DE1752493U - Vorrichtung zur fernbedienung von tastengeschalteten elektrischen geraeten, insbesondere elektro-akustischen geraeten. - Google Patents

Vorrichtung zur fernbedienung von tastengeschalteten elektrischen geraeten, insbesondere elektro-akustischen geraeten.

Info

Publication number
DE1752493U
DE1752493U DE1954P0007571 DEP0007571U DE1752493U DE 1752493 U DE1752493 U DE 1752493U DE 1954P0007571 DE1954P0007571 DE 1954P0007571 DE P0007571 U DEP0007571 U DE P0007571U DE 1752493 U DE1752493 U DE 1752493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
camshaft
double
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0007571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROTONA PRODUKTIONSGES
Original Assignee
PROTONA PRODUKTIONSGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROTONA PRODUKTIONSGES filed Critical PROTONA PRODUKTIONSGES
Priority to DE1954P0007571 priority Critical patent/DE1752493U/de
Publication of DE1752493U publication Critical patent/DE1752493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H41/00Switches providing a selected number of consecutive operations of the contacts by a single manual actuation of the operating part

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Fernbedienung von tastengeschalteten elek-
    trischen Geräten insbesondere elektro-akustischen Geräten.
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Fernbe-
    dienung von tastengeschalteten elektrischen Geräten, insbesondere elektro-akMtischen Geräten.. Die Vorrichtung ist vorzugsweise für Fußsteuerung mit einem durch einen Bowdenzug
    mit den Schalttasten mechanischen gekoppelten Tastschalter
    ausgebildet.
    Im
    Viele elektro-technische Gerate, besonders Rundfunk-
    undgnettongeräte, werden heute nicht mehr durch DrehknSpfe
    sondern durch Tasten gesteuerte d. h. eingeschaltet und ange-
    schaltet oder für vexsohiedene Zwecke verwendet s*B. Dir daß
    Umschalten auf, verschiedene Wellenbereiche beim Rundfunkgerät oder tür die Umstellung von Aufnahme auf Wiedergabe beim Magnettongerät. Dabei wird vielfach eine Fernbedienung der Schalttasten benutzt, um damit die Geräte von der jeweiligen
    Sitzgelegenheit aus schalten zu können ohne dazu jedesmal
    aufstehen und an das Gerät herantreten zu müssen. Die Fern-
    bedienung ist besonders bei zum Diktat verwendeten Netten-
    geräten von Bedeutung.. In diesen Fällen ist es üblich, das
    Kagnettongerät über eine Art pedalschalter mit den Füßen. zu
    schalten, weil der nach der Tonbandwiedergabe Schreibende seine HSnde nicht zur Schaltung des Lagnettongerätes frei hat, sondern diese für die Betätigung beispielsweise der Schreibmaschine benötigt.
  • Dazu sind bereits zahlreiche Vorrichtungen bekannt geworden, die entweder mit Relaissteueruagen oder mit Bowdenzügen arbeiten, wobei der Fußschalter über den Bowdenzug mit den SchaltknSpfen des Uagnettongerätes gekuppelt ist. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch bei tastengesteuerten Geratenunverwendbar, da erstere eine unmittelbare Kupplung
    der Bowdenzüge mit den zu steuernden Schal twe-llen des Geräts
    V'orau : ssRsetzen.
    Die Torrichttmg BaS der Neersng estattet die
    måX de estatte e
    embedlaiang von tastenschalteten Geräten nun dadurch
    dasa die vom Zastschalterez. B, Fu3schaltere ausgehende
    Bewegungde-s Boiqdensells ilber einen illaschenzuz im mit den
    Sehsittasten jßlbaren Steuerschalter zwecks Über-oder
    'Sntersetzm-de& sehsithb Mf eine Sceelle übertragen
    ist und die-Schalltoten ds elektrischen eeräts durch die
    ! Zooken der ilookonwell-e gesteuert werden. Der Taatschalter
    kannselbstverständlich ebensogut allah als Hm d-oder al. s
    Snieschalter ausgebildet sein.
    Deratsshalter besteht im wesentlichen an& eines
    eneiner Grundplatte schwenkbar-asgeordnetes, mit einem
    nrsen und langen Hebelarm ensgestatteten mit dem Drehpunkt
    an der XrSpfstelle. nahe der Grundplatte g-elagerten Doppel-
    winkelhöbel, bei dem da nde des langen Arm&-Eiber in
    fllegsdgeiaert& Elegelenkg'estänge mit dem in den Säst-
    schalter eingeführten Ss.nde des Bowdengelles verb&ndeN lst<
    Bei Bedienung dieses Taatschaltere mit dem Fass kann man
    diesenf dea. Doppel-'S'Inkelh-e'bel aufsetzen letzterer tr&gt
    daiür wecsälg ln Trittplatte und so den Winelhebel
    um seinen Drehpunkt an der Srnndplatte auf die Grumdplatte
    niederdrees.md'S. ber den urea Arm ebenso einfach anhebn
    Dieser Schalter läßt sich in gleicher Weise ah ? 1t der
    Hand bedienen* neh die Bedienung mit dem Knie ist mdglich.,
    WeMman den Sch-alte : r se an einem Bein Jes Schreibmaschinen-
    tisches anbringt das der Doppel-lnelhebel In der Horizon-
    talen schwenkbar istSan muss dann nur dasKnieläng- de
    oppel-SInkelhbelsvcm kurzen mf den langen Arm und ümga-
    ehrt verschlebsE m den Bpellskelhebel niederzodräcan
    oderanzuluften.
    Das mit dem Bowdenzugseil verbundene Teil des Xnie-,
    gelenkgestänges ist in einer Nut der Grundplatte auf einer
    Rolleleltnd eiaert und asn sich mit eelner Roll'aa
    denBefestigungspunkt an dem Bowdenzugsell etwas anlüften.
    ? 11 diesem Tastschalter Ist ber den Bowdenzug der
    Steuershalter ehanisch ge3mppelt. Der Steuerschalter ist
    so augeblldety dass man ihn auf'den Schalttasten des fern
    u gen Mandg : ri : t : ten
    zu. bedienende elektrischen Geräts mit wenigen Handgriffen
    befestigen und wieder abnehmen kann.. Dazu. kann er .. B.. einen
    Rahmen zur Fixierung des Geräts und damit der Sasten gegen-
    über den Nocken seiner Nockenwelle, die die Tasten steuern,
    tragen. Im Steuerschalter ist das über die Plaschenzugrolle
    geführte n. de des Bowdenzugseiles-anter Zwischenschaltung
    einerRUekholfedee am Schaltergehäuse befestigt. Damit nun
    de Bedienenden die Bedienung des Tastschalters erreichbar
    wird sind Steuerschalter und Saatschalter so aufeinander
    -abigestfmmt3 daso der als Tagthotel axbeitende Doppelwinkel-
    hebeleis NieerrSken anf die Grundplatte in einen
    labilenGleichgewichtszustand osnat in dem r stehen bleibte
    so dass die einmal gewählte Schaltung bleibt. Dies ist durch
    eineentsprechende Abstimmung der Zugkraft der Rückholfeder
    i Steuerschalter und der durch den 3inkelhehel und das
    Mze>Xes bedmgt aS
    bedingten Jiebelkräfte möglioh. Dier>e
    Siemente sind neuerangsgesa so nfeinander abgeatimmtt
    dass die Zugkraft der Rchölfeder im Steuerschalter und
    g MewS BE.
    dieHeeHcrafte-im Tastchalter über einen bestimmten Nider
    druckbereich des Döppelwinkelhebels gegen die Grundplatte im
    Gleiebgewieht stehen.
    DieVorriehtusg nach der Neuerung lässt sich bei
    entsprechender Anp song'des Steuerschalters hinsichtlich
    eeiTXsr B&festigM&g am elektrischen Gerät und seiu,-r Nocken
    benglih der 2 etenernden Schalttagten ei federn tagten-
    , geslclialtet-en Gexät verwenden. Infolge der Einschalt=g eines
    Flaschenzgs wischen den Tastschalter und den Steuerschalter
    lassen sich die SbekenbewegQsgen im Steuerschalter beliebig
    den ? eglangen dea Tasten-bsw. inkelhebels im Tastscha. lter
    anpassen) d. h man 3cami mit vrhältnismassig grossen Tast-
    wegen kleine oder mit vexhältnismäseig
    kleinen Sstegen grosse Noe&enbewgengen und damit natürlich
    auch g-roase Schalttastenbewegsngen &tenern< ch hierdurch
    -tvixd die Lös=g uach der leue-rung vielseitig für die ver-
    schiedensten Tastschaltsysteme verwendbar.
    Dieinfohrnag einer labilen ei<&ichgewihtestelluag
    am Tastschalter erleichtert schliesslioh auch die Bedienun. Z
    desSchlters. Bei der Verwendan der nieschalter suss der
    Bedende da Tnstschalter beim Nieder-oder NochdrU. ckn
    nur über den Gleichgewiehtspnt hinwegdrueken worauf der
    Tasthebel dann von selbst in die jeweiliges. ndstellung
    geht.Ss bedarf also nur einer verältnismäSig kleinen
    so da-sa iaerr Bedienende seine Sitzstellung
    prtich nnrBndert'beibehalten ann. Nach dieser uy-
    zen Sciialtb'sregung airn der Bedienende die Hand oder das
    as o£Lli$ wegnehm rermeid
    ! Knie vom fasthebel v811ig wegnehmen. Dies verEeidet ein
    ungewolltesAusschabten cder Binsnalten des Geräts durch
    anderez. B. be : t dem Schreibenden das
    inspaNnen nenr Screisaacinenlatter eder das Umschla-
    eB. iner. AtSj, beding& KSrpeybewgnen
    Sie Zeichnsng bringt ein Asführsgsbeispiel für den
    rnDediasngscaltey H NeueyuQgt Dabei zeign :
    Fig'. den FeynbedienuRgsschaltey ausgegliedert in
    den mit einem Bovrdenzug mit deit Taatschalt-er verbundenen
    Seitenansichty z. B. im Schnitt und
    y chaltvctrxchtt v Drau « t
    De : r die Schalttasten steue=de Schalttaster S ist
    Ser-einn bihes biegsamen Bowdensng-B mit des astshal
    t<gr sechaniscji gekuppelt* Im . s-frmigsbeispiel besteht
    der Taatchalter T aus einem an de Grundplatte 1 mit dem
    Bolzen 2 aneelenk-teri Doppelwinkelhebel 3.-Die-
    s iSt Uß oder
    ser Doplwinelheel 3 ist der sit der Handy dem Fu. 8 oder
    dem zu bedieiiende Tasthebel =d besteht aus einem plan-
    gen-333 4-nnd einem daH. us den Drehpunkt am B&lzen 2 ange-
    opften. kurzen Arm 5. Der Doppelwinln. e'bel 3 ann einy
    wine m mgepass plat
    seinerrtorm angepasete breite Taztplatte 6 tragen.
    Wenn man den Tasthebel 3 gans nf die Grundplatte 1 nieder-
    drückt liegt er seliosslieh sit seiner Nase 7 auf der Ge
    ensae 8 der Grundplatte auf< Die Nase 7 ist über ein ans
    den Teilen 9 und 10 bostehendes Hhiegelenkgestange im Punkt
    10a mit dem Seil des Bowdenzugs B gelenig verbundes< Das
    Kniegelenk des siselenkgestanges 9t0 trägt eine Rolle 11.
    it dieser Ml ll ann das Seil 10 in der Nut 12 der Grund-
    platteer hetff d hß s Bowdagseiles hb-md
    hergleiten oder sich ash etws gegenuber dem Befestigungs-
    punktlOa anlften Die Srandplatte l enn bei Verwendung
    als Hand* oder Psoha-lter SnmmifSSe 13 jgum haftscnlnssign
    Feststellen aof sin Tisehplatte oder den Fußboden haben.
    Bei Verwendung des Tatsehalters T als hi-a. cJa.halter r-
    setzt, man die Gummlf-U130 13 dur-Qh In das Tischbein gehende
    Scra. Tibn*
    Der Steuerschalter S ist Im Beispiel für ein mit
    einerTinie angedeutetes-Ueln-Mag-netton-
    gerä. t 14 mii den Scblttaeten 15 vorgesehen. Dazu'trägt das
    16 einen Featstiellxahmen 17eder dan
    B t, 4 r auf dem Reue : halter
    Siein-agnttfng'erat 14 Tmerrsbar auf dem Steuerschalter
    Sfesthält. Der Bowdenzug B ist auf der reehten Seite des
    StenrhaltesSm ehässe16 befestigt* Sein Seil 19
    Dg sov£2ns m deshalt ae
    SC} richt hause as hb mi
    hangt an Einern Buel SO sd an eine ? Flashenzugrolle 2
    Daß Bowdengeil 1 käan-deshalb den Bügel 20 mit der Pla-
    9 stist t da ùter die Kzr dt
    ersiehen< Ua. die lasehensgolle 21 ist mehrmals ein Seil
    2 geicelt, das mit eines :Rde auf dem Bund 23 der Welle
    24 befestigt tat, während das andere Sade über die starr mit
    de Uelle 4-verbundene Roll 25 mehrmals auf eine Seiltros !-
    mal 26 geieklt und von dort nber eine Rückholfeder 27 am
    chaltergehause 16 befestigt ist. Die Seiltrommel 26 aitt
    fest auf der Hockem ? elle 27 mit den Sehaltnocken 28. 29, 30.
    Zursicheren eststellaag dar Schaltnocken 2S2930 kann di@
    Schaltwelle 27 ein Vierkant in*
    Bit den Shaltsocken 282930 ka-sn man die Schalt-
    tasten des. elektrischen Geräts direkt steuern* im Ausführungs-
    Beispiel liegen aber die Schalttasten 15 ds Magnettongeräts
    14 über der-oeenwelle St7, se daas sie mit den Nocken 28,
    29e30 nicht unmittelbar erreichbar sind. Zur ribertragung der
    ockenbewegunauf die Schalttasten 15 sind deshalb im Aus-'
    fahyongsbeisßiel noch drei inkelhebQl 28a, 29a : y30a vorgo"
    sehen die E ine gemeinsamer senkrecht ber daa ? Nooen
    - welle 27 liegende wasgerechte Welle 31 schwenkbar sind. Zn-
    federn 2gb n 28 7 2 ss mer der
    gegen ihre Shaltnoen 28, 29'30, so da. ss sie i aaer der
    ockenstellung folgen msssn. gleich drc&en die Winklhe-
    bei mit ihren Nasen 28e 29c und 30c auf die Shalttasten
    15 des 14 bei entsprechender Noekenstellung.
    In der Fiei 1 druckt gerade de-r iiinkelhebel 300 auf eine
    Se-halttla 15 wil ihn die oce 30 nm die Schwenkachse 31
    nach rechts verdreht nat. Sobald die Seckö 30 nach rechts
    ode ? liRs. wtergeschaltet wird fällt der inelhebel 30a
    von dar Nocke ab und wird dann von der Zugfeder 30b mit sei-
    neraee'Oe von der Tn&te 15 nieder abgehoben.
    Daceh die ahl des Durchmessern der Flasehenugrolle
    21kannmandi-eHa.tmdHervreehie-bung des Bowdensugseiles
    19 b ersetstn me halt-
    hl Ln n * I et
    19 beliebig untor-bzw. übersetzen und dam ; lt beliebige Schalt-
    hübe der iB. kelaebel 3a ; erreichen. Im Beispiel schaltet
    NsEit sche
    I gnet der
    der el S nur drei Schalttasten, an kasn natHr-
    lieh nosh mehr Socken vorseheR) enn aas dm Tastschalter T
    weitere Zicentellungen git
    ! ? Beispiel it das Kgnettongarät 14 bei der Lage
    de Winkelhebels 4 is-der oberen Mnstellung ausgeschaltet.
    Drückt man den Uiskelhebel 4etwa um seinen halben Schwenk-
    bereich zur Grundplatte 1 nach unten dann schaltet der
    Steuerschalter S das Gerät 14 auf Rücklauf und bei vollstes*
    digemHemntertreten des inkelhebels 4. auf Vorlaufe
    Fahrt man den Doppelwiukelhebel dagegen dureh Drual
    aufden-1, lebelarm 5 iiber den labilen Gleichgewichts-
    punt hinans nach eben dasn fahrt die Rückholfeder 27 d@n
    Dolwinklhebel3 selbstãtig in seine obere-Einstellung
    zumci. und schaltet d& Serät dasit ans

Claims (1)

  1. aus- Schatz oxü-ohe- 1) Grichtang znr erabediemmg von tastengeschal- tatenelektrischen erten insbeondere elektroakstisehen GerS. ten. jt ? 11 einem durch einen Bowdensug mit den Schalttaaten mechanisch gekuppelten T'nstsohalter dadurch gekennzeichnet, dass die veTsätsehalter (T) nsgehende Bewegung dea Bow- äenzg&eilee (1)'aber einen Flasehenzog (2021) im mit den Schaltt&ten nspeTbayen Steuerschalter (s) uber-oder unter- setbar &nf eine Nockenwelle ii'beytragen ist und die Tasten (15) des elektrischen etes rch die Nockenwelle (27) ge- steuert sind* 2)Verrichtung naehssnrunh y dadurch gekenzeich- N. ett dass der Tastschnler (T) aus einem auf einer Grumd- p e schwenkXaret ppeS el platte (1) zur Gys dplatte schwenkbares Doppelin&elhbel Z P (3) mit kurze ! n und lansem P-, xm (5y4) mit Drehpunkt (2) an der Grundplatte- (1) in seiner Kröpfung besteht, bei des das En- de des langen Arms- (4) über ein fließend gelagertes Kniee- lngestNe(911,l Nit des in dea Tastsehalter eijigeführ- ten Bnde 10a des Bowdenzugseiles verbunden ist. ) Vorrichtung : naeh den <ßnaprnohes l und S, dadurch gekennzeichnete das daa mit dem Bowdenzugseil (19) verbun- d teKß X einer e, ene Teil (10) des iniegelenkgestij-mges (9ell, 10) in einer Nat (12) der Srnndplatte (l) nf einer Rolle (11) gleitend 1 at. 4) Vorrichtung'ah den Ansprüchen l Ms dadurch ekennseichnet dass der Steuerhalter (S) Bit den Sagten (15) des era. edienenden elektrischen Geräts verbindbar ist. 5)Vorriehtune nach Anei-Druch 4,-dadure gekenna--ioh- netx, dass der Steuerachalter (5) % *ur unvexruckbaren'Verbindune mit den Schalltoten es des elektrischen Gerätes einen Hahn (17) s ; ur Aufnahme des lkirisehen Gerates, &*B ej-nee (14) 1, hat.
    6} Vorri. chtung ! lach den AnsprÜclum 1 bis 5, daduroh ekenneiGhnety dass is Steuerschalter (S) das B1nda-d0S Bow- dssgseiles (19) am Bgel (20) ds Flagcheaznges (20, 21) d 1°Z) Rat tes (7) eySt C£t Üb ln S befestigtunddieFlhenzurelle() Tiber in Seil (22) mit einy enf der Nockenwelle (27) mit den Schaltnocken (28 Sc) siesden Seiltrommel (6') eybunden ist wobaL as Seil (22) mehrmals us die Seiltrommel (26) gewickelt und dann unter eine-r Rickholfeder (27) SchLtegehänee (16) befestigt iet. 7)bichtim nach den Ansprüchen 1 bis 6y daduch ee-nnehnetjt dase nr eststellsg des Doppelwinkelhebels (5) de Tastschltes (S) in einer mittleren Schwenstellng di--Zugleaft der im Stenersehelter (27) =d der lange Arm (4) des Doplwinkelhebel (3) u&d die Glieder (9 10)sFniegelKLkgetaSg'e-siSasts&haltr(T)soemessea eind, daes bei etwa halbene des Doppelwinkel- eel& () eieichgeicht zwischen aer Zugkraft er Bachel- feder (2'f) nd des. Hebelkriften des Tasts&haltys (T) be- eteht,während di Rückholfeder (2 ?) de Döpplwinkelhebel (3) in einet Stellung atxhal des labiles Gleichgewichts- 8 en ftßptlien 1 Dis 7 1 : E t ewiehtspunteiter nach ben in die eweilie Sndstellung zieht. 8) Vorl"ichtung nach den mprüchen l bis 7 in An- wendung auf Geräte mit dur. ch die Nockenwelle nicht unmittel- barzu steuerae SalttastsnLy d&dnyh. gekennzeichnete dass die okea. (2829 ? 30) der Uoclrenwèlle (2) über a-bfderte Zwigahenhebei (30a, 30be 30a) mit den Schalttaste (15)Gerätes r. Oühaniech jekappelt sind.
DE1954P0007571 1954-12-14 1954-12-14 Vorrichtung zur fernbedienung von tastengeschalteten elektrischen geraeten, insbesondere elektro-akustischen geraeten. Expired DE1752493U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0007571 DE1752493U (de) 1954-12-14 1954-12-14 Vorrichtung zur fernbedienung von tastengeschalteten elektrischen geraeten, insbesondere elektro-akustischen geraeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0007571 DE1752493U (de) 1954-12-14 1954-12-14 Vorrichtung zur fernbedienung von tastengeschalteten elektrischen geraeten, insbesondere elektro-akustischen geraeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752493U true DE1752493U (de) 1957-09-19

Family

ID=32790586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0007571 Expired DE1752493U (de) 1954-12-14 1954-12-14 Vorrichtung zur fernbedienung von tastengeschalteten elektrischen geraeten, insbesondere elektro-akustischen geraeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752493U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103861910B (zh) * 2014-04-03 2015-08-12 浦江县杰浩进出口有限公司 使用夹具位置传感器并顶出退料的u形炉管弯曲工艺
CN103894463B (zh) * 2014-04-03 2015-08-19 浦江县杰浩进出口有限公司 用夹具锁轨机构并进行保压定型的u形炉管弯曲工艺
CN103861915B (zh) * 2014-04-03 2015-12-09 吴刚 用弯曲滚距离传感器并保压定型的u形炉管弯曲工艺
CN103861921B (zh) * 2014-04-03 2015-12-30 杨田花 进行去应力热处理并进行顶出退料的u形炉管弯曲工艺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103861910B (zh) * 2014-04-03 2015-08-12 浦江县杰浩进出口有限公司 使用夹具位置传感器并顶出退料的u形炉管弯曲工艺
CN103894463B (zh) * 2014-04-03 2015-08-19 浦江县杰浩进出口有限公司 用夹具锁轨机构并进行保压定型的u形炉管弯曲工艺
CN103861915B (zh) * 2014-04-03 2015-12-09 吴刚 用弯曲滚距离传感器并保压定型的u形炉管弯曲工艺
CN103861921B (zh) * 2014-04-03 2015-12-30 杨田花 进行去应力热处理并进行顶出退料的u形炉管弯曲工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752493U (de) Vorrichtung zur fernbedienung von tastengeschalteten elektrischen geraeten, insbesondere elektro-akustischen geraeten.
DE1000487C2 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von tastengeschalteten elektrischen Geraeten, insbesondere elektroakustischen Geraeten
DE908101C (de) Drosselklappensteuerung fuer Kraftfahrzeuge
DE133879C (de)
DE684356C (de) Vorrichtung zur Betaetigung wasserdicht gekapselter Schalter
DE61563C (de) Tastenanordnung für Musikwerke mit durchlochtem Notenblatt
DE212861C (de) Mehrteiliger, beim niederdrücken des sitzes sich öffnender abtritttrichter
DE945160C (de) Ausziehbarer, schwenkbarer Halter fuer den Handapparat eines Fernsprechgeraetes
DE98240C (de)
DE1257731B (de) Buegelpresse
DE364763C (de) Tondaempfvorrichtung fuer Klaviere
DE705068C (de) Klaviermechanik, insbesondere fuer Kleinklaviere
DE66170C (de) Einrichtung an Orgeln und Harmonien zur Bethätigung der Blasebälge
EP0537405B1 (de) Drucktaste für ein elektromechanisches Schaltelement
DE401098C (de) Transponiervorrichtung fuer Tasteninstrumente
DE138371C (de)
DE16607C (de) Neuerungen an der unter P. R. Nr. 9227 patentirten Einrichtung von Windladen für Orgeln, Harmoniums, Orchestrions und Drehorgeln
AT65337B (de) Tastenstreifen mit Tasten für mehrere Arbeitsstellungen in Verbindung mit Nummernschaltern.
DE2251530C3 (de) Drucktaste
DE68751C (de) Registertasten für elektrische Orgelwerke
DE215476C (de)
DE524897C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
CH238434A (de) Mit einem flexiblen Zugorgan zusammenwirkender Rastenschalter.
DE760937C (de) Verrastungsvorrichtung fuer elektrische Steuer- und Schaltgeraete
DE505003C (de) Einrichtung an Triebwagen fuer elektrische Bahnen mit Oberleitung und Rollenbetrieb zum selbsttaetigen Herabziehen der vom Fahrdraht abgeglittenen Laufrolle