Werkzeughalter versehen und so geformt sind, daß sie obere und untere Schneidwerkzeuge 36 bzw. 38 aufnehmen können.
Mitlig zwischen den oberen und unteren Sehneidewerkzeugcn 36 und 38 und starr au einem feststehenden Teil der Stanze 10 ist ein Tisch 40 angebracht, weleher ein erstes Stanzwerkzeug mit einer Form 42 auf der oberen Seile desselben zur Zusammenwirkung mit dem Schneidewerkzeug 36 aufnimmt, und ferner ein zweites Stanzwerkzeug mit einer Form 44 an der unte-
rcn Seite desselben zur Zusammenwirkung mit dem Schneidewerkzeug 38. Bremsen 46 und 48 und (nicht veranschaulichte) Kupplungen sind den Kurbelwellen 16 bzw. 18 zugeordnet.
Ist es erwünscht, die Svdr.z^ mit sich auf ihr befindlichen, nicht verbundenen, vorgeformten Platten, wie dies in gestrichelten Linien bei 49 in F i g. 1 gezeigt ist. /u betätigen, so wird ein Signal zu der Stanze 10 übertragen, welches bewirkt, daß die Bremsen 46 und 48 freigegeben werden und daß die (nicht veranschaulichten) Kupplungen mit dem ständig verlaufenden Elektromotor ι i in Eingriff kommen.
Hierdurch wird die Drehung der oberen und unteren Kurbelwellen 16 und 18 bewirkt, wodurch sich andererde Heizplatte 72 zu bilden. An einer nachfolgenden Stelle befindet sich eine Schneidevorrichtung 74 welche die Breite der Heizfläche zwischen den eingekernten oder ausgeschnittenen Schlitzen der Verzwe.gun-
gen durchschneidet. Auf diese Weis- werden einzeln,-Heizplatten, wie z. B. 76 und 78. gebildet
Aus Fig ·> ist ersichtlich, daß die Hauptstanze *>8 und die doppelte, vertikale Einkerbstanze 10 aufeinanderfolgend angeordnet sind und eine einzige Vornchtung darstellen können.
Es ist erkennbar, daß die F i g. 1 und 2 der Zeichnung nur eine doppelte, vertikale Einkerbstanze 10 zeigen und daß letztere auf einer Seite der fortlaufenden Lange vorgeformter Metallischen angeordnet ist und bei „ - , ■ r-: ι „-.Anr, r.rinr Finkprhen nur einer
ter M
,eits die Schneidswerkzeuge 36 und 38 nach unten bzw. 15 Betrieb ein Einschneiden oder Einkerben nur einet nach oben bewegen, so daß sie mit den Stanzwerkzeu- Kante der fortlaufenden Länge der Machen ^ewiiM. gen und den Formen 42 bzw. 44 zusammenwirken um Eine ähnliche Stanze 10 würde auf der gegenuberliein den vorgeformten Flächen Schlitze zu bilden. Nach d ft Mch
einer Umdrehung der Kurbelwellen 16 und 18 werden vorgesehen werde, p
die Bremsen 46 und 48 wieder betätigt, und die (nicht 20 den oder Einkerben entlang der anderen Kante /u bevcninschaulichten) Kupplungen kommen außer Ein- wirken. Normalerweise würden sich die beiden Stanze» griff. 10 gegenüber befinden und gleichzeitig arbeiten, um
C Ö dlid orgeformten Flach
Eine ähnliche Stanze 10 würde auf der gg
genden Seite der fortlaufenden, vorgeformten Machen vorgesehen werden, um ein entsprechendes ,.inscnneib l d nderen Kante /u be
die übereinanderliegenden, vorgeformten Flachen gleichzeitig an gegenüberliegenden Stellen einzu-
hl E btht
Ein Luftstrom wird durch eine Öffnung geführt und
strömt sowohl in den oberen als auch unteren Schnei- 6.v.^..«.w...e ..·■ o<= ~ . . dewerkzeugen 36 und 38, um mit einem (nicht veran- as schneiden, einzukerben oder zu schlitzen. Ls besteht jeschaulichten) Ausstoßarm zusammenzuwirken, so daß doch kein Grund, daß die beiden Stanzen nicht gedie ausgeschnittenen Metallstücke, welche durch den trennt arbeiten und talsächlich seitlich entlang der Li-Schliuvorgang geschaffen wurden, entfernt werden. nie so verschoben werden könnten, daß sie nicht ge-Die vorgeformten Platten 49 werden dann so lange genüberüegend angeordnet sind, vorausgesetzt, daßjhr entlangbewegt, bis, die nächste Kerbstcllung erreicht 30 Arbeitsvorgang so eingestellt ist. daß das Einschneiden ist. oder Einkerben auf jeder Seite in einer Linie oder Ausin F ig. 2 sind Streifen 50 und 52 veranschaulicht, richtung erfolgt. Würde z. B. eine Stanze 10 weiter im welche aus Rollen 54 bzw. 56 gezogen werden. Die ten als die andere angeordnet sein, dann mußte sie ct-Streifen 50 und 52 werden an der Hauptslanze 58 vor- was spater arbeiten als die erste Stanze, um zu bcwirbeigeführt. welche zwei zusammenwirkende Formen 60 35 ken. daß das Einschneiden oder Emkeiben der lorilau- und 62 aufweist, die die Streifen 50 und 52 in die vorgc- fcndcn Lange der vorgeformten Flächen genau einanlormten Flächen 64 und 66 stanzen. Die vorgeformten der gegenüberliegend erfolgt, so daß nur die zu einem Flächen 64. 66 werden dann in bekannter Weise zu der späterem Stadium abzutrennende mittlere Bahn ubngdoppelten. vertikalen Einkerbstanze 10 der F i g. 1 mit- bleibt. Es ist jedoch erkennbar, daß beide Stanzen 10 tels einer Zugkraft-Zuführeinrichtung 68 gerührt. Hier 40 jederzeit oberhalb der Punktschweißvornchtung anwerden Schlitze in die Verzweigungen der nicht ver- geordnet sein müssen, da es wesentlich ist. daß das Lmbundenen Flächen gemacht, und danach werden die schneiden oder Einkerben bewirkt wird, bevor die beivorgeformten Flächen 64. 66 mittels einer Klemmvor- den vorgeformten Platten miteinander verbunden wcrrichtung 69 miteinander verklemmt, während sie zum den. wodurch ermöglicht wird, daß die Form oder ersten Mal durch eine Punktschweißvorrichtung 70 45 Form-Vorrichtung jeder Stanze 10 in die Verzweigung über jede der Bahnen der vorgeformten Flächen 64 und eingeführt werden kann. 66 miteinande: verbunden werden, um eine fortlaufen-
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Heizplatten vorbestimmter Länge aus zwei fortlaufenden, übereinanderliegenden und vorgeformten Metallstreifen, die Längskanäle durchgehend entlang der Kanten und diese verbindende Querkanäle aufweisen, wobei die Metallstreifen an den Flächen zwischen den Querkanälen verbunden werden, die Kantenbereiche einschließlich der Längskanäle jeweils zwischen zwei Querkanälen im Abstand der vorgewählten Heizplattenlänge quergeschlitzt und die miteinander verbundenen Metallstreifen längs der durch die Schlitze gekennzeichneten Querlinie durchtrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschlitze der Längskanäle vor dem Verbinden eingestanzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kantenbereiche der Metallstreifen gleichzeitig geschlitzt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Fördereinrichtung, einer Verbindungseinrichtung und einer Trenneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stanzeinrichtung (10) zum Einbringen der Trennschlitze vor der Verbindungseinrichtung (70) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzeinrichtung (10) eine doppelte vertikale Stanze mit einem horizontalen Tisch (40) ist, der auf beiden Seiten dem Längskanal der vorgeformten Metallstreifen angepaßte Formen (42, 44) trägt, die mit Schneidwerkzeugen (36, 38) zusammenwirken.
DE19681752934 1967-08-12 1968-08-08 Verfahren zur Herstellung von Heizkörperplatten Expired DE1752934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3713767A GB1169099A (en) 1967-08-12 1967-08-12 Improvements in and relating to the manufacture of Radiator Panels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752934A1 DE1752934A1 (de) 1971-11-25
DE1752934B2 true DE1752934B2 (de) 1974-06-27
DE1752934C3 DE1752934C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=10394039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752934 Expired DE1752934C3 (de) 1967-08-12 1968-08-08 Verfahren zur Herstellung von Heizkörperplatten

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT286078B (de)
BE (1) BE719362A (de)
CH (1) CH496493A (de)
DE (1) DE1752934C3 (de)
DK (1) DK134771B (de)
GB (1) GB1169099A (de)
NL (1) NL155745B (de)
NO (1) NO127955B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039693A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-29 Gunnar 7770 Überlingen Larsson Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermetauscherelementen, wie heizkoerpersegmenten, kuehlschlangen etc.

Also Published As

Publication number Publication date
DK134771C (de) 1977-06-06
CH496493A (de) 1970-09-30
NL6811342A (de) 1969-02-14
DE1752934A1 (de) 1971-11-25
DE1752934C3 (de) 1975-02-06
DK134771B (da) 1977-01-17
NL155745B (nl) 1978-02-15
NO127955B (de) 1973-09-10
BE719362A (de) 1969-02-12
AT286078B (de) 1970-11-25
GB1169099A (en) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zur Wärmeableitung dienenden Profilelements
DE3638905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen fertigung einer mehrzahl von jalousien
DE1286796B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen
EP2158055B1 (de) Sägevorrichtung und verfahren zur sägenden bearbeitung eines werkstücks
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE2414262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens
DE3312746C2 (de)
WO2002070164A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
DE2555697B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten
DE2725187C2 (de) Einrichtung zum Durchtrennen von I-Profilen oder verwandten Profilen
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE1752934B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkörperplatten
DE3312418A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug
EP0123821B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus einem erwärmten Rohmaterialstrang
DE3442466C2 (de)
DE2347437A1 (de) Mechanische schervorrichtung zum abscheren von baumstaemmen auf bloecke vorgegebener laenge
DE3600965C2 (de)
DE2507890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitern, insbesondere zur bearbeitung von holmen
EP0910491B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von drahtgittermatten
EP0045733B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen des Aussenschweissgrates längsgeschweisster Rohre
DE19713098C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Austrennen von aus einer Folienbahn ausgeformten Gegenständen
DE19749281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrabschnitten vorbestimmter Länge aus Bandmaterial
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE2346703C3 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Plattenheizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee