DE1752504U - Kommutator fuer dynamomaschinen u. dgl. - Google Patents

Kommutator fuer dynamomaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE1752504U
DE1752504U DE1956L0015864 DEL0015864U DE1752504U DE 1752504 U DE1752504 U DE 1752504U DE 1956L0015864 DE1956L0015864 DE 1956L0015864 DE L0015864 U DEL0015864 U DE L0015864U DE 1752504 U DE1752504 U DE 1752504U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
collector
claws
commutator
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956L0015864
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1752504U publication Critical patent/DE1752504U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Kommutator für Dynamomaschinen und dgl.
  • Die Neuerung bezieht sich auf Kollektoren für Dynamo-und andere elektrische Maschinen, die in der Weise hergestellt werden, daß ein Kupferstreifen von geeigneter Länge mit querliegenden Nuten und dazwischen liegenden Stegen, die den Kollektorlamellen entsprechen,. und mit verhältnismäßig dünnen und geschlitzten Randpartien, die an einer Seite als Anschlußfahnen für die Wicklung ausgebildet sind, zu einem Zylinder gebogen, mit einer tragenden Hülse aus einem verspritzbaren und elektrisch isolierenden plastischen Werkstoff vierbunden und schließlich zur Auftrennung in die einzelnen Lamellen Überdreht wird.
  • Die neue Gestaltung des Kollektors, durch die eine bessere Verbindung der Lamellen mit der Isolierstoffhülse erreicht wird, ist gekennzeichnet durch eine solche Formgebung des Kupferstreifens, daß er an einem Längsrand Krallen und am anderen Längsrand Riegel zur Verankerung der Lamellenenden in der Kollektorhülse bildet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. In dieser bedeuten Fig. 1 eine Draufsicht und Fig. 2 einen Querschnitt der ersten Bearbeitungsstufe eines Metallstreifens zur Herstellung eines Kollektors, Fig. 3, 4 und 5 entsprechende Ansichten von oben, von der Seite und des Querschnitts der zweiten Bearbeitungsstufe, Fig. 6 und 7 Draufsicht und Querschnitt der dritten Stufe, Fig. 8 und 9 Draufsicht und Querschnitt des Streifens nachdem die Krallen und Riegel formenden Arbeitsgang, Fig. 10 und 11 Querschnitt und Ansicht von der Stirnseite
    des Kollektorkörpers, nachdem der Streifen zu einem
    Zylindergbogen worden ist,
    Fig. 12 einen Querschnitt, nachdem der Körper mit einer
    Hülse aus elektrischem Isoliermaterial verspritzt
    wordenist.
    imzunächst wird ein Kupferstreifen auf einen Querschnitt auege-
    walzt, der wie in Fig. 1 und 2 dargestellt zwei parallele, längs laufende Partien a und b aufweist, deren Stärke den radialen Abmessungen der Kollektorlamellen entspricht. Die
    Breite des Streifens a entspricht der Länge der Lamellen, und
    die Breite des Streifens by der verhält. nismãssig schmal istif der Länge der Anschlußfahnen für die Wicklung. Die zwischen beiden liegende Randpartie c ist verhältnismässig dünn und ihre Breite so gewählt. daß in einem späteren Arbeitsgang daraus die erwähnten Riegel geformt werden können. Die andere Randpartie d längs der Partie a, aus der die Kollektorlamellen herausgearbeitet werden hat dieselbe Stärke wie der Streifen ca und ihre Breite ist so gewählte daß daraus die erwähnten Krallen geformt werden kennen.
    In einen aschließenden Walz-oder Presavorgangworden tiefj,
    quer über die Streifen a und b reichende parallele Nuten e ein-
    gedrückt-,zwischen denen. sieh die Lamellen f und die Fahnen g
    ausbilden. Die Elemente f und g sind noch miteinander durch
    Rippen h verbunden (Fig. 3 und 4}.
  • Der dünne Teil c des Streifens"wird dann in einer Stanze gelochte derart daB. schmale Verbindungsstege i zwischen den Teilen dz g entstehen die turch längliche Schlitze j voneinander getrennt sindl wie in Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
  • Gleichzeitig werden aus dem dunnen Randstreiten d Lappen k herausgeatanzt die an den Elementen r ansetzen und zu Krallen gebogen werden können..
    Im nehaten Arbeitsgang werden die Stege i ans der Sbene des
    Streif. ens heraus 311 einem U oder einer ähnlichen Form heraua-
    ....
    gedrusktand die-dünnen Teile f g in der Streifenebene ge-
    stauchtso daeder Steg eine schwalbenschwanzförmige o. ä
    bugelfSrmige-Gestalt &nninmt die als Riegel m dienen kann
    wie in Fi und 9 dargestellt, ist Gleichzeitig werden die
    Lappen k 31 rllen n gebogen.
    Ein.Streifen en geeigneter Lange ird sodann einem Zylinder
    gebogen «
    Die. ÄnsehluBfahnen g kSnnen in der in Fig. 9 gezeigten Lage
    verbleiben in der sie sich in Richtung der Lamellen f er-
    streben* Si Tonnen aber auch abgebogen werden wie dies in
    in
    Fig.10 gezeichnet ist und sogar rechtwinklig zu den Lamellen
    stehen* Xn diesem Falle messen die die Teile g verbindenden
    Rippen h entfernt'erden bevor der Streifen zu einem yixinder
    gebagen wird damit sich die Teile, g wie in Fig. 10 dargestellte
    auseinander spreizen können. Dieser Arbeitsgang kann sich an
    den'in
    denin Fig< gezeichneten Bearbeitungszustand anschließen.
    Ber zylindrische ESrper wird dann in. eine Form eingelegt und
    miteinerHlse{Fig. tOj aus einem verspritzbaren plasti-
    schen und elektrisch isolierenden Werkstoff vereinigte der
    - die Hohlräume ßwischen den Lamellen,. AnachluMahnen Riegeln
    und Krallen vollständig ausfeilt. Falls erwSnseht kann auch
    noch eine Metallhülse p eingespritzt werden.
    In einem letzten Arbeitsgang wird deraussere Umfang des \
    prizteils überreht die Rippen h zu beseitigen. Bei"
    der Ausführungsform nach Fig. 9 werden sowohl die Rippen swiaehen
    den Lamellen, f ls auch. zwiachen den Fakten g abgedreht. Sind
    die Fahnen jedoch wie in Fig. 10 abgebogen wordss, bevor derx
    zylindrische Körper in die Form eingelegt imurde messen in d. -
    seat Ätbeitsgang nur noch die Rippen zwischen den Elementen f &b
    gedreht werden, da die Rippen zwischen den. Elementen g wi T@j'\
    \
    herschon beschrieben entfernt wurden.
    Zur Verbindun : kg der Wicklung eines Ankers oder dgl. mit den An-
    sahlnßfahnen können diese gekerbt oder in anderer Weise zuge-
    richtetsein.
    r
    In einer anderen Ausführungsform. der Erfindung weist der ur-
    sprungli-che nur einen dunnen Mitteltell a aufj,
    aus dem die iameiieln v mit je einem dünnen Rand-
    streifenzu. beiden Seiten. Einer dieser Randstreifen wird zur
    Formung der Krallen vie zuvor beschrieben behandelt und der
    andere entsprechend zr Xorung der Riegel mit einem Fortsatz
    der zu einer Öse oder'einem Klip nr Aufnahme und Befestigung.
    der Enden einer iklung abgebogen wird
    Da sich die Enden der Kollektorlmellsn in je einer Kralle
    ort kee teraSet
    bzw. dem Riege ! ; fortsetzen. wird ihre siehere Verankerung
    in dem iülsenturnigen Kollektorköa : per erreicht.
    5-, o- h-w t-z-e ns-p-r u v h
    ==í : ; I='= ;-==,. =1IÇiII, ==========-=
    1. Aus einem verfoyben und zylindrisch gebogenen Kupfer-
    streifen hergestellter Kollektor für Dynamo-'uä* elek-
    trische Maahinen, gekennzeiehnet dureh eine olche
    Formgebuns des daß er an einem Lnngarande
    Krallen tn und a anderen Läsgsrand Riegel zur Ver-
    ankerung der Lamellenenden in der Kßllektarhüla ) bildet.
DE1956L0015864 1955-05-16 1956-05-15 Kommutator fuer dynamomaschinen u. dgl. Expired DE1752504U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1402955A GB783210A (en) 1955-05-16 1955-05-16 Commutators for dynamo-electric machines or other electrical apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752504U true DE1752504U (de) 1957-09-19

Family

ID=10033702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956L0015864 Expired DE1752504U (de) 1955-05-16 1956-05-15 Kommutator fuer dynamomaschinen u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1752504U (de)
FR (1) FR1149788A (de)
GB (1) GB783210A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509107A1 (de) * 1974-03-13 1975-10-30 Nippon Denso Co Verfahren zur herstellung eines kommutators
DE4214372A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Siemens Ag Kommutator fuer elektrische maschinen
DE102004034434A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Kolektor Group D.O.O. Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Leiterrohling für einen Plankommutator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS216338B1 (en) * 1980-04-30 1982-10-29 Karel Skrdlant Method of making the front commutators of the d.c.electromotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509107A1 (de) * 1974-03-13 1975-10-30 Nippon Denso Co Verfahren zur herstellung eines kommutators
DE4214372A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Siemens Ag Kommutator fuer elektrische maschinen
DE102004034434A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Kolektor Group D.O.O. Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Leiterrohling für einen Plankommutator
DE102004034434B4 (de) * 2004-07-16 2006-08-03 Kolektor Group D.O.O. Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Leiterrohling für einen Plankommutator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1149788A (fr) 1957-12-31
GB783210A (en) 1957-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE2227204A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
DE1752504U (de) Kommutator fuer dynamomaschinen u. dgl.
DE2329922C3 (de) Axialschub-Sicherungsklemme
DE525006C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Flachbaendern fuer elektrische Zwecke
DE2219131C3 (de) Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
DE2516821C3 (de) Aus mehreren Kleinwandlereinheiten bestehender Meßwandlersatz
AT295078B (de) Verbindungseinrichtung für Platten
DE1058138B (de) Ausgepraegter Pol fuer dynamoelektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1465183A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung der Modellgruppenbauart,insbesondere fuer Selbstanschluss-Fernsprech- oder sonstige-Fernmeldeanlagen
DE2334526A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE1614567C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE346467C (de) Stabbuegelverbindung fuer Wicklungen elektrischer Maschinen
DE504255C (de) Sandhalteleiste aus Eisenblech mit gleichlaufenden Lochreihen, deren Loecher gegeneinander versetzt sind
DE445922C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren mit Schlitzen zwischen den Nuten der Anlaufkaefig- und Arbeitswicklung
DE2248189C2 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE333538C (de) Klinkenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE1765936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht
DE377835C (de) Stromwender fuer elektrische Maschinen o. dgl., dessen einzelne Stege mit den radialen, zur Befestigung der Ankerdraehte dienenden Ansaetzen aus einem Stueck bestehen
DE516000C (de) Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen
DE561536C (de) Schraubenschlitzklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE404689C (de) Verfahren zur Herstellung von Stegen aus Blech fuer elektrische Maschinen
DE2114708C3 (de) AnschluBblock für die Schlitzverbindung isolierter Leiter
DE1052664B (de) U-foermige Anschlussklemme fuer Metallschalungen