DE1751130U - Halter zum signieren und anzeichnen von werkstuecken. - Google Patents

Halter zum signieren und anzeichnen von werkstuecken.

Info

Publication number
DE1751130U
DE1751130U DE1957B0029951 DEB0029951U DE1751130U DE 1751130 U DE1751130 U DE 1751130U DE 1957B0029951 DE1957B0029951 DE 1957B0029951 DE B0029951 U DEB0029951 U DE B0029951U DE 1751130 U DE1751130 U DE 1751130U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
signing
color
nozzle
des
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0029951
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957B0029951 priority Critical patent/DE1751130U/de
Publication of DE1751130U publication Critical patent/DE1751130U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Bezeìoñnung :
    Halter zum Signieren und Anzeionnen
    vonTraten.
    erläuterung :
    Geaenstand dos Gebrauchsmusters ist ein Sahreib-
    stift sM unteren von Bauteilen, insbesondere für dte
    1, laschinentndustrte ; diC8c Bauteile worden tw allgemeinen
    nachuerschiedenen Toleranzgruppen ausgewahlt un zusam-
    mengebaut. Zur Konntliohmaohung der'jeweiligen Toleranz-
    gruppe eines Bautetls bedient man steh verschtedener
    Kennzetchnungsarten, . B. auch der Farbkennzeiohnung.
    Außer oder neben der Farbe selbst kann die Kenn-
    zeichnung auch durch versciztedene z ? yezbole, wie Punlrte,
    ßriche, Zahlen od. dgl. ep/olgen.
    Geräte ZWìl Signieren von WerkstUeeen oder zum
    Schreiben sind beretts bekannt, insbesondere auch solche,
    bet denen tn einem nach Art eines FUllhalters gebauten
    Schreibgerät ein Kegelventtl angeordnet ist, welches
    beim Belaten seiner ilber das S'eibsttftendes'orsprgen
    denSpitze Farbstoff, z. B. Tinte, durchtreten lässt,
    um so dann durch Federetnwtrkung den Durchtrtttskanal
    wieder selbsttätig zu schließen.
    Derartige, für die Verwendung on Tinte gedachte
    AusfMhrunge ? 2 Sd ! M inier ! ? 0 rMt< ? icht
    geeignet, da sie nicht yenUgend dichthalten und Farben
    nicht ditrohlassen.
    EsBind indes auch Aus ! Uhrungen vorgeschlagen war.
    den,bei welchen auf einer Seite ein Lufteinlassventil
    feäerblastet und am anderen Ende, unter der Einwirkung
    einer Feder, eine Schretbkugel angebracht tat, in der
    se eGes /olge des M/MCc&es beim Schreiben
    ausdem mit} rbflU8stgKett gefUllten Halter FlilssigKett
    austrete nn. AuCh t dieser Vorrichtung ist es Je-
    dochunmöglich, das Signieren von WerKstila1ren mt'ttels
    Farbe etnwandfret auazuplhren, weil meist zu viel Farbe
    nach, und das Signtergerät bei dem in der Regel
    auf mechanischem Neue erfolgenden Signieren weder an
    derAustrittsstelle noch am Einjïlllende dichthält.
    Es sind auch noch andere Vorrichtungen bekannt ge-
    wore ?, welche jedoch die erwahnten achteUe nicht ver-
    meiden, sondern noch einen weiteren Mangel dadurch zei-
    gen, dass bei der Betätigung des schwächer belasteten
    Kugelventil3 durch die wesentlich stärke-re Wirkung der
    Naohsonteoefeder der Farbe ungewollt viel Farbstoff an
    derSchraubgtelle herausgedrückt werden eann, so dase
    sog. Farblfleokae entstehen.
    Vondiesen bekannte Ausfrhrungen unterscheidet
    sich der Gegenstand des Gebrauahsmusters tn vorteilhaf-
    terWeise dadurch, dass sowohl die Lüfterelemente als
    auch der Stgntersttft für jede gewünschte Art der Farbe
    und deren Vt8O8ität mittels genau einstellbarer Feder-
    drücke regelbar sind.
    Auf der Zeichnung sind zwei Ausjührungsbeispiele
    desSignìergerätes dargestellt, es zeigen :
    Fig. 1 die Anordnung für ein Kegelventtl
    tft Pu e ? t ? lg,
    Fig. 2 dieselbe r en anderes Düsenpro2.
    Das Gerät besteht in der Hauptsaane aus einem die
    Farbe aufnehnenden hülsei2arttgen Gehäuse 1, einem an
    dessen Sohreibseite eingelagerten St6ssel'5, dem umge-
    bendenus'c n r ( 6'asj ! &e ? ? F-
    ttlfeder 4.
    Soll mit Ilinte oder einen anderen dünnflüsstgen
    Medtum gearbettet werden, 80 ist àer Druok der im hin-
    terenKoptc gelagerten F'er 6 Mcist star
    e ? st2 , d. h. Sie {tellschraube 8 muSs rcft
    angezogen werden, damit die die Luft einlassende Kugel 9
    dtcht aM/ren t gepresst w r(2. rd Mn t der
    nach F'. 2 ausgebUdeten Scretbspsze g9chrieben, so
    wird diese gegen die Wirkung der ihren Schaft umgebenden
    Feder 4 TcrUct, so dass Tinte eflteßen ann.
    es d ! s Fe a doc o d< ? s &e'
    Ausfließenentstehenden Vakuums in FUllraum nur dann
    ausfließen, wenn gleichzeitig auf der Halterkop ! sette
    etwas Luft einströmen Kann.
    Nimmtman ein dickflüssiges Medium, . B. Sîgnter-
    arbe, so kann wegen eren hoher Vostst e Luft
    an der Spitze et7itrotent so dasc der Austritt von Farbe
    gehindert wird. In diesem Fall muss die Stellschraube 8
    (Fig, 2) gelockert werden, ao dass jetzt an dieser Stelle
    aberdie dem Druck des Stempels durch den Unterdruck
    nachyebe7zde Kugel 9 Lut etnstroen Ran o dass der
    nachgebendeKugel 9 Luft einetrdwen Kann, so dase der
    Farbau8 ! luß an der Signierspttze 5 gewährleistet tat.
    Zwischenden beiden Stgntergrensen eunnen je
    nachdew zur Verwendung ommenàen Medium durch Einstel-
    len der Schraube 8 und der Schraube 3 alle Medien zur
    Verwendung BenUttgt e, an StgnZeren besonczers
    vielParbstoff, so wird das Zugelventtl umgekehrt, d. h.
    i ; zzt der nach tn ? zen angeordnetb Wenn man mit dem
    Stgnierstijt nicht nur Punkte, sondern beispielsweise
    Symbole?'rces-trH, -e'&< ? , <3'oe,'3'rc,
    Buchstaben oder anderes) anzeichnen will, 80 wird mehr
    Farbstc/f er/orderltch, d. h. der DSßopf erh't eine
    dem gewilnschten Bild entsprechende Gestaltung.

Claims (1)

  1. SohutzanspPUOhe : 1)Halter zum 3tgnteren und Anzeichnen von Werk- stacken,bei welchen der Piarbstoff durch Belastung der in bekannter Weise aue etner glllhülse gegen das Werirstück gedmckt wtrd$ da- durch ge ennzemonet, da s as den b &den Halter- endenregelbare Luftetn-und Farbaustrtttaveittle (9, 5) angeordnet sind ; 2) Ausfahrungsform nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet,daso entsprechend der leisetltgen Vtako- sitätdes Nadtums die betden federbelasteten Ven- ttle atif ihre Druckwtrkung absttmmbar gemacht stnds. 3) Ausuhrs or ach Ansprüchen 1 und 2, dadurch , gekennzetehnet" dass die Düse abschraub-und aus- weohselbar) gemacht tat ; W6ßh 770aaht tst ; 4) Ausj'Wzrunys ! orm nach Anspruch 3, dadurch gelienn- zetohnet, dass das Signterproftl ala TeUatck imDüsenkopf auswechiselbar befestigt tat ; 5) Ausführungs/orm nach Anspruch 2, dadurch geKenn- ßK ? ß s. 3 &e rse Fsreoea ? '' c'K Dsenaustrttt das regelb : tenlaeeKt nach innen verlerteun durch öe ? crtbsptt abgehoben wird. "
DE1957B0029951 1957-06-12 1957-06-12 Halter zum signieren und anzeichnen von werkstuecken. Expired DE1751130U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0029951 DE1751130U (de) 1957-06-12 1957-06-12 Halter zum signieren und anzeichnen von werkstuecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0029951 DE1751130U (de) 1957-06-12 1957-06-12 Halter zum signieren und anzeichnen von werkstuecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751130U true DE1751130U (de) 1957-08-22

Family

ID=32740667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0029951 Expired DE1751130U (de) 1957-06-12 1957-06-12 Halter zum signieren und anzeichnen von werkstuecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751130U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802182U1 (de) * 1988-02-19 1989-06-22 Tipp-Ex Gmbh & Co Kg, 6237 Liederbach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802182U1 (de) * 1988-02-19 1989-06-22 Tipp-Ex Gmbh & Co Kg, 6237 Liederbach, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269468B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Bogen, z. B. aus Papier, Pappe od. dgl.
DD245400A1 (de) Farbstrahldruckkopf
DE1751130U (de) Halter zum signieren und anzeichnen von werkstuecken.
DE1561873A1 (de) Kugelschreiber
DE2260329A1 (de) Druckvorrichtung
DE924686C (de) Hydraulische Setzvorrichtung fuer Stempel
AT281078B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von luft- oder gasgefüllten Hohlkörpern
DE804295C (de) Kugelschreiber
DE150297C (de)
DE361572C (de) Plakat-Fuellschreibstift
AT211336B (de) Vorrichtung zum hektographischen Handadressieren
DE702592C (de) Fuellfederhalter mit einem flachen Luftsack
DE2148508C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken magnetisch und visuell lesbarer Schrift durch Numerierwerke
DE601095C (de) Fuellfederhalter
AT147677B (de) Vorrichtung zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken einer Druckform.
DE538196C (de) Fuellpinsel
DE1275333B (de) Aufspannvorrichtung fuer Wickelrollen bzw. Wickelhuelsen auf einer Welle
DE842498C (de) Schliessrahmen zum Setzen, Schliessen und Pruefen von Satzformen und zum Drucken
AT150524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbgebung bei Vervielfältigungsapparaten.
DE258418C (de)
DE1797757U (de) Durchschreibeblock.
DE2258409A1 (de) Schreibkopf mit einem oder mehreren schreibsystemen
DE1024911B (de) Verfahren zum Betrieb von pneumatisch-hydraulischen Grubenstempeln
DE384371C (de) Adressiermaschine mit selbsttaetiger Zurueckfuehrung der Adressenplatten in ihre Ausgangsstellung
DE933377C (de) Tafelwischer