DE1690405B - Aufnahmekasten fur elektrische Schaltungs elemente - Google Patents

Aufnahmekasten fur elektrische Schaltungs elemente

Info

Publication number
DE1690405B
DE1690405B DEV33777A DE1690405DA DE1690405B DE 1690405 B DE1690405 B DE 1690405B DE V33777 A DEV33777 A DE V33777A DE 1690405D A DE1690405D A DE 1690405DA DE 1690405 B DE1690405 B DE 1690405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
receiving box
eyelets
guide plates
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV33777A
Other languages
English (en)
Inventor
Denyer Edward Sansbury Green Ayling Anthony John Colden Common Hamp shire Hedger, (Großbritannien) H05k 1 18
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APW Electronics Ltd
Original Assignee
APW Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7299/66A external-priority patent/GB1125201A/en
Application filed by APW Electronics Ltd filed Critical APW Electronics Ltd
Publication of DE1690405B publication Critical patent/DE1690405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1424Card cages
    • H05K7/1425Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufnahmekasten für elektrische Schaltungselemente, wie Leitungsplatten od. dgl., bestehend aus an Seitenwänden befestigten Führungsplatten mit Einschubführungen für die Leitungsplatten sowie diese Führungsplatten senkrecht verbindende Anschlußleisten mit Anschlußkontakten.
Aufnahmekästen dieser Art sind bekannt. Bei diesen bekannten Aufnahmekästen ist jede der Anschlußleisten gesondert an einer geeigneten Abstützung im Kasten durch zwei Schrauben, die an den Enden der Anschlußleisten vorstehen, befestigt. Da ein Aufnahmekasten normalerweise eine beträchtliche Anzahl solcher Anschlußleisten enthält, ist das Montieren der Anschlußleisten mühsam und kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und eine einfachere und billigere Befestigungsmöglichkeit für die Anschlußleisten zu schaffen.
Daher sieht die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe einen Aufnahmekasten der eingangs genannten Art vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anschlußleisten an den Enden vorstehende ösen zur gruppenweisen Befestigung am Aufnahmekasten mittels paralleler, im rechten Winkel zu diesen Anschlußleisten verlaufender Halteschienen aufweisen.
Vorteilhaft können die ösen der Anschlußleisten in Aussparungen der Einschubführungen sitzen und die Halteschienen an ihren Enden am Aufnahmekasten befestigt sein.
Andererseits können die Ösen der Anschlußleisten auch zwischen Längsteilen des Kastens und den Halteschienen gelagert sein, wobei diese Halteschienen in Abständen an den Längsprofilen durch Bolzen zwischen den Anschlußleisten befestigt sind.
Als weitere Möglichkeit können die Einschubführungen flexible, mit Abstand angeordnete Vorsprünge zur Bildung von Vertiefungen für die Aufnahme der Ösen der Anschlußleisten aufweisen. Dabei werden die Kanten der Halteschienen in gegenüberliegende Vertiefungen in den Vorsprüngen und in den Längsteilen des Kastens, die gegenüber den Vorsprüngen angeordnet sind, eingesetzt.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele eines Aufnahmekastens gemäß der Erfindung. Es stellt dar
Fig. 1 eine Rückenansicht einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Kastens gemäß Fig. 1,
F i g. 4 eine Vorderansicht einer Anschlußleiste,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, in Form eines in einen großen Schrank passenden Schubfaches,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
F i g. 7 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform,
F i g. 8 eine Draufsicht zur F i g. 7,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der F i g. 7,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine alternative Führungsvorrichtung für einen Kasten gemäß F i g. 7,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform und
F i g. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 11.
Die gleichen Teile sämtlicher Ausführungsformen sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Ein Aufnahmekasten gemäß den F i g. 1 bis 4 hat zwei Seitenwände 12, vorzugsweise aus Metall, die mittels Schrauben 13 an den entgegengesetzten Enden eines Paars von Führungsplatten 14 befestigt sind, die Reihen gegenüberliegender Einschubführungen 15 in Form von Nuten bilden. Diese Führungsplatten können aus Kunststoff geformt oder aus einem Metall- oder Kunststoffblock oder aus Metalloder Kunststoffplatten bearbeitet sein. Jede der gegenüberliegenden Führungsplatten ist zum Einschieben der entgegengesetzten Ränder von Leitungsplatten 16 ausgebildet, die von vorne in den Kasten geschoben werden, wie es F i g. 2 zeigt. Die Leitungsplatte 16 ist aus Isolationsmaterial, und sie trägt auf einer Oberfläche parallele Leiterstreifen 17 aus Kupfer, die von einer großen Anzahl von Löchern 18 in der Anordnung eines Gittermusters durchsetzt sind. Wahlweise kann die Leitungsplatte 16 auch jede herkömmliche gedruckte Schaltplatte von geeigneter Größe sein. Schaltungselemente, wie z. B. Transistoren, Resistoren und Kapazitoren, werden in diese Löcher 18 entsprechend einem Schaltungsschema eingesetzt und die Leiterstreifen 17 unterbrochen, wie es in der deutschen Auslegeschrift 1 147 996 beschrieben ist.
Jede Leitungsplatte 16 steht in elektrischem Kontakt mit einer Anschlußleiste 19, wenn sie ganz in den Kasten eingeschoben ist. Sie hat einen Schlitz 20 zur Aufnahme des Plattenendes. Kontakte 22 an der Anschlußleiste stellen die elektrische Kontaktverbindung zwischen den Leiterstreifen 17 auf der Leitungsplatte 16 und Stiften 23 auf der Rückseite der Anschlußleiste her, an der in herkömmlicher Weise die erwünschten elektrischen Anschlüsse ausgeführt werden können.
Jede Anschlußleiste hat an ihren Enden Ösen 24, die mit Befestigungslöchern 24 A versehen sind. Sie sind in abgestufte Aussparungen 26 in den Führungsplatten 14 eingepaßt, wie es F i g. 3 am deutlichsten erkennen läßt, die vier Anschlußleisten 19 in vollständiger Einsatzstellung und eine andere Anschlußleiste 19A in teilweiser Einsatzstellung zeigt.
Das Einsetzen der Anschlußleisten im Kasten ist daher eine sehr einfache Sache, da diese nur in die Aussparungen 26 geschoben werden müssen. Nachher werden sie durch ein Paar Halteschienen 27 in dieser Stellung gehalten. Wie in F i g. 3 gezeigt, hat jede Schiene 27 Löcher 28 an den Enden zum Einstecken von Befestigungsschrauben, die in mit Gewinden versehenen Löchern 29 in den Führungsplatten 14 eingeschraubt sind. Ist der Kasten lang, dann kann es wünschenswert sein, jede Schiene 27 mit mehreren Zwischenlöchern 30 für weitere Schrauben zum Einschrauben in Gewindelöcher 31 in den Führungsplatten 14 zu versehen. Die Anschlußleisten werden so in Stellung gehalten, ohne daß es notwendig ist, sie selbst anzuschrauben.
Natürlich ist es auch möglich, in einem Kasten der vorbeschriebenen Art Schieber entsprechend der britischen Patentschrift 1 044 960 unterzubringen.
Beim Kasten gemäß den F i g. 5 und 6 sind die Einschubführungen 15 nicht Teil eines einheitlichen Formkörpers, sondern sie sind einzelne Führungsstücke, die auf Verbindungsstangen 32 zwischen den Seitenwänden 12 aufgereiht sind. Die Wände 12 sind an beiden Enden durch Modul-Gleitschienen 33 verbunden. Jede dieser Schienen besteht aus einem Bandpaar 34, 35, dessen Enden in Aussparungen in
Trägerstücken 36 eingesetzt sind, die durch Schrauben 37 an den Seitenwänden 12 befestigt sind. Die Schienen 34 haben vorstehende Rippen 38, so daß der Kasten als Schubfach in einen größeren Schrank mit Führungen für die Rippen 38 einschiebbar ist. S Ein Griff 10 ist auf der Vorderseite vorgesehen.
Die Ösen 24 der Anschlußleisten 19 befinden sich in diesem Fall vor den Einschubführungen 15, die mit flachen Aussparungen 39 versehen sind, die nur die Schultern 21 der Anschlußleisten aufnehmen. Die Bänder 34 der unteren Gleitführungen bilden Haltestreifen zum Halten der Anschlußleisten in ihrer Stellung.
Beim Kasten nach den F i g. 7 bis 10 sind die Seitenwände 12 mit zwei Aluminium-Profilpaaren 40, 41, die an den Seitenwänden mittels Schrauben 43 befestigt sind, verbunden. Der Kasten besteht aus zwei Führungsplatten 14 aus Kunststoff mit zwei gegenüberliegenden Reihen von Nuten 15 für die Leitungsplatten 16, von denen eine in F i g. 9 gezeigt ist. Die Führungsplatten 14 werden durch Zungen 42 (F i g. 9) in ihrer Stellung gehalten, die in korrespondierende Vertiefungen in den Profilen 40, 41 eingreifen. Die Führungsplatten 14 können sich auf die volle Länge des Kastens erstrecken, oder sie können auch als Teilplatten ausgebildet sein, von denen eine als 14A in Fig. 10 gezeigt ist. Falls erwünscht, können die Teilplatten durch Abstandsstücke im Abstand voneinander angeordnet sein, um Platz zu schaffen für die Unterbringung der Leitungsplatten, die ziemlieh große Ausrüstungsgegenstände tragen können.
Wie in Fig. 10 dargestellt, haben die Führungsplatten 14 an einem Ende Vorsprünge 44, die auch in F i g. 9 gezeigt sind. Diese bilden dazwischen Aussparungen 45 zur Aufnahme der Ösen 24 der Anschlußleisten 19. Diese Anschlußleisten werden ganz einfach durch Einstecken der ösen 24 in die Aussparungen 45 befestigt und durch Haltestreifen 27 in Stellung gehalten. Dies wird erzielt durch Eingreifen der Außenkante jeder Schiene 27 in einer Vertiefung 46 in dem Profil 40 und nachfolgendem Niederdrücken desselben, so daß die andere Kante der Schiene in Vertiefungen 47 in den Vorsprüngen 44 eingreift.
Der Kasten gemäß den Fig. 11 und 12 ist ähnlich dem vorherigen, mit dem Unterschied, daß die Seitenwände mittels eines zusätzlichen Aluminium-Profilpaares 48 mit T-Schlitzen 49 verbunden sind, die mit dem Ende zuerst in die Köpfe 50 von Haltebolzen 51 geschoben werden, die in Abständen entlang des Kastens gelagert sind. Kammleisten 52 werden vorzugsweise in die Schlitze 49 zwischen den Bolzen 51 eingelegt, wobei die Kammteile Vorsprünge 53 aufweisen, die sich zwischen den ösen 24 erstrecken und zum Halten der Anschlußleisten im Aufnahmekasten dienen. Die ösen 24 sind zwischen den Profilen 48 und den Halteschienen 27 untergebracht, die durch Muttern 54 der Bolzen 51 in ihrer Stellung gehalten werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aufnahmekasten für elektrische Schaltungselemente, wie Leitungsplatten od. dgl., bestehend aus an Seitenwänden befestigten Führungsplatten mit Einschubführungen für die Leitungsplatten sowie diese Führungsplatten senkrecht verbindende Anschlußleisten mit Anschlußkontakten, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleisten (19) an den Enden vorstehende Ösen (24) zur gruppenweisen Befestigung am Aufnahmekasten mittels paralleler, im rechten Winkel zu diesen Anschlußleisten verlaufender Halteschienen (27) aufweisen.
2. Aufnahmekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ösen (24) der Anschlußleisten (19) in Aussparungen (26) der Einschubführungen (15) sitzen und die Halteschienen (27) an ihren Enden am Aufnahmekasten befestigt sind.
3. Aufnahmekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ösen (24) der Anschlußleisten (19) zwischen Längsprofilen (48) des Aufnahmekastens und den Halteschienen (27) gelagert sind und diese Halteschienen in Abständen an den Längsprofilen (48) durch Bolzen (51) zwischen den Anschlußleisten befestigt sind.
4. Aufnahmekasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (51) Köpfe zum Eingriff in die mit T-Schlitzen (49) versehenen Längsprofile (48) aufweisen.
5. Aufnahmekasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den T-Schlitzen (49) zwischen den Köpfen der Bolzen (51) Kammleisten (52) mit Vorsprüngen (53) vorgesehen sind, die zwischen die ösen (24) der Anschlußleisten (19) eingreifen und diese in Stellung halten.
6. Aufnahmekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der ösen (24) der Anschlußleisten (19) in den Führungsplatten (14, 14^4) flexible, mit Abstand angeordnete Vorsprünge (44) ausgebildet und die Halteschienen (27) in gegenüberliegende Vertiefungen (46, 47) der Vorsprünge (44) und eines Längsprofils (40) des Aufnahmekastens eingesetzt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DEV33777A 1966-02-18 1967-06-02 Aufnahmekasten fur elektrische Schaltungs elemente Pending DE1690405B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7299/66A GB1125201A (en) 1966-02-18 1966-02-18 Improvements in frames for accommodating circuit cards or module frames
DEV0033777 1967-06-02
US65147767A 1967-07-06 1967-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690405B true DE1690405B (de) 1971-08-26

Family

ID=27625098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33777A Pending DE1690405B (de) 1966-02-18 1967-06-02 Aufnahmekasten fur elektrische Schaltungs elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313113A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Industrieelektronik Dr. Ing. Walter Klaschka GmbH & Co, 7533 Tiefenbronn Baugruppentraeger fuer elektrische steckkarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313113A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Industrieelektronik Dr. Ing. Walter Klaschka GmbH & Co, 7533 Tiefenbronn Baugruppentraeger fuer elektrische steckkarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750871C2 (de) Modulares elektronisches Gehäuse
DE2857284C2 (de) Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen
DE3604860C2 (de) Anordnung zur hochfrequenzdichten Abschirmung der Frontplatte eines Geräte-Einschubs
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE2424722A1 (de) Gehaeuse fuer geraete der elektrischen messtechnik und nachrichtentechnik
EP0262482A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
EP0838987A2 (de) Baugruppenträger
DE1271793B (de) Geraeteeinheit zur Aufnahme von Steckbaugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungstechnik
EP0838989A2 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
DE1282758B (de) Geraeteeinheit zur Aufnahme von Steckbaugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungstechnik
DE1690405B (de) Aufnahmekasten fur elektrische Schaltungs elemente
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3806049A1 (de) Steckverbindung fuer elektrische leitungen
DE2912630C2 (de) Gestell zur direkten Aufnahme von Elektronikeinschüben
DE2713832A1 (de) Gestellrahmen-verdrahtungsschrank
DE2515345A1 (de) Gestell zur aufnahme und befestigung von steckbaren elektrischen bauteilen, moduln, einschueben o.dgl.
DE1140986B (de) Gestell zur Aufnahme von elektronische Bauelemente tragenden Einschueben
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE3811570C1 (en) Apparatus adaptor
DE1540561C3 (de) Niederspannungsverteilungsanlage
DE1766804C3 (de) Einschubträger zur Aufnahme von Baugruppen
DE1515411C (de) Elektrische Mehrfachsteckeranordnung
DE1590648B2 (de) Anordnung von fuehrungsleisten fuer geraete der nachrichten technik und elektronik
DE1239374B (de) Einschubrahmen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Schrankgestelle in Fernsprechvermittlungsanlagen