DE1751182C - Steuereinrichtung für eine Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1751182C
DE1751182C DE1751182C DE 1751182 C DE1751182 C DE 1751182C DE 1751182 C DE1751182 C DE 1751182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control device
internal combustion
roller
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Thomas John Kenilworth Warwickshire Skinner (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Publication date

Links

Description

3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Ferner kann der zweite Hebel an der Rolle des dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel 30 ersten Hebels anliegen.
(49) an der Rolle (47) des en.· ;n Hebels (46) an- Als Vorteil wird auch angesehen, daß zur Ver-
■ieg;. ringerung der Brennstoffzufuhr durch Verschiebung
4. Steuereinrichtung nach einem der An- des ersten Hebels über ^inen vorgegebenen Punkt Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur hinaus der zweite Hebel verschwenkbar ist. Dadurch Verringerung der Brennstoffzufuhr durch Ver- 35 kann eine Einstellung erzielt ν erden, die während Schiebung des ersten Hebels (46) über einen vor- des Aufwärmens benötigt wird.
gegebenen Punkt hinaus der zweite Hebel (49) Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Ein-
verschwenkbar ist. Stellvorrichtung auf einen vorherrschenden Atmo-
5. Steuereinrichtung nach einem der An- sphärendruck einstellbar ist.
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 40 Zwei Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnun-Einstellvorrichtung (42 bis 44, 62 bis 67) auf gen dargestellt und werden im folgenden näher beeinen vorherrschenden Atmospnärendruck ein- schrieben. Es zeigt
stellbar ist. Fig. 1 eine Steuereinrichtung im Längsschnitt und
Fig. 2 eine Steuereinrichtung im Längsschnitt mi!
45 einer anderen ansaugdruckabhängigen Einstellvorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Steuercinrich-
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für tuing ist für eine Brennstoffeinspritzanlage einer eine Brcnnsloffcinspritzanlage einer Brcnnkrafl- Brennkraftmaschine bestimmt. Eine geeignete Brennmaschine, die in einem Gehäuse die Brennstoffzufuhr 50 stoffeinspritzanlage besitzt in einem Gehäuse für abin Abhängigkeit von Druckänderungen im Ansaug- wechselnde Brennstoffversorgung nach gegeniiberstutzen durch eine druckempfindliche Einstcllvor- liegenden Seiten eine zylindrische Bohrung 12 mit richtung steuert, an der ein erster Hebel angelenkt einem Pcndelkolben 13.
ist, dessen freies Ende eine an der geneigten Abroll- Die Bewegung des Pendclkolbens 13 in der zylin-
fläche eines Lagerklotzes anliegende Rolle trägt und 55 drischen Bohrung 12 wird durch die Stellung von
dessen Bewegungen auf einen zweiten Hebel über- zwei Ansehlaggliedern 14, 15 begrenzt, die die
tragen werden, der den die Brennstoffzufuhr steuern- gegenüberliegenden Enden der zylindrischen BoIi-
den Venlilkörper beeinflußt, wobei die Neigung der run» 12 verschließen. Die erfindungsgemüßc Steuer-
AbrolINäehe verstellbar ist. einrichtung ist mit einem Gehäuse fl verbunden. Sie
Eine derartige Steuereinrichtung ist ;ius der brili- fio ist so eingerichtet, daß der Weg des Penclelkolbens
seilen Patentschrift 719 077 bekannt. Bei dieser von einem der Ansehlagglieder, insbesondere vom
Steuereinrichtung zeigte es sich, daß nicht genügend Anschlagseil 15 in Abhängigkeit von den Druck-
Kiiistcllmöglichkeiten vorhanden waren, um die änderungen im Ansaugstutzen der Brennkralt-
Steuureiiirichtung an die verschiedenen Brennkraft- maschine eingestellt werden kann,
maschinen anpassen zu können, da nur durch eine 65 Die Steuereinrichtung nach Fig. 1 besitzt ein Ge-
cxiiklc Justierung ein gleichmäßiger und wirt- liiiusc 40, das einen mit dem Ansaugstutzen der
schädlicher Lauf der Brennkraftmaschinen gewähr- Drennkriiftmnschine verbundenen Einlaß 41 und ein
leiste! ist. in das Innere tier Hinspritzanlnge hineinragendes An-
3 4
schlagglied 15 hat. Ein Ende des Gehäuses 40 ent - hängigkeit der Steuereinrichtung erreicht wird. Wenn
hält einen von einer Feder43 belasteten Balg42. sich z.B. die Rolle47 unter dem Einfluß eines
Dieser Balg 42 wird mit dem Druck im Ansaug- schwächer werdenden Druckes im Ansaugstutzen im
stutzen und mit der Kraft der Feder 43 beauf- Leerlauf bis zu'der Grenze ihres erlaubten Weges
schlagt, gegen die der Balg 42 bewegbar ist, so daß 5 bewegt, dann stößt sie plötzlich auf einen scharfen
ein von dem Balg an dessen einem Ende getragener Knick in der Oberfläche des Lagerklotzes 48. Da-
koaxialer Arm 44 in Abhängigkeit von dem Druck durch wird der Hebel 49 plötzlich bewegt, der
im Ansaugstutzen und von dem Atmosphärendruck, wiederum das Anschlagglied 15 verschiebt und da-
wie noch später beschrieben werden wird, verschieb- durch die Brennstoffzufuhr zu der Maschine drosselt,
bar ist. Mit dem gegenüberliegenden Ende des Armes 10 Es versteht sich, daß unter normalen Betriebs-
44 ist das Ende 45 eines ersten Hebels 46 ver- bedingungen die Rolle 47 des ersten Hebels 46 sich
schwenkbar verbunden. Der Hebel 46 trägt an seinem längs des Hebeis 49 bewegt, um die Stellung des
dem Ende 45 gegenüberliegenden Ende eine Rolle 47. Anschlaggliedes 15 zu verändern. Das mechanische
Die Rolle 47 liegt an gegenüberliegenden Seiten auf Übersetzungsverhältnis kann durch Verändern der
einem ersten Lagerklotz 48 und einem zweiten Hebel 15 Neigung des Hebels 49 in bezug auf die Kurve der
49 auf. Der Lagerklotz 48 ist auf Schrauben 50, 51 Oberfläche des ersten Lagerklotzes 48 verändert wer-
befestigt, so daß er in bezug auf das Gehäuse 40 ein- den. D«ese Verstellung wird durch Verschiebung der
stellbar ist. Der Lagerklotz 48 besitzt eine profilierte Rolle 55 des Hebels 49 läng' der Oberfläche des
Oberfläche, in die die Rolle 47 eingreifen kann. Die zweiten Lagerklotzes 52 mittels des Armes 57 und
Enden des LagerkkHzes 48 können durcl, die Schrau- 20 des Hebels 58 vervollständigt. Weitere Veränderun-
ben50, 51 in bezug auf das Gehäuse und in Richtung gen können durch diese Bewegung dann eingeführt
auf den ersten Hebel 46 zu und von diesem weg un- werden, wenn die Lage und die Form der Oberfläche
abhängig voneinander eingestellt werden. des -weiten Lagerklolzes 52 veränderbar ist.
Ein zweiter Lagerklotz 52 ist an zwei Schrauben Durch die verstellbaren Lagerklötze 48. 52 ist es 53, 54 an der gegenüberliegenden inneren Wand des 25 möglich, die charakteristischen Werte der Steuerein-Gehäuses40 befestigt. Dieser Lagerklotz 52 ist an richtung an die unterschiedlichen Maschinendaien seinen beiden Enden in bezug auf das Gehäuse 40 in oder an andere Erfordernisse anzupassen. Die Teile gleicher Weise einstellbar. Im Gegensatz zum ersten 46,47,49,55,57 und 58 in der gestrichelten Dur-Lagerklotz 48 besitzt der zweite Lagerklotz 52 eine stellung zeigen die Stellung dieser Teile für das Autflache Oberfläche, auf der eine Rolle 55 aufliegt, die 30 wärmen an. Diese Einstellungen sind von Hand einan einem Ende des Hebels 49 befestigt ist. Im Bereich stellbar.
seines anderen Endes liegt auf dem Hebel 49 das Die Steuereinrichtung spricht auch auf Druckver-
Anschlagglied 15 der Einspritzanlage auf. Zwischen änderungen der Atmosphäre, z. B. auf die Drücke in
dem Anschlagglied 15 und der Rolle 55 ist der Hebel verschiedenen Höhen, an Dies wird dadurch er-
49 an seiner gegenüberliegenden Seite auf der Rolle 35 reicht, daß man ein Ende des Balges 42 mit Lull
47 des ersten Hebels 46 gelagert. unter Atmosphärendruck beaufschlagt, während das
Die A'-hse der Rolle 55 an dem Ende 56 des andere Ende des Balges 42 mit dem Druck im AnHebels 49 trägt einen Arm 57, der mit einer manuel- saugstutzen beauftragt wird. Die Luft, die durch die len oder selbsttätigen Verstelleinrichtung über einen Kompression des Balges 42 verdrängt wird, kann Hebel 58 und eine Spindel 59 verbunden ist. Auf 40 durch das Loch 62 in die Atmosphäre entweichen, diese Weise ist der Arm 57 am Ende 56 gelenkig um Das Ende des Gehäuses ist durch eine Faltendichdie Achse der Rolle 55 mit dem Hebel 49 verbunden. tung 63 abgedichtet.
Mit seiner dem Anschlagglied 15 abgewandten Seite Die Ausführungsform nach Fig. 2 besitzt einen
liegt der Hebel 49 an einem Kolben 60 an, der in von Hand justierbaren Knopf 64 zur Einstellung der
einer Bohrung61 im Gehäuse40 eingesetzt ist. Wird 45 Stellung des dem Arm 44 in Fig. 1 entsprechenden
durch Verschwenkung des Hebels 49 da* Anschlag- Armes 65 in bezug aus ein federbelastetes Teil 66.
glied 15 in das Gehäuse 40 bewegt, um die Brenn- das sich in Abhängigkeit von den Druckänderungen
stoffzufuhr zu der Brennkraftmaschine zu vergrö- im Ansaugstutzen bewegt und das durch die Falten-
ßern, dann wird der Kolben 60 in die Bohrung 61 dichtung 67 abgedichtet ist. Die Steuereinriehtuiu:
zurückgezogen. 50 kenn an dem Knopf 64 so eingestellt werden, da 1.1
Die Oberfläche des ersen Lagerklotzes 48 ist der- sie auf einen vorherrschenden Atmosphärendruck smart profiliert, daß das gewünschte Maß der Ab- spricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Ferner ist aus der britischen Patentschrift 653 030 Patentansprüche: eine Steuereinrichtung für eine Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der
1. Steuereinrichtung für eine Brennstoffein- der zweite Hebel mit seinem einen Ende unverspritzanlage einer Brennkraftmaschine, die in 5 schiebbar angelenkt ist und sein freies Ende eine einem Gehäuse die Brennstoffzufuhr in Ab- Rolle trägt, die an einer geneigten Abrol'fläche des hängigkeit von Druckänderungen im Ansaug- ersten Hebels anliegt.
stutzen durch eine druckempfindliche Einstell- Der Erfindung Kegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung steuert, an der ein erster Hebel an- Steuereinrichtung der obigen Art zu schaffen, die auf
gelenkt ist, dessen freies Ende eine an der ge- ίο die verschiedensten Verbrennungskraftmaschinen
neigten Abrollfläche eines Lagerklotzes anlie- exakt einstellbar ist
gende Rolle trägt und dessen Bewegungen auf Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geeinen zweiten Hebel Überträgen werden, der den löst, daß der zweite Hebel zu seiner axialen Versteldie Brennstoffzufuhr steuernden Ventükörper be- lung an der Achse einer zweiten Rolle angelenkt ist. einflußt, wobei die Neigung der Abrolifläche 15 die an der geneigten Abrollfläche eines zweiten verstellbar ist, da du rch ge kenn ze ich η e t, Lagerklotzes anliegt, und daß die Neigung der daß der zn.ite Hebel (49) zu seiner axialen Ver- Abrollfläche des zweiten Lagerklotzes ebenfalls veistellunj an der Achse einer zweiten Rolle (55) stellbar ist.
angelenkt ist, die an der geneigten Abrolifläche Durch eine derartige axiale Verstellmöglichkeit eines zweiten Lagerklotzes (52) anliegt, und daß 20 des zweiten Hebels in Verbindung mit der Verstelldie Neigung der Abrollfläche des zweiten Lager- barkeit der Lagerklötze ist eine Vielzahl von Justierklotzes (52) ebenfalls verstellbar ist. mitteln gegeben, die ein Anpassen an die verschie-
2. Steuereinrichtung nach \nspruch 1, dadurch densten Brennkraftmaschinen ermöglichen,
gekennzeichnet, daß zur axialen Verstellung des Als weitere Ausgestaltung der Erfindung wird vim
zweiten Hebeis (49) an der Achse der zweiten 25 geschlagen, daß zur axialen Verstellung des zweiten Rolle (55) ein Arm (57) angelenkt ist, der mit Hebels an der Achse der zweiten Rolle ein Arm aneiner manuellen oder selbsttätigen Verstellein- gelenkt ist, der mit einer manuellen oder selbsttätigen richtung vercdnden ist. Verstelleinrichtung verbunden ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640167C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Schaltbewegungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE1751182C (de) Steuereinrichtung für eine Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE896867C (de) Gemischregler fuer Otto-Einspritzmotoren
DE663908C (de) Einspritzpumpenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE2314572C3 (de) Pneumatische Einspannvorrichtung für Werkstücke
DE600280C (de) Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung
DE1247090B (de) Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE490930C (de) Heissluftmaschine mit einem Arbeitszylinder und zwei Verdraengerzylindern
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE1240421B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1476831C (de) Brennstoffregeleinrichtung fur eine Gasturbine
DE240108C (de)
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE533175C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Zuendphase eines Explosionsmotors
DE877699C (de) Vorrichtung zur Hubbegrenzung hydraulischer Pressen
DE1111878B (de) Fernbedienungsanlage fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
AT209630B (de) Fernbedienungsanlage für umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE1526479C3 (de) Manövriereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE577007C (de) Drehbarer Regner
DE88686C (de)
DE1576250C3 (de) Hauptanlaßventil für die Druckluftanlaßanlage an einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE2811912A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE93417C (de)
DE3819661A1 (de) Membranvergaser