DE1750800A1 - Plattenspanneinrichtung - Google Patents

Plattenspanneinrichtung

Info

Publication number
DE1750800A1
DE1750800A1 DE19681750800 DE1750800A DE1750800A1 DE 1750800 A1 DE1750800 A1 DE 1750800A1 DE 19681750800 DE19681750800 DE 19681750800 DE 1750800 A DE1750800 A DE 1750800A DE 1750800 A1 DE1750800 A1 DE 1750800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
wedge
groove
clamping jaws
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750800
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Meinusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681750800 priority Critical patent/DE1750800A1/de
Priority to DE19691953363 priority patent/DE1953363A1/de
Publication of DE1750800A1 publication Critical patent/DE1750800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Plattenspanneinrichtung
    Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum lösbaren Befestigen
    von Platten, insbesondere) Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen,
    auf einer Grundplatte. In elektronischen Geräten, die gedruckte
    . Schaltungen mit Steckkontakten enthalten-und Erschütterungen aus-
    gesetzt sind, ist es zweckmäßig, die gedruckten Schaltungen lös-
    bar so zu befestigen, daß eine störungsfreie Kontaktgabe gewähr- _
    leistet ist. Es war Äufgabe der Erfindung,.eine hierfür geeig-
    nete Anordnung zu schaffen, die verhältnismäßig wenig Raum in
    Anspruch nimmt. Die Erfindung besteht darin, da.ß die Grundplatte
    Nuten mit zur Oberfläche der Grundplatte senkrechten Seitenflä-
    chen enthält, in die jeweils zwei im wesentlichen die ganze Länge
    der Nut einnehmende Spannbacken eingesetzt sind, die senkrecht
    zu den Seitenflächen verschiebbar sind, und daß jeweils zwischen
    eine Seitenfläche und einen Spannbacken eine Platte einsetzbar
    ist und durch Verschieben des Spannbackens zwischen Seitenfläche
    und Spannbacken festgeklemmt wird.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
    Eine Grundplatte 1 ist mit mehreren parallelen Nuten 2 versehen,
    deren Seitenwände 3 zur ObeZfläche der Grundplatte senkrecht
    stehen.. Um Einzelheiten besser erkennen zu können, ist nur eine ,
    -Aer Nuten vollständig bestückt dargestellt. An einem Ende sind
    die Nuten durch eine Wand 4 abgeschlossen; an diesem Ende sind
    auch feste Keile 5 angeordnet. Am anderen Ende der Nuten ist
    eine Leiste 6 an der Grundplatte befestigt; die Leiste trägt
    durchbohrte Vorsprünge 7, durch die eine Schraube 8 gesteckt ist
    und mit einer nicht dargestellten Sicherungsscheibe gegen Her-
    ausfallen gesichert ist. In die Nuten sind Spannbacken 9 einge-
    legt; das Herausfallen der Spannbacken 9 kann durch verschiedene
    einsetzbare HalterungsvorAciltungen verhindert werden; in der
    Zeichnung erfolgt die Sicherung durch ein Sicherheitsblech 10,
    das am Keil 5 durch Kleben oder mit einem Kerbnagel befestigt ist.
    In die Nut ist ferner noch ein beweglicher Keil 11 eingesetzt, der
    ein in der Zeichnung nicht sichtbares zur Schraube 8 passendes Ge-
    winde@trägt,:-in das die Schraube 8 teilweise eingeschraubt ist.
    Wird die Schraube in einer Richtung gedreht, so'schraubt sie sich
    in den beweglichen Keil 11 hinein und zieht ihn dadurch zur Leiste.
    Wird sie in der anderen Richtung gedreht, so schraubt sie sich
    aus dem beweglichen Keil 11 heraus und drückt den Keil, da die
    Schraube durch die Sicherungsscheibe an der Leiste 6 abgestützt
    wird, gegen die beiden Spannbacken,-die dadurch in Richtung aufs
    die Seitenwände 3 gedrückt werden. Etwa in halber Höhe jeder
    Seitenwand 3 ist ein Steg 12 vorgesehen, dessen Breite etwas ge-
    ringer ist als die Stärke der zu befestigenden Platten. Die
    Leiste 6 ist so niedrig und die Vorsprünge 7 sind so schmal,
    daß Leiterplatten 13 durch Schieben-in Nutlängsrichtung in die
    Nut eingeführt und wieder aus der Nut entfernt werden können.
    Diese Schieberichtung ist durch den Doppelpfeil angedeutet. An
    der Seite der Grundplatte, an der die festen Keile angeordnet
    sind, sind Kontaktleisten 14 angeordnet, die nicht dargestellte
    -Kantak tf-edern-t-ragens ir--&ie--ebent'alla-nici-t--d-.rgeatellte-Stecker----
    kontakte auf den gedruckten Schaltungen eingreifen. In der Zeich-
    nung ist nur eine Kontaktleiste dargestellt. Im fertig montier-
    ten Zustand können durch jedes Spannsystem zwei Leiterplatten
    oder, wenn nötig, auch nur je eine Leiterplatte befestigt werden,
    d.h. daß bei der gezeichneten Grundplatte mit drei Nuten insge-
    samt sechs Leiterplatten befestigt werden können und demzufolge
    auch sechs Kontaktleisten vorzusehen sind. Sind in eine Nut
    ein oder zwei Leiterplatten 1 3 eingeschoben und geben sie Kontakt
    mit den zugehörigeä Kontaktleisten 14, so werden sie durch Drehen
    an der zugehörigen Schraube 8 festgespannt. Im gezeichneten Bei-
    spiel dienen die Nuten gleichzeitig als Führung beim Einstecken
    der Leiterplatten in die Kontaktleisten; durch den Steg 12, des-
    sen Abstand von der Bodenfläche der Nut 2 je nach Wunsch gewählt
    werden kann, ist es möglich, auch sehr voll bestückte Leiterplat-
    ten mit nur sehr schmalem Rand festzuspannen. Gleichzeitig wird
    durch den Steg 12 verhindert, daß die Spannbacken 9 durch Schräg-
    lage das Einschieben von Leiterplatten stören könnten. In einem
    ausgeführten Muster der in der Zeichnung dargestellten Anordnung
    war der durch die Bestückung der Leiterplatten vorgegebene lichte
    Abstand der einzelnen Leiterplatten untereinander 10 mm. Inner-
    halb dieses Zwischenraums ließ sieh der Spannmechanismus unter-
    bringen, so daß eine Vergrößerung des Plattenabstandes nicht er-
    forderlich war.
    Statt, wie im Beispiel erläutert, aus Halbzeug, können z.B.
    Grundplatte 1 mit Nuten 2, Wand 4, festem Keil 5 und Leiste 6
    -- in--einem Stück-durch - Guß- hergest.ellt_werden.

Claims (1)

  1. _ P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Anordnung zum lösbaren Befestigen von Platten, insbesondere Leiterplatten mit gedruckten-Schaltungen, auf einer_Grundplatte, . dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) Nuten (2) mit _@_--zur-Ob.erfl äche .d$r_G,pl atte--s enkreeht en-Ze-i-tenf l ächen-(3 )-_ enthält, in die jeweils zwei im wesentlichen die. ganze Länge der Nut einnehmende Spannbacken (9) eingesetzt sind, die senk- recht zu den Seitenflächen verschiebbär sind, und daß jeweils zwischen eine Seitenfläche und einen Spannbacken eine Platte (13) einsetzbar ist und durch Verschieben des Spannbackens zwischen- Seitenfläche und Spannbacken festgeklemmt wird. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeweils einem Ende jeder Nut (2) "ein erster Keil (5) in der Weise fest angeordnet ist, daß die durch die Keilflächen. gebildete gante senkrecht zur Oberfläche der Grundplatte-(1)-steht und dem jeweils anderen Ende der Nut " zugewendet ist;, daß am anderen Ende der Nut ein zweiter Keil (11) in gleicher Orlentierüng, jedoch in Nutlängsriehtung verschieb- bar,. angeordnet ist;. und daß die Spannbacken (9) so geformt sind, daß sie in ]Richtung auf die Seitenflächen (3) gedrückt _ en,__yFenn_der- zweite Keil in Richtung -auf' den ersten Keil _ _ gerschaben. wird.: 3 Anordnung, nach Anspruch f,: - dadurch gekennzef.cMet ! - daß der zweite Keil- (11) durch ein. Getriebe (S),, insbesondere ein Schraubengetriebe,. verschiebbar ist r. _
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (1 ), Spannbacken (9) und Keile (5, 11) aus einem wärmeleitenden Material, insbeson- dere aus Metall, bestehen. . 5. Anordnung nach einem öder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (9) so geformt sind, daß sie mit den Keilen (5, 11) und mit den eingespannten Plat- ten (13) in einem flächenhaften Kontakt stehen.' . 6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene senkrecht zur Grund- platte (1) elektrische@-#ontaktfedern (14) angeordnet sind, die mit Steckkontakten auf den Leiterplatten (13), die auf der Grundplatte befestigt sind,. in Eingriff stehen, und daß jeweils ein Ende der Nuten (2) so ausgebildet ist, daB die Leiterplat- ten durch Verschieben in Nutlängsrichtung von den Kontaktfedern, ünd von der Grundplatte entfernt werden können.
DE19681750800 1968-06-06 1968-06-06 Plattenspanneinrichtung Pending DE1750800A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750800 DE1750800A1 (de) 1968-06-06 1968-06-06 Plattenspanneinrichtung
DE19691953363 DE1953363A1 (de) 1968-06-06 1969-10-23 Plattenspanneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750800 DE1750800A1 (de) 1968-06-06 1968-06-06 Plattenspanneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750800A1 true DE1750800A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=5691995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750800 Pending DE1750800A1 (de) 1968-06-06 1968-06-06 Plattenspanneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750800A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544261C1 (en) * 1985-12-14 1987-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Clamping bar for printed circuit boards arranged in a housing
DE4406004C2 (de) * 1993-08-19 2003-04-03 Rohde & Schwarz Vorrichtung zum Befestigen von Leiterplatten in einem Gehäuse
JP2010045403A (ja) * 2002-02-07 2010-02-25 Raytheon Co くさびロックシステム
JP2010283026A (ja) * 2009-06-02 2010-12-16 Toshiba Corp カード固定装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544261C1 (en) * 1985-12-14 1987-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Clamping bar for printed circuit boards arranged in a housing
DE4406004C2 (de) * 1993-08-19 2003-04-03 Rohde & Schwarz Vorrichtung zum Befestigen von Leiterplatten in einem Gehäuse
JP2010045403A (ja) * 2002-02-07 2010-02-25 Raytheon Co くさびロックシステム
JP2010283026A (ja) * 2009-06-02 2010-12-16 Toshiba Corp カード固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037958A1 (de) Fassung fur Schaltungstrager
DE2814991A1 (de) Ein- ausziehvorrichtung fuer baugruppen
DE2606773B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE1750800A1 (de) Plattenspanneinrichtung
DE3833703C2 (de)
DE3507615C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schaltplatten
DE2247927A1 (de) Verbinder fuer gedruckte schaltungskarten
DE3021655C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Leiterkarten, Montagewänden oder -platten in Elektronik-Schaltgehäusen
DE2657732A1 (de) Frontplatte mit einbauelementen fuer leiterplatten
DE2515345A1 (de) Gestell zur aufnahme und befestigung von steckbaren elektrischen bauteilen, moduln, einschueben o.dgl.
DE1056349B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen, insbesondere Isolierplatten
DE6604943U (de) Plattenspanneinrichtung
CH548080A (de) Schild fuer tueren und orientierungstafeln.
DE2556225C2 (de) Verbindungsteil
DE2757761A1 (de) Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen
DE1209707B (de) Fuehrungsschiene
DE1690405B (de) Aufnahmekasten fur elektrische Schaltungs elemente
DE2024376B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Leiter platten fur Gerate der Fernmeldetechnik
DE1150712B (de) Einschubtraeger zur Aufnahme von Bauelemente tragenden Einschueben unterschiedlicher Breite
DE4231827A1 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Leiterplattenränder eines elektronischen Moduls in den seitlichen Führungsnuten eines Gehäuses
DE941791C (de) Schliessrahmen fuer Gold-Metall- oder Farbfolienpraegeschriftsaetze
DE916181C (de) Gestellbefestigung durch Klemmstueck
DE2615448C3 (de) Befestigungsanordnung von Kontaktleisten in Baugruppenträgern
DE1500799C (de) Befestigungsvorrichtung
DE2449977C2 (de) -Klemmvorrichtung mit Nachstelleinrichtung