DE1750965U - Parkettstab. - Google Patents
Parkettstab.Info
- Publication number
- DE1750965U DE1750965U DEH16395U DEH0016395U DE1750965U DE 1750965 U DE1750965 U DE 1750965U DE H16395 U DEH16395 U DE H16395U DE H0016395 U DEH0016395 U DE H0016395U DE 1750965 U DE1750965 U DE 1750965U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parquet
- resins
- sides
- plastic
- strip according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02005—Construction of joints, e.g. dividing strips
- E04F15/02016—Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Parkettstäb
PUr die Herstellung von parkettfussboden werden bekannt- - Eine solche Dicke der Parkettstäbe ist erforderlich, um durch Temperatur-und Feuchtigkeitseintlttsse bedingte Verwerfungen des Holzes und des Fussbodens zu vermeiden.
- Darin liegt aber eine beachtliche Holzverschwendung.
Parkettstäbe geringerer Stärke konnte man bisher auch deshalb nicht verwenden weil am Rand eine Nut... und Federausbildung an den einzelnen Stäben zur Herstellung Parkettstabe zu verwenden. Ein derartiges Parkett hat sich jedoch wenig eingeführte Tatsächlich bestehen einige Nachteile » welche nicht beseitigt werden konnten., darin" dass in einer Trockenkammer bis auf 8 % Feuchtigkeit- gehalt getrocknete Rohh31zer sog. Rohtriesen nach der - Die Rundung. die zumeist den Jahresringen folgte wirkt um so empfindlicher, je grösser die Fläche des fertigen Stabes ist. Eine Verlegfung von gerundeten Stäben bereitet aber Schwierigkeiten, da die Anlageseite der Stäbe nicht eben ist und infolgedessen nicht die gesamte Fläche von der Klebemasse erfasst wird. Ausserdem treten häufig auch noch Verwerfungen durch Temperatur- und FeuchtigkeitseinfHIssen nach dem Verlegen des Parketts ein. Lediglich auf der Oberseite eines verlegten Parketts angebrachte Kunststoffüberzüge haben keine Abhilfe schaffen können.
- Man war daher gezwungen bei Verwendung von dünnen Parkettstäben von z.B. nur 10 mm Stärke, diesen nur eine verhältnismässig geringe Länge von etwa 10 cm und auch eine nur geringe Breite von 2 cm zu geben. Derartige Stäbe sind aber wegen der genannten Nachteile nur schwierig mit Erfolg verlegbar. Ein anderer Nachteil dieses Parketts aus dünnen und nur wenig langen und wenig breiten Stäben ist in deren liolzverschwendung dadurch zu sehen, dass man die Hölzer zu kleinen Dimensionen verschneiden muss, wodurch die Sehnittverluste sich vergrössern. Tatsächlich ist unter Berücksichtigung der Schnittverluste der Holzbedarf bald so gross wie bei dem bekannten Parkett von 23 mm Stärke. Ausserdem ist das Aussehen des Parketts aus kleinen Stäben unvorteilhaft, wodurch die Böden unbeliebt geworden sind, zumal immer wieder Beanstandungen eintraten. Es hat sich daher die Auffassung gebildete als handele es sich bei einem derartigen Parkett aus dünnen kleinen Stäben um minderwertigere Hölzer, was zumeist aber gar nicht der Fall ist.
- Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellte eine einwandfreie Verlegung auch von dünnen Stäben, die in ihrer Grösse den üblichen früher verwandten Parkettstäben entsprechen oder noch grösser sind auf beliebigem Untergrund, Die Neuerung betrifft einen parkettstab und besteht darin dass dieser allseitig gegen Feuchtigkeitseinflüsse isoliert und/oder imprägniert ist. Letzteres
kannbeispielsweise durch einen allseitig wasserun- durchlässigenKunststoffüberzug erfolgen. im allgemeinen wird man die allseitig isolierten oder - Man kann aber erst die Vereinigung zu Tafeln vornehmen und danach die allseitige Isolierung durch Imprägnierung, vorzugsweise in Form eines Kunststoffüberzuges vornehmen. Ein weiterer Vorschlag der Neuerung geht dahin die die Stäbe mit anderen Kunststoffolien aufzukleben.
- Als Umhüllung für die Parkettstäbe nach der Neuerung eignen sich Kunststoffe, wie Polyvinilchlorid, Poly-
Vinylohlorid-'Misöhpolyaterisate Polyurethanharze Epoxyharze oder Aethxylinharzej Polyester bzw, Giese- harze,polystyrolharze und Styrol-Mischpolymerisate - Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich
ein Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert 0 es zeigen t Pig< l einen Querschnitt durch einen aus Parkettstaben Die in Figur 1 dargestellte Parkettatel l besteht aus ein- zelnen Parkettstäben oder Hölzern a3456, die neben- einander-gelegt sind und allseitig durch eine Kunststoff- schutzhülle 7 umgeben sind Aus der Figur ist erkennbare Sehutzansprüche : Z#=
Claims (1)
- S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Parkettetabv dadurch gekonnzelehnetg dass er all- 2* Parkettstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnote dass er allseitig von einem wasserundurchlässigen Kunststoffüberzug (7) umgeben ist, 3. Parkettstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er allseitig durch Kunststoffüberzug isoliert und mehrere der Stäbe, z. B. durch Kleben oder Klammern (8), zu Tafeln (1) vereinigt sind.4. Parkettstab nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, dass die Stäbe zu Tafeln (1) vereinigt und letztere allseitig durch Kunststoffüberzug isoliertsind. 5. Parkattstab nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er mit anderen auf Kunststoffolien (7) aufgeklebt ist.6. Parkettstab nach den Ansprüchen 1 bis 5s dadurch ge-kennzeichnete dase die Umhüllung aus Kunststoffen, wie Polyvinylohloride PolyvinylchloridMißchpolymerisaten, Polyurethanharzen, Epoxyharzen oder Aethxylinharzen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH16395U DE1750965U (de) | 1954-10-07 | 1954-10-07 | Parkettstab. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH16395U DE1750965U (de) | 1954-10-07 | 1954-10-07 | Parkettstab. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750965U true DE1750965U (de) | 1957-08-22 |
Family
ID=32742008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH16395U Expired DE1750965U (de) | 1954-10-07 | 1954-10-07 | Parkettstab. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1750965U (de) |
-
1954
- 1954-10-07 DE DEH16395U patent/DE1750965U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421542T2 (de) | Bodenelement | |
CH260924A (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzbauelementen und gemäss diesem Verfahren hergestelltes Holzbauelement. | |
DE1750965U (de) | Parkettstab. | |
DE7904458U1 (de) | Platte zur herstellung eines estrichs | |
DE831445C (de) | Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten | |
DE2460240C2 (de) | Fußboden | |
DE929028C (de) | Tuer aus parallelen duennen Platten | |
DE741705C (de) | Fuellplatte mit Deckfurnieren an beiden Seiten und einer Mittellage aus Kunstholz | |
DE6923684U (de) | Bauplatte zur herstellung eines trockenestrichs | |
AT352972B (de) | Profilbrett fuer wand-, deckenverkleidungen od. dgl. | |
AT165212B (de) | Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl. | |
AT237272B (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Entfeuchtung, Wärmedämmung und Trittschallisolierung von Fußböden | |
CH338585A (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte | |
DE841633C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages | |
DE8604531U1 (de) | Formplatte für eine Bodenkonstruktion | |
AT202322B (de) | Wandverkleidungstafel | |
DE2832074A1 (de) | Fussbodenbelag, insbesondere fuer sportraeume | |
DE831149C (de) | Verbindung von Wand und Decke bei Holzhaeusern | |
DE6601654U (de) | Parkettplatte | |
DE7317713U (de) | Vorgefertigtes plattenförmiges Wandbauelement | |
DE1804818C3 (de) | Holzbalken zur Errichtung einer Blockhauswand und Kreuzverbindung zwischen zwei Wänden in Holzhäusern | |
AT237281B (de) | Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Fußboden, Wandplatte oder Möbelbauplatte verwendbaren, plattenartigen Bauelementes | |
DE7216462U (de) | Bauplatte | |
CH263088A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fussbodenplatten mit Stirnholzlauffläche. | |
DE7318810U (de) | Dämmplatte für Fußböden von Turnhallen od. dgl |