DE1750722U - Zentrierscheibe, insbesondere fuer schleif- und polierring. - Google Patents

Zentrierscheibe, insbesondere fuer schleif- und polierring.

Info

Publication number
DE1750722U
DE1750722U DE1957B0029171 DEB0029171U DE1750722U DE 1750722 U DE1750722 U DE 1750722U DE 1957B0029171 DE1957B0029171 DE 1957B0029171 DE B0029171 U DEB0029171 U DE B0029171U DE 1750722 U DE1750722 U DE 1750722U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
ring
grinding
shoulder
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0029171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BI FLEX GmbH
Original Assignee
BI FLEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BI FLEX GmbH filed Critical BI FLEX GmbH
Priority to DE1957B0029171 priority Critical patent/DE1750722U/de
Publication of DE1750722U publication Critical patent/DE1750722U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Zentrierscheibe für Schleif-und Polierringe, die zu Schleif- Polier - und @ontaktscheiben verwendet worden.
  • Es ist bekannt, Polierringe) die aus einem um einen versteifenden Drahtring in Falten gelegten Webstoffstreifen gebildet werden unter Zentrierung durch aussen anliegende Spannflanschen auf der Triebwelle festzuspannen. Hierbei beabsichtigte man auch eine Durchlüftung der Scheibe von innen nach aussen. Um eine solche Zentrierung durchzuführen, hat man die opannflanschcn mit nach innen vorspringenden, radial verlaufenden klügeln versehen, auf deren Kanten die Stoffscheibenringe aufgeschoben werden und diese Kanten mit reiterartig aufgescho. enen Klam@ern versehen, damit mehrere solcher Ringe zu einem, Luftwege aufweisenden Nabenkörper zusammengefasst werden können.
    Ferner hat man auch bereits Zentriersceiben an ewendet, die
    aus einem mit einer ringförmigen Auflageschulter ausgestatteten
    Teller bestehen, welcher sich mit einer zentrischen Öffnung
    auf die Schleif-oder Polierscheibenwolle entsetzt. Hierbei hat
    man in den Telleyrand radial gerichtete nippen eingearckty die
    aber nur als Mitnehmer dienen.
  • Die im Dauerbetrieb der Schleif- oder polierscheibe entwickelte Wärme ist sehr gross und rührt nicht nur aus der schleif-und Polierarbeit her, sondern entsteht zum Teil auch durch Relativbewegung der Ringe gegeneinander an ihren Einspannstellen, so
    dass es häufig zum Brennen der Ringe kommt, insbes. wenn eine siche-
    re Einspannung nicht erzielt werden konnte. Die bekannten Zentrieranordnungen ermöglichen es nicht, diesen angel zuverlässig zu beseitigen.
  • Die Neuerung bezweckt daher, eine Zentrierscheibe zu schaffen, die neben einer, die sichere Einspannung vermittelnden Zent@ierung der ebstoffsinge eine hoch wirksame Durchlüftung derselben ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck ist gemäss der Neuerung ein, eine
    Zentrierschulter ausbildender äusserer Ring durch, die Schulter
    in achsialer volle in radialer Richtung überragende luftschaufel-
    förmige Speichen mit einem inneren Nabenring verbunden.
    Zufolge dieser Ausgestaltung werden folgende Vorteile
    erzielt :.
    Im Imcron der Polierscheibenmabe werden grossflachige Durchtritts-
    kanäle für die Luft geschaffen. Es wird ein genauer, zentrierender
    Sitz durch die geschlossen verlaufende Hin-schulter erreicht,
    undfemer durch die Xielahl'der luftsohcufclartigen Speichen
    eine mtschfreie, widerstandsfähige Kupplung der iolierringe tmter-
    Hiorbei Ist die lördermenge der als Vene1-
    latorra. der dienenden XentrierGcheiben durch die gunstige Aus-
    bildung der Speichen und Knnäle sehr grobe, so dass insbes.
    dasllabeninnere IdUll gehalten uerden kann.
    i-ir, ii Izanu eine atzch gegenüber
    wides'standgfahiigOy einfach herstellbare entrierkühlscheibe aus-
    bilden indem neuerungscnas der mit des. lla-hcnrins durch Speichen
    verbundene entrieriug als UiRkolring ausgebildet ist, dessen
    radialverlaufender Schcnkol cuf der der entrierschulter abge-
    hehrtsn eitc sshaufolatige Kanüle besitst die einrts in den
    syrischen Nabenring und untriein gebildeten Abtandaspalt münden.
    In vorteilhafter Ueise lassen sicii m% e-waB. d'HN. g-.-m&bKe.. ca. E.
    Zentiersoheiben amscmgaaQiEeSQliesua. laen ontaktscheiben
    mit KeilnutEn
    v
    o.e-gleic legen3 au. Lgingnaerge-
    veraenen werden mittels defen die glelchliegend aufinänderge-
    co-uicindc3stet-uRd-atag-eiHYQJ : l-BQBQJ : lQe
    schichteten Scheiben auf einer. elle befestigt sind.
    uadschba-aM-dcN-eLa-ba-esgi-siNd*
    Auf der Zoichnuns sind swei beispielswoise Ausfuhrungsformen
    der Neuerung dargestellte und zwar zeigen :
    Abb. 1 eine Seitenansicht der neuorunsgemäss ausgebildeten
    Zentrierscheibe,
    Ab'b 2 eine Vorderansicht derselben, teils im Schnitt gemäss
    Linie A-B der Abb. 1
    Abb.is shnitieine samnenstellungzweierolierkränze
    unter Verwendung der Zentriersceibe)
    Abb. 4 eine andere Ausfühi-ungsform der Zentrierscheibe in
    Seitenansicht,
    Abb. 5 einen tciiwsisen Schnitt gemäss iinie 0-D nebst
    teilweiser Ansicht der Zentrierscheibe und
    bb 6 in kleineres Gastb eine scaubldliche Darstellung
    eine-sieentz e
    n fi. zes
    iniR. b* l nd & dctlitc us'hrn jui-m it vr. usweiae
    . 010 : in Ùbò. 1 jtlù. 2 d<.... t : cc.,/tol1tc duo :. :' : ; hl' (n >r j v1'm Ü. >t v", r uGswei..
    : ; L oicIymetllsuGG hsctcllt n beruht j.'uu dem die
    Jcnticrsclt'l cscildcndcn usercn. ing 2, der urch die
    hul&cr in aeimialor ie in radialer ihtung ücerragende, luft-
    sc.ia'c'ifrRie peihen 3 it einen, inneren ucnring 4 verbunden
    iut 3 teri 4 ceoitst inc cui'Jie riebwelle der Schleif-
    5 unu wf-ii ; Bt ferner Keilnuten 6
    'UA dc ! si'& <. r siela. cdercilcn i d-eli un untereinander
    AU ffi n 4 e r e i nand e r
    j"C-1, deii kann*,
    mtlhrerer solcher Zentrierzofielben
    i,-t iii"bb. lat-Zeatellt. llierbei
    jln sci catrirrise it e eines aus einen um einen verstel-
    fenden Drahtrins ? s. alon dcten e. stofi'strifen gebildeten
    und mittolu der aussen liegenden
    paimi'lrnschcn 9/Tc'& zusaNnenseapannt.
    t. iG ersichtliche 3. icsG M. ie uscren nan der reichen 3
    als . u. ppl'asselcmeB. t. e zwischen den imieren versteiften Ringkanten
    bjü*, t oG dazi-, j letztere dic, rzhk--äfte unmittelbar
    LerReaen ie nGOBn psnflnsccn 9 und lo liegen jeweils nur
    rin. '
    einer der : reien
    cntirnoBc iner'Ise 'der dreien jE'olier'lS. che auf. amit
    ueL mi de ? spcich&nbcuctten Sentt-ierringssite der dpannflanach lo
    anden clicrris, ; 6 orrtytun kann sin zweckmäßig die Jpiehen
    etau . beschrd*
    ie b. nnflasshen 91o esitn utlucher 11 bzw. 11'.
    seiendley reimns ire des feiles x (Abb U wirkt jeder
    cntiorrisal&ontilt r-Ds bUdet sich eine uftutröamng aus,
    diet f Licht ; at Zese
    uftjrH bringt eine intensive innere Uhlun der Nabe der Po-
    liyaelbe hervor, ine s. trennen fuhrende elativbe ?. egung der
    liino cjHiander ann zufolge der upplun zudem auch nicht
    uftreeR.
    ui in bb 4-sd 5 dargestellte Augluhrungsform unterscheidet
    zieh in ihrer AuiMuncsform lediglich dadurch von der beschrie-
    benen das der m. t dem Sabcnring 14 durch die Speichen 13 verbundene
    entricx'ringl2 als inkßlrin ausgebildet, is-ty dessen radial verlau-
    fcndcy che :. zu : 5 cy or dc Senticyschuter abgewehrten
    boi scuclc. s.-'&io Guj l ? Litzt, üie einwärts
    n dcsi sijchCB aLonrins 4 -&entietringl2 jLldet&n
    17 die u-illwurte
    io a. OüeCi isei."zn ehrcen zusammengesetzten
    und In jkbb.
    pr2t1u : cI't*
    Ls. SS)... v. ?.... -. t'.. &-@-. s. .. y-. uch-.. y.) t<.' vij.-auaweiae
    tut ate
    ", en
    "obgi die , leichen
    'ßsS' ? * ? y ?- ? ''-- ? T' : ? <

Claims (1)

  1. S c 11 u t a a n s p r c h c
    1.)Zentrieracheibe insbes* fnr Schleif-und roliorringe, gekennzeichnetdurch einen eine Zentrierschulter (l) ausbildenden äusceren Ring (2) der durch die Schulter in achsialer wie in radialer Richtung : überragende mftscaufelforsiige. Speichen (p) mit einem inneren abenring (4) verbunden ist. 2.) Zentrierscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dermit des. ilabenring (14 durch Speichen (13) verbundene Zentriorring (12) als inkelring ausgebildet iat, dessen radial der der Zentrierseliulter abge ehrten Seite schaufelartige Kanäle 17) besitzt, die einwärts in den zwischen Nabenring und Zentrierring gebildeten Abbtandsspalt (18) münden.
    3.) Unter Verwendung mehrerer Zentrierscheiben gcäss Anspruch 1 oder 2 susarnjiengesette Folierv. alse dadurch gekennzeichnete dass die Zentrierringe leichlieend aufeinandergeschichtet und mittels Keilnuten" (6) gegeneinander undrehbar befestigt sind. fr
    NoTmr SehTAtanpj-'-ch 3 -----~.,------..- seielm<B'p das d. 5r enrcyring---. oilmrüri' ;. bci-bt.
DE1957B0029171 1957-04-03 1957-04-03 Zentrierscheibe, insbesondere fuer schleif- und polierring. Expired DE1750722U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0029171 DE1750722U (de) 1957-04-03 1957-04-03 Zentrierscheibe, insbesondere fuer schleif- und polierring.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0029171 DE1750722U (de) 1957-04-03 1957-04-03 Zentrierscheibe, insbesondere fuer schleif- und polierring.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750722U true DE1750722U (de) 1957-08-14

Family

ID=32740466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0029171 Expired DE1750722U (de) 1957-04-03 1957-04-03 Zentrierscheibe, insbesondere fuer schleif- und polierring.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750722U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447016A1 (de) 1983-12-21 1985-07-04 Hans Horgen Oetiker Verfahren und vorrichtung zum vorformen einer offenen schelle aus einem langgestreckten halbfertigteil
DE102004018727A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-10 Jöst, Peter Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE102005010876A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Ejot Schweiz Ag Innenbelüftete Schleifvorrichtung
EP2913150B1 (de) * 2014-02-28 2023-10-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447016A1 (de) 1983-12-21 1985-07-04 Hans Horgen Oetiker Verfahren und vorrichtung zum vorformen einer offenen schelle aus einem langgestreckten halbfertigteil
DE102004018727A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-10 Jöst, Peter Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE102005010876A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Ejot Schweiz Ag Innenbelüftete Schleifvorrichtung
EP2913150B1 (de) * 2014-02-28 2023-10-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750722U (de) Zentrierscheibe, insbesondere fuer schleif- und polierring.
DE2500099A1 (de) Lippendichtungsring mit laufring
DD149401A5 (de) Ventildichtung
DE8008652U1 (de) Spule fuer angelrollen
DE2943137A1 (de) Radblende, insbesondere fuer die raeder von personenkraftwagen
DE202012100088U1 (de) Trägerplatte für Lamellenschleifscheiben
DE646434C (de) Kupplungsreibscheibe
DE102015200561B4 (de) Radlagereinheit und Transportsicherungsverfahren
DE650789C (de) Nachgiebige Scheibe fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE563679C (de) Zahnrad
DE1853047U (de) Rohrverbindung.
DE7823882U1 (de) Montagevorrichtung fuer schleifblaetter
DE2325910A1 (de) Rohrkupplung
DE102022101320B3 (de) Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE706994C (de) Schieberwalzenschalter
DE725934C (de) Laufrad fuer Feldbahnwagen
DE908241C (de) Schutzorrichtung fuer die Welle von Ruehrwerks-Flotationsmaschinen
DE552519C (de) Befestigung der Schleifkranzsegmente umlaufender Schleifscheiben zwischen Klemmscheiben
DE1865401U (de) Gleiskettenfuhrungsrad
DE7906416U1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE800261C (de) Scheibenkranz, insbesondere von Treib- und Seilscheiben
DE595488C (de) Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE855267C (de) Mitnehmerklaue fuer Seilbahnen mit von der Klaue getrennten, auswechselbaren Klemmkoerpern
DE3916844A1 (de) Radialwellendichtring
DE2006353A1 (de) Schleifscheibe mit selbsttätiger Luftkühlung