DE1750681A1 - Rohrschnellverschluss - Google Patents

Rohrschnellverschluss

Info

Publication number
DE1750681A1
DE1750681A1 DE19681750681 DE1750681A DE1750681A1 DE 1750681 A1 DE1750681 A1 DE 1750681A1 DE 19681750681 DE19681750681 DE 19681750681 DE 1750681 A DE1750681 A DE 1750681A DE 1750681 A1 DE1750681 A1 DE 1750681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
space
flanges
release pipe
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750681
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jacob
Antonius Korves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681750681 priority Critical patent/DE1750681A1/de
Publication of DE1750681A1 publication Critical patent/DE1750681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1205Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using hooks hinged about an axis placed behind a flange and which act behind the other flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrschnellverschluß mit einem exzentrisch gelagerten Hebelverschluß und einer zwischen den an den Rohrenden angeordneten Flanschen in einem entsprechend gebildeten Raum angeordneten Dichtung.
Rohrschnellverschlüsse sind in einer großen Anzahl bekannt und dienen zu einer schnellen aber trotzdem sicheren und festen Verbindung von zwei Rohrleitungsenden. Hierbei wird zwischen die beiden aneinander anzuschließenden Rohrenden eine Dichtung zwischengeschaltet, die durch den Druck, der durch den häufig als Exzenterverschluß ausgebildeten Rohrschnellverschluss ausgeübt wird, zusammengepresst wird und dadurch die erforderliche Abdichtung an der Anschlußstelle gewährleistet.
Wird die Dichtung nur zwischen zwei Flansche des Rohrschnellverschlusses gelegt (DBP 1 022 062), so besteht die Gefahr, dass bei plötzlichen Drucküberhöhungen die Dichtung aus ihrem Lager zwischen den beiden Flanschen herausgedrückt wird. Aus diesem Grunde ist es bereits bekannt geworden (französische Patentschrift 636 735), die Dichtung in einem in der durch die Flansche gebildeten Raum derart anzuordnen, dass ein Herausdrücken der Dichtung durch den in der Rohrleitung herrschenden Druck nicht möglich ist.
Die Erfindung schließt an diese bekannten Konstruktionen an, bei denen die Dichtung in einem durch die Flansche gebildeten Raum angeordnet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dichtung bzw. die Lagerung der Dichtung so auszubilden, dass eine sichere Anordnung der Dichtung gewährleistet ist und dass aber trotzdem die Dichtung in der Lage ist, in ihrer Lagerung zu wandern, um dadurch plötzlichen Drucküberhöhungen in der Leitung, sogenannten Druckschlägen, Rechnung zu tragen.
Dieses der Erfindung zugrunde liegende Ziel wird dadurch erreicht, dass der Raum zur Aufnahme der Dichtung quer zur Längserstreckung der miteinander zu verbindenden Rohre einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der der Dichtung im eingebauten Zustand. Es ist erkennbar, dass gemäß dem Vorschlag der Erfindung ein Raum geschaffen wird, in dem einerseits die Dichtung sicher gehalten wird, so dass bei Drucküberhöhungen ein Herausdrücken der Dichtung aus dem Raum zwischen den beiden Flanschen der aneinander anzuschließenden Rohre nicht möglich ist, dass andererseits aber der Raum so groß bemessen wird, dass Durchmesservergrößerungen der Ringdichtung möglich sind. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass kurzfristige, insbesondere bei chemischen Anlagen immer wieder auftretende Druckerhöhungen, sogenannte Druckschläge, durch die Dichtung aufgenommen werden, indem diese Dichtung in dem sie aufnehmenden Raum innerhalb der Flansche etwas nach außen ausgeweitet werden kann, so dass dadurch die Kraft des Überdruckes absorbiert wird, zum andern ein etwas größerer Raum geschaffen wird, in dem sich der Überdruck ausdehnen kann, so dass dadurch der Überdruck nicht zu Beschädigungen der Armatur führen kann.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden also die nicht zu vermeidenden, immer wieder im Leitungssystem auftretenden kleinen Überdrücke ohne Schwierigkeiten innerhalb der Anlage gemeistert, ohne dass diese Überdrücke zu Ermüdungserscheinungen im Metall der Leitung führen können, bzw. ohne dass es erforderlich ist, diesen an sich sonst üblicherweise auftretenden Ermüdungserscheinungen durch entsprechende Materialwahl Rechnung zu tragen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Raum zur Aufnahme der Dichtung je in den beiden einander gegenüberliegenden Flächen der Flansche vorgesehen ist.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung wird mit 1 ein Verbindungsflansch bezeichnet, der am Ende des Rohrabschnittes 2 fest angeordnet ist. Am Rohrabschnitt 3 ist ebenfalls ein fest angeschweißter Verbindungsflansch 4 vorgesehen. Mit 5 ist allgemein ein an sich bekannter Schnellverschluß bezeichnet, der an dieser Stelle nicht mehr erläutert werden muß, da er nicht zum Wesen der Erfindung gehört.
Zwischen den beiden Flanschen 1, 4 ist die eigentliche Dichtung 6 eingelegt. Zur Aufnahme der Dichtung 6 sind in den einander zugekehrten Flächen der Flansche 1, 4 Ausnehmungen 7, 8 vorgesehen, wobei der Außendurchmesser dieser Ausnehmungen, d. h. also der Durchmesser des Raumes, der sich quer zur Längserstreckung der Rohre 2, 3 erstreckt, so groß gewählt ist, dass er auf jeden Fall größer als der Außendurchmesser der Dichtung 6 ist, selbst wenn diese Dichtung durch die aneinander angeschlossenen Rohrenden zusammengedrückt wird.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Dichtung 6 innerhalb des durch die Ausnehmungen 7, 8 gebildeten Raumes nach außen hin wandern kann, so dass dadurch eine Vergrößerung des Innenraumes des Rohres auftritt. Hierdurch werden die auftretenden kurzfristigen Drucküberhöhungen im Leitungssystem, d.h. die sogenannten Druckschläge durch die Dichtung absorbiert bzw. durch den durch das Auseinanderdrücken der Dichtung größeren Raum aufgenommen, so dass es nicht zu Materialermüdungen im Werkstoff der Rohre bzw. der Verbindung kommen kann.

Claims (2)

1. Rohrschnellverschluß mit einer zwischen den an den Rohrenden angeordneten Flanschen in einem entsprechend gebildeten Raum angeordneten Dichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (7, 8) zur Aufnahme der Dichtung (6) quer zur Längserstreckung der miteinander zu verbindenden Rohre (2, 3) einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der der Dichtung (6) im eingebauten Zustand ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (7, 8) zur Aufnahme der Dichtung (6) in den beiden einander gegenüberliegenden Flächen der Flansche (1, 4) ausgenommen ist.
DE19681750681 1968-03-08 1968-03-08 Rohrschnellverschluss Pending DE1750681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750681 DE1750681A1 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Rohrschnellverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750681 DE1750681A1 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Rohrschnellverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750681A1 true DE1750681A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5691939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750681 Pending DE1750681A1 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Rohrschnellverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031314A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-25 Rudolf 4100 Duisburg Schaefer Spannverbindung fuer rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031314A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-25 Rudolf 4100 Duisburg Schaefer Spannverbindung fuer rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059443A1 (de) Zerbrechbare Leitungskupplung
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE1750681A1 (de) Rohrschnellverschluss
EP0842102B1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE3336778A1 (de) Greifvorrichtung
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE6609402U (de) Rohrschnellverschluss.
DE932212C (de) Schlauchverschraubung, insbesondere fuer Tankschlaeuche mit eingebetteter Stahlwendel
DE2612871C3 (de) Lösbare Anschlußverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien, z.B. Druckluft, insbesondere an pneumatischen Anlagen dienende Leitungen
AT396814B (de) Baugruppe mit einem absperrhahn und einem sicherheitsventil für eine hydraulikleitung bei einem wasserheizgerät
DE19601886C1 (de) Dampfleitung
DE294122C (de)
AT108303B (de) Rohrverbindung.
DE2629238C3 (de) Schneidringverschraubung
DE2316531C3 (de) Klemmring-Rohrverschraubung
DE1170729B (de) Rohrverbindungsstueck mit Mitteln zu seinem Einbau in der richtigen Durchflussrichtung
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
DE2259850C3 (de) Klemmring-Rohrverschraubung
AT327504B (de) Einrichtung zum anschluss wenigstens eines rohres an einen im winkel dazu verlaufenden profilstab
EP1881252B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Sicherungselement
DE2056350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines nachgiebigen Schlauches auf einem festen Rohr oder einem rohrförmigen festen Verbindungsstück
AT205247B (de) Einrichtung zum spannungsfreien Anschließen von Gaszählern und anderen Durchflußgeräten
DE7502170U (de) Druckanzeigegerät für hydraulische Systeme
DD290596A5 (de) Duesenkupplung